DE1745035C2 - Verfahren zur Herstellung von Epoxidpolyaddukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Epoxidpolyaddukten

Info

Publication number
DE1745035C2
DE1745035C2 DE19671745035 DE1745035A DE1745035C2 DE 1745035 C2 DE1745035 C2 DE 1745035C2 DE 19671745035 DE19671745035 DE 19671745035 DE 1745035 A DE1745035 A DE 1745035A DE 1745035 C2 DE1745035 C2 DE 1745035C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy
acid
monocarboxylic acids
cyclic
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671745035
Other languages
English (en)
Other versions
DE1745035A1 (de
Inventor
Alfred 5047 Wesseling Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1745035A1 publication Critical patent/DE1745035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1745035C2 publication Critical patent/DE1745035C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/1455Monocarboxylic acids, anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/52Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/625Hydroxyacids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

Erfindungsgegenstand ist eine Abänderung des Verfahrens zur Herstellung von Epoxidpolyaddukten, wobei Epoxidverbindungen mit mindestens zwei Epoxidgruppen im Molekül auf der Basis von »Bisphenol A« und mit einem Molekulargewicht unter 500 und einem Epoxywert größer als 0,3 bei Temperaluren über 600C mit 0,1 — 1,5 Mol, bezogen auf 1 Mol der Epoxidverbindung, aromatischen Monocarbonsäuren, die neben der Carboxylgruppe noch eine Amino- oder Hydroxylgruppe enthalten können, gegebenenfalls in Gegenwart von Fettsäuren oder fetten Ölen, umgesetzt werden, nach Patent 17 95 852, das dadurch gekennzeichnet ist, daß an Stelle der aromatischen Monocarbonsäuren cyclische bzw. heterocyclische Monocarbonsäuren verwendet werden.
In Betracht kommende cyclische bzw. heterocyclische Monocarbonsäuren sind u. a. die folgenden:
Campheroxalsäure, d-Campholsäure,
Cyclobutancarbonsäure,
Cyclohexanoncarbonsäure,
Cyclohexanolcarbonsäure,
Cyclopropancarbonsäure, Aconsäure,
Chinolincarbonsäure, Cumaroncarbonsäure,
Furancarbonsäure, Hämopymolcarbonsäure,
2-Hydroxy-chinolincarbonsäure,
Hydroxy-nicotinsäure, Hydroxy-picolinsäure,
Benztriazol-carbonsäure-(5),
Imidazolcarbonsäure, Indazolcarbonsäure,
Indolcarbonsäure, Isonicotinsäure,
Pyridincarbonsäure-(2),
2-Methylchinolincarbonsäure,
6-Methylpyridin-carbonsäure, Paraconsäure,
l-Phenylpyrrolidon-(2)-carbonsäure-
(3)-dl-Pipecolinsäure,
Piperonylsäure, Pyrazolcarbonsäure,
Pyroncarbonsäure.Pyrrolcarbonsäure,
Thiophencarbonsäure,
1,2 3-Triazolcarbonsäure-(4),
Uracilcarbonsäure-(4).
Von den heterocyclischen Monocarbonsäuren wird die Verwendung von Stickstoff enthaltenden bevorzugt Insbesondere sind ebenfalls cyclische Monocarbonsäuren im Sinne der Erfindung solche, die aus cyclischen Polycarbonsäuren bzw. deren Derivaten, z. B. Hexahydrophthalsäureanhydrid, d-Camphersäureanhydrid, und einwertigen Alkoholen, z. B. Methylalkohol, Äthylalkohol, Isopropylalkohol, Butylalkohol, Amylalkohol, Hexylalkohol, Heptylalkohol, Benzylalkohol, Cyclohexanol, oder Glycolmonoäthern, z. B. Methylglycol, Aethylglycol, Butylglycol, Aethyldiglycol, Polyglycolmonoäthern, oder Fettalkoholen, z. B. n-Octylalkohol, 2-Aethylhexanol, Nonylalkohol, n-Decanol, Laurinalkohol, in der Weise erhalten wurden, daß die Carboxylgruppen der cyclischen Polycarbonsäuren bis auf eine einzige verbleibende Carboxylgruppe substituiert wurden, so daß cyclische substituierte Monocarbonsäuren vorliegen. Der besondere Effekt besteht dabei darin, daß hierdurch zugleich eine Elastifizierung durch chemischen Einbau auch der Seitenkette bzw. des Substituenten erreicht wird, so daß gegebenenfalls auf den sonst notwendigen üblichen Zusatz von Weichmachungsmitteln, z, B. Dioctylphthalat, verzichtet werden kann.
