DE1746716U - Anbauschrank. - Google Patents

Anbauschrank.

Info

Publication number
DE1746716U
DE1746716U DEF12857U DEF0012857U DE1746716U DE 1746716 U DE1746716 U DE 1746716U DE F12857 U DEF12857 U DE F12857U DE F0012857 U DEF0012857 U DE F0012857U DE 1746716 U DE1746716 U DE 1746716U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
add
clothes
height
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF12857U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH FLOETOTTO O H G MOEBE
Original Assignee
HEINRICH FLOETOTTO O H G MOEBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH FLOETOTTO O H G MOEBE filed Critical HEINRICH FLOETOTTO O H G MOEBE
Priority to DEF12857U priority Critical patent/DE1746716U/de
Publication of DE1746716U publication Critical patent/DE1746716U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B61/00Wardrobes

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

  • " Anbauschrank " Die Neuerung liegt auf dem Gebiet der kabel und betrifft insbesondere einen Anbauschrank für die Aufbewahrung von Kleider und/oder Wäsche.
  • Anbaumöbel sind solche Möbel, die unter sich gleichartig sind und deren Grundflächen in ihren Abmessungen durch ein Eaatersystem bestimmt sind. Sie haben gleiche Höhe und können in beliebiger Anzahl nebeneinander gestellt werden.
  • Als Anbamobel werden vornehmlich Kleider und Wäscheschränke ausgebildet, während Aufbaumöbel, die mehr für
    die Ausstattung von Wohnräumen verwendet werden, auch über-
    einander-gestellt werden können.
    Die als Anbausöbel verwendeten Kleider-und Wäscheschränke
    sind in ihrer Höhe im allgemeinen den aufeinandergenetzten Aufbaumöbeln angepa@st, obwohl sie, im Schlafzimmer stehend, nicht in demselben Raum wie die Aufbaumöbel, aufgestellt werden. Die Höhe solcher Kleider- und Wäscheschränke beträgt etwa 180 bis 190 cm und zwar auch dann, wenn nicht im gleichen Fertigungsprogramm weitere Aufbaumdbel hergeetellt werden. Der Staurum solcher Schränke von höchstens 190 cm Hohe ist beschränkt, denn es ist aber dem Kleiderbängeraum nur noch Platz für ein Fach, in dem im allgemeinen Hüte oder in seltenen Fällen Wäsche untergebracht
    werden. la in modernen zahnungen wenig Abstellraum zur Ver-
    tagung steht und die Oberseite der Schränke durch ihre geringe Höhe bequem erreichbar ist, wird sie als Abstellfläche für Koffer und dergleichen benutzt, in modernen Wohnungen mit ihrem beschränkten Raum steht für Möbel nur eine begrenzte Grund-oder Stellflöche zur Verfügung; es ist also nicht möglich, beliebig viele Schränke aneinander zu stellen.
  • Hier setzt der Gedanke der Neuerung ein, welcher auf einen Anbauschrenk fUr die Aufbewahrung von Kleidern und/oder Wäsche gerichtet ist und der dadurch gekennzeichnet ist, daß er @ei einer Höhe von mehr als 210 cm mindestens 3 "äschefächer über oder unter dem Kleiderhängeraum aufweist, so daß bei gleicher Grundfläche ein größerer Sta@raum zur
    Verfügung steht.
    Die Vorteile eines/. nbu. schrankea"acn der Neuerung liegen
    darin, dsm r bi roßerem Fassun svermögen auf gleicher
    Grundfläche nur unwesentlich teurer ist als die bisher be-
    kannten niedrigeren jnbsuschränke. Weiterhin können die Dia
    Be, die bisher auf der Oberseite des Schrsnkes abgelegt
    wurden : ia laaern des Schrankes, beispielsweise in den ober
    stern Fächern aufbewahrt werden und sind eo wesentlich bes-
    sergeschützt.
    Um die Wäschefächer in einem mastermäß1Jen Anbauecbrank
    leichter zugänglich zu machen, wenden sie nach einem weiteren Kennzeichen der Neuerung in unteren Teil des Schrankes angeordnet. Da@@ befindet sich die Kleiderstange ganz oben Im Schrank dabei wesentlich einfacher,
    auf Bügeln befindliche Kleider hochzhSnen und die Wäscbe-
    fächer in bequemer Höhe zu erreichen.
  • Die Neuerung ist in einigen beispielsweisen Ausführungsformen an Hand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Kleider- und Wäscheschrank von 100 cm Breite und einer Höhe von 22o cm.
  • Fig. la zeigt denselben Schrank mit geöffneten Türen.
    Fig. 2 zeigt einen gleich hohen Kleider-und säscheschrank
    von 15o cm breite.
    Fig, 2a zeigt denselben Schrank alt geöffneten T ! lren.
    ''IF r
    Pix. 3 zeigt Schrue der Fig. 1 und 2 in aneinander gebu-
    t&s Zustand, so daß die Schranfront eine Länge von
    Fig. 4 zeigt einen Kleider-und Wäscheschrank, in der äußcien
    't/
    Form entsprechend dem Schrank nach Pig. l und la jedoch
    mit den Wäschefächern im unteren Teil und dem Kleider-
    hängeraum im oberen Teil angeordnet.
  • In dem Schrank der Fig. 1 und la ist bis aber die mittlere Höhe reichend, der Kleiderhängeraum 5 vorgesehen, über dem 3 Fächer 6a bis c für äsche oder ähnliches angeordnet sind.
  • Das oberste Fach 6c kann mit einen besonders starken Boden und größerer Höhe versehen sein, damit darin beispielsweise Koffer mit der Jahreszeit nicht entpsrechenden Kleidungsstücken aufbewahrt werden können. In den Fig. 2 und 2a ist ein Schrank von größerer Breite dargestellt, dessen gesamte linke Seite mit Gefach 7 ausgestattet ist. Auch hier ist das oberste Fach 8 größer gelassen, um eine Aufbewahrungmöglichkeit für solche Dinge zu geben, die bei niedrigeren Schränken auf demselben abgestellt werden. Die rechte Seite ges Schrankes nach den Fig. 2 und 2a ist in gleicher Welse ausgestattet wie der Schrank nach den Fig. 1 und la.
  • Die Schränke nach dem Ausführungsbeispiel sind 100 cm und 150 cm breit, so daß beginnend bei loo cm Breite und mit einem Sprung von 5o cm jede beliebige Schranbreite zusammengestellt werden kann. Eine Zusammenstellung von mehreren der vorstehend beschriebenen Schränke zeigt die Fig. 3,
    inder an beiden Seiten eines Schrankes nach der Fig. 2
    !
    jeweils ein Schrank nach der Fig. 1 angestellt ist. Dadurch ;
    ergibtsich eine Cchrenkbreite von 35o cm.
    Schutzansrüche

