DE1747084U - Sicherungs- und kabelkasten zum einbau in rohrmaste. - Google Patents

Sicherungs- und kabelkasten zum einbau in rohrmaste.

Info

Publication number
DE1747084U
DE1747084U DE1957P0011475 DEP0011475U DE1747084U DE 1747084 U DE1747084 U DE 1747084U DE 1957P0011475 DE1957P0011475 DE 1957P0011475 DE P0011475 U DEP0011475 U DE P0011475U DE 1747084 U DE1747084 U DE 1747084U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
opening
wall
cable
mast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957P0011475
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Priess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hannemann & Cie Geb GmbH
Original Assignee
Hannemann & Cie Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hannemann & Cie Geb GmbH filed Critical Hannemann & Cie Geb GmbH
Priority to DE1957P0011475 priority Critical patent/DE1747084U/de
Publication of DE1747084U publication Critical patent/DE1747084U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings

Landscapes

  • Patch Boards (AREA)

Description

  • BieN-Mnd Kabelkasten zum Einbau in Rohrmaste.
    D@ NaoFMng betrifft einen SicherMgs= und Kabeleinbaukasten
    für Rehrmaotog mit einem beaonderen Deckel zum gemeinschaft-
    1 : Ichen Abachluso und zum Abdichton cowohl dea Kastens als
    auch der Rohrmastöffnung.
    @aiM EinbaMkSon f&p Lichtmaste bekannte die üblicherweise
    zur Aufnahme der Schalt-und Sicherungeelemente dienen, an
    welche das atromzuftthrende Erdkabel angeschlossen wirdpBie
    Befestigung dieser Kästen erfolgt im Innern der Masten und
    zwar än der Regol auf eigene zu diesem Zweck im Rohr ange-
    brachten Stegen, Laschen oder Winkeln, oder auch mittels Schraubens die von aussen durch Löcher in der Rohrwandung hindurchgeführt werden. Die Verwendung dieser Kästen setzt
    a. lao vraMB'äMa bereits bei der Anfertigung der Masten
    von der Lleterfirma derartige Befestigungselemente im Rohr
    vorgesehen und angebracht wurden. Auch die Öffnung im Mast,
    durch asa der Kasten eingebracht wirdp ist mit der zwar
    sauber eingepasstens aber nicht abgedichteten Türe bereits
    werksseitighergestellt.
    Di@Verhältnicas liegen wesentlich ungunatiger, wenn an
    bereite aufgestellten unaim Betrieb befindlichen Lichtmasten
    Veränderungen der Innenauarüstung vorgenommen werden müssen
    Wie es beispielsweise bei dar Umstellung von Gas-auf
    elektrische Beleuchtung sich als notwendig erweist.
  • Da es wirtschaftlich nicht vertretbar ist, in diese Masten am Verwendungsort nachträglich derartige Befestigungselemente mit den entsprechenden Bohrungen und Gewindelöchern anzubringen sind die bekannten Einbaukästen dafür nicht ohne weiteres zu verwenden. Vielmehr müssen sich die am Standort der Masten vorzunehmenden Arbeiten verständlicherweise auf das Notwendigste beschränken wozu beispielsweise das Anbringen bzw. Vergrößern der Türöffnung zählt. Diese Arbeit, die im Herstellerwerk durch Fräsen, Sägen o. ä. erfolgt, kann an der Montagestelle am zweckmässigsten nur durch Schneidbrennen ausgeführt werden.
  • Da auf diese Weise selbstverständlich keine sauberen und glatten Ränder an der Mastöffnung zu erzielen sind, ist auch das Einpassen einer Türe praktisch sehr erschwert. Um diesen Obelatand zu vermeiden ist es notwendige dann eine die Mast-Öffnung vollständig überdeckende Türplatte mittels Schrauben und Gewindebohrungen angebracht wird. Abgesehen davon, daas dieser Abschluß nicht dicht ist, verursachen derartige Maßnahmen erhebliche Kosten ? deren Vermeidung jedoch gerade angestrebt wird.
  • Es hat sich daher die Aufgabe ergeben, einen Sicherung-und Kabelkasten zu scharfen der sich in Rohrmaste verschiedener
    Durchmesser einbauen lässtp ohne dass in dem Rohr besondere Be-
    festigungsmittel wie Schienen, Stege o. dergl. vorhanden sein
    Hegesen und daeo der Deckel nicht nur den Kasten nach innen
    sondern auch gloieheitg die Sürffnmg nach aussea. abschließt
    md aMiehtetc
