DE7918136U1 - Schrank für Wohnmobile oder -Anhänger - Google Patents

Schrank für Wohnmobile oder -Anhänger

Info

Publication number
DE7918136U1
DE7918136U1 DE7918136U DE7918136U DE7918136U1 DE 7918136 U1 DE7918136 U1 DE 7918136U1 DE 7918136 U DE7918136 U DE 7918136U DE 7918136 U DE7918136 U DE 7918136U DE 7918136 U1 DE7918136 U1 DE 7918136U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
insulating
seal
cell
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7918136U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfalia-Werke Franz Knoebel & Soehne Kg 4840 Rheda-Wiedenbrueck
Original Assignee
Westfalia-Werke Franz Knoebel & Soehne Kg 4840 Rheda-Wiedenbrueck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia-Werke Franz Knoebel & Soehne Kg 4840 Rheda-Wiedenbrueck filed Critical Westfalia-Werke Franz Knoebel & Soehne Kg 4840 Rheda-Wiedenbrueck
Priority to DE7918136U priority Critical patent/DE7918136U1/de
Publication of DE7918136U1 publication Critical patent/DE7918136U1/de
Priority to GB8017197A priority patent/GB2052249B/en
Priority to FR8011672A priority patent/FR2459950A1/fr
Priority to BE0/200817A priority patent/BE883544A/fr
Priority to IT22609/80A priority patent/IT1149918B/it
Priority to NL8003578A priority patent/NL8003578A/nl
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/08Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating apparatus operated by power, including water power; for incorporating apparatus for cooking, cooling, or laundry purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