Claims (2)

  1. Schutzansprüche t 1.) Anbauschrank für die Aufbewahrung von Kleindern und/ oder Wäsche, dadurch g e k e n n a e i c h n e t , daß er bei einer Höhe von mehr als 21o cm mindestens 3Wäschefächer über-oder unter dea Kleiderhangeraum
    aufeist, so daß bei gleicher Grundfläche ein größerer Stauraum zur Verfügung steht.
  2. 2.) Anbauschrank nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, da3 die Wäschefächer unterhalb des leinderhängeraumes angeordnet sind.
DEF12857U 1957-03-25 1957-03-25 Anbauschrank. Expired DE1746716U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF12857U DE1746716U (de) 1957-03-25 1957-03-25 Anbauschrank.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF12857U DE1746716U (de) 1957-03-25 1957-03-25 Anbauschrank.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1746716U true DE1746716U (de) 1957-06-13

Family

ID=32741495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF12857U Expired DE1746716U (de) 1957-03-25 1957-03-25 Anbauschrank.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1746716U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT16890U1 (de) Faltbare mehrstöckige Box mit flexiblen Einlagen für den Warentransport
DE2250769A1 (de) Bauelementensatz fuer schrankwaende und dgl
DE202016008939U1 (de) Schreibtischunterschrank mit einer hinteren Fläche zur Ablage von Objekten
DE1746716U (de) Anbauschrank.
DE866725C (de) Garderobeschrank
DE2240097A1 (de) Garderobenschrank
DE8210730U1 (de) Schrankelement
DE808150C (de) Schrank
AT159493B (de) Kleiderschrank aus Metall.
DE202014005977U1 (de) Verbindungsstruktur eines Lagerregals
DE1818528U (de) Schubkasten, vorzugsweise aus kunststoff.
DE1201959B (de) Schrankreihe aus mehreren nebeneinanderstehenden Schrankelementen und schraegen Zwischenwaenden
DE1845540U (de) Aus zwei teilen bestehender kleider- und waescheschrank.
DE949396C (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare schrankartige Puppenkuechenmoebel
DE838807C (de) Schrank, besonders Kleiderschrank
DE1841548U (de) Schrank, insbesondere schlafzimmerschrank.
DE1901784U (de) Zerlegbarer aufsatzschrank.
CH343091A (de) Regal mit verstellbaren Böden und Zwischenwänden
DE202004013546U1 (de) Kleiderschrank
DE1816862U (de) Hochformschrank.
DE1142222B (de) Aus einem Holzrahmen bestehende Schublade mit doppelter Auszugsfuehrung zum Einsetzen von Karteikaesten od. dgl.
DE1836733U (de) Schrank.
DE1884727U (de) Schubladenmoebel.
DE8329818U1 (de) Fachschrank fuer krankenhaeuser und pflegeheime
DE1837256U (de) Schrank.