DE1750055U - Fernsprechhaeuschen. - Google Patents

Fernsprechhaeuschen.

Info

Publication number
DE1750055U
DE1750055U DE1957Q0000425 DEQ0000425U DE1750055U DE 1750055 U DE1750055 U DE 1750055U DE 1957Q0000425 DE1957Q0000425 DE 1957Q0000425 DE Q0000425 U DEQ0000425 U DE Q0000425U DE 1750055 U DE1750055 U DE 1750055U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone
housing
cable
fact
closet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957Q0000425
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quante & Co KG
Original Assignee
Quante & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quante & Co KG filed Critical Quante & Co KG
Priority to DE1957Q0000425 priority Critical patent/DE1750055U/de
Publication of DE1750055U publication Critical patent/DE1750055U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

  • Fernsprechhãuschen.
  • Die Neuerung betrifft ein, einen sogenannten öffentlichen Fernsprecher enthaltendes Fernsprechhäuschen.
  • Bekanntlich sind diese auf Strassen oder Plätzen vorgesehenen Fernsprechhäuschen in Stahlbauweise hergestellt, wobei die Seitenwände zum grössten Teil aus starkwandigen Glasscheiben gebildet werden. Man hat bereits in derartige Fernsprechhäuschen ein Gehäuse für Kabelverzweiger eingebaut. Ein solches ist von aussen zugängig und muss daher zwecks ausreichender Isolierung mit einer doppelwandigen Tür versehen sein. Je nach den ört-
    lichten Verhältnissen ist nun erforderlich, daß das Kabelver-
    zweigergehäuse entweder an der Rückwand oder an einer der beiden Seitenwänden angeordnet wird. Dies erfordert aber jeweils eine Sonderanfertigung des betreffenden Häuschens, wodurch Schwierigkeiten und eine Verteuerung der Herstellung eintreten.
  • Bei den bekannten Ausführungsformen solcher Fernsprechhäuschen hat man auch bereits ausser der Innenausstattung in Form einer Befestigungsplatte für den Münzfernsprecher und einem darunter vorstehenden pultartigen Tischchen zur Auflage des Fernsprechbuches einen Schutzsch@ank angebracht, welcher die Abschlußeinrichtung für die Versorgungskabel gegebenenfalls einem Zähler oder eine Schaltuhr aufnimmt. Jedoch werden hierdurch die durch Kabelverzweigergehäuse auftretenden Mängel nicht berührt.
  • Die Neuerung geht daher von dem Gedanken aus, in ein normales, typisiertes Fernsprechhäuschen anstelle oder auch nachträglich statt des Schutzschrankes ein Gehäuse anzuordnen, welches nicht nur die Geräte des Schutzschrankes aufnimmt, sondern auch die Kabelverzweiger o. dgl.. Gemäß der Neuerung sind daher in dem vor die Innenwand des Rauschens gesetzten einfaehwandigen und vom Innenraum des Fernsprechhäuschens zugängigen Gehäuse, Kabel -verzweiger oder Wählsternschalter eingebaut.
  • Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß keine getrennten Teile, sondern ein einstückiges Gehäuse zur Verfügung steht, dessen Doppelwandigkeit dadurch vermieden wird, daß die fände des Fernsprechhäuschens die Schutzummantelung gegen Regen u. s. w, mit besserer Wirkung ersetzen. Zudem ist ein solches Gehäuse leicht derart auszubilden, daß der Einbau desselben ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden kann.
  • Man kann nun vorteilhafterweise das Gehäuse so ausbilden, daß neuerungsgemäß ein zweifachiger Schrank erzielt wird, in dessen grösserem Teil die Kabelverzweiger bzw. Wählsternschalter und in dessen kleinerem Teil der Endverschluß, Schaltuhr, Zähler u. s. w. angeordnet sind.
  • Ferner'wird auch ermöglicht, daß gemäß der Neuerung die voneinander getrennten Schrankabteile durch je eine Tür verschlossen sind.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Neuerung dargestellt. Es zeigend Abb. 1 eine schaubildliche Außenansicht des Fernsprechhäuschens, Abb. 2 einen Vertikalschnitt durch dasselbe und Abb. 3 einen teilweisen Schnitt in der Ebene der Linie A-B in Abb. 2 Das dargestellte Fernsprechhäuschen besteht im wesentlichen aus einem aus Stahlblechteilen zusammengesetzten Gerüst 1, dessen Fensterausschnitte durch Dickglasseheiben 2 abgedeckt sind. An der Vorderseite ist die ebenfalls verglaste Nur 3 anscharniert.
  • Der durch das Dach 4 und den Sockel 5 geschlossene Innenraum ist in üblicher Weise mit einer vorzugsweise an der Rückwand befestigten Befestigungsplatte 6 für einen iünzfernsprecher o. dgl. ausgestattet.
  • Vor die Innenwand des Häuschens ist ein einfachwandiges und vom Innenraum des Fernsprechhäuschens zugängiges Gehäuse 7 gesetzt, in welchem Kabelverzweiger oder Wählsternschalter einge -baut sind.
  • Das Gehämse 7 ist in zwei Fächer 8 und 9 eingeteilt. In dem grösseren Fach 8 sind der Kabelverzweiger bzw. Wãhlsternschalter und in dem kleineren Fach 9 der Endverschluß, Zähler y Zeitschalter angeordnet. Die voneinander durch eine Mittelwand 10 getrennten
    Schrankteile sind durch je eine Tür 11 bzw. 12, z. B. einer
    Stecktür, verschlossen, welche mit Sicherheitsschlössern ab-
    schließbarsind.
  • Das Gehäuse 7 ist, wie aus Abb. 3 ersichtlich, im Abstand von der durchgeführten Glasrückwand 2, durch Befestigungswinkel 13 fest angebracht. Ebenso ist zwischen den Seitenwänden des Ge-
    häuses 7 und den seitlichen Hauswänden ein genügender Abstand
    ausgebildet.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    riFemaprechhauschen dadurch geeimseichnet, daß in dem vor die Innenwand der, gesetzten ein , faohwsndigen M vom Innenreim ds Fenspeohhäsehens sugSgign Gehäuse (7) Sabelverzeier oder ähl- sternschalter eingebaut sind. 2FernspreRhanschen nach Ansprach gekennzeichnet durcheinen weifaehigen Schrank (7), in dessen grsserem Seil (8) die KabelverzHaiger hzw. ähl.- sterns&halter, und in dessen kleinerem Seil () die Endverschlusse Schaltuhr nsw angeordnet sind 3) Fornsprechhäche nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die voneinander geirenten chrank- teile (8"9) durch je eine TSr (1, t2) verschlössen sind,
DE1957Q0000425 1957-05-28 1957-05-28 Fernsprechhaeuschen. Expired DE1750055U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957Q0000425 DE1750055U (de) 1957-05-28 1957-05-28 Fernsprechhaeuschen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957Q0000425 DE1750055U (de) 1957-05-28 1957-05-28 Fernsprechhaeuschen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750055U true DE1750055U (de) 1957-08-08