    Der Gegenstand der Neuerung vermeidet die geschilderten Nach-
    teile und wird den geatellten Anforderungen in vollem Umfange
    goFfSoM. Erreicht ird dies bei der vorgeschlagenen Ausführung
    aöurohp dMs @r Kast@B5 dF<Bh Verklemmen im Rohr in seiner
    dedUPOt 9 d
    Lage festgehalten wird. Zu diesem Zweck weisen die Stirnwand
    und die untere Wand des Kastenoberteiles je zwei Stütznocken auf, die sich von innen gegen das Rohr gressen, wenn die zwei Druckschrauben welche mit Gewinde in den Boden des Kastens eingesetzt sind, fest gegen die rückseitige Innenwand des
    Rohres geschraubt werden. DieTUröftnung ia Mast tst vorteilhaft
    nicht viel grösser wie die äussere Form des Kastens, damit die Abdichtung absolut wird und die Stütznocken hinter die Türröffnung greifen können. Der Kasten wird, da er länger ist als die Türöffnung. nach der Kabelmontage schräg von oben nach unten oder umgekehrt in das Rohr eingeführte Da der Kasten mit seinem oberen Rande in die Türöffnung hineinragt wird er in seiner Lage fixiert und durch die zwei Druckschrauben unverrückbar festgehalten.
    Eilt einem gemeinschaftlichen Rahmendedsel, welcher mit Dichtung
    ve3Faehen und dem äusseren Maetdurchmesser angepasst tat, wird
    Qoht nur der Kaatan dicht abgesahlossen, sondern gleichzeitig
    dieMaatotfnung überdeckt und gedichtet. Gegen unbefugtes LUsen
    des Deckels sorgen zwei Spezial-Verechlußeohrauben, die auch
    den notwendigen Klemmdruck für die Dichtung ergeben, Der Deckel
    muß dem jeweiligen Mastdurchmeeaer angepaaat eein wahrend der
    Kasten selbst für mehrere Rohrgroaeen verwendbar iet.
    Anhand der Zeichnungp auf welcher ein Ausführungebeiepiel dar-
    #3estelJwt ietit die X r er} §utertO
    ? lg. 1 zeigt eine Ansicht den Kantine von vorne und zwar die
    linke Hälfte mit Banmendeokel, die rechte Hälfte ohne
    dienen.
    Pig. 2 stellt den Easten chnitt dar und
    Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den Kasten.
    Das einteilige Gehäuse 1 ist unten als Kabelatutzen2 auege-
    bildet. Ee dient zur Aufnahme der Ublicherweiee benötigten
    Binbauelemente e Sicherungen, Klemmen 00 derglc Die Stopf-
    buchee 3, welche zar Platzeraparnis nach innen gelegt iet,
    sorgtfür die wasserdichte Einführung dea Beuchtenkabele. Die
    unteren Kanten des Gehaueea eind an den Seiten und oben ao weit
    wiemöglich abgeschrägt, um daseelbe möglichet auch in kleineren
    Bohren noch unterbringen zu können. An der Stirnwand 4 und an
    der unteren wand 5 den Knetendonen sind auese zwei stuts-
    nocken 6 angegossen. Sobald die zwei Druckechrauben 7 im Boden
    dea Kutene gegen die Rückwand des Rohres geschraubt werden,
    wird der Kasten bis zum Anschlag dieser Stütznocken an die
    vordere Maatwand in die Türöffnung 8 gedrückt, wobei die Wände
    des Xantendonen etwas in die Öffnung hineinragen und damit
    eine Lagefixierung dea Gehäuses ergeben Der obere Rand 9 des
    Gehauaedomee ist nach auaeen abgeschrägt, um der Dichtung lo
    einen besseren Sitz zu geben. Der Rahmendeckel 11 wird mittels
    zwei Spezialechrauben 12 gegen die Dichtung gepreßt und deckt
    mit der Uberlappung 13 die Rastöffnung ab.
    Dreh die einvolle Anordnung wird erreicht, dann wowohl
    derKasten nach itMKn und die MaatSffung nach auaaen abge-
    dichtet täte da die Dichtung in der Trennfuge zwischen Kanten
    und Maatoffnung liegt. Ausaerdem erhält der Maat durch die
    saubere Abdeckung der Türöffnung ein guten Auasehen.
    Der Kasten kann selbstverständlich auch mit anderem Einbau
    versehen werden und auch einen Mehrfach-Kabelatutzen be-
    aitzen.
    Die Anwendung der Neuerung ist nicht nur auf den nachträglichen
    Einbau den Kastens in bereits aufgeetellte Maaten beachränkt.
    Vielmehr kann der Kasten mit Vorteil auch gleich bei der
    Neuanfertigung der Mastenvom Lieferwerk eingebaut werden,
    wodurch die seither notwendigen Befestigungaelemente im Rohr
    sicherübrigen.

