DE1745350U - Behaeltnis fuer fotografische und optische geraete, chirurgische instrumente u. dgl. - Google Patents

Behaeltnis fuer fotografische und optische geraete, chirurgische instrumente u. dgl.

Info

Publication number
DE1745350U
DE1745350U DEL17865U DEL0017865U DE1745350U DE 1745350 U DE1745350 U DE 1745350U DE L17865 U DEL17865 U DE L17865U DE L0017865 U DEL0017865 U DE L0017865U DE 1745350 U DE1745350 U DE 1745350U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
container
fuselage
leather jacket
leather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL17865U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEDERWARENFABRIK KRITZLER KG
Original Assignee
LEDERWARENFABRIK KRITZLER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEDERWARENFABRIK KRITZLER KG filed Critical LEDERWARENFABRIK KRITZLER KG
Priority to DEL17865U priority Critical patent/DE1745350U/de
Publication of DE1745350U publication Critical patent/DE1745350U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/38Camera cases, e.g. of ever-ready type

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Behältnis für fotografische und optische Geräte, chirurgische Instrumente und dgl.
  • Gegenstand des Gebrauchsmusters ist ein Behältnis, das zum Aufbewahren und Verschicken von fotografischen und optischen Geräten aller Art, chirurgischen Instrumenten usw. bestimmt ist. In der Regel werden solche Behältnisse ausschließlich aus Leder hergestellt, dessen Verarbeitung schwierig ist, zumal wenn einzelne Teile eines Behältnisses eine starke Prägung des Leders erforderlich machen.
  • Die Herstellung von Behältnissen, die den vorgenannten Zwecken dienen, kann wesentlich durch die kombinierte Anwendung von sogenannten Hartfolien und Leder vereinfacht werden, indem sich, wie bekannt, Hartfolien auch zu sehr komplizierten Formen im Vakuumziehverfahren verarbeiten lassen. Es ist beispielsweise ohne Schwierigkeiten möglich, aus einer Hartfolie ein enges zylinderförmiges Behältnis zu bilden. Solche Hartfolien bestehen z. B. aus Polystyrol oder Polyvinylchlorid ; letztere sind unter dem Namen PVC-Plastik-Folie bekannt.
    Um die kombinierte Anwendung von Leder und Hartfolie für
    die Herstellung von Behältnissen aller Art su ermöglichen,
    ..
    wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, ein Behältnis so zu gestalten, daß der Boden des Behältnisses mit einem sich unmittelbar an den Boden anschließenden, hochstehenden und
    gegenüber des 3cden verengten Kragen aus einem Stück einer
    dartfolie besteht, wobei vorzugsweise zwischen dem Boden und dem unteren Rand des Kragens eine bin lage eingeklemmt ist ; beim erfindungsgemäßen Behältnis sitzt auf dem durch das hinziehen des Bodens zur Formung des Kragens gebildetenWulst der Rumpf, der an dem Kragen eng anliegt ; der Rumpf kann je nach dem Verwendungszweck des Behältnisses beliebig gestaltet sein, beispielsweise vorne für das Objektiv einer Kamera eine Öffnung haben, die durch ein an den Rumpf in beliebiger Weise angelenktes Vorderteil mit Deckel abgedeckt ist. Der Rumpf besteht vorzugsweise aus Leder. Der Deckel und das Vorderteil können ebenfalls aus Leder und/oder aus einer Hartfolie bestehen.
  • Nach einer weiteren AusfUhrungsform der Erfindung besteht das Behältnis im wesentlichen aus einem aus einem StUck einer Hartfolie im Vakuumziehverfahren hergestellten Boden mit einem hochstehenden, gegenüber dem Boden verengten Rumpf und einem um den Rumpf gelegten Ledermantel, der unten auf der beim Einziehen des Bodens zur Formung des dumpfes gebildeten wulst aufsteht ; an den Rumpf ist ein Deckel angelenkt.
  • Das vorstehend beschriebene Behältnis kann weiterhin so ausgebildet sein. daß der Ledermantel nicht bis zum oberen Rande des Rumpfes geht, sondern dieser aus dem Ledermantel herausragt, und der Deckel gleichfalls aus einem Stück einer Hartfolie mit einem hochstehenden, gegenüber dem Deckel verengten Kragen im Vakuumziehverfahren hergestellt ist, und auf die durch das Einziehen des Kragens gebildete Wulst ein um den Kragen gelegter, vorzugsweise aus Leder bestehender Mantel gesetzt ist, der den Kragen überragt, so daß er den aus dem Ledermantel herausragenden Rumpf des Behältnisses abdeckt.
  • Die Stoßkanten des Ledemantels können in allen Fällen durch eine vorzugsweise aus Metall bestehende Leiste, Profil usw. abgedeckt sein.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen erfindungsgemäßen Behältnisse als Beispiel veranschaulicht. Es zeigen : Fig. 1 den Boden und Rumpf eines Behältnisses, Fig. 2 einen Schnitt nach 11-11 der Fig. 1, Fig. 3 einen Boden des in Fig. 1 dargestellten Behältnisses mit hochstehendem Kragen und Rumpf, Fig. 4 ein zylinderförmiges Behältnis und Fig. 5 den Rumpf des Behältnisses der Fig. 4
    imSchnitt.
    "t
    Bei dem in den Figuren 1, 2 und 3 veranschaulichten Behältnis, von welchem der Ubersicht halber lediglich der Boden und der Rumpf dargestellt sind, besteht der Boden 1 und der sich an den Boden anschließende hochstehende, gegenüber dem Boden verengte Kragen 2 aus einem StUck einer liartfolie. Zwischen dem unteren Rand des Kragens 2 und dem Boden 1 liegt eine Einlage 3, die mit einem Futter 4 kaschiert ist. Diese Einlage dient zur Verstärkung des Bodens. Sie ist fest zwischen Kragen und Boden eingeklemmt, was sich beim Einziehen des Kragens von selbst ergibt. Auf die beim einziehen des Kragens gebildete Wulst 5 wird, wie in Fig. 3 mit Pfeilen angedeutet, der Rumpf 6 gesetzt, dessen unterer Rand dabei eng am Kragen zum Anliegen kommt. Die Verbindung von Kragen und Rumpf kann beispielsweise mittels eines Klebstoffes erfolgen.
  • Das in den Figuren 4 und 5 dargestellte Behältnis weicht von dem Behältnis der Fig. 1-3 zunächst dadurch ab, daß aus dem Boden nicht lediglich ein Kragen sondern der ganze Rumpf des Behältnisses hochgezogen ist. Der Boden dieses Behältnisses ist mit 11 und der aus dem Boden hochgezogene, gegenüber dem Boden verengte Rumpf ist mit 12 bezeichnet. Der Boden 11 und der Rumpf 12 sind aus einem Stück einer tlartfolie gezogen. Zwischen dem Boden und dem unteren Rand des sumpfes ist wiederum eine Einlage 13 eingeklemmt, die mit einem Futter 14 kaschiert ist. Auf der beim Einziehen des Bodens zur Formung des Rumpfes gebildeten Wulst 15 steht der Ledermantel 16, der den Rumpf eng einschließt, jedoch nicht bis zum oberen Rande des Rumpfes geht, sondern ein Teil des Randes, wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, frei läßt. dieser Rand ist in Fig. 4 mit 12'bezeichnet. An den Ledermantel16 ist mittels einer Lederlasche 17 der Deckel 18 angelenkt, der ebenfalls aus einer dartfolie und Leder besteht, indem der Deckel 18 mit einem hochstehenden, gegenüber dem Deckel verengten Kragen 19 aus einer Hartfolie gezogen und zwischen Deckel und Kragen vorzugsweise eine Einlage eingeklemmt ist ; der Kragen 19 ist wiederum durch einen Ledermantel 20 abgedeckt, der auf der durch das einziehen des Kragens gebildeten Wulst sitzt und über den Kragen 19 hinausragt. Der überstehende Rand des Ledermantels ist mit 20'bezeichnet, durch welchen beim Zuklappen des Deckels der Rand 12'des Rumpfes 12 abgedeckt wird, so daß ein sicherer Verschluß des Behältnisses vorliegt. Der Rumpf 12 ist innen abgedeckt, beispielsweise mit einem Samt 21. Die Stoßkanten des Ledermantels 16 bzw. 20 sind mit metallischen Profilen 22 und 22'abgedeckt. Schutzansprüche

Claims (4)

