DE1745216C2 - Wasser-in-Öl-Emulsionen für kosmetische und pharmazeutische Zwecke - Google Patents

Wasser-in-Öl-Emulsionen für kosmetische und pharmazeutische Zwecke

Info

Publication number
DE1745216C2
DE1745216C2 DE1745216A DE1745216A DE1745216C2 DE 1745216 C2 DE1745216 C2 DE 1745216C2 DE 1745216 A DE1745216 A DE 1745216A DE 1745216 A DE1745216 A DE 1745216A DE 1745216 C2 DE1745216 C2 DE 1745216C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
water
anhydride
magnesium
magnesium salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1745216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1745216A1 (de
Inventor
David Pantin Esanu
Andre Paris Viout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE1745216A1 publication Critical patent/DE1745216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1745216C2 publication Critical patent/DE1745216C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/064Water-in-oil emulsions, e.g. Water-in-silicone emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8164Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. poly (methyl vinyl ether-co-maleic anhydride)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/04Anhydrides, e.g. cyclic anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/08Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for cheeks, e.g. rouge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/20Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/50Chemical modification of a polymer wherein the polymer is a copolymer and the modification is taking place only on one or more of the monomers present in minority

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

R'
C-CH2-
R1
-C-
-CH-
O=C
\
C=O
R'
C-CH2
CH2-C
(D
R'
I
C-CH;
O=C
o-
CH2-C
H2
C
\
CH2
-C=O
R,
O=C
C —
C
= 0
(ΙΠ)
ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt,
für einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 26 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls hydroxylierten Gruppen und/oder Heteroatome aufweisenden Zwischengruppen steht,
ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeutet, und
das Verhältnis
ρ · 100
IO N-Methallylalkylamiden mit langer Kette, Alkylvinyläthern mit langer Kette und Derivaten von Produkten, die durch Kondensation von Alkoholen, Aminen oder Mercaptanen mit langer Kette mit Allylglycidyläther erhalten wurden, mit Maleinsäure-, Citrakonsäure-, Itakonsäure-, Methacrylsäure- und gemischtem Acrylsäure-Methacrylsäure-anhydrid in einem wasserfreien Lösungsmittel bei einer Konzentration der Monomeren von etwa 15 bis 50 Gew.-% mit Hilfe eines Katalysators in einer Menge von 1 bis 6%, bezogen auf das Gewicht der Monomeren, erhalten worden ist, und die Magnesiumsalze durch Umsetzung des Copolymers mit Magnesiumacetat oder der Alkalisalze des Copolymers mit Magnesiumchlorid erhalten worden sind.
Es ist bekannt, daß die Emulsionen durch Dispersionen von sehr feinen Tröpfchen einer ersten Flüssigkeit in einer zweiten Flüssigkeit, mit der die erste Flüssigkeit nicht oder nur sehr wenig mischbar ist. gebildet werden.
Emulgatoren sind Körper, die die Bildung von
Emulsionen erleichtern und die es ermöglichen, Emulsionen in einem beständiger. Zustand zu erhalten.
Wenn die beiden Bestandteile auf der einen Seite ein
wäßriger Typ, auf der anderen Seite ein öliger Typ sind, sagt man, daß man es mit einer Emulsion des Typs
»Wasser-in-ÖI« zu tun hat, da man eine feine Dispersion von Tröpfchen der wäßrigen Flüssigkeit in einer kontinuierlichen Phase der öligen Flüssigkeit erhält.
