DE1746212U - Dachfenster. - Google Patents

Dachfenster.

Info

Publication number
DE1746212U
DE1746212U DEST8644U DEST008644U DE1746212U DE 1746212 U DE1746212 U DE 1746212U DE ST8644 U DEST8644 U DE ST8644U DE ST008644 U DEST008644 U DE ST008644U DE 1746212 U DE1746212 U DE 1746212U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
roof
parts
roof window
roof connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST8644U
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Steeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST8644U priority Critical patent/DE1746212U/de
Publication of DE1746212U publication Critical patent/DE1746212U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
    • E04D13/031Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a frame for connection to an inclined roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1473Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof
    • E04D13/1475Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof wherein the parts extending above the roof have a generally rectangular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Dachfenster Das Gebrauchsmuster betrifft ein Dachfenster, insbesondere für Asbestzement-Welltafel-Bedachungen.
  • Es sind Dachfenster dieser Art mit gebogenen Rahmenteilen bekannt. Da jedoch bei Welltafelbedachungen die Dachanschlussflächen der oberen und unteren Rahmenteile gewellt sein müssen, ist es nicht möglich, diese Rahmenteile einfach durch Biegen herzustellen. Es sind daher Dachfenster für Bedachungen aus Dachziegeln mit Falz bekanne die aus einem Stück gezogen sind. Dies ist jedoch bei Asbestzement - Welltafelbedachungen nicht möglich, da wegen des fehlenden Falzes eine Mindestüberdeckung gefordert wird. Diese Überdeckung muss beispielsweise bei einer Dachneigung unter 17 bei Welltafeln mindestens 20 cm betragen, während bei Dachziegeln mit Falz etwa 5-6 cm genügen. Bei Dachfenstern für Welltafelbedachungen müssen daher die Dachanschlussflächen in der ganzen Länge der überdeckung wellenförmig ausgebildet sein. Ein solcher Rahmen kann jedoch nicht als Ganzes aus einer Blechtafel gezogen werden, da bei der Herstellung eines solchen Rahmens durch die für den Faltenhalter erforderlichen Ränder grosse Verluste entstehen würden. Ausserdem würde man sehr grosne Pressen benötigen, wodurch die Herstellung der Dachfenster sehr verteuert würde.
  • Es ist ferner ein Dachfenster bekannt, dessen oberer und unterer Rahm, enteil aus einer gebogenen, gewellten Dachanschlussfläche und einer mit dieser verschweißten, aus einem ebenen Blechstreifen bestehenden Rahmenleiste besteht, deren Unterkante entsprechend der unteren Kante der Ansohlussfläche wellenförmig geschnitten ist. Da sich die Dachanschlussfläche mit der Rahmenleiste in einer wellenförmigen Linie berührt, muss die Jchweissung längs dieser Linie erfolgen, was sehr umständlich und zeitraubend ist. Auch kann sich der Rahmen du, ch das Schweissen leicht verziehen. Ausserdem ist eine Abdichtung zwischen der Rahmenleiste und der Dachanschlussfläche nicht möglich, da sie sich ur in einer Linie und nicht in einer Fläche berühren.
  • Gern Gebrauchsmuster liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Dachfenster zu schaffen, das die Nachteile der bekannten Dachfenster vermeidet.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Dachfenster, dessen Rahmen aus Rahmenteilen zusamrnengeschweisst ist, die die einzelnen Rahmenleisten und die dazu gehörigen Dachanschlussflächen bilden, gemäss dem Gebrauchsmuster dadurch gelöst, dass der obere und untere mit einer gewellten Dachanschluosfläche versehene Rahmenteil je aus einem Blechstuck besteht und die Dachanschlussflächen dieser Teile gezogen sind. die während des Ziehvorganges für den Faltenhalter erforderlichen Ränder zur Ausbildung der Rahmenleisten verwendet werden, ist eine einfache und verlustlose Herstellung des Rahmens möglich.
  • Weitere Merkmale des Gegenstandes des Gebrauchsmusters ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispiels. Es zeigen : Fig. 1 eine schallbildliehe Darstellung einer gezogenen Blechtafel, aus der der obere und untere Rahmenteil eines Dachfensters gemäss dem Gebrauchsmuster hergestellt werden, Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der vier Rahmenteile des Dachfensters, Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung eines eingebauten Dachfensters.
  • Das Dachfenster besteht aus vier Rahmenteilen (Fig. 2), von denen jedes eine Rahmenleiste 1, 2, 10, 11 und eine dazu gehörige Daohanschlussfläche 3 bzw. 4, bzw. 12, bzw. 13 aufweist. Die Rahmenteile sind je einstückig ausgebildet und mit den anliegenden Rahmenteilen entlang der Kanten a, b, c, d verschweist. Die seitlichen Rahmenteile sind spiegelbildlich symmetrisch ausgebildet und durch Biegen entsprechend geschnittener Blechstücke hergestellt.
  • Dagegen ist die Rahmenleiste 1 des oberen Rahmenteiles höher als die Rahmenleiste 2 des unteren Rahmenteiles und die Dachanschlussfläche 3 des oberen Rahmenteiles schmaler als die DachanschluGsfläche 4 des unteren Rahmenteiles.
  • Die Dachanschlussflächen 3, 4 dieser beiden Rahmenteile sind gezogen und zwar, wie in Fig. 1 dargestellt, aus einer Blechtafel 5. Die ebenen Ränder 6 und 7 dieser Blechtafel 5 sind während des Ziehvorganges für den Faltenhalter erforderlich und begrenzen die allen seitlich. Nach dem Ziehvorgang wird die Blechtafel 5 entlang der Linie I-I in Fig. 1 durchgeschnitten und die Ränder 6 und 7 zu den Rahmeilleisten 1 und 2 aufgebogen.
  • Beim Dachdecken wird das das Dachfenster enthaltende Stück in der gleichen Weise wie die gewöhnlichen Dachstücke eingesetzt.

