DE1748982U - Auslass an behaeltern zur pneumatischen behandlung von koernigem gut. - Google Patents

Auslass an behaeltern zur pneumatischen behandlung von koernigem gut.

Info

Publication number
DE1748982U
DE1748982U DEU1874U DEU0001874U DE1748982U DE 1748982 U DE1748982 U DE 1748982U DE U1874 U DEU1874 U DE U1874U DE U0001874 U DEU0001874 U DE U0001874U DE 1748982 U DE1748982 U DE 1748982U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
containers
container
annular space
pneumatic treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU1874U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DEU1874U priority Critical patent/DE1748982U/de
Publication of DE1748982U publication Critical patent/DE1748982U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/70Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/16Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials
    • B65G53/18Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  • Auslaß an Behältern zur pneumatischen Behandlung von körnigem Gut.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Auslaß an Behältern zur pneumatischen Behandlung, z. B. Auflockern, Belüften, Durchmischen, Trocknen oder Kühlen des in dem Behälter befindlichen pulver-, staubförmigen oder körnigen Gutes.
  • Es ist bekannt, zum Durchwirbeln von staub-oder pulverförmigem Gut den Boden dieses Druckbehälters doppelt auszuführen, als oberen Boden Filtersteine zu nehmen und in den Zwischenraum zwischen dem oberen und unteren Boden die Zufuhrleitungen für die Druckluft zu legen. Der untere Boden ist geschlossen ausgeführt und so stark, daß er den Luftdruck der eingeblasenen Luft aushalten kann. Auf ihm liegt ein Gerüst, das Filtersteine als zweiten oberen Boden trägt. Bei dieser bekannten Ausführung sind mehrere Druckluftzuführungen vorgesehen.
  • In der Mitte des Bodens befindet sich der Ablauf zum Entleeren des Behälters. Oberhalb dieses Auslasses wird bei der Druckluftbehandlung ein Teil des Gutes nicht erfasst, so daß in diesem Teile die gewünschten Wirkungen der Druckgasbehandlung nicht eintreten.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile, indem der oder die Behhälterauslässe als doppelwandige, vorzugsweise konische Ringräume ausgebildet sind, deren Innenwand aus porösem Material besteht und deren Ringraum Gas unter Druck zugeführt wird, das den Ringraum durch die poröse Innenwand verlässt.
  • Wird nunmehr zur Behandlung der ganze Boden unter Druck gesetzt und ebenfalls der den Auslauf umgebende Ringraum, so erfolgt eine gleichmåssige. Durchwirbelung des Gutes auch in dem Teil des Behälters, der sich oberhalb der Auslauföffnung befindet und bisher eine tote Zone bildete.
  • Ein weiterer, wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Anordnung ist, daß das Auslaufen des Gutes beim Einblasen von Druckluft in den konischen Ringraum wesentlich erleichtert wird.
  • Die eingeblasene Luft vermindert die Reibung zwischen Gut und Auslasswandung und wirkt gewissermassen als Schmierfilm. Ausserdem wird evtl. eintretende Brückenbildung des Gutes über der Auslassöffnung durch die eingeblasene Luft verhindert bezw. beseitigt.
  • Der doppelwandige, konische Ringraum kann dabei nach Art eines Hohlkegels oder eckig nach Art eines regelmässigen oder unregelmässigen, hohlen Pyramidenstumpfes ausgebildet sein.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind die Druckgaszuführungsleitungen beliebig derart regulierbar, daß der Luftstrom periodisch oder stoßweise austritt. Sollte sich vor dem Ablassen des Gutes aus dem Behälter vorher eine Brücke über dem Auslass gebildet haben, so wird diese durch eine stoßweise Bearbeitung mit Druckgas zerstört. Aus diesem Grunde kann der Ringraum des Behälterauslasses in einzelne Abschnitte unterteilt sein, von denen jeder eine regulierbare Zuführungsleitung erhält. Damit ist eine einseitige Anhebung einer etwa gebildeten Brücke über dem Auslauf möglich, wodurch die Brücke umso sicherer zerstört werden kann.
  • Will man das Gut mit einem bestimmten Gase reagieren lassen, so ist statt der Druckluft nur das entsprechende Gas zu verwenden.
  • Der Behälter kann statt einer Auslaßöffnung auch mehrere in bestimmten Abständen angeordnete besitzen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Aufriss dargestellt.
  • Wie in der Figur dargestellt, ist am unteren Ende des Behälters 1 ein Boden 2 angebracht, der ein Gerüst 3 zur Aufnahme von porösen Platten 4 als oberen Boden trägt. Sie können aus Filtersteinen oder Filtermetallplatten bestehen. Dieses Gerüst 3 besteht aus Blechen, die mit dem Boden 2 vernietet oder verschweisst sind. Die Bleche des Gerüstes 3 teilen den Raum zwischen dem unteren Boden und den Platten 4 in verschiedene Abschnitte, von denen jede mit einem Druckluftrohr 5 versehen ist.
  • In der Mitte des Bodens ist als Behälterauslaß ein doppelwandiger, konischer Ringraum 6 zum Ablassen des Gutes angebracht.
  • Die innere Wand 6 a dieses Ringraumes besteht wie der obere Boden aus einem porösen Stoff, im vorliegenden Falle aus porösem Metall. Die äussere Wand 6 b des Ringraumes 6 aus vollem Blech ist in mittlerer Höhe mit der unteren Wand des Bodens 2 verbunden und oben mit dem innersten Ring des Gerüstes 3 verschweisst. Am unteren Ende befindet sich der angeschweißte Flansch 7, an dem der nicht dargestellte Gut-Absperrschieber angeschraubt wird. Teil 8 ist die Druckluftzuführung zum vorbezeichneten Ringraum.
  • Im vorliegenden Falle ist der Ringraum nach Art eines Hohlkegels ausgeführt. Ist jedoch der Querschnitt des Bodens viereckig, so wird dem Ringraum ein viereckiger Querschnitt gegeben. Der Ringraum 6 selbst erhält dabei die Form zweier ineinander gesteckter Pyramidenmäntel, von denen der innere Pyramidenmantel aus porösem Material ist. Es ist jedoch auch jede unregelmässige Querschnittsform möglich.
  • Zum Betrieb wird der Behälter mit pulverförmigem Gut gefüllt und anschließend Druckluft durch den Boden eingeblasen, so daß das gesamte Gut angehoben wird. Da in der Mitte durch die erfindungsgemässe Ausbildung des konischen Ringraumes nunmehr'Luft austritt, wird das Gut über der Auslassöffnung in gleicher Weise wie die übrigen Teile oberhalb des Bodens durchwirbelt.
  • Es ist somit in jedem Falle möglich geworden, anhand der Erfindung eine gleichmässige Durchwirbelung des Gutes zu erreichen und außerdem den Ausfluß des Gutes zu verbessern.

Claims (3)

  1. <J/ß . a a n 8 p r ü c h e :
    1.) Auslaß an Behältern zur pneumatischen Behandlung, z. B. Auflockern, Belüften, Durchmischen, Trocknen, Kühlen des
    in dem zugehörigen Behälter befindlichen pulver-, staubförmigen oder körnigen Gutes, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterauslaß als doppelwan « iger, vorzugsweise konischer Ringraum ausgebildet ist, der mit Druckgas-Zuführungsleitungen versehen ist und dessen Innenwand aus porösem Material besteht.
  2. 2.) Auslaß an Behältern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgaszuführungsleitungen derart beliebig regulierbar sind, daß ein periodischer oder stoßweise Luftstrom aus dem Ringraum austritt.
  3. 3.) Auslaß an Behältern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum des Behälterauslasses in einzelne Abschnitte unterteilt ist, von denen jeder eine regulierbare Zuführungsleitung erhält.
DEU1874U 1957-03-23 1957-03-23 Auslass an behaeltern zur pneumatischen behandlung von koernigem gut. Expired DE1748982U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU1874U DE1748982U (de) 1957-03-23 1957-03-23 Auslass an behaeltern zur pneumatischen behandlung von koernigem gut.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU1874U DE1748982U (de) 1957-03-23 1957-03-23 Auslass an behaeltern zur pneumatischen behandlung von koernigem gut.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1748982U true DE1748982U (de) 1957-07-18

Family

ID=32746628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU1874U Expired DE1748982U (de) 1957-03-23 1957-03-23 Auslass an behaeltern zur pneumatischen behandlung von koernigem gut.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1748982U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103247B (de) * 1959-02-28 1961-03-23 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Einrichtung zur pneumatischen Entnahme von Staubgut aus einer Silozelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103247B (de) * 1959-02-28 1961-03-23 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Einrichtung zur pneumatischen Entnahme von Staubgut aus einer Silozelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE539141C (de) Verfahren und Einrichtung zum Mischen von mehlfoermigem oder staubartigem Gut
DE102008006558A1 (de) Inertgasschleuse zur Befüllung eines Behälters mit Schüttgut
CH374877A (de) Verfahren zum Mischen von Stoffen in einem Mischgefäss und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE546074C (de) Einrichtung zur Vergaerung von organischen Stoffen
DE2620977A1 (de) Komposter fuer hausmuell und gartenabfaelle
DE1748982U (de) Auslass an behaeltern zur pneumatischen behandlung von koernigem gut.
CH498016A (de) Sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Abfall
DE969308C (de) Behaelter fuer pulverfoermige Stoffe
DE1087526B (de) Vorrichtung zum Erleichtern der Entnahme oder der Zufuhr von Schuettgut und/oder zum Auflockern von Schuettgut an einem Transport- oder Lagersilo
DE546431C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Hochoefen
DE863921C (de) Staubgutfoerderrinne
DE1458893C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Abgase eines metallurgischen Ofens
AT295407B (de) Auflockerungs- und Entleerungseinrichtung an stehenden oder liegenden, mit kegelstumpfartigen Auslauftrichtern versehenen Staubbehältern
DE1748589U (de) Behaelterboden zur pneumatischen behandlung von pulverfoermigem gut.
DE19643669A1 (de) Prozeßbehälter mit volumenveränderbarem Innenbehälter
DE2331128C3 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Klärschlamm oder ähnlichen Schlämmen
AT201508B (de) Vorrichtung zum Entleeren und Fördern von staub- oder pulverförmigem Gut aus Behältern
DE7124516U (de) Fahrzeug, insbesondere Straßenfahrzeug, mit einem Schüttgutbehälter
DE2010949C (de) Einrichtung zum Einfüllen von durch Druckluft gefördertem staubförmigem Gut in einen Behälter
DE1069576B (de) Wirbelschichtverfahren, bei dem die Feststoffe durch einen pulsierenden Gasstrom fluidisiert werden
AT37727B (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen pulveriger oder körniger Materialien.
DE1272227B (de) Schuettgutfahrzeug mit einem Druckbehaelter
CH395848A (de) Behälter zur Aufnahme von Schüttgut
DE532188C (de) Vertikaler Destillierapparat
DE2218296A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden entziehen von loesefaehigen bestandteilen aus koernigem gut mittels loesemitteln