Eine Ausführungsform der Erfindung besteht darin, die Epoxidverbindungen mit oder ohne Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen über 600C mit cyclischen bzw. heterocyclischen Monocarbonsäuren umzusetzen, bis die Säurezahl des Umsetzungsproduktes unter 20 gesunken ist. Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Umsetzung nur teilweise, z. B. bis zu einer Säurezahl von 70, durchgeführt, und das erhaltene Umsetzungsprodukt nach der Anwendung, z. B. als Gieß- oder Tränkharz, einer weiteren Umsetzung durch eine thermische Nachbehandlung unterzogen. Welcher Ausführungsform der Vorzug zu geben ist, richtet sich u. a. nach den Mengenverhältnissen und der Art der Komponenten sowie dem Verwendungszweck des Umsetzungsproduktes. Die erfindungsgemäßen Umsetzungen können auch in Gegenwart von Fettsäuren oder Fettölen durchgeführt werden. Die cyclischen bzw. heterocyclischen Monocarbonsäuren können auch gemeinsam mit Stoffen angewendet werden, die als Härter auf die Epoxidverbindungen wirken, z. B. Amine, Polycarbonsäuren.
Die erfindungsgemäß hergestellten Epoxidpolyaddukte können weiter einer Nachbehandlung, z. B. durch Erhitzen oberhalb 1000C, Amin-, Polyamid- oder Polyalkoholzusatz, analog den bekannten Nachbehandlungsmethoden für Epoxidverbindungen unterzogen werden und eignen sich für alle Epoxid-Anwendungsgebiete, besonders für Gieß- und Tränkharze, Drahtlackharze, als Bindemittel für Grundierungen und Lacke sowie für das Wirbelsinterverfahren.
Selbstverständlich lassen die erfindungsgemäß hergestellten Epoxidpolyaddukte auch mit Lackrohstoffen kombinieren, z. B. mit Harnstoff- bzw. Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten, insbesondere Hexamethoxymethylmelamin, Phenol- bzw. Kresol- oder Xyienol-Formaldehyd-Kondensationsprodnkten, Alkydharzen, insbesondere fettsäuremodifizierten, höhermolekularen Epoxidharzen mit einem Molekulargewicht über 500, fetten ölen und Fettsäuren, Weichmachern, Naturharzen. Naturharze, die cyclische Monocar-
bonsäuren, ζ. Β. Ι-Abietinsäure, enthalten, können erfindungsgfimäß verwendet werden.
Auf 1 Moi Epoxidverbindung wird eine Menge von 0,1 Mol—1,5 Mol cyclische bzw. heterocyclische Monocarbonsäure, vorzugsweise 0,5—1,0 Mol, verwendet.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
380 Teile (1 Mol) eines Diepoxydes mit einem Molekulargewicht von 380 und einem Epoxywert von 0,55 auf der Basis von »Bisphenol A« und Epichlorhydrin werden mit 40 Teilen Xylol verdünnt, mit 400 Teilen Titandioxyd vermischt und auf der Dreiwalze oder der Sand- oder Perlmill feingerieben. Die erhaltene Pigmentpaste wird jetzt bei Temperaturen bis maximal 2000C mit 148 Teilen (ca. 1,2 Mol) Pyridin-carbonsäure-(2) umgesetzt bis die Säurezahl des Umsetzungsproduktes unter 20 gesunken ist. Etwaiges restliches Xylol wird unter Vacuum abdestilliert und das pigmentierte ,,Umsetzungsprodukt wird zur Farbgebung und infolge ^seines niedrigen Schmelzpunktes auch zur Abstimmung ■der Eigenschaften von höhermolekularen Epoxydverbindungen auf der Grundlage von »Bisphenol A« mit einem Molekulargewicht von 900—3000 und einem Epoxywert von 0,22—0,05 in Verbindung mit üblichen Härtern, z. B. Dicandiamid, Piperidin, m-Phenylendiamin, Tri-(dimethylaminoäthylphenol)-tri-(2-äthylhexoat), Phthalsäureanhydrid, für das Wirbelsinterverfahren als Epoxydharzpulver eingesetzt. Der besondere Vorteil ist die Pigmentierungsmöglichkeit in der flüssigen Phase u.iid der Thermosetting-Effekt des Umsetzungsproduktes.
