DE1745460U - Muenzpruefeinrichtung in parkuhren. - Google Patents

Muenzpruefeinrichtung in parkuhren.

Info

Publication number
DE1745460U
DE1745460U DE1957K0025293 DEK0025293U DE1745460U DE 1745460 U DE1745460 U DE 1745460U DE 1957K0025293 DE1957K0025293 DE 1957K0025293 DE K0025293 U DEK0025293 U DE K0025293U DE 1745460 U DE1745460 U DE 1745460U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
coins
parking meters
check device
coin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957K0025293
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DE1957K0025293 priority Critical patent/DE1745460U/de
Publication of DE1745460U publication Critical patent/DE1745460U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

  • KIENZLS APPARATE GMBH, Villingen/Sehwarzwald
    ."nzprUfeinriohtung in Parkuhrqn,
    1, A.'-. <L. ' ' ' ? ./'"
    Die günsprüf=g bei den bisher gebräuchlichen Park,, en
    wurde im allgemeinen durch handelsübliche Munswgen oder
    , r,
    im Münzkiinal in Abhängigkeit von der Größe'iiünzen
    . '-
    durchgeführte Diese Prüfung stößt manchmal auf Schwierig-
    ,"
    keimen. weil die Münzen sich in ihrerrSße so nahe kommen,
    daß die betreffende Einrichtung dibeiden Großen nicht
    sicher unterscheiden kann.
    Neuerungsgemäß soll daher efne Unterscheidung zwischen MSn-
    , f
    zen aus magnetisierb&rem/und'nioht-magnetisierbarem Material
    '*
    I
    dadurchbewirkt werdet daß man im Sunzkanal einen Magneten
    anordnet. Dieser Mahnet soll nach MSglichkeit Scheibenform
    , I-'
    haben und über seinen Umfang magnetisiert werden. Durch die-
    se Ausbildung jnd Anordnung wird erreicht, daß beispielswei-
    d
    se Snpfermunon von diesem Magneten nicht angezogen werden
    so Xtie
    und daher aßen am riünzkanal vorbei in den Münzbehälter fata-
    len ohne/die Parkuhr zu betätigen, Münzen aus magnetisierba
    rem Material werden dagegen durch die msghßtise&en Feldlinien
    des Magneten so abgelenkte daß sie in den Kanal eintreten
    und bei st P Grdßn die Parkuhr aualtisett.
    In der beiliegenden Zeichnung ist die Neuerung in einem Bei-
    spiel dargestellt.
  • In dem äußeren Gehäuse 1 der Parkuhr befinden sich zwei übereinander angeordnete Platinen 2,3, zwischen die die Münzen beim Münzeinwarf eingeführt werden. An der Platine 2 ist mittels einer Klammer 4, welche zugleich als Münzabstreifer dient und einer Schraube 5 der Magnet 6 befestigt. Zwischen den beiden Platinen 2 und 3 ist ein Leitblech 7 zur Führung der Münzen angeordnet. Durch Auftreffen auf eine an einem Hebel 8 angebrachte Wippe 9 wird die Parkuhr ausgelöst.
  • Aus der Zeichnung ist ersichtlich wieder Magnet 6 magnetisiert ist. Bei dieser Anordnung des Magneten werden Münzen aus magnetisierbarem Material um den Magneten herum in den Münzkanal gelenkt. münzen aus nicht-magnetisierbarem Material dagegen, also beispielsweise Kupfermünzen, werden von dem Magneten nicht angezogen und fallen daher wie die unter 10 angedeutete Münze senkrecht herunter in den im Fuß der Parkuhr angeordneten Münzbehälter, ohne einen Parkvorgang auszulösen.

Claims (1)

  1. St t z ans p r ü che -'' '' . ,-u, e r A ck '4'--4-f,) 1.-, ttf',") (ll
    XMünzpriifeinrichtung an Parkuhren, dadu. rch gekenn-
    zeichnet, daß im Mtmskanal ein Magnet angeordnet ist, der Münzen aus magnetieierbarem Material beim Einfallen so lenkt, daß sie die Parkuhr zu betätigen vermögen, während Münzen aus nicht-magnetisierbarem Material vom Münzkanal abgelenkt werden oder menge- kehrt,
    MU=prüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß der Magnet die Gestalt einer Kreiaschei- be hat und über seinen Umfang magnetisiert ist.
DE1957K0025293 1957-03-23 1957-03-23 Muenzpruefeinrichtung in parkuhren. Expired DE1745460U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957K0025293 DE1745460U (de) 1957-03-23 1957-03-23 Muenzpruefeinrichtung in parkuhren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957K0025293 DE1745460U (de) 1957-03-23 1957-03-23 Muenzpruefeinrichtung in parkuhren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1745460U true DE1745460U (de) 1957-05-23

Family

ID=32743164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957K0025293 Expired DE1745460U (de) 1957-03-23 1957-03-23 Muenzpruefeinrichtung in parkuhren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1745460U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446092B2 (de) 1973-09-27 1978-02-23 Dai Nippon Toryo Co, Ltd, Osaka (Japan) Verfahren zur herstellung einer waessrigen epoxyharz-emulsion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446092B2 (de) 1973-09-27 1978-02-23 Dai Nippon Toryo Co, Ltd, Osaka (Japan) Verfahren zur herstellung einer waessrigen epoxyharz-emulsion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015217105A1 (de) Schenkelmontiertes magnetzubehör für messschieber
DE1774568A1 (de) Unterscheidungseinrichtung fuer Muenzen und Wertmarken
DE3612496A1 (de) Automatische warenausgabevorrichtung
DE4319061C2 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Proben in ein Analysengerät
DE1745460U (de) Muenzpruefeinrichtung in parkuhren.
DE2935188C2 (de)
DE3821764A1 (de) Messkluppe
DE859538C (de) Vorrichtung zum Mischen des Inhalts von Blutpipetten
DE2530233A1 (de) Geraet zum anzeigen der drehrichtung eines rotierenden koerpers
DE2165969C3 (de) Kassiereinrichtung. Ausscheidung aus: 2116237
CH564925A5 (en) Magnetic collector for token coins - for games using large numbers of token coins such as bingo
DE2204878A1 (de) Viskosimeter
DE1075325B (de) Meßuhr mit elektuscher Einrichtung zur Unterteilung eines Toleranzfeldes in Klassen
DE380587C (de) Magnetpruefer, bei welchem zur Pruefung der Magnete die Ablenkung einer Magnetnadel benutzt wird
DE275719C (de)
DE334263C (de) Fuer mehrere Geldstuecke bestimmter Einwurf fuer Automaten, insbesondere Ferneinwurfkaesten fuer mechanische Musikwerke
DE522518C (de) Vorrichtung zum Zaehlen und Stapeln von Muenzen oder Marken
DE2010374A1 (de) Elektrischer Münzprüfer
DE444868C (de) Gespraechszaehler fuer Fernsprecher
DE1801185C (de) Vorrichtung zur beschleunigten Aus gäbe von Bechern aus Becher oder Getran keautomaten
DE1723767U (de) Selbstkassier-apparat.
DE1448915C (de) Gerat zur Darstellung der Haufigkeits verteilung
AT284485B (de) Baummeßzange
DE1481445B2 (de) Einrichtung zum kennzeichnen von foerderbehaeltern
DE2160169B2 (de) Dreheisenmessinstrument zur messung von gleichspannung bzw gleichstrom