Claims (3)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1) Dachfenster, insbesondere für Asbestzement- elltfelbedcnungen, dessen Rahmen aus Teilen zu ist., die die einzelnen ahlsenleisten und die dazu gehörigen Dachanschlus : : fiächen bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und untere
    mit einer gewellten Dachanschlussfläche versehen Rahmenteil je aus einem Blechstück besteht und dass die Dachanschlussflächen (3,4) dieserTeile gezogen sind.
  2. 2) Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenlcisten (1,2) des oberen und unteren Rahmenteiles aus ebenen Rändern (6,7) gebogen sind, die während des Ziehvorganges die für den Faltenhalter erforderlichen Ränder bilden.
  3. 3) Dachfenster nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenleisten (10,11) und die Dachanschlussflächen (12, 13) der seitlichen Rahmenteile gebogen sind.
DEST8644U 1957-03-14 1957-03-14 Dachfenster. Expired DE1746212U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST8644U DE1746212U (de) 1957-03-14 1957-03-14 Dachfenster.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST8644U DE1746212U (de) 1957-03-14 1957-03-14 Dachfenster.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1746212U true DE1746212U (de) 1957-06-06

Family

ID=32745748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST8644U Expired DE1746212U (de) 1957-03-14 1957-03-14 Dachfenster.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1746212U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856835A1 (de) * 1978-12-30 1980-07-03 Hoesch Werke Ag Aufsatzkranz fuer dachfenster oder lichtkuppeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856835A1 (de) * 1978-12-30 1980-07-03 Hoesch Werke Ag Aufsatzkranz fuer dachfenster oder lichtkuppeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652786A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen.
DE2240861A1 (de) Halterung fuer platten, insbesondere von mit platten verblendeten baukonstruktionen
DE4228874C2 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
DE3712737C2 (de)
DE2737570A1 (de) Abdeckung fuer firstkanten oder gratlinien von daechern
DE3100176C2 (de) Eckstück für die Halterung einer Glasscheibe
DE3636637C2 (de)
DE1746212U (de) Dachfenster.
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE2553934A1 (de) Wandverkleidung
DE810545C (de) Einrichtung zur Befestigung einer Stange oder eines Bolzens an einem Metall-Profiltraeger
DE2734195C2 (de) Wärmedämmplatte aus Schaumkunststoff für ein Unterdach
DE2628923C3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines mit großformatigen Dacheindeckungsplatten eingedeckten Kaltdachs
DE1195924B (de) Vorgehaengte Metallgerippewand
DE3306482A1 (de) Dichtelement zum abdichten eines spaltes zwischen einer sattelprofilschiene und einem metallischen fensterstock
DE2127153C3 (de) Bauelement
DE2344037A1 (de) Zusammengesetztes element zur herstellung von metallrahmen fuer tueren und fenster
DE933592C (de) Tragfirst fuer Fruehbeetfenster, insbesondere fuer Fruehbeet-Doppelkaesten und Fruehbeetfenster-Blocks
DE2348256C3 (de) Wandverkleidungselement
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE1119493B (de) Befestigung von Rahmenfuellungen und deren Falzleisten mittels Klammern und winkelfoermiger Haltestuecke
DE2421947A1 (de) Klemmstueck zur befestigung von falzleisten an tragrahmen aus metallprofilstaeben
AT386864B (de) Anordnung zur befestigung einer zusaetzlichen glasscheibe in einer fenster- oder tueroeffnung
DE7028947U (de) Verkleidung aus blech fuer fassaden, innenwaende od. dgl.
DE1759247A1 (de) Zarge fuer Fenster zum Einbau in Wand-Fertigteile