Beispiel 2
1 Mol des in Beispiel 1 beschriebenen Diepoxydes, 0,8 Mol Pyridin-carbonsäure-(3) und 0,8 Mol Ricinenfettsäure werden in Gegenwart von Xylol und einer katalytischen Menge von 0,1% Butanol bei maximal 2000C umgesetzt bis die Säurezahl 10 beträgt. Das
Umsetzungsprodukt ist eine Lackgrundlage, besonders in Verbindung mit Harnstoff-Melamin- oder Phenol-Formaidehydharzen, für Einbrennlacke.
B e i s ρ i e 1 3
80 Teile der in Beispiel 1 verwendeten Epoxidverbindung und 50 Teile Abietinsäure werden bei 180°C bis zur Säurezahl von 17,8 umgesetzt Das erfindungsgemäß hergestellte Epoxidpolyaddukt ist ein klares, bräunliches, springhartes Kunstharz, das zur Herstellung von Überzugsmitteln verwendet werden kann.
Beispiel 4
80 Teile der in Beispiel 1 verwendeten Epoxidverbindung und 26 Teile Cyclohexancarbonsäure werden bei 180°C bis zur Säurezahl von 5,7 umgesetzt Das erfindungsgemäß hergestellte Epoxidpolyaddukt ist ein bei 20° C nicht mehr fließfähiges, klares, leicht gelbliches Weichharz.
Beispiel 5
, 80 Teile der in Beispiel 1 verwendeten Epoxidverbindung und 50 Teile des Halbesters aus 1 Mol Hexahydrophthalsäureanhydrid und 1 MoI Decanol-(l) werden bei 1800C bis zur Säurezahl von 9,5 umgesetzt. Das erfindungsgemäß hergestellte Epoxidpolyaddukt wird nun mit Xylol zu einer ca. 87%igen Lösung mit einer Viskosität von 57 s/DlN 6 mm/20°C verdünnt, die klar und leicht gelblich ist.
■J» Zur Herstellung eines Überzugsmittels werden 30 Teile der vorstehenden Lösung mit 10 Teilen Hexamethoxymethylmelamin und 3 Teilen einer 25%igen Lösung von p-Toluolsulfonsäure in Butylglycol vermischt Nach dem Auftrag auf entfettetes Stahlblech in einer Trockenschichtdicke von 0,020 mm und dem Einbrennen von 20min/160°C erhält man einen hartelastischen Überzug, der klar und farblos ist und sich um die Blechstärke ohne Abplatzen oder Rißbildung biegen läßt sowie einen Gitterschnitt nach DlN 53 151 von Gt 0 aufweist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Epoxidpolyaddukten, wobei Epoxidverbindungen mit mindestens zwei Epoxidgruppen im Molekül auf der Basis von »Bisphenol A« und mit einem Molekulargewicht unter 500 und einem Epoxywert größer als 0,3 bei Temperaturen über 60°C mit 0,1 —1,5 Mol, bezogen auf 1 Mol der Epoxidverbindung, aromatischen Monocarbonsäuren, die neben der Carboxylgruppe noch eine Amino- oder Hydroxylgruppe enthalten können, gegebenenfalls in Gegenwart von Fettsäuren oder fetten Ölen, umgesetzt werden, nach Patent 1795852, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der aromatischen Monocarbonsäuren cyclische bzw. heterocyclische Monocarbonsäuren verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stickstoff enthaltende heterocyclische Monocarbonsäuren verwendet werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnei, daß als cyclische bzw. heterocyclische Monocarbonsäuren solche verwendet werden, die durch Umsetzung von cyclischen Polycarbonsäuren mit einwertigen Alkoholen, GIycolmonoäthern, oder Fettalkoholen erhalten wurden.
DE19671745035 1967-02-14 1967-02-14 Verfahren zur Herstellung von Epoxidpolyaddukten Expired DE1745035C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0061422 1967-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1745035A1 DE1745035A1 (de) 1971-07-29
DE1745035C2 true DE1745035C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=7230070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671745035 Expired DE1745035C2 (de) 1967-02-14 1967-02-14 Verfahren zur Herstellung von Epoxidpolyaddukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1745035C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939738B4 (de) * 1999-08-21 2016-03-17 Alfred Krüger Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen modifizierten cycloaliphatischen Epoxidharzen und deren Verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916877A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Hoechst Ag Phenolgruppen enthaltende epoxidharze, ihre herstellung und verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939738B4 (de) * 1999-08-21 2016-03-17 Alfred Krüger Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen modifizierten cycloaliphatischen Epoxidharzen und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1745035A1 (de) 1971-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE895833C (de) Verfahren zur Herstellung einer Harzloesung
DE2159925B2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung phosphatierter Metalloberflächen
DE943494C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Polyestern
EP0002794A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Weich- und Hartharzen aus Harnstoff oder dessen Derivaten, Formaldehyd und einem CH-aciden Aldehyd und deren Verwendung als Lackbindemittel
DE3027140A1 (de) Haertbare epoxidharzgemische und ihre verwendung
DE1520725A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE1745035C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidpolyaddukten
DE2410513A1 (de) Diester von dibasischen ungesaettigten saeuren und glycidylestern
EP0002793B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Weich- und Hartharzen und deren Verwendung
DE962825C (de) Sehr waermebestaendiger und haarrissfrei trocknender Einbrennlack
DE2732816A1 (de) Kunstharz auf polyepoxid-grundlage und verfahren zu seiner herstellung
DE1644769B2 (de) Überzugsmittel
DE3134777A1 (de) Wasserhaltige beschichtungsmittel auf silikonharzbasis
DE3029659A1 (de) Anstrichmittel
DE3214985C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Wasser verdünnbaren, wärmehärtbaren, mit organischen Polyolen modifizierten Organopolysiloxans
EP0140357B1 (de) Wärmehärtbare Beschichtungsmasse, darin enthaltene Prekondensate und deren Verwendung
DE1217528B (de) Wasserverduennbarer Einbrennlack
DE2510403C3 (de) Addukte eines Gemisches von 4,4'-Diaminodiphenylmethan und Xylylendiamin mit einer Epoxidverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT234875B (de) Wasserverdünnbarer Einbrennlack
DE1817110B2 (de) Verfahren zur herstellung von epoxid polyaddukten
DE2119161C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyd harzen und deren Verwendung
DE1101667B (de) Einbrennlacke
DE740054C (de) Verfahren zur Herstellung nicth absetzender pigmentierter Lacke
DE1620949C3 (de) Verfahren zur Herstellung lagerbeständiger Kondensationsprodukte
DE960844C (de) Hochhitzebestaendige Aluminiumfarbe

Legal Events

Date Code Title Description
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 1795852

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1795852

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent