DE1745021A1 - Verfahren zum Faerben von synthetischen linearen Polyestern in der Masse - Google Patents

Verfahren zum Faerben von synthetischen linearen Polyestern in der Masse

Info

Publication number
DE1745021A1
DE1745021A1 DE19681745021 DE1745021A DE1745021A1 DE 1745021 A1 DE1745021 A1 DE 1745021A1 DE 19681745021 DE19681745021 DE 19681745021 DE 1745021 A DE1745021 A DE 1745021A DE 1745021 A1 DE1745021 A1 DE 1745021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
alkyl
dyes
linear polyesters
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681745021
Other languages
English (en)
Inventor
Cooper Albert Charles
Francis Irving
Barker Peter William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1745021A1 publication Critical patent/DE1745021A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Mappe 21536 - l)r,Bl/hr
Oase i), 19872
BESCHREIBUNa zur Patentanmeldung der
Firma li&PiSRIAL CHEMICAL INDUSTRIISS LIMITED, London SW 1, Grossbritannien,
betreffend:
"Verfahren zum Färben von synthetischen linearen Polyestern in der Masse".
Die Priorität der Anmeldung in Grossbritannien vom 3c1.1967 und 7.12.1967 ist in Anspruch genommen=
Die Erfindung betrifft ein Färbeverfahren, insbesondere ein Verfahren zum Färben von synthetischen linearen Polyestern, insbesondere Polyethylenterephthalat, in der Masse,
Gemäas der Erfindung wird ein Verfahren zum Färben von synthetischen linearen Polyestern in der Masse vorgeschlagen, das darin besteht, dass die Polymerisation der poly= eaterblldenden Beatandteile in Gegenwart von einem oder mehreren Farbstoffen der Formell
Pc
Neue Unterlagen (Art 7 m am. * ur. ι s»tz 3 dM Andwuneto·*· v· 4.9. )S62j
109831/2061 bad ORIGINAL
durchgeführt mrdf wobei Pc ein meta 11 i'relea oder metallhaltiges Phtualocyaninfarbstoffradikal darstellt, daa frei von SuIfο iuregruppan ist,
X eine direkte Bindung oder eine zweiter»ige ÜberbrUokungsgruppe darstellt,
R ein Hyclrox/nieder alkyl- oder ein Acylozyniederalkyl·· radikal darstellt, und η eine ganze Zahl von 1 bis θ larstellt.
Im Sinne der Erfindung soll unter den Ausdruck "Niederalkyl" Alkylradikale mit 1 bia 6 O-Atomen, nie. z,J3. Metiyl-, Äthyl-, n-Propyl-, λ-Butyl-, n-Arayl- und α-Hexylradikale, verstanden werden.
Jede der -Ah-(Ji uppen ist an einem GhAtom eines Banzolringes des Phthalocyaninradikala angebunden. Das Phthalooyaninradikal kann metallfrei sein, enthält jedoch vorzugsweise ein Metallatoni, z.B. ein Cobalt*-, Nickel- und vor allem ein Kupferatom. Als Beispiele für die durch X dargestellten ifberbriiokungsgruppen kann man folgende er.iähnen»
109831/2061
BAD ORIGINAL
•Q
ονΙΗ./'Λ . J \ . ,/Λ
0. CX)NH COO
, SO8NH-^ ^) -XO ,
S OH2. GiDu- , SOy 0Κε CÖO- , - GHS NHGH8 OX) - ,
wobei 3 ein Was Her stoff atom oder ein Niedtrallcylradi-lcal dar ste3.lt,
Vorzugsweise atsll'v X aber die -S-*, (-SO2NH)- odur (i-;:2if-Alkyl)-Gruppen und vor allem eine öirakte Bindung
109831/2061 eAD original
dar ο Sie bevorzugten Farbstoffe zur Verwendung nach dom erfindungagemäeaen Verfahren sind Kupferphthalocyanine mit 1 bis θ Hydroxyniederalkylgruppen, insbesondere Hydroxymethylgruppen, die jeweils direkt an einen O Atom eines Benzolringe .tat Phthalocyaninkern angebunden sind α
Als Beispiele für die durch R dargestellten Hydroxyniecieraikylradikale kann man Hydroxymethyl-, β Hydroxyäthyl-, p~ oder γ-Hydroxypropyl-, β ,γ-Dihydroxyprc pyl-, tJ-Hydroxybutyl«, ω Hydroxyamyl- und ω Hydroxyhexylradlkala erwähneno Die durch R dargestellten Acyloxyniederalkylradixale sind Acylderivcite d»r erwähnten Hydroxyniederalkylradikale, und sind insbesondere Acyloxyniederalkylradikale der Pcrmels #.00.O-Alkylon, wobei Alkylen ein Alkylenradikal mit 1 bis 6 α-Atomen und W ein Niederalkylradikal oder ein monocycliechec Arylradikal darstellt..
Das Verfahren nach der Erfindung wird zweckmäeaig unter den für die Polymerisation von po Iy e et erb j. Id enden Bestandteilen üblichen Betriebsbedingungen und in Gegenwart von den normalerweise verwendeten Ümeaterunga- und/oder Polymerisationskatalysatoren durchgeführt, wobei der Farbstoff bzwo die Färbstoff mischung der vorbesehr!ebenan Art zu jeder Zeit während der Polymerisation hinzugegeben wird· So kann der Farbstoff nach teilweiser Polymerisation der Bestandteile hinzugegeben werden= Vorzugsweise wird der Farbstoff aber am Anfang zusammen mit den polyeaterbildenden Bestandteilen in das Reaktionagefäae eingebracht«, Nach erfolgter Polymerisation wird der gefärbte Polyester aus dem Reaktionsgefäss meistens in Form eines Bandee auegetragen, das dann abgekühlt und zerschnitzelt wird. Die entstehenden Schnitzel werden nachträglich geschmolzen und zu
109831/2061
Fäden ijxtrud:! eri> oder in feste Gegenstände geformt.
Der Farbstoff b:*,v „ die Parbstoffiaisehun,? kann entweder in Form eines feinverteilten Troekenpulvera eier in Form einer Dispersion dös Farbstoffe in einer flüchtigen Flüssigkeit, wie 3..B, W&saor, die dia Bildung des Polyesters riant stört; üinzugegeberi werdenn Auch könnte der Psirbstoff i:i Form einer Diapersion desselben in einem d3r polyesterbildenden Bestandteile, S3B5 in Form einer Diapersion das Farbstoffs in jithylenglykol, hinzugegeben .ferden^ Segebenenfalls kann die Farbstoffdispersion anionisahe, kationische oder niohtionische Diaperaionsinittel enthalten, vie sie gewöhnlieh bei der Darstellung von Farb3tof£disper3ione:a Verwendung finden0
Als Beispiele für die polyesterbildenden E3standteile, die beim erfindungsgemäaaen Verfahren verwendet werden können, kann man Dicarbonsäuren und Alkyleater davon, insbesondere Terephthalsäure und Dimethylterephthalat, und 1,4-Di(hydroxymethyl)eyclohexan und Glykole der Forael: HO-(0Η8)χΟΗ, wobei χ eine ganze Zahl von 2 bi.a 10 darstellt, Insbesondere Äthylenglykol, erwähnen*
Gegebenenfalls können Mischungen von polyeaterbildenden Bestandteilen verwendet werden, 30 dass de? entstehende Polyester ein Copolyester ist, So könnte man eine Mischung aus Terephthalsäure und Isophthalsäure (oder c.tren Dimethylestern) mit 'Äthylenglykol oder eina Ml&ehung au3 zwei verschiedenen Slykolen mit Terephthalsäure (oder deren Dimethyl ester)1* verwenden
Die erfindungagemäss eingesetzten Phthaloc/aninfarbstoffe aind im allgemeinen bekannte Verbindungen nid können in
10 9 8 31/2061 BAD ORIGINAL
an sich bekacrsor v/else hergestellt vrerlen. Bei der Synthese der Farbstoffe wird <?.ber im allgemeinen fβt»1;gestellt, daß die MS'hode dar 3yntheee eile Mischung von Farbstoffen mi'., verschiedanen Anzahlen von -XR-Gruppen hervorruft« oder dass man als Ausgangesteife tmbstituierte Phthalocyanin-;erbindungen verwenden muss, die aue einer solchen Mischung von Verbindungen bestehen, daee der Wert für η in dan endgültigen farbstoffen die durchschnittIiohe Anzahl von -XIi Gruppen in den Farbstoff en i ar ε teilt.
So können zcB SäurechlorIde von Phthaloeyanincarbon oder »eulfosäare mit dem entsprechenden Hyirozyalfcylamin (wie Z3B0 ß-Amlnoäthanol) oder mit einem axmatische^ Λπΐη. das einen Hydroxyalkoxysubstituenten trägt (wie z-.fi, 4-ß-HydroxyäthoKyanilin> zur Reaktion gebracht werden« Chlormethylierte Phthalocyanine können mit dea entsprechenden Hydro.cyalkylaain oder mit einen Aryiamin oder Ar y Im er cap tan mit einem Hydroxyalkoxysubetituenten z'xr Reaktion gebracht werden. Auch können chlormethylierte Phthalocyanine dlrakt mit Hydroxyalkoxytennol in Gegenwert von Zinkchlorid in Reaktion gebracht «erden, wobei sieh geeignete Part 9toffβ ergeben, oder aber dia chlonaethyllerten Phthalocyanine können in Gegenwart von Zinkshlorid cit Phenolen zur Reaktion gebracht werden, worauf das Produkt mit,einen Halogenhydrln, wie z»B* Äthylenchlorhydrin, in Reaktion gebracht wird=
Die erfindungsgeraäsa erzeugten Färbungen sind gegen faschen, Dampfbehandlungen unter Druck, saures Oberfärben. Hautausdünstung, Reiben nach Dampfbehändlungen, Trocken-Wärmebehandlungen wie bein Thermofixieren, und Licht sehr beständig. Auch können die Färbungen in tiefen Farbtönungen erzeugt werden, ohne dass dl« Eigenschaften, insbesondere
109831/2061 bad oruGlNAL
d; Sy? ;ineigeua heften ά>·. : e.ynthetische ι 1 oÄyesttr cder .ui: htr^-at ^It-en ?aaeru bßeiiitrüol t'.;r'; rtrden.
I: : "ir.r'icfl.rrj^. . .1 :.m fol^. stulen rein heisjxi 3 ,rrtföiue anhand ν cn AufiführuriiinbeiHpieleri naher erläutert, ?oboi al]e εαιί' das Gewicht bezogen sind
Ej ν,·».«.en 97 r'.'e: Ie Dimethylterephthalat, £2 Solle "ÄthylenfejykoU 0.0 5 Ie^Ie Mangaatiacetat und 1 T ei J ^rIs (8-hydrDXy äthcx/Btethyl)kujoferphthalocyanin in ein R&oictionageläBe eingebracht, dai ait einen R öhr wrei-k aus gerade et v.nd zur .üeatill. ation f*u.?gectellt Lat. Die Tenpo.catur >/ird atf 22O0C gebracht und ^ irtt.nden auf die.iem Wert gsi3i.;on. während eine ALdaciyfuug von Methanol erfolgt. N ich sr folgtet Methaiidabdaiopftrjig werde:·; 0,04 Teile Phosphoi'f.goiäuxß und 0,05 Teile An:.iiioni;rioxya hi-üaigegeben und dan Fual:tionsgeiriech wird unrcer einem Vakuum von 0,< nur· Hg-Sf.vle gehaltsn. wahrerd die; Temperatur auf 280° Z gebrach*: "/ird, uid away in elaux- Zeit vo;i 50 Minuten, and dann 4 Stvuiden saf diesem Wert gehalten wirdc Dau entstehandc·} Pclyaer wird diircli Schmelzspinnen und Recken zu Fäden verarbeitet;„ die eine grünblaue Färbung mit guten Echthaitoeigenechaften aufweisenc
Das in diesem Beispiel verwendete
methylJkupferphthalocyanin wurde durch Reaktion <!on einem Molanteil Triß-^chlormeth.YlJkupferphtlialocyani.r' Kit einsam Überschuss an Athylenglykol, das drei Atomanteile Natrium enthielt, oei 115 bis 1200G erzeugte
Beispiel 'L
Eine Mischung ais /■'/ ·Ιβ11«η jJiaiethylterephthjlai;, 65 Teilen einer 1.5 ^ige.. Dispersion von Tris (i yi-oxyiGtLylJ-kupferphthalcey ir,i.i in fttfcylonglyicol und C1Oj ';?o:'.leii iianganacetat wird .nt er H uhr en auf 22O0C ;:e brach·; und 3 Stunden auf diesen» Wert gehalten, während eine Abdanpftng von Methanol ari'olgtc. Dann werden 0,04 Teile Phosphoritesäure und 0,C 5 Teile Antimontrioxyd. hinzugegeben und d&ü Reak tionsßom: sch wird unter einem Vakutua von 0^4 min Hgüäuls ßehaltsn, wehrend die Temperatur in 30 Mimitezi auf 2800C gebracht, .ind de.nn 4 Stunden au.? diesem »fort, gehalten wird. Jaa euts:t;-ihe:ide Polymei· wird dann dvirch ihä:,me!?H·'·- apinneji und Hecken au Fäden verarbeitet, die «ine glelcnniäesigH griinV.i.aj;. e "rar tau η ^ niit hervorragenden eigen schalter.
Der in dicEw. D^ispiel verwar.dete Farbstoff nurcl-: ηε-yh dem im letzten Ab&ata von Beispiel 4 der brit:Lsci?.üE .?atenV ecla ift, 650 -I %) be^cliriebsnerj /erfahren e
'Ähnliche ^n t?er Mause gefärbte PMden werden erhalten, wen-· der in diesem Eΐΐspiel verwendete Parbütoi'f durd) die entsprechende ,.I;ng<5 des Farbstoffa ersetzt wj.rd, der da durch erzeugt ,vurde, dass eine Mischung aus !Teil Tria-(oh lon ethyl )ku;-r-f erphthal ocyanir-, 2 Teilen want-er fr ei en Natriiiaacntat;; und 5 ü-'eilsn Di-(ß-fiydroxyätjiyl)tlthßr 3 Stunden auf 1400O orhitat wurde, worauf die Mischung in Wasser eingegosien und der Perbstoff isoliert wurdeβ Werden statt 2 Teil*: wasserfreien Natriumaeetacs die entsprechenden Mengen von üatriuaibenzoat bzw0 Natriiuiicai-boriO.t verwendet, se erhält man ähnliche Farbstoffe, mit denen man auch grünblaue Y'aden nach dem obigen Verfahren erhalten kann.
109831/2061
Der na ^li.etehi-ifi-..α τ ab .1 le s.j.u .1. ..; .Jr,ev<s β:.: ar. L-?.-.-- :u HnI.-
nehmeri;, uia et £.3 Vi.: fsh reu nor:·- ;iö'· Eri'inai-tig T-Ti1 .r.&oliaura; indem ^.v.klls ds:-- Farb-jtjo.fi der »''(,ηα^Ι.
n-fcli a lc'jynn ?./;- ■ -ft')' » v.obe:. Y uul .;. i L) :..'i d&:i'
Tabelle angegebenen B^deiitun^n haben, nach (LjU VerJ'ahren üe:i £?p:;. ;I I vac. 2 > "-srwiind*1'!; v/srdan.- t>i doi* < ie'.ten de}.' Tabelle ist, d.L^ jev-'öil:lgs Parbtönuiiß der ent"
stehenden Fäden an^3geb3n0
BAD ORIGINAL 10 9 8 31/2061
- ίο -
Böi3p 3
4 b
7 8
9 10
11 12 13
14 15 16 17 18
CTi2;;-Ci2 CH2 oh
4 -'ß-Hydroxyä thoxy)anilino-
<U.o.
ne^hylen 3 dto
f\\I C' f'-tl ^TT f'\Vti 3 di;o
2 -(β Hydroxyäxixoxycarbonyl)-
phenyleulfonylae thyl m. 3 'dto.
4—(ß'Hydroxyäthoxy)bensyi 3
-SO8UHCH8CHaOH 4 grün
CH8
-SO8NCHj5GH8OH 4 dto,
-SO8HH(CH8I4OH 4 dto
♦~( β Hydroxyathoxyyat-ilino=- 4 dto
sulfonyl
"COOGH8GH8OH 2 grünblau
-CC^OCH8GH8GH8Oa 2 dto
-COOuH8 CH8 OGH8 GH8OH 2 dto.
-SCH8CH8OH 4 grün
4-(ρ-Hydroxyäthoxycarbonyl)-
phenylthio 4 dto.
4-(N-e-Hydroxyäthylcarbon-
amide/phenylthio 4 dto.
-S- CH8 COOCH8 CHj, OH 4 dto»
SO8CH8OOOCH8CH8Oh 4 grünblau
4- Cp- Hydroxyä thoxy carbonyl )-»
benzoylanino 4 gelbgrün
3- (ß-»Hydroxyäthoxy)ph«aoxy- -
me^hylen 3 grünblau
-CH8 NHCH8 COOOH8 QB9 OB 3 blaugrün
2« (ß-Hydr oxyäthoxyoar bonyl )-
anilinoaethylen
dto
. 109831/2061
BAD ORIGINAL
- ιι. -
üli. '·\\\ bat-ji ·" ; u.'..e :'.ii :1ο.·ί lieiapüftj en 5 bj o 6 verwendet WU1U5U. WiU Jc ι < -;dm clt 'ir. seugt, ö:.U3 3 Trie- odar Tetra-(ch] oi'netliy] }:cu| fer-'phth^iocyaiiin rait über BChUaoigem Monoa ί h^nol'junin, .,'■ £th.\ Is ti; an ο lam in? 63 · «Hydro χ y -π-hexylamin bzw. 4 (;;. jiydroiCi-'J ..ho:cy)ar i.ltn in Ueaktion gebracht wird.