Die Erfindung betrifft neue Wasser-in-Öl-Emulsionen für kosmetische und pharmazeutische Zwecke, umfassend eine Wasserphase, eine ölphase und einen Emulgator, gekennzeichnet durch einen Emulgator aus sich wiederholenden Einheiten der folgenden Formeln:
R'
C-CH2
R'
C-CH2
Ri
-CH-
O=C C=O
η + ρ
einen Zahlenwert zwischen 5 und 30 besitzt,
sowie die Magnesiumsalze oder den Anhydriden der Formeln I, Il und III entsprechenden freien Säuren,
wobei das Copolymer durch Polymerisation von «Olefinen mit 10 bis 28 Kohlenstoffatomen, Acrylsäureestern und Methacrylsäureestern mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, Vinylestern, Allylestern und Methallylestern mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, Acrylamiden und Methacrylamiden, die durch Alkyle N substituiert sind, wobei die letzteren 10 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen, N-AIIyI- und -CH2-C-
O=C CH2
O-
oder
R'
C-CH,-
R,
\/
CH2-C
O=C
H2
C
C=O
R,
(111)
worin
R'
ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt,
für einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 26 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls hydroxylierten Gruppen und/oder Heteroatome aufweisenden Zwischengruppen steht, R'ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeutet und
das Verhältnis
ρ · 100
IO
η + ρ
einen Zahlenwert zwischen 5 bis 30, sowie die Magnesiumsalze der den Anhydriden der 'D Formeln I, II und III entsprechenden freien Säuren,
wobei das Copolymer durch Polymerisation von α-Olefinen mit 10 bis 28 Kohlenstoffatomen, Acrylsäureestern und Methacrylsäureester!! mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, Vinylestern, Allylestern und Methallylestern mit !D bis 20 Kohlenstoffatomen, Acrylamiden und Methacrylamiden, die durch Alkyle N-substituiert sind, wobei die letzteren 10 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen, N-AHyI- und N-Methallylaikylamiden mit langer Kette, Alkylvinyläthern mit langer Kette und Derivaten von Produkten, die durch Kondensation von Alkoholen, Aminen oder Mercapttnen mit langer Kette mit Allylglycidyläther erhalten wurden, mit Maleinsäure- Citrakonsäure-, Itakonsäure-, Acrylsäure- Methacryl- so säure- und gemischtem Acrylsäure-Methacrylsäure-anhydrid in einem wasserfreien Lösungsmittel bei einer Konzentration oer Monomeren von etwa 15 bis 50 Gew.-% mit Hilfe eines iiataly^iors in einer Menge von 1 bis 6%, bezogen auf des Gewicht der Monomeren, erhalten worden ist, und die Ma nesiumsalze durch Umsetzung des Copolymers mit Magnesiumacetat oder der Alkalisalze des Copolymers mit Magnesiumchlorid erhalten worden sind.
Die Polymerisation kann erfindungsgemäß in einem -to wasserfreien Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Dichloräthan, durchgeführt werden. Die Konzentration der Monomeren in bezug auf das Lösungsmittel liegt bei etwa 15 bis 50 Gew.-%.
Die Copolymerisation erfolgt mit Hilfe eines Katalysators, der Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, Azobisisobutyrnitril sein kann und der dem Reaktionsgemisch in einem Verhältnis von ungefähr 1 bis 6%, vorzugsweise 2 bis 4%, bezogen auf das Gewicht der Monomeren, zugesetzt wird.
Nach der Polymerisation wird das Copolymer entweder durch Verdampfen des Lösungsmittels oder durch Ausfällen in einem entsprechenden Lösungsmittel abgetrennt und anschließend getrocknet.
Erfindungsgemäß kann die Säure der Copolymeren der Formeln I, II oder III durch Hydrolyse dieser Copolymeren oder aber in gewissen Fällen durch unmittelbare Copolymerisation des lipophilen Monomeren mit der genannten ungesättigten Säure hergestellt werden, wobei das letztere Verfahren durchge- en führt werden kann, wenn die genannte ungesättigte Säure Maleinsäure, Zitrakonsäure öder ItäkönsäUre ist.
Das Magnesiumsalz des Copolymeren der Formel I111 oder IH kann erfindungsgemäß durch doppelte Umsetzung hergestellt werden, indem zuerst das Dialkalisalz des Copolymeren hergestellt wird, auf das man dann eine Lösung von Magnesiumchlorid einwirken läßt. Man kann es auch durch Wirkung von Magnesiumccetat auf das Copolymer der Formeln I, II oder III herstellen.
Die Emulsion des Typs »Wasser-in-Öl« erhält man durch Lösen von mindestens einem Copolymer der Formetn I, II oder III, gegebenenfalls in Form der entsprechenden zweibasischen Säure oder des Magnesiumsalzes, in den zu emulgierenden ölen und anschließende Zugabe der gewünschten Menge Wasser.
Man kann zum Beispiel die Emulsionen nach der Erfindung herstellen, indem man den Emulgator in öl, das zuvor auf 90° C gebracht wurde, g;bt und anschließend kräftig umrührt, wobei man die ebenfalls auf 90° C gebrachte gewünschte Menge Wasser zusetzt, worauf man das Ganze unter fortgesetztem Umrühren abkühlt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Emulsionen des Typs »Wasser-in-Öl« können eine Menge Wasser von ungefähr 20 bis 40 Gew.-°/o, bezogen auf die gesamten Bestandteile, enthalten und das Verhältnis des Emulgators kann ungefähr 5 bis 20 Gew.-% der gesamten Bestandteile betragen.
Die ölphace der Emulsionen kann zum Beispiel aus Kohlenwasserstoffölen, tierischen oder pflanzlichen ölen, gesättigten Estern oder Silikonölen bestehen.
