DE174978C - - Google Patents

Info

Publication number
DE174978C
DE174978C DENDAT174978D DE174978DA DE174978C DE 174978 C DE174978 C DE 174978C DE NDAT174978 D DENDAT174978 D DE NDAT174978D DE 174978D A DE174978D A DE 174978DA DE 174978 C DE174978 C DE 174978C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
dyeing machine
rotation
chain
yarn carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT174978D
Other languages
English (en)
Publication of DE174978C publication Critical patent/DE174978C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • D06B3/08Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments as hanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE Ba. GRUPPE.8.
FRANZ WAIDMANN in WIEN.
Färbemaschine für Strähngarn. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Oktober 1905 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Strähn^ garnfärbemaschine, deren Garnträger wagerecht φ. bekannter Weise von einer Gelenkkette getragen werden, bei deren Vorwärtsbewegung die Garnträger durch Abrollen von Zahnrädern oder Reibungsrädern, die auf den Achsen der Garnträger sitzen, auch eine Drehbewegung zwecks Umziehens der von ihnen getragenen Strähne ausführen
ίο können.
Das Neue besteht nun darin, daß das Einsenken bezw. Ausheben der Garnsträhne in die Flotte bezw. aus der Flotte durch Schraubenspindeln geschieht, die gegebenenfalls mit ihren Muttern auf Drehung verbunden werden können, so daß die Garnträger dann die Umlauf bewegung mit ihrer Gelenkkette ausführen, im anderen Falle ab'er unter Aufhebung ihrer Umlaufbewegung in lotrechter Richtung bewegt werden. Dabei ist die Einrichtung so getroffen, daß die Garnsträhne auch außerhalb der Flotte sowohl eine fortschreitende Bewegung wie eine Umzugsbewegung ausführen können.
Die Maschine ist in der Zeichnung in Fig. 1 im Grundriß und in Fig. 2 in einem teilweisen Querschnitt nach Linie A-A der Fig. 1 veranschaulicht. Fig. 3 bis 6 zeigen Einzelheiten der Maschine, und zwar Fig. 3 eine Seitenansicht einer Trägersäule mit einem einstellbaren Anschlagwinkel, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie B-B der Fig. 3, Fig. 5 in größerem Maßstabe einen Schnitt nach Linie C-C der Fig. 1 und Fig. 6 eine Draufsicht auf Fig. 5 von unten gesehen.
Über zwei sich um lotrechte Achsen drehende Scheiben oder Trommeln h und i von zweckmäßig sechseckiger Gestalt läuft eine in sich geschlossene Gelenkkette k, in welcher in entsprechenden Abständen die Achsen der Garnträgerwalzen η gelagert sind. Eine dieser Achsen η ist mit einem Verlängerungsbolzen m ausgestattet, welcher dazu dient, ' gegebenenfalls an einen der einstellbaren Anschlagwinkel v, w zu stoßen, die über den Rand des Flottenbehälters ρ nach einwärts ragend eingestellt werden können, um so die fortschreitende .Bewegung der Garntragwalzen η zu hemmen. Die Trommeln h und i sind fest verbunden mit je einer lotrecht stehenden Schraubenspindel /, die an ihren oberen Enden mit Stellringen oder mit Köpfen q, die vorteilhaft mit Kugeln ausgestattet sein können, versehen sind. In den über dem Flottenbehälter ρ befindlichen Trägern α sind zwei Schneckenräder d und e mit ihren verlängerten Naben d1 derart gelagert, daß sie sich in ihnen nur um ihre eigene Achse drehen können. In die Träger α sind zu diesem Zweck feste ausgebüchste Lagerstücke eingebaut, welche den Naben d1 als Halslager dienen. Auf die Nabenenden sind Scheiben aufgeschraubt, welche die Lage der Schneckenräder sichern. Innen sind die Naben mit Gewinde, versehen, um den beiden Spindeln f zu gewissen Zeiten als Muttern zu dienen. Die Räder d, e werden von den auf einer gemeinsamen Antriebswelle R sitzenden Schnecken b und c angetrieben. Die untersten Enden der Spindeln/
tragen einen Zahnkranzteller ο, der im Falle einer auf- und abwärtsgehenden Bewegung der Spindeln f diese Bewegung mitmacht, sich jedoch nicht dreht und in dessen verzahnte Stücke r, s, t, u die mit den Garntragwalzen η fest verbundenen Zahnräder / eingreifen. Die Walzen η werden somit durch Vermittelung der umlaufenden Kette k und der auf dem Zahnkranz r, s, t, u rollenden
ίο Räder I unter Drehung um ihre Achse fortschreitend bewegt.
Es erscheint für den Färbevorgang vorteilhaft, die Strähne während des Färbens abwechselnd entweder auf ihren Walzen umziehend, oder auf den letzteren ruhig hängend durch die Flotte zu bewegen. Um dies zu ermöglichen, ist der Zahnkranz des Tellers 0, wie in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, in vier Teile r, s, t, u geteilt, von denen die Teile s, u, wie aus Fig. 5 ersichtlich, mit dem Teller 0 gelenkig verbunden sind. Diese Zahnkranzteile s, u werden durch zwei mittels einer Scheibe g einstellbare Arme j derart gehalten, daß sie mit den Zahnrädern / in Eingriff stehen. Die Scheibe g kann ihrerseits durch ein Handrad S oder dergl. gedreht werden. Sollen nun die Garnträger η beim Wandern der auf ihnen aufgehängten Strähne durch die Flotte zeitweise ■ keine Drehung um ihre eigene Achse vollbringen, so wird die Scheibe g so weit verdreht, daß die an ihr sitzenden Arme j die Zahnkranzstücke s, u nicht mehr unterstützen; dann klappen die letzteren, da sie mit dem Teller ο durch Gelenke verbunden sind, infolge ihres Eigengewichtes nach abwärts (Fig. 5). Auf diese Weise kommen die fortschreitend bewegten Zahnräder / außer Eingriff mit den Zahnkränzen s,"U und hören auf, sich hier zu drehen. Damit die Garnträger η ihre Doppelbewegung wieder aufnehmen können, wird die Scheibe g in entgegengesetzter Richtung gedreht, wobei die Armej, welche sich den herabhängenden Zahnkranzstücken s, u nähern, letztere selbsttätig wieder so weit heben, daß diese mit den Zahnrädern I wieder in Eingriff kommen.
Die Handhabung dieser Färbemaschine ist nun folgende: Sind die Garnsträhne außerhalb 50 der Flotte auf die Garnträger η in der in Fig. 2 gezeichneten Stellung aufgelegt worden, so wird der an einer Trägersäule drehbar befestigte Anschlagwinkel ν derart gestellt, daß er über den oberen Rand des Flottenbehälters ρ nach innen ragt. Die durch die Schneckengetriebe b, d; c, e und Spindeln f in Drehbewegung gesetzten Kettentrommeln h, i drehen sich vermöge der Reibung zwischen den Spindeln / und den Muttern d, e. Die Folge davon ist, daß die Kette und damit die Garnträger eine fortschreitende Bewegung ausführen. Das dauert so lange, bis der mit einem Verlängerungsbolzen m ausgestattete Garnträger η an den über den Flottenbehälter gestellten Anschlagwinkel ν anstößt. Es werden dadurch die Kettentrommeln h, i und die mit ihnen fest verbundenen Spindeln f an ihrer Weiterdrehung verhindert. Die Schnecken b, c und Zahnräder d, e setzen jedoch, da der Antrieb durch die Schnecke weiter erfolgt, ihre Drehung fort, was zur Folge hat, daß bei entsprechender Drehungsrichtung der letzteren die Spindeln/ sich in den Muttern d, e geradlinig nach abwärts bewegen; an dieser Abwärtsbewegung nehmen die Kettentrommeln h, i samt den Garnträgern η teil, wodurch die auf letzteren aufgehängten Strähne in die Flotte eingetaucht werden. Sind nun die Spindeln f so weit nach abwärts bewegt, daß ihre an der Unterseite mit Kugeln ausgestatteten Köpfe q sich auf die Schneckenräder d und e beziehungsweise auf deren Lagerrinne aufsetzen, so wird die Festhaltung der Trommeln h, i durch Auswärtsschwenken des Anschlagwinkels ν aufgehoben und die Spindeln f werden vermöge der durch die Schwere der an ihnen hängenden Maschinenteile hervorgerufenen Reibung die Drehung der Schneckenräder d, e ohn# ReIativbewegung gegen dieselben wieder mitmachen. Die mit den Spindeln / fest verbundenen Trommeln h, i bewirken dann wieder die Vorwärtsbewegung der Kette k, die ihrerseits die Garnträger η mitnimmt, wobei sich letztere vermittels der Zahnräder / und der in Eingriff gestellten Zahnkranzstücke s, u gegebenenfalls auch um ihre Achse drehen können. Sind schließlich die Strähne genügend gefärbt, dann wird der Drehungssinn der Schneckenräder d, e geändert, und es werden die sechskantigen Trommeln durch einen zweiten · in Wirksamkeit tretenden Anschlagwinkel w, der etwas niedriger als ν ist, durch den Verlängerungsbolzen m wieder am Drehen verhindert. Dies hat zur Folge, daß sich die ganze Strähnhaltevorrichtung nach aufwärts bewegt, bis in die Nuten χ der unterhalb der Spindelgewinde angebrachten Ansätze y je ein mit Feder ausgestatteter Sperrhaken \ einschnappt. Der zweite Anschlagwinkel w ist deshalb angebracht und etwas niedriger als der Anschlagwinkel1 v, damit der an demselben nach oben gleitende Verlängerungsbolzen m bei Beendigung der Aufwärtsbewegung der Garnträger η von diesem abgleiten kann, wodurch die Garnträger in ihrer Umlaufsbewegung nicht mehr gehindert sind, während behufs Senkens derselben der etwas höhere An-Schlagwinkel ν eingestellt werden muß, damit der Verlängerungsbolzen m erfaßt wird.
Die an festen Trägergerüstteilen der Vorrichtung angebrachten und in die Nuten χ der Ansätze y eingreifenden Sperrhaken \ gestatten bei nicht eingestelltem Anschlagwinkel ν ein Umlaufenlassen der Garnsträhne außerhalb der Flotte nach beiden Richtungen, da durch sie ein Senken der Garnträger bei einer in diesem Sinne wirkenden Drehung der Mutter d1 verhindert wird.
ίο Schnappen beim Hochheben der Garnträger die Sperrhaken in die Nuten χ ein, so wird in diesem Augenblicke die Festhaltung der Trommeln h, i dadurch aufgehoben, daß der auf dem Hindernisrahmen n> nach oben gleitende Verlängerungsbolzen in von dem Anschlagwinkel abgleitet, wodurch die Garnträger η nebst ihrer Ortsveränderung ihre Drehung ungehindert fortsetzen können und erreicht wird, daß der noch an den Strähnen anhaftende Farbstoff nicht stets an der gleichen Stelle der ersteren abtropft, sondern sich gleichmäßig verteilt und ein Fleckigwerden vermieden wird. Nach Auswechseln der Garnsträhne durch noch zu färbende wiederholt sich der eben geschilderte Vorgang des Einsenkens der Garnsträhne in den Flottenbehälter.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Färbemaschine für Strähngarn, deren Garntragwalzen von einer umlaufenden Gelenkkette getragen werden und bei ihrer fortschreitenden Bewegung gleichzeitig eine Drehbewegung durch Abrollen von Zahnrädern oder dergl. ausführen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungstrommeln (h, i) für die Gelenkkette (k) von zwei Schraubenspindeln (f) getragen werden, die entweder infolge Reibungswiderstandes an der Drehung zweier sie umschließender zwangläufig gedrehter Muttern (d) teilnehmen, der zufolge die Garnträger eine fortschreitende Bewegung gegebenenfalls unter gleichzeitiger Eigendrehung um ihre Achse ausführen oder verhindert werden, die Drehung der Muttern mitzumachen, was zur Folge hat, daß sich die Spindeln lotrecht bewegen und dadurch die Garnträger gesenkt bezw. gehoben werden.
  2. 2. Färbemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse einer der Garntragwalzen am freien Ende eine Verlängerung (m) besitzt, durch die unter Vermittelung eines einstellbaren Anschlagwinkels (v bezw. w) die Gelenkkette mit den Kettenfühyingstrommeln an der Vorwärtsbewegung gehindert werden kann.
  3. 3. Färbemaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Eigendrehung der Garntragwalzen herbeiführende Zahnring (r, s, t, u) oder dergl. sich mit den Kettenführungstrommeln (h, i) hebt und senkt, damit die Strähne in und außerhalb der Flotte umgezogen werden können.
  4. 4. Färbemaschine nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Zahnrädern (I) der Garnträger (n) zugeordneten Zahnringe sich auf Tellern (0) befinden, die auf Verlängerungen der Schraubenspindeln befestigt sind und von welchen Teilstücke (s, 11) umklappbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT174978D Active DE174978C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE174978C true DE174978C (de)

Family

ID=439675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT174978D Active DE174978C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE174978C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243054A1 (de) Rundstrickmaschine
DE174978C (de)
DE102008037101A1 (de) Vorrichtung zur Höheneinstellung
DE2908159C2 (de)
DE1482249A1 (de) Selbstfahrender Rasenmaeher
DE2059269A1 (de) Kreiselrechen
DE1811599A1 (de) Kontinuierlich wirkender Universalfilter
AT22660B (de) Vorrichtung zum Färben von Strähngarn.
DE680138C (de) Waage mit einschaltbaren Zusatzgewichten
DE563179C (de) Vorrichtung zur Regelung des Auszugs der Stoffbahn bei Haengetrocknern
DE509238C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Spindel- bzw. Ringbank von Vorspinn-, Spinn- undZwirnmaschinen
DE2448916C2 (de) Entleerungsvorrichtung, insbesondere an MüNsammelbehältern, für GroßraummüllgefäBe mit zwei Schwenkarmen
DE431863C (de) Gewebelegemaschine mit verstellbarem Faltenhalter
DE143980C (de)
DE828578C (de) Rundkettenwirkmaschine
DE659510C (de) Abzugsvorrichtung fuer Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
DE2359024A1 (de) Schleifmaschine
DE681357C (de) Maschine zum Schliessen gefuellter Saecke
DE220646C (de)
DE120332C (de)
DE280588C (de)
DE612112C (de) Sternreifen zum Behandeln von Geweben in Schrumpfbaedern
DE342773C (de) Vorrichtung fuer Papierschneidemaschinen zum Aufstapeln der zugeschnittenen Papierbogen auf Wagen
DE239235C (de)
DE321021C (de) Vorrichtung fuer Spinn- und Zwirnmaschinen zum Abnehmen der vollen Spulen