DE174961C - - Google Patents

Info

Publication number
DE174961C
DE174961C DENDAT174961D DE174961DA DE174961C DE 174961 C DE174961 C DE 174961C DE NDAT174961 D DENDAT174961 D DE NDAT174961D DE 174961D A DE174961D A DE 174961DA DE 174961 C DE174961 C DE 174961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
sieve
mill
drum
discharged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT174961D
Other languages
English (en)
Publication of DE174961C publication Critical patent/DE174961C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/04Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

ι ί t
KAISERLICHES
. PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 174961 -KLASSE 50 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Dezember 1905 ab.
Bisher wurden bei der nassen Zerkleinerung mancher faserigen Stoffe in Trommelmühlen, bei der zugleich eine Laugung, Waschung . oder Entfärbung der Stoffe vorgenommen wird, die Stoffe entweder zugleich mit der Flüssigkeit der Trommel stetig zugeführt und aus der Trommel ausgetragen, oder es wurde die Flüssigkeit sowohl wie das Mahlgut in bestimmten Mengen absatzweise aufgegeben. In
ίο beiden Fällen kann es vorkommen, daß die Einwirkung der Flüssigkeit auf das Mahlgut mit der Einwirkung der Mahlkörper nicht gleichen Schritt hält.
Um derartige Unstimmigkeiten zu verhüten, hat man versucht, mit größerer Flüssigkeitsmenge zu arbeiten. Dieses hatte den Nachteil, daß bei stetiger Eintragung des Mahlgutes und der Flüssigkeit ersteres vorzeitig und deshalb ungenügend zerkleinert aus der Mühle herausgespült wurde, während bei absatzweiser Eintragung der Flüssigkeit und des Mahlgutes die Flüssigkeitsschicht die Fallwirkung der Mahlkörper bedeutend beeinträchtigte und dadurch die Leistung der Mühle herabsetzte.
Nach der Erfindung erfolg! die Eintragung des Mahlgutes und damit die Vermahlung absatzweise, während die Flüssigkeit während der ganzen oder eines Teiles der Zeitdauer der Vermahlung stetig zu- und abgeführt wird, Die Höhe der Flüssigkeitsschicht in der Mühle kann dabei so niedrig gehalten werden, daß die Fallwirkung der Mahlkörper durch sie nicht beeinträchtigt wird. Dagegen kann das Verhältnis der Flüssigkeitsmenge zur Mahlgutmenge beliebig sein. Das Verfahren ist deshalb namentlich zur Naßvermahlung solcher Stoffe geeignet, die sich schwer laugen oder waschen lassen.
Bei dem Verfahren wird die bekannte Erscheinungausgenutzt, daß zerkleinerte, in einem Flüssigkeitsstrom enthaltene Faserstoffe sich vor ein in den Strom eingebautes Sieb legen und dort, ein natürliches Filter bildend, sich selbst sowie auch etwaigem bedeutend unter der Mascheiiweite des Siebes zerkleinertem Mahlgut den Durchgang versperren, während sie die Flüssigkeit durchtreten lassen.
Auf der Zeichnung sind .in den Fig. 1 und 2 beispielsweise zwei verschiedene Trommelmühlen zur Ausübung des Verfahrens im senkrechten Schnitt dargestellt. Bei der Mühle gemäß Fig. 1 ist in die Austragsöffnung g der zur Zerkleinerung dienenden Trommelmühle α bekannter Bauart, bei der die Eintragung und Austragung durch die Stirnwände b und c erfolgt, ein ganz oder zum Teil herausnehmbares Sieb i eingebaut, welches nach der Innenseite zu durch ein gröberes Sieb h oder eine gelochte Platte gegen die Wirkungen der Mahlkörper, welche beliebiger Art sein können, geschützt wird. Ferner ist der Auslauf mit einem leicht lösbaren Deckel k versehen.
Die Einlauföffnung d kann beispielsweise offen sein (Fig. 1) und wird in diesem Falle mit einer Schutzschnecke e versehen, die das Herausspringen der Mahlkörper verhindert, wobei ein in den Einlauf frei einmündendes
Rohr / die Flüssigkeit zuführt, oder es kann zur Eintragung ein hohler Zapfen I verwendet werden (Fig. 2), an den das Zuführungsrohr in für die Flüssigkeit mittels Stopfbüchse angeschlossen wird. Im ersteren Falle kann das Mahlgut ebenfalls durch die Einlauföffnung d aufgegeben werden, während im zweiten Falle eine Füllöffnung η im Trommelmantel vorgesehen, oder die Auslaßöffnung· g als Einfüllöffnuiig benutzt wird, nachdem Deckel k, Sieb i und Schutzsieb h entfernt worden sind.
Sind die Mühlen · mit Mahlgut gefüllt und der Auslauf g durch den Deckel k geschlossen, so wird zunäcnst so viel Flüssigkeit zugesetzt, daß das Mahlgut in einen für die Zerkleinerung geeigneten Zustand kommt, darauf wird die Mühle in Drehung gesetzt. Die verhältnismäßig geringe Flüssigkeitsmenge hindert die Mahlkörper nicht an ihrer Fallwirkung, und die Zerkleinerung geht deshalb schnell vor sich. Sobald die Zerkleinerung etwas vorgeschritten ist, wird der Auslaufverschluß k und der Flüssigkeitszulauf geöffnet. Durch den entstandenen Flüssigkeitsstrom wird ein Teil des faserigen Mahlgutes gegen das Sieb i gedrückt und bildet ein Filter, das das feine Mahlgut zurückhält, der Flüssigkeit aber den Durchtritt gestattet. Bei fortschreitender Zerkleinerung und stetigem Zu- und Ablauf der Flüssigkeit findet nun ein sehr energisches Waschen des Mahlgutes statt. Je nach der Natur des Mahlgutes ist es nicht ausgeschlossen, die Flüssigkeit von Anfang an stetig zu- und abzuführen, oder die Zerkleinerung trocken zu beginnen.
Da die abfließende Flüssigkeit ganz oder fast ganz frei von Mahlgut ist, so kann man auch dieselbe Flüssigkeit im Kreislauf wiederholt aufgeben und sie dabei anreichern. Letzteres Verfahren wird man mit A^orteil dann anwenden, wenn man nicht das zerkleinerte Mahlgut selbst, sondern einen aus diesem auszuwaschenden Stoff gewinnen will.
Ist die Zerkleinerung und das Waschen beendet, so wird das Feinsieb ganz oder teilweise weggenommen und dann bei weiterem Flüssigkeitszulauf das Mahlgut aus der Mühle herausgespült.
Legt man vor das Feinsieb eine Filzplatte oder ein anderes Filter, so lassen sich auch in gleicher Weise nicht fasernde Stoffe zerkleinern und waschen.
Bei schwer laugendem Mahlgut kann man, um die Flüssigkeitsschicht in der Mühle nicht unnötig hochhalten zu müssen, noch eine Vorrichtung anbringen, um die Flüssigkeit aus dem Auslauf abzusaugen. Zu diesem Zwecke führt man, wie in Fig. 2 dargestellt, durch den Auslaufverschluß k ein bis zum tiefsten Punkte des Auslaufes führendes gebogenes Rohr 0, das nicht an der Drehung der Mühle teilnimmt, und bringt es mit einer geeigneten Saugpumpe in Verbindung.

Claims (2)

Patent-A N Sprüche:
1. Verfahren zur Naßvermahlung" und ' gleichzeitigen Auslaugung faseriger Stoffe in Trommelmühlen, dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlgut auf einmal aufgegeben, die Wasch- oder Laugeflüssigkeit dagegen während einer angemessenen Zeitdauer stetig zu- und durch natürliches Gefälle abgeführt oder mittels geeigneter Vorrichtung abgesaugt wird.
2. Trommelmühle zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Deckel (k) verschließbare Austragöffnung (g) mit einem oder mehreren ganz oder zum Teil wegnehmbaren Sieben (i) versehen ist, vor denen erforderlichenfalls ein besonderes Filter angebracht ist, wobei die zwischen dem Sieb (i) und dem Verschlußdeckel (k) stehende Flüssigkeit vermittels einer Saugevorrichtung durch ein feststehendes Rohr (0) abgeführt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT174961D Active DE174961C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE174961C true DE174961C (de)

Family

ID=439658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT174961D Active DE174961C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE174961C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von cellulosefasern und kunststoff aus mit kunststoff beschichteten papieren und pappen
DE69019239T2 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsentgasung.
EP3712320B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zu seinem betrieb
DE2440393C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Papierfasern aus Fremdstoffe enthaltendem Abfallpapier
DE2616783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur genauen messung des mahlungsgrades von papierstoff in kurzer zeit
DE2841958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von faserrohmaterial bei der entfaerbung von papier
CH654360A5 (de) Verfahren zur aufloesung von altpapier im dickstoffbereich.
DE2137428C3 (de) Verfahren zum Regerieren von aus Körnern bestehenden Filtermaterial ein Filterbettes
CH666299A5 (de) Waschfilter zur aufbereitung von altpapier.
DE174961C (de)
DE2305408A1 (de) Wiederaufbereitung von papierfasern aus staedtischem abfall
DE2751084C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Altpapier
DE2751756C2 (de) Anlage zum Überführen dünner thermoplastischer Kunststoffabfälle, insbesondere Folien, in ein Agglomerat
DE3025270A1 (de) Vorrichtung zur reinigung und wiederaufbereitung von papierpulpe oder papierbrei
DE253682C (de)
DE212928C (de)
DE28030C (de) Vorrichtung zum Waschen von Erzen und zur Reinigung von Gufswaaren
DE1758735U (de) Elektrische durchlaufkaffeemuehle mit schlagmesser und auswechselbaren schlagsieben.
DE21667C (de) Sortirapparat für Holzschleiferei
DE268027C (de)
DE102004015011A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohrstoffen
DE922640C (de) Verfahren und Zentrifugalauswascher zum Auswaschen von Faser-substanzen aus zerkleinerten Rohstoffen fuer die Staerkegewinnung
DE75359C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Filterplatten
DE129584C (de)
DE619127C (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen von Bettfedernklumpen