Diese Emulsionen können erfindungsgemäß ebenfalls Zusätze enthalten.
Die erfindungsgemäßen Emulsionen können als Träger für kosmetische Produkte oder pharmazeutische Produkte dienen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Emulsionen sind lange stabil. So zeigt ein Vergleich der erfindungsgemäßen Emulsion des Beispiels 2 mit einer Emulsion der DE-AS 11 58 212, daß die erfindungsgemäße Emulsion eine längere Lagerstabilität und eine größere Homogenität besitzt
Die fügenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken.
Beispiel 1
Herstellung eines Copolymeren von
Maleinsäureanhydrid (15%)/1-Cctadecen (85%)
In einen mit Rührer, Thermometsr, Rückfiußkondensator und Stickstoffzuführrohr versehenen Kolben bringt man 1700 g 1 -Octadecen, 300 g Maleinsäureanhydrid und 80 g Benzoylperoxyd in Lösung in 2000 g wasserfreiem Benzol ein.
Man erhitzt langsam unter Sieden und arbeitet 8 Stunden lang unter Rückfluß.
Nach dem Abkühlen fällt man das Copolymer durch Methanol aus. Nadr dem Trocknen erhält man mit einer Ausbeute von 91% das gewünschte Copolymer, das in Form einer wachsartigen farblosen Masse, die in Paraffinöl löslich ist, vorliegt.
Das mittlere Molekulargewicht beträgt 20 000.
Durch Bestimmung der Anhydridfunktion stellt man fest, daß das Copolymer 15,8% Anhydrid enthält.
Beispiel 2
Herstellung des Magnesiumsalzes
des nach Beispiel 1 hergestellten Copolymers
In ein Gefäß, das mit einem Thermostat auf ungefähr 10O0C eingestellt ist, führt man 35 g des in Beispiel 1 beschriebenen Copolymers und 65 g Parafiinöl ein. Es wird 24 Stunden lang bis zur völligen Auflösung des Copolymers in dem öl gerührt Man setzt anschließend ungefähr 200 g siedendes Wasser zu.
Unter fortgesetztem Umrühren und Sieden gießt man in das obige Gemisch 62 g einer 10,3%igen Kaliumlaugelösung (solution des potasse).
Anschließend setzt man tropfenweise eine konzentrierte Lösung, die 11,4 g Cl3Mg, 6 H2O enthält, zu.
Am Ende der Zugabe dekantiert das Wasser auf dem Boden des Gefäßes.
Das Mg-SaIz des Copolymeren hat in Gegenwart von Öl und Wasser eine Emulsion »Wasser-in-Öl« gebildet, die mit Wasser nicht verdünnt werden kann und die über dem Wasser dekantiert
Man wäscht mehrmals mit 200ml-Teilen Wasser beim Sieden und trocknet über Kalziumchlorid oder im Vakuum im Wasserbad.
Das erhaltene Produkt liegt im Kalten als eine dickflüssige Paste vor.
Beispiel 3
Herstellung eines Copolymeren von
Maleinsäureanhydrid (8%)/l-Octadecen (92%)
Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen, wie sie im Beispiel 1 beschrieben wurden.
Man erhält mit einer Ausbeute von 85% das gewünschte Copolymer, das als eine wachsartige, in Paraffinöl lösliche Masse vorliegt. Durch Bestimmung der Anhydridfunktion stellt man fest, daß das Copolymer 9% Anhydrid enthält.
Das mittlere Molekulargewicht betagt 26 000.
Beispiel 4
Herstellung des Magnesiumsalzes
des nach Beispiel 3 hergestellten Copolymers
Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 2 und erhält das Magnesiumsalz des Copolymers, das im Kalten als eine zähflüssige Masse vorliegt.
Beispiel 5
Herstellung eines Copolymers von
Maleinsäureanhydrid (10%)/l-Hexadecen (90%)
In einen mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und Stickstoffzuführrohr versehenen Kolben bringt man 135 g 1-Hexadecen, 15 g Maleinsäureanhydrid, 6 g Benzoylperoxyd in Lösung in 150 g wasserfreiem Benzol ein.
Das Gemisch wird zum Sieden gebracht und 24 Stunden lang unter Rückfluß gehalten.
Nach dem Abkühlen wird das Copolymer durch Methanol ausgefällt. Das gewünschte Copolymer wird mit einer Ausbeute von 85% erhalten. Es liegt in Form einer wachswtigen Masse, die in Paraffinöl löslich ist, vor.
Durch Bestimmung der Anhydridfunktion wird festgestellt, daß das Copolymer 15% Anhydrid enthält.
Das mittlere Molekulargewicht beträgt 18 000.