Claims (1)

  1. @hHtsnsp2"@he = tmd Nabelhaoten zum Einbau In Rehrmaateg da- durchdame Mittgl vorgesehen zindv um den Kaaten ohne booonderg wie Stege oder laachegig in, Imezn Aneo Rohres durch Verklmmen befestigen gn könnekig de2art, daos die dmrch den Kaaten wird. 2o Abt und Kabelkasten nach Ansprach dadurch gekenn- zeichnete <@. ss ia Bodn des Kastengehäuseä (D) swei Druck- sehFbe (7) Etit E-Mlnde eingesetzt sinds die gegen die hintere Hastwand geschraubt wordan und dadurch das ganze e-@häü ! S@ bis gMm Asenlag der Stütznocken (6) an die vordere Haotwand gedrückt und festgehalten wirdv wobei der abge- schrägte obgre Kaotenrand etwas in die Mastöffnung (8) hinoiaragt und der Kaoten damit An dieger Öffnung sentriert iFda 3o Sioh@FMngs nd Kabelkasten na<sh Anspruch und 2 dadurch geenneiehnets dM@ nm Absshiuas des Kateagehäuses (D) Q md der Mast-TüB'öff. Emng §6) ein gemeinschaftlicher Rahmen- deokel (ltD) vorgesehen iats der mit seiner Überlappung (13) ie NM-Türffnng amber abaehlieBto Sicherunaso und Kabelkamten naoh Anapruch 1-3 dadurch ge- ennsoiehnetp dss d@r Rahmendeckel (Dl 1) eine Dichtung (In) aufmeistg die sioh tolls auf die abgesehrägte Gehäußeober- nt@ anflogt md teils gegen dis Wand der Maatöffnung ge- drückt wird so dass naoh dom Anoishen der beiden Spezial- Ve ? ochlußoohrauben (12) der Kasten nach : men und gleich- soitig die nach anoßen abgedightet iot.
DE1957P0011475 1957-04-20 1957-04-20 Sicherungs- und kabelkasten zum einbau in rohrmaste. Expired DE1747084U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957P0011475 DE1747084U (de) 1957-04-20 1957-04-20 Sicherungs- und kabelkasten zum einbau in rohrmaste.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957P0011475 DE1747084U (de) 1957-04-20 1957-04-20 Sicherungs- und kabelkasten zum einbau in rohrmaste.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1747084U true DE1747084U (de) 1957-06-19

Family

ID=32744697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957P0011475 Expired DE1747084U (de) 1957-04-20 1957-04-20 Sicherungs- und kabelkasten zum einbau in rohrmaste.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1747084U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205011C3 (de) Abdeckvorrichtung für die Frontfläche einer elektrischen Steckdose
EP0446875B1 (de) Schutzgehäuse für optische Geräte
DE1955003U (de) Vorrichtung zum wasser- und staubdichten verschliessen von gehaeusen, insbesondere von schaltkastengehaeusen.
DE102010016489B4 (de) Gehäuseteil für einen Schaltschrank
DE69936554T2 (de) Eckpfosten für Schaltschrank und damit ausgerüsteter Schaltschrank
DE3442527C2 (de)
DE102005001622A1 (de) Zargenvorrichtung für Öffnungen in Wänden
DE1919660U (de) Vorrichtung zur verbindung von rohren, insbesondere fuer wandschirme.
DE4033747C2 (de)
DE19837367A1 (de) Rahmenprofil für einen Schaltschrank
DE1747084U (de) Sicherungs- und kabelkasten zum einbau in rohrmaste.
CH632613A5 (de) An einer schalttafel befestigtes schaltgeraet.
EP1038490B1 (de) Duschanordnung
DE8119747U1 (de) &#34;lichtrohrleuchte&#34;
DE3214915A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von scharnierlappen fuer tueren an stahlzargen
DE10013007C2 (de) Schaltschrank
DE102011119726B4 (de) Kassettenmarkise mit verdeckten Befestigungskonsolen
DE1704750U (de) Kabelverteilerschrank od. dgl.
DE60013063T2 (de) Tür mit einer Trägerplatte für elektrische Bauteile
EP3725184A1 (de) Spiegelschrank, insbesondere für ein badezimmer
DE1464169C (de) Langfelddeckenleuchte mit einem über die Lange der Entladungslampe erstreckten, hohlpnsmatischen Trag und Anschlußgehause
EP4045854A1 (de) Gebäudelüftungsvorrichtung zum einbau in eine wanddurchbruchsöffnung
DE8137704U1 (de) Sirenenschutzgehäuse, bestehend aus einer Wandplatte und einer Haube, die Schallaustrittsöffnungen aufweist
DE1880778U (de) Kraftsteckdose.
DE8010194U1 (de) Leuchte