Der in UeJ.'Ji>i ol ? -»tj-wendete ^arbatoff wuiie durch Reaktion νου ;'.·-τ s-(ch''-.)rmet]'yj.)kup_*erphthalocyaiiin mit überschüeaigern Ath;,ieiithiogj kcl in 'Atiiylenglvkol, das 3 iÄol Natrium enthic.'i.t, KT7,OMp,'c·' Der i.r Beiapi el 8 verwendete Farbstoff wurde ßuf ahn Λ ehe Weise unter Anwendung von ThioealioylsüUT'fi mit η?.ο tiäglicher Oxydierung mit Hyurogenperoxyd une; \reres\-?i u ig mit \-h 'loiiglykol erzeugt
Uer jU .Ueiapi-J. 9 verv.'ondete ?arbatoff wurde dadurch erzeugt, daos ί1 riε-(chlf'methyl)kupferphthalocyanin mit Phenol in üeganwart vct? Zinkchlorid in Reaktion gebracht und dao ent Ei; eh ende Trie -(hydroxybensyl) kupfer phthalocyanin nachträglioh mit "A'thylchlorhydrin zur Reaktion gebracht wurdec
Die in den Beispielen IO bis 13 verwendeten Farbstoffe wurden durch Reaktion von Kupferphthalocyanintetrasulfonchlorid mit'Ethanolamin, N=Me-Uiyläthanolamin, S -Hydroxybutylamin bzxu p-(ß-Hydroxyäthoxy)anilin erzeugte
Die in den Beispielen 14 bis 16 verwendeten Farbstoffe wurden durch Veresterung von Kupferphthalocyanindicarbon·" säure mit "A'thylenglykol, Propylenglykol bzwo Di( ß«hydroxy·= . äthyl) äther e?/zeugt o
Der in Beispiel 17 verwendete Farbstoff wurde durch Reaktion von NatriujS8aIz von Tetramercaptokupferphthalocyanin mit
109831/206 1
yc:rix. araeugt«
lter in Bei&piai la verwendete Farbatofi «arde durch Reaktion dse iatiMUfflfcelaes vcn Tetramercaptote.pfe:rpir;halocjam.n mit ß-Hydroxyäthyl-4-brombenzoat erseugt. Dei in'fielen j el 19 verwendete Fat-bet off wurde dureh Hydrolyse diaeeö Färbst o£f β, UisnaruHiaig in das Säurechlorid und ηε,shtriigliche Kc.idenaQt:ioa ί\'λ. A'thaaolamin erzeugte
Der in Beisp.eJ 20 verwöidete Farbstoff ward« dtiroh Reek tion das Fa>;riuüselzee von TetremercaptokupftVrplVliel mit Chloreaaiggäure und Veresterung der entataäenden mit- überschüssigem Atliyleiiiizlykol
Der in Beispiel 22 verwenclete iaroetoff wurde durch Acylierung von Tetri&!Binokupferphthalocyani& alt ü>;erec:Miesi gern Terephthalo/lnhlcrid und Heaktion des estsitehendea Säurechloride mit überschuss:»garn Athylenglykcl erzeugt,
Der In Beispiel 23 verwendete Farbstoff wurde durch von Tris (chlaraiethyljkupferphthalocyanin ait überechüeai geir. ß"(m«Hydroa^"p^enoxy)äthanol in Xthylengl ykol, d&B drei Molekularauteile Natrium enthielt, bei 14O0O ereeugtο
Die in den Beispielen 24 und 25 verwendeten Farbstoffe warden durch Eeakiion von Tris^(chloraetliyl)icupff.rphthalcoyanin mit überschüssigen ß-Hydroxyäthyleeter der «»Amine««sigsäure bsw, über schuseigea ß-HydroiyäthyI-2-amincbaneoat bei 1550C eraeugt.
1D9831/2061 bad original

Claims (1)

  1. Γ1 ί. Ύ, ft Ώ. t a η B O Γ Ü C h Q i
    I0 Verfahren «um Färben von synthetischen linearen
    Polyestern In dar Haese, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation iex polyenterbildenden Bestandteile in Gegenwart vor» einen oder mehreren Farbstoffen der Formel i
    Pc
    durchgeführt wird, wobei
    Pd ein matallfreios oder metallhaltiges Phthalocyanin= färbstofiradikal