Beispiel 6
Herstellung des Magnesiumsalzes
des nach Beispiel 5 hergestellten Copolymers
Man arbeite* unter den gleichen Bedingungen v/ie im Beispiel 2 und erhält das Magnesiumsalz des Copolymers, das im Kalte/,als eine dickflüssige Paste vorliegt.
Beispiel 7
Herstellung des Copolymers von
Maleinsäureanhydrid (15%)/1-Eicosen (85%)
Man arbeitet unter den gleichen wie in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen.
Man erhält mit einer Ausbeute von 80% das gewünschte Copolymer, das in Paraffinöl löslich ist.
Durch Bestimmung der Anhydridfunktion stellt man ίο fest, daß das Copolymer 14% Anhydrid enthält.
Das mittlere Molekulargewicht beträgt 25 000.
Beispiel 8
Herstellung des Magnesiumsalzes
des nach Beispiel 7 hergestellten Copolymers
Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 2 und erhält das Magnesiumsalz des Copolymers in Form einer dickflüssigen Paste.
B e i s ρ Κ ί 9
Herstellung des Magnesiumsalzes eines
Copolymers durch das Magnesiumacetatverfahren
Durch Copolymerisation von 15 Teilen Maleinsäure- ?.<ihydrid und 85 Teilen 1-Octadecen und anschließendes Ausfällen des Copolymers in Methylalkohol erhält man ein Maleinsäureanhydrid/l -Ocfadecencopolymer mit einem Anhydridindex gleich 204.43,4 g dieses Polymers werden in siedendem Wasserbad in 80,6 g Vaselinöl gelöst; Das Ganze wird unter Umrühren in einen Kolben gegeben und im Kalziumchlordbad erhitzt. Wenn, die Temperatur 1000C erreicht setzt man tropfenweise eine Lösung von 16,9 g Magnesiumacetat 4 H2O in 100 g Wasser zu und destilliert anschließend im Dampf reaktionelle Essigsäure, wobei das Gemisch bei einer Temperatur von 120 bis 130° C gehalten wird. Dauer der Zugabe von Magnesiumacetat: 20 Minuten. Dauer der Dampfdestillation: 6 Stunden.
Man findet durch Bestimmung im Destillationswasser 122,4 MMoI Essigsäure, was 77,5% umgesetztem Magnesiumacetat entspricht Das erhaltene Produkt wird anschließend 7 mal mit 500 ml siedendem Wasser gewaschen und das Magnesium in cien Waschwassern wird bestimmt. Man findet auf diese Weise 17 MMoI Magnesium, das sind 214% des verwendeten Magnesiums.
Das erhaltene Produkt wird anschließend in siedendem Wasserband unter Vakuum der Wasserstrahlpumpe deshydriert.
Beispiel 10
Herstellung des Magnesiumsalzes eines Copolymers
von Maleinsäureanhydrid/l -Octadecen
durch doppelte Zersetzung
Das Ausgangspolymer wird durch Copolymerisation von 15 Teilen Maleinsäureanhydrid und 85 Teilen 1-Octadec?n und durch anschließendes Ausfällen in einem geeigneten Lösungsmittel erhalten. Sein Anhydridmdex beträgt 185.
Man löst 350 g dieses Polymers in 1400 g Vaselinöl in siedendem Wasserbad und gibt anschließend 1500 g zweifach enthärtetes Wasser zu.
(Vj Unter kräftigem Umrühren und unter Sieden setzt man 70J b 1VVo Kaliumlaugelösung und anschließend eine Lösung von 117,5 g CbMg, 6 HjO in 470 g Wasser zu.
55
Man wäscht sodann dreimal mit 5 Liter siedendem, zweifach enthärtetem Wasser und bestimmt in den Dekantierwassern:
- das Chlorid durch das Charpentier-Volhard-Verfahren,
- das Magnesium mit Hilfe von Anakiepton.
Man findet 1.168MoI Chlorid, das ist 101% der verwendeten Menge und 0,105 Mol Magnesium, das ist i8% der verwendeten Menge.
Eine Basiszitätsbestimmung des Kaliumsalzes durch Salzsäure in Gegenwart von Phenolphthalcin in einem Mischbarkeitslösiingsmittel zeigt, daß 95% der verwendeten Pottasche auf das Copolymer wirkt.
Die Verteilung der reaktionsfähigen Gruppen des erhal'enen Polymers am Ende der Umsetzung kann also wie folgt dargestellt werden:
- 82% in Form von Magnesiumsalz
- 1 3% in Form von Kaliumsalz
- 5% in Form von Anhydrid.