  1. S c h u t z a n s p ru ehe
    1. Behältnis für fotografische und optische Geräte, chirurgische Instrumente und dgl., gekennzeichnet durch einen aus einem Stück einer Hartfolie la Vakuumziehverfahren hergestellten Boden (l) mit einem hochstehenden, gegenüber dem oden verengten Kragen (2 eine zwischen Boden (l) und dem unteren Rand des Kragens (2) eingeklemmte Einlage (3) und einen auf die durch das Einziehen des Bodens zur formung des Kragens gebildete Wulst (5) aufgesetzten, an dem Kragen anliegenden Rumpf (6) und einen an den Rumpf angelenkten Deckel.
  2. 2. Behältnis für fotografische und optische Geräte, chirurgische Instrumente und dgl., gekennzeichnet durch einen aus einem Stück einer Hartfolie im Vakuumziehverfahren hergestellten Boden (11) mit einem hochstehenden, gegenüber dam Boden verengten Rumpf (12), einen um den Rumpf gelegten Ledermantel (16), der unten auf der beim einziehen des Bodens zur Formung des Rumpfes gebildeten Wulst (15) aufsteht und einen an den Rumpf angelenkten Deckel.
  3. 3. Behältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ledermantel (16) nicht bis zum oberen Rande des Rumpfes (12) geht, und der Deckel (18) gleichfalls aus einem Stück einer Hartfolie im Vakuumziehverfahren mit einem hochstehenden, gegenüber dem Deckel verengten Kragen (19) hergestellt und auf die durch das Einziehen des Kragens gebildete Wulst ein um den Kragen (19) gelegte Ledermantel (20) gesetzt ist, der den Kragen (19) überragt, so daß er den aus dem Ledermantel (16) herausragenden Teil (12') des Rumpfes (12) abdeckt.
  4. 4. Behältnis nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßkanten des Ledermantels (16) und des Ledermantels (20 durch metallische meisten (22 bzw.
    22') abgedeckt sind.
DEL17865U 1957-03-08 1957-03-08 Behaeltnis fuer fotografische und optische geraete, chirurgische instrumente u. dgl. Expired DE1745350U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL17865U DE1745350U (de) 1957-03-08 1957-03-08 Behaeltnis fuer fotografische und optische geraete, chirurgische instrumente u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL17865U DE1745350U (de) 1957-03-08 1957-03-08 Behaeltnis fuer fotografische und optische geraete, chirurgische instrumente u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1745350U true DE1745350U (de) 1957-05-23

Family

ID=32743587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL17865U Expired DE1745350U (de) 1957-03-08 1957-03-08 Behaeltnis fuer fotografische und optische geraete, chirurgische instrumente u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1745350U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524702A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-15 Unterhaltungselectronic Ohg De Behaelter fuer videokamera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524702A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-15 Unterhaltungselectronic Ohg De Behaelter fuer videokamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504269A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstaerkten,teilweise mit einer Schutzfolie ueberzogenen Gegenstaenden aus Schaumstoffen
DE1745350U (de) Behaeltnis fuer fotografische und optische geraete, chirurgische instrumente u. dgl.
DE1120355B (de) Faltschachtel mit Auskleidung oder Tasche aus Kunststoff
DE2438367C3 (de) Innenausrüstungsteil für Fahrzeuge, insbesondere Armaturenbrett
DE2905161A1 (de) Einweg-urinauffangbehaelter
DE2114419A1 (de) Verpackungsschachtel
DE2460104B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters für Schnellgerichte
DE718115C (de) Verschlusseinrichtung fuer Schachteln und andere Behaelter
DE629227C (de) Vakuumbehaelter
DE1804213U (de) Behaelter mit deckel aus kunststoff.
DE2262115C3 (de) Dichter Flanschverschluß an einem Aluminiumfolienbehälter
DE575706C (de) Behaelter aus Sammetstoff mit einer Tasche auf dem Ruecken zum Einstecken einer mit Puder und Griff versehenen Quaste
DE1824668U (de) Verpackungsdose aus kunststoff-folie.
DE1768579U (de) Nachfuellbehaelter fuer fluessigkeiten, pasten od. dgl.
DE1220588B (de) Verfahren zum Herstellen einer zum OEffnen dienenden, eindrueckbaren Reissstelle an Kunststoffbehaeltern
DE1295753B (de) Sarg
DE1950271A1 (de) Verschluss fuer Behaelter
DE1713094U (de) Stuelpdeckel, haube od. dgl. aus kunststoff-folie, insbesondere aus klarsichtfolie, fuer packungen.
DE1785071U (de) Behaelterdeckel.
DE1837060U (de) Behaelter fuer abfaelle in fester, fluessiger und aehnlicher form.
DE1769379U (de) Aufklappbarer behaelter.
DE1828859U (de) Diapositivbehaelter.
DE1843915U (de) Kassette, insbesondere in buchform, zur aufnahme von diapositivmagazinen.
DE1690457U (de) Koffer oder beutel fuer kraftfahrzeuge.
DE1942467U (de) Tiefziehbehaelter mit kartonversteifung, insbesondere fluessigkeits-standbackung.