• i · · « I I
ItIt ■
_ . . „ . . «1O3 GQtereloh 1, Vennstr. 9, Postfach 254O
Patentanwälte Telefon,
Diol.-Ing. GUStaV MQidaU Unser Zeiohen W 1366
gM/we
Firma
Westfalia-Werke
Franz Knöbel & Söhne KG Am Sandberg 45
484o Rheda-Wiedenbrück
Schrank für Wohnmobile oder -Anhänger
Die Neuerung bezieht sich auf einen Schrank für Wohnmobile oder -Anhänger mit eingebauten Küchenmöbeln und in einem Schrank eingebauter Isolierzelle mit Kühlaggregat.
Bei Wohnmobilen oder -Anhängern werden im Küchenbereich oder auch an anderer Stelle Möbel eingebaut, die mehrere Türen, Schubladen oder auch Klappen aufweisen. Für den Einbau von Kühlschränken mussten bisher besondere Vorkehrungen getroffen werden, um den vollständigen Kühlschrank mit Tür in diese Möbeleinbauten einzuordnen und zu integrieren. Das bedeutet im allgemeinen, daß von der Vorderseite des kombinierten Möbels her eine öffnung vorhanden sein muß, die groß genug ist, um den gesamten Kühlschrank von vorne her einzusetzen. Das verlangte einen besonderen Aufbau des Kombinationsmöbels und eine besondere Konstruktion. Es war damit auch vorherbestimmt, an welcher Stelle der Kühlschrank einzubauen ist, eine Wahlmöglichkeit bestand nicht.mehr. Dm dem
■ I I lit Il
gesamten Möbel ein einheitliches Aussehen zu geben, wurde auch |
S'chon auf die Kühlschrank tür eine zusätzliche Türplatte auf ge- |
setzt, die in gleicher Weise ausgebildet und ausgestattet war f
wie die anderen an dem Möbel vorhandenen Türen. Durch diesen Auf- j bau war nicht nur die Gestaltungsmöglichkeit von Möbelfronten bei
eingebauten Möbeln beschränkt, es wurde auch zusätzlich Platz ver- j
braucht. If
Bei Kühlschränken, die in in Wohnmobilen oder -Anhängern einge- ]| bauten Küchenmöbeln oder anderen Möbeln eingesetzt waren, ergab F sich auch die Schwierigkeit, daß nicht nur der Verschluß der | Kühlschranktür uneinheitlich war mit den anderen Schrankver- j, Schlüssen oder Handhabungen, so daß dadurch Fehlbedienungen zustandekamen, sondern diese Verschlüsse waren auch gelegentlich nicht den besonderen Anforderungen für die Benutzung in Fahrzeugen angepasst, so daß die Gefahr bestand, daß bei starken Bremsungen oder auch bei Verwindungen des Fahrzeugaufbaus die Tür aufsprang.
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Kühlschrankeinbau für Wohnmobile oder -Anhänger zu schaffen, der vollständig in die eingebauten Küchenmöbel oder anderen Möbel zu integrieren ist, an beliebiger Stelle einzubauen ist, dieselben, besonders sicheren Verschlüsse hat, und bei dem auch zusätzliche Dichtungen und Halterungen für die Isolierzelle vorhanden sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Schrank der gattungsgemäßen Art dadurch gekennzeichnet, daß der isolierte, vordere Abschluss der Isolierzelle auf der Innenseite der Schranktür angeordnet und mit Isolierdichtungen versehen ist, die mit der vorderen Kante der Isolierzelle zusammenwirken, wobei die Schranktür an der Seitenzarge des Schrankes angelenkt und mit einem Riegelverschluss versehen ist.
-3-
Zwisdhen der Vorderwange des Schrankes und der Vorderkante der Isolierzelle ist dabei vorteilhaft eine zusätzliche Dichtung angeordnet. Dazu kann an dem Anschlag der Schranktür ein umlaufendes Kantenschutz- bzw. Umleimerprofil derart ausgebildet sein, daß seine nach innen verlängerte Hinterkante als Dichtungslippe gegen die Vorderkante der Seitenwand der Isolierzelle anliegt.
An der Schranktür ist eine umlaufende Dichtung angeordnet, die, den Zwischenraum zwischen Tür und Wange überdeckend, als zweite Dichtung hinter der Isolierdichtung zwischen Isolierzelle und dem vorderen Isolierabschluss dient. Der vordere isolierte Abschluss, der an der Schranktür angebracht und von der Isolierdichtung umgeben ist, lässt vorteilhaft den Bereich der Schranktür frei, der die Bedienungsieiste überdeckt. Die Isolierdichtung zwischen Schranktür und Isolierzelle ist vorteilhaft als Schrägflächendichtung zwischen zwei im Abstand voneinander ineinandergreifenden Winkeln ausgebildet.
Die Neuerung schafft die Möglichkeit, in im Wohnmobil oder -Anhänger eingebauten Küchenmöbeln oder auch anderen Möbeln mit einer Reihe von gleich großen Fächern, die durch Türen abgeschlossen sind, ein beliebiges dieser Fächer als Kühlschrank auszubilden oder gar mehrere dieser Fächer als Kühlschrank auszubilden. Dabei ist der Einbau äusserst kompakt gehalten, es wird bei größtmöglicher Raumausnutzung eine besonders gute Isolierung des Kühlschrankeinbaus erreicht, die äußere Ausbildung der Tür und ihre Verriegelung sind dabei gleichartig mit sämtlichen anderen Türen, so daß Bedienungsfehler nicht vorkommen können und ein sicherer Verschluss auch unter extremen mechanischen Bedingungen gewährleistet ist. Der eigentlich zu kühlende Raum ist dabei beschränkt auf den tatsächlichen Nutzraum. Es ergibt sich die Möglichkeit, den Aufbau der Isolierzelle und ihres Abschlusses wirt= schaftlich derart zu gestalten, daß die durch den Einbau gewonnene, umgebende Konstruktion zur Verstärkung, Versteifung und zum Schutz beiträgt. -4-
Die Neuerung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 perspektivische Ansicht von eingebauten Küchenmöbeln mit darin integriertem Kühlschrank;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III
in Fig. 1, wobei die Schnittlinien doppelt erscheinen, da sie bei geöffneter Schranktür angebracht sind.
Ein Möbeleinbau besteht aus einem Grundgerüst, von dem Frontwangen 1 in der perspektivischen Ansicht der Fig. 1 erkennbar sind. Dahinter liegen die Seiten- bzw. Zwischenwände sowie die Ober- und ünterböden als Konstruktionsböden der einzelnen Schrank-
■ einheiten. In ein derart gebildetes Schrankfach ist eine Isolierzelle 2 eingesetzt, deren Seitenwände 3, Ober- und Unterboden 4 und Rückwand 5 einstückig aus einem vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Teil bestehen mit einer harten und hygienisch zweckmäßig ausgebildeten Innenfläche und an der gesamten Aussenseite eine Isolierung 6 angeordnet ist. An der Vorderkante der Isolierzelle 2 sind Seitenwand und Boden um die Isolierschicht 6 herumgezogen und bilden hier eine Verstärkung, einen mechanischen Schutz und eine Abdeckung. Die Vorderkante 7 weist auch noch eine Abwinklung 8 auf, die die Isolierschicht 6 von aussen abstützt und hält. An der Oberkante ist die Innenwandung des oberen Bodens 4 nach oben abgewinkelt und bildet eine Bedienungsleiste 1o, an der die einzelnen Bedienung«- und Überwachungsinstrumente wie Schaltknopf 11, Regelknopf 12, Schalter 13 und Kontrollicht 14 angeordnet sind. Die Abwinklung 1o liegt mit der Vorderkante 7
der Isolierzelle in einer Ebene.
An dem Zargenrahmen 1 sind die Türen 9 mittels Scharnieren 15 angelenkt. An der in Fig. 1 geöffneten Tür 9 ist auf der Innenseite der vordere Abschluss 16 der Isolierzelle befestigt mit einer umgebenden Dichtung 17, die als Schrägflächendichtung ausgebildet ist, und die eigentliche Kühlraumdichtung darstellt. Der vordere Abschluß 16 der Isolierzelle ist in üblicher Weise mit Ein- und Anbauten versehen zum Einsetzen von Flaschen, Butter, Eiern und dergleichen in bekannter Weise.
Die Isolierdichtung 17 ist derart angeordnet, daß sie mit der Vorderkante 7 der Isolierzelle in geschlossenem Zustand der Schranktür 9 zusammenwirkt und insbesondere auch mit der oberen Vorderkante, die unterhalb der Bedienungsleiste 1o liegt, so daß der Raum zwischen Tür 9 und Bedienungsleiste 1o nicht mit gekühlt wird und daher auch nicht isoliert werden muß. Zwischen dem vorderen Abschluß 16 der Isolierzelle und dem Türblatt 9, auf dem er angeordnet ist, ist selbstverständlich auch eine Isolierschicht 6 a angeordnet.
Die Seitenkante der Schranktür 9 ist in bekannter Weise auf dem gesamten Umfang mit einer Anschlagdichtung 18 versehen, die in erster Linie den Anschlag der Tür 9 auf der Wange 1 ausbildet und ein Rappeln oder Quietschen der Tür während der Fahrt verhindert«. Diese Anschlagdichtung 18 ist jedoch derart ausgebildet, daß sie eine gleichmäßige Anlage der Tür auf der Zarge 1 sicherstellt und dadurch auch eine zusätzliche,isolierende Abdichtung der Isolierzelle bewirkt.
Weiterhin ist an dem Zargenrahmen 1 an dessen Innenkante eine als Kantenschutz bzw. UmleiLmerprofil 19 ausgebildete Auflage an-
-6-
geordnet? die Hinterkante dieses Umleimerprofils 19 ist verlängert und bildet eine Dichtungslippe 2o, die gegen die Vorderkante 7 der Isolierzelle 2 anliegt und damit einerseits eine zusätzliche Dichtung der Isolierzelle gegenüber dem weiteren Innenraum des Möbels sicherstellt, außerdem aber eine mechanische Stütze bildet, durch die eine Bewegung der Isolierzelle gegenüber dem Möbel zumindest weitgehend verhindert und gedämpft wird, so daß bei der Fahrt oder extremen Beschleunigung oder Verwindung des Fahrgestells eine feste Halterung der Isolierzelle sichergestellt ist.
Die hauptsächliche Isolierdichtung 17 zwischen dem vorderen Abschluß 16 der Isolierzelle an der Tür 9 und der Vorderkante 7 der Isolierzelle ist derart angeordnet, daß sie zwischen zwei im Abstand voneinander ineinandergreifenden Winkeln ausgebildet ist, d.h. der eine Winkel wird durch die Seitenwand 3 der Isolierzelle und durch die in die Isolierzelle im geschlossenen Zustand hineinragende Seitenwand 21 des vorderen Abschlusses 16 gebildet, während der zweite Winkel durch die genannte Seitenwand 21, ihre Fortsetzung 22 als Auflage auf das Türblatt 9 und die rechtwinklig begrenzte Vorderkante 7 der Isolierzelle gebildet ist. Durch die Anordnung der Isolierdichtung 17 an dieser Stelle ist sichergestellt, daß diese Dichtung unabhängig von Einbaufehlern oder auch Verschiebungen während der Benutzung immer voll wirksam ist.

Claims (6)

· ■■«· • · ·■·■■ „ . „ , , 4S3 Gütemloh 1, Vennetr. θ, Poetfaoh 254O Patentanwälte Te,eton: Co 52*0· 130« Datum Dtpl.-lng. QuStaV MeldaU Unser Zeichen W 1366 gM/we Schutzansprüche
1. Schrank für Wohnmobile oder -Anhänger mit eingebauten Küchenmdbeln und in einem Schrank eingebauter Isolierzelle mit Kühlaggregat, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierte, vordere Abschluss (16) der Isolierzelle (2) auf der Innenseite der Schranktür (9) angeordnet und mit Isolierdichtimgen (17) versehen ist, die mit der vorderen Kante (7) der Isolierzelle (2) zusammenwirken, wobei die Schranktür (9) an der Seitenzc.rge (1) des Schrankes angelenkt und mit einem Riegelverschluss versenen ist.
2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Vorderwange (1) des Schrankes und der Vorderkante (7) der Isolierzelle (2) eine Dichtung (2o) angeordnet ist.
3. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Anschlag der Schranktür (9) an der Wange (1) ein umlaufendes Kantenschutz- bzw. ümleimerprofil (19) derart ausgebildet ist, daß seine nach innen verlängerte Hinterkante (2o) als Dichtungslippe gegen die Vorderkante (7) der Isolierzelle (2) anliegt.
4. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schranktür (9) eine umlaufende Anschlagdichtung (18) angeordnet ist, die den Zwischenraum zwischen Tür (9) und Wange (1) überdeckend als zweite Dichtung hinter der Isolierdichtung (17) zwischen Isolierzelle (2) und dem vorderen Isolierabschluss dient.
-2-
5. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierte vordere Abschluss (16), der an der Schranktür (9) angebracht und von der Isolierdichtung (17) umgeben, den Bereich der Schranktür freilässt, der die Bedienungsieiste (1o) überdeckt.
6. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierdichtung (17) als Schrägflachendichtung ^wischen zwei im Abstand voneinander ineinandergreifenden Winkeln ausgebildet i&t.
DE7918136U 1979-06-23 1979-06-23 Schrank für Wohnmobile oder -Anhänger Expired DE7918136U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7918136U DE7918136U1 (de) 1979-06-23 1979-06-23 Schrank für Wohnmobile oder -Anhänger
GB8017197A GB2052249B (en) 1979-06-23 1980-05-23 Mounting refrigerators in cabinets
FR8011672A FR2459950A1 (fr) 1979-06-23 1980-05-27 Armoire pour caravane tractee ou automobile
BE0/200817A BE883544A (fr) 1979-06-23 1980-05-29 Armoire pour caravane tractee ou automobile
IT22609/80A IT1149918B (it) 1979-06-23 1980-06-06 Armadio per camper o roulotte
NL8003578A NL8003578A (nl) 1979-06-23 1980-06-20 Kast voor woonauto.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7918136U DE7918136U1 (de) 1979-06-23 1979-06-23 Schrank für Wohnmobile oder -Anhänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7918136U1 true DE7918136U1 (de) 1979-10-04

Family

ID=6705183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7918136U Expired DE7918136U1 (de) 1979-06-23 1979-06-23 Schrank für Wohnmobile oder -Anhänger

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE883544A (de)
DE (1) DE7918136U1 (de)
FR (1) FR2459950A1 (de)
GB (1) GB2052249B (de)
IT (1) IT1149918B (de)
NL (1) NL8003578A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506735U1 (de) * 1995-04-20 1995-06-14 Holland Kuehlmoebel K & M Holl Theke mit eingebauter Kühleinrichtung, insbesondere für Gastronomiebetriebe
US6827410B2 (en) 2001-08-24 2004-12-07 Thetford Corporation Refrigerator door assembly and method of making same
DE10360908A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbau-Kältegerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1748670A (en) * 1927-06-06 1930-02-25 John D Craft Refrigerator
US2038634A (en) * 1928-04-14 1936-04-28 Bohn Company Refrigerator door
US2029755A (en) * 1934-02-26 1936-02-04 Cohen Isidor Refrigerator door construction
US2978755A (en) * 1958-07-23 1961-04-11 Robert L Walker Vapor proof cover or freezer door assembly
US3243855A (en) * 1965-02-08 1966-04-05 Dow Chemical Co Cold space door
SE317393B (de) * 1967-06-07 1969-11-17 Electrolux Ab
BE831708A (fr) * 1975-07-24 1975-11-17 Porte double isotherme

Also Published As

Publication number Publication date
IT8022609A0 (it) 1980-06-06
FR2459950A1 (fr) 1981-01-16
NL8003578A (nl) 1980-12-29
IT1149918B (it) 1986-12-10
BE883544A (fr) 1980-09-15
FR2459950B1 (de) 1984-08-24
GB2052249A (en) 1981-01-28
GB2052249B (en) 1983-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005316A1 (de) Kraftfahrzeugseitentuer
DE2510220A1 (de) Tuer fuer kraftfahrzeuge
DE7519943U (de) Einbauherd
DE2715549A1 (de) Kastenaufbau fuer omnibusse
DE102006044412A1 (de) Nutzfahrzeugkabine mit Innenraumtür
DE102018113857A1 (de) Tür für ein Fahrzeug
DE3032122A1 (de) Schiebedachkonstruktion fuer ein fahrzeug.
DE2940898A1 (de) Hecktuer-stuetze
DE7918136U1 (de) Schrank für Wohnmobile oder -Anhänger
DE2931038C3 (de) Armaturenbrettbefestigung
DE3300066A1 (de) Schaltschrank
DE102005002147A1 (de) Gehäuse für ein Kältegerät
EP1398217B1 (de) Deckel für ein Ablagefach in einem Fahrzeug
DE2122161C3 (de) Deckenverkleidung für ein Fahrerhaus von Lastkraftwagen
EP0807146A1 (de) Leukoküpenfarbstoff-präparationen in granulatform
DE69815857T2 (de) Fahrzeugtür
DE2510172A1 (de) Tuer fuer kraftfahrzeuge
DE2613278C2 (de) Schrank für Einbautresor
DE19857385A1 (de) Heckportal eines Kastenwagens
DE4414302C1 (de) Elastische Abdichtfolie
EP0951117B1 (de) Fenstereinheit
EP0477741B1 (de) Einbaumöbel für Reisemobile
DE954938C (de) Kraftfahrzeugtuer
DE3806498A1 (de) Fahrerhaus eines nutzfahrzeuges mit hinterem schrankelement
DE3524539C2 (de) Kabelverzweigerschrank