Family

ID=32744764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957Q0000425 Expired DE1750055U (de) 1957-05-28 1957-05-28 Fernsprechhaeuschen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1750055U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750055U (de) Fernsprechhaeuschen.
DE1640734C3 (de) Unterputzverteiler mit voll isoliertem Geräteraum und Stahlblechblendrahmen
DE6943707U (de) Bruestungskanal.
DE1923835A1 (de) Schrank,insbesondere Kleiderschrank
DE1950658U (de) Schrankaehnliches gestell zur aufnahme von geraeten der elektrischen nachrichtentechnik.
DE1465268A1 (de) Abdeckplatte,insbesondere Mehrfach-Abdeckplatte,fuer elektrische Installationsgeraete
DE1864370U (de) Stahlblech-unterputzverteiler mit isolierstoffauskleidung.
DE7918136U1 (de) Schrank für Wohnmobile oder -Anhänger
DE1115805B (de) Verteilerschrank als Knotenpunkt in einem Niederspannungs-Freileitungsnetz, das auf Dachstaendern verlegt ist
DE202021003170U1 (de) Schlüsseldepotsäule zur Aufnahme eines Schlüsseldepots
DE2844649C2 (de) Verkaufstheke
DE512579C (de) Abdeckvorrichtung fuer Sicherungen, insbesondere an Kabelendverschluessen
DE819900C (de) Mottensichere Kiste, Truhe o. dgl.
DE6916861U (de) Stromdiebstahlsichere zaehlertafel
DE1884476U (de) Zweiteiliger rolladenkasten aus beton.
DE7223273U (de) Blendenrahmen fur Installations verteilung
DE2745426A1 (de) Stahlblechgekapselter zaehlerverteilerschrank fuer die elektrische hausinstallation
DE1884733U (de) Wandschrank fuer toilettenbuersten.
DE1091650B (de) Schaltschrank fuer Unterputzmontage
DE1440816A1 (de) Kastenfoermiger,im Querschnitt rechteckiger,aus Isolierstoff bestehender Verteiler fuer Auf- oder Unterputz
DE1806649A1 (de) Baukastenartig aus Einzelelementen zusammengesetztes Haus
CH171546A (de) Reklamevorrichtung für Postbriefkästen.
DE1785675U (de) Unterputzzaehlerschrank.
DE1867127U (de) Einbauwand.
DE1025963B (de) Unterputz-Zaehlerschrank