Die Tatsache, daß der pH-Wert der Dekantierwasser des durch doppelte Zersetzung hergestellten Magnesiutr-ialzes alkalisch ist durch die Diffusion von Kaliumionen kann einen Nachteil für die Verwendung dieser Produkte als Emulgatoren bedeuten Es hat sich jedoch gezeigt, daß. wenn man eine gewisse Menge des Copolymers in Form des Anhydrid in das Magnesiumsalz einschließt, der pH-Wert der Waschwasser in die Nähe der Neutralität gebracht werden kann.
Man arbeitet in folgender Weise:
~/.u 100 Teilen des durch doppelte Zersetzung erhaltenen Magnesiumsalzes setzt man 500 Teile zweifach enthärtetes Wasser zu und bringt das Ganze 10 Minuten lang zum Sieden. Anschließend mißt man der pH-Wert des dekantierten Wassers. Man wieder-"■:;!' den gleichen Vorgang, wobei man zunehmende Mengen des Copolymers in Form von Anhydrid zugibt und den pH-Wert des Wassers in Abhängigkeit von der Menge des Copolymers in Form des eingeschlossenen Anrudrids verfolgt.
Die nachfolgende Tabelle gibt den pH-Wert der Waschwasser des Magnesiumsalzes in Abhängigkeit \on der Menge des Copolymers in Form von Anhydrid. das dem Magnesiumsalz des Polymers zugesetzt wird. an.
M-ng. ile» P-':vmer» M-er.te de- !-!(-Wender
M.:gne- «luir.viiz C ' τη'- Tiers in l-'orm W^chuassr
-.-j-. zj^e»etzten"i
■\r.n;.;!rid
100 0 8.3
100 iO 8.2
100 20 &
100 30 7.9
100 -IO 7.5
!00 50
Beispiel Ii
Herstellung des Copolymers von Maleinsäureanhydrid (15% J/Dodecyimethacryiat 85%
in einen mit Rührer. Thermometer, RückHußkühler und Stickstoffzuführrohr versehenen Kolben bringt man 100 g Dodecylmethacrylai. 17.6 e Maleinsäureanhydrid, 4,68 g Benzoylperoxyd in Lösung in 118 g wasserfreiem Benzol ein. Man erhitzt bis zum Sieden und hält 22 Stunden lang unter Rückfluß.
Nach dem Abkühlen wird das Copolymer durch Methanol ausgefällt. Nach dem Trocknen wird das gewünschte Copolymer mit einer Ausbeute von 85% erhalten. Es liegt in Form einer wachsartigen, in Paraffinöl löslichen Masse vor.
Durch Bestimmung der Anhydridfunktion wird festgestellt daß das Copolymer 14,8% Anhydrid enthält.
Be i s ρ i eI 12
Herstellung des Magnesiiimsalzes
des nach Beispiel 11 hergestellten Copolymers
Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 2 und erhält das Magnesiumsalz des Copolymers in Form einer zähflüssigen Paste.
Beispiel 13
Herstellung eines Copolymers von
Itakonsäureanhydrid (12%)/AilyIstearat (88%)
In einen mit Rührer, Thermometer. Rückflußkühler und Stickstoffzuführrohr versehenen Kolben bringt man 132 g Allylstearat, 18 g Itakonsäureanhydrid und 7.05 g B<»nzoylperoxyd in Lösung in 150 g Methylchloroform em. Man erhitzt unter Rückfluß 16 Stunden lang. Nach dem Abkühlen fällt man das Copolymer durch Methanol aus.
Nach dem Trocknen erhält man das gewünschte Copolymer mit einer Ausbeute von 82% in Form einer wachsartigen Masse, die in Paraffinöl löslich ist.
Durch Bestimmung der Anhydridfunktion wird festgestellt, daß das Copolymer 12.4% Anhydrid enthält.
Beispiel 14
Herstellung eines Copolymers von Zitrakonsäureanhydrid (10%)/N-Steary1acrylamid (90%)
Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 und erhält das gewünschte Copolymer mit einer Ausbeute von 75% in Form eines Pulvers, das in Paraffinöl löslich ist. Durch Bestimmung der Anhydridfunktion wird festgestellt, daß das Copolymer 8.9% Anhydrid enthält.
B e i s ρ i e I 15
Herstellung des Magnesiumsalzes
des nach Beispiel 14 hergestellten Copolymers
Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 2 beschrieben und erhält das Magnesiumsalz des Copolymer? das in der Kälte in Form einer zähflüssigen Paste vorliegt.
B e i s pi el 16
Herstellung eines Copolymers von
Acrylsäureanhydrid (16%)/N-Aiiylstearamid (84%)
Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 13. Man erhält das gewünschte Copolymer mit einer Ausbeute von 72%. das in Paraffine! !cslich ist
Durch Bestimmung der Anhydridfunktion wird festgestellt, daß das Copolymer 13.6% Anhydrid enthält.
Beispiel 17
Herstellung eines Copolymer von Methacryl-
säureanhydrid(12%)/i-Allyloxy-3-dodecylthio-
2-propanol (88%)
Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 13 und erhält das gewünschte Copolymer mit einer Ausbeute von 69%.
Durch Bestimmung der Anhydridfunktion wird festgestellt, daß das Copolymer 16,6% Anhydrid enthält.
Beispiel 18
I lerstellung eines Copolymers von
gemischtem Acrylsäure-Methacrvlsäureanhvdrid
(l8%)/l-AHyloxy-3-dodecyloxy-2-pro-
panol (82%)'
Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen wie in [! 'ispiel 13 und erhält das gewünschte Copolymer mit einet Ausbeute von 78"υ.ιί<ϊ.-> tit Pdidmi'u'i! iuSiiCit iSi.
Durch Bestimmung der Anhydridfunktion wird festgestellt, daß das Copolymer 20.3% Anhvdrid enthält.
Beispiel 19
1 lerstellung eines Copolymers von
Zitrakonsäureanhydrid (13%)/
I -Allyloxy 3-stearylamino-2-propanol (87%)
Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 13 und erhält das gewünschte Copolymer mit einer Ausbeute von 68%, das in Paraffinöl löslich ist.
Durch Bestimmung der Anhydridfunkiion wird festgestellt, daß das Copolymer 10.6% Anhydrid enthält.
Beispiel 20
Herstellung eines Copolymers von
Zitrakonsäureanhydrid (12)/Allylstearat (88%)
Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 13 und erhält das gewünschte Copolymer mit einer Ausbeute von 68%. das in Paraffinöl löslich ist.
Durch Bestimmung der Anhydridfunktion wird festgestellt, daß das Copolymer 12,7% Anhydrid enthält.
Beispiel 21
Herstellung des Magnesiumsalzes
des nach Beispiel 20 hergestellten Copolymers
Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 und erhält das Magnesiumsalz des Copolymers, das in der Kälte als eine dicke Paste vorliegt.
Beispiel 22
Herstellung eines Copolymers von
Maleinsäureanhydrid (15%)/Cetylvinyläther (85%)
Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 und erhält das gewünschte Copolymer mit einer Ausbeute von 92%. Es ist in Paraffinöl löslich.
Durch Bestimmung der Anhydridfunktion wird festgestellt, daß das Copolymer 15% Anhydrid enthält
Beispiel 23
Herstellung des Magnesiumsalzes des nach Beispiel 22 erhaltenen Copolymers 6d
Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 und erhält das Magnesiumsalz des Copolymers, das in der Kälte als eine ziemlich harte Paste vorliegt.
Beispiel 24 , Herstellung eines Copolymers von
Maleinsäureanhydrid (10%)/Vinylstearat (90%) Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 und erhält mit einer Ausbeute von 88% das gewünschte Copolymer, das in Paraffinöl löslich ist. in Durch Bestimmung der Anhydridfunktion wird festgestellt, daß das Copolymer 11 % Anhydrid enthält.
Beispiel 25
Herstellung des Magnesiumsalzes des nach Beispiel 24 erhaltenen Copolymers
Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen wie in Heispiel 2 und erhält das Magnesiumsalz des Copolymers, das in der Kälte als eine zähflüssige Masse
Beispiel 26
Herstellung eines Copolymers von Maleinsäure (15%)/Stearylmethacrylat (85%)
Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 und erhält mit einer Ausbeute von 81% das gewünschte Copolymer, das in Paraffinöl löslich ist.
Durch Bestimmung der Säurefunktionen wird festgeiii stellt, daß das Copolymer 12,6% Maleinsäure enthält.
Beispiel A
Man stellt erfindungsgemäß eine fließende Creme her, indem man dem folgenden Gemisch: Ii — nach Beispiel 2
erhaltenes Copolymer 8,4 g
- Paraffinöl 51,6g
40 g zuvor auf 90°C erhitztes Wasser zusetzt. Man rührt kräftig um und läßt unter fortgesetztem Umrühren ι» abkühlen.
Beispiel B
Man stellt erfindungsgemäß eine Creme für die Hände her. indem man dem folgenden Gemisch: 4ΐ - nach Beispiel 4
erhaltenes Copolymer 9.8 g
- Paraffinöl 35 g
- Isopropylpalmitat 12 g
- Titanoxyd 3 g - Parfüm 0.2 g
40 g zuvor auf 90° C erhitztes Wasser zusetzt. Man rührt kräftig um und läßt unter fortgesetztem Umrühren abkühlen.
Beispiel C
Man stellt erfindungsgemäß eine Teintgrundierung her, indem man dem folgenden Gemisch:
— nach Beispiel 6
erhaltenes Copolymer 83 g
— Vaseline 25,5 g
Paraffinöl 203 g
Perhydrosqualen 8,2 g
Titanoxyd 2 g
Ocker 1,5 g
— Parfüm 0,2 g
34 g zuvor auf 90° C erhitztes Wasser zusetzt. Man rührt kräftig um und läßt unter forgesetztem Umrühren abkühlen.
11 12
η ■ in 59,7 g zuvor auf 900C erhitztes Wasser zusetzt. Man
c 's P'e rührt kräftig um und läßt unter fortgesetztem Umrühren
Man stelle erfindungsgemäß eine Schminke für die abkühlen. Wangen her, indem man dem folgenden Gemisch:
ÜEÄiL·.. .„«_ '' Beispiel H
Man stellt erfindungsgemäß eine Creme mit der folgenden Zusammensetzung her:
- nach Beispiel 21
in erhaltenes Copolymer 7,7 g
- Paraffinöl 46 g
- Wasser 46.3 g 40 g zuvor auf 90"C erhitztes Wasser zusetzt. Man rührt
kräftig um und läßt unter fortgesetztem Umrühren
abkühlen. '· Beispiel 1
Beispiel F Man s(e||( erfjnt]UngsgemäU eine fließende Crep'e
Man stellt erfindungsgemäß eine fließende Creme für her, indem man dem folgenden CM.-misch: Nagelgrundlage her, indem man dem folgenden - nach Beispiel 21
erhaltenes Copolymer 10,5 g
Isopropylstcaratpalmitat lOg
Vaseline 18g
Paraffinöl 17,25 g
mikrokristallines Wachs 2g
Pigmente 2g
Parfüm 0,25 g
vjCrniSCl
- nach Beispiel 2 - nach Beispiel 20
erhaltenes Copolymer 8,75 g erhaltenes Copolymer 4 g
- nach Beispiel 1 - Paraffinöl 29 g erhaltenes Copolymer 3,30 g - mikrokristallines Wachs 3 g
- Paraffinöl 22,75 g -Ί 54 g zuvor auf 90' C erhitztes Wasser zusetzt. Man rührt
- Isopropylmyristat 29 g kräftig um und läßt unter fortgesetztem Umrühren
- flüssiges Lanolin 4 g abkühlen.
- mikrokristallines Wachs 2 g
- Parfüm 0,2 ε n ■ ■ , ,
Ii e ι s ρ ι e 1 J
30 g zuvor auf 90"C erhitztes Wasser zusetzt. Man rührt «>
kräftig um und läßt unter fortgesetztem Umrühren Man stellt erfindungsgemäß eine Handcreme her.
abkühlen. indem man dem folgenden Gemisch:
n ■ ■ , r - nach Beispiel 15
B e ι s ρ ι e 1 F , . K „ . , ,
erhaltenes Copolymer 6,7 g
Man stellt erfindungsgemäß eine Nachtcreme her. r. - Paraffinöl 42,1 g
indem man dem folgenden Gemisch: - Titanoxyd 3 g
- nach Beispiel 7 - Parfüm 0.2 g erhaltenes Copolymer 14 g 48 g zuvor auf 90=C erhitztes Wasser zusetzt. Man rührt
- Purcellinöl (unter diesem kräftig um und läßt unter fortgesetztem Umrühren Namen von der Firma Dragoco v< abkühlen.
verkauft) 2 g
- Perhydrosqualen 18g Beispiel K
- gebleichtes Ozokeru 4 g
- Paraffinöl 27 g Man stellt erfindungsgemäß eine Teintgrundierung 35 g zuvor auf 90°C erhitztes Wasser zusetzt. Man rührt 45 her, indem man dem folgenden Gemisch:
kräftig und läßt unter fortgesetztem Umrühren - nach Beispiel 25
abkühlen. erhaltenes Copolymer 8.5 g
„..,,, - Paraffinöl 44,5 g
BeisP'elG - Perhydrosqualen 8,3 g
Man stellt erfindungsgemäß eine fließende Creme 50 — Titanoxyd 2 g
her, indem man dem folgenden Gemisch: - Ocker 1.5 g
- nach Beispiel 10 - Parfüm 0.2 g erhaltenes Copolymer 8 g 35 g zuvor auf 90° C erhitztes Wasser zusetzt. Man rührt
- Paraffinöl 30 g kräftig um und läßt unter fortgesetztem Umrühren
- mikrokristallines Wachs 2 g 55 abkühlen.
- Parfüm 03 g

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Wasser-in-Öl-Emulsion für kosmetische und pharmazeutische Zwecke, umfassend eine Wasserphase, eine ölphase und einen Emulgator, gekennzeichnet durch einen Emulgator der folgenden Formeln:
DE1745216A 1966-12-08 1967-11-22 Wasser-in-Öl-Emulsionen für kosmetische und pharmazeutische Zwecke Expired DE1745216C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU52541A LU52541A1 (de) 1966-12-08 1966-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1745216A1 DE1745216A1 (de) 1971-11-04
DE1745216C2 true DE1745216C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=19725042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1745216A Expired DE1745216C2 (de) 1966-12-08 1967-11-22 Wasser-in-Öl-Emulsionen für kosmetische und pharmazeutische Zwecke

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE707487A (de)
CH (1) CH503514A (de)
DE (1) DE1745216C2 (de)
FR (1) FR1553939A (de)
GB (2) GB1214975A (de)
IT (1) IT943033B (de)
LU (1) LU52541A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821654C3 (de) * 1978-05-18 1982-04-01 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Kosmetische Emulsion vom Wasser-in-Öl-Typ
GB2026340B (en) * 1978-07-03 1982-12-22 Ash P Stabilising microvesicles
US7446087B2 (en) * 2006-05-05 2008-11-04 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions comprising low-DP polymerized surfactants and methods of use thereof
US7417020B2 (en) * 2006-05-05 2008-08-26 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions comprising low-DP polymerized surfactants and methods of use thereof
US7446088B2 (en) * 2006-05-05 2008-11-04 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions comprising low-DP polymerized surfactants and methods of use thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158212B (de) * 1959-08-17 1963-11-28 Schwarzkopf Fa Hans Verfahren zum Herstellen eines Haut- und Haarpflegemittels

Also Published As

Publication number Publication date
IT943033B (it) 1973-04-02
BE707487A (de) 1968-06-04
DE1745216A1 (de) 1971-11-04
LU52541A1 (de) 1968-08-16
GB1214977A (en) 1970-12-09
GB1214975A (en) 1970-12-09
FR1553939A (de) 1969-01-17
CH503514A (fr) 1971-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE757355C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
EP0106111B1 (de) Verfahren einer kontinuierlichen Herstellung von Copolymerisaten aus monoethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren
DE2513808A1 (de) Neue terpolymere, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende kosmetische mittel
DE1468197A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-3-oxo-kohlenwasserstoffsubstituiertem Acrylamid
DE2116787B2 (de) Kosmetische Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2357615A1 (de) Neue polymere
DE1162567B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren von Ureidoalkylvinylaethern
DE2840501A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus maleinsaeureanhydrid und alkenen
DE1595761A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren
DE1745216C2 (de) Wasser-in-Öl-Emulsionen für kosmetische und pharmazeutische Zwecke
DE1284009B (de) Stabilisierung und Erhoehung der elektrischen Leitfaehigkeit von fluessigen Kohlenwasserstoffen oder deren Gemischen
DE1965561A1 (de) Freie Hydroxylgruppen enthaltende Copolymerisate,,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zusaetze in Schmiermitteln sowie in Kraft- und Brennstoffen
DE3513356A1 (de) Neue ester ungesaettigter polymerisierbarer carbonsaeuren, daraus gewonnene oelloesliche homo- und copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stockpunktserniedriger
EP0079071A1 (de) Wasserlösliches Copolymerisat, seine Herstellung und Verwendung
DE961309C (de) Verfahren zur Herstellung einheitlicher, transparenter Mischpolymerisate aus Styrol und Acrylnitril
DE1093992B (de) Verfahren zur Herstellung eines in einer organischen Fluessigkeit dispergierten Polymerisats
DE818802C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Diestern der Fumarsaeure
DE931734C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Polymeren von Aminoaethylvinylaethern
DE892966C (de) Schmieroelzusammensetzung
DE1720746B2 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten, die wiederkehrende einheiten eines cyclischen 5-gliedrigen dicarbonsaeureimids enthalten
DE1495804C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen-Selbstglanzdispersionen
DE875727C (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter Polyaethylene
DE2260960C3 (de) Wäßrige Dispersion auf der Basis eines Vinylester-Copolymeren
DE1745051C3 (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation und Verwendung der dabei erhaltenen Produkte
DE744318C (de) Verfahren zur Herstellung hochprozentiger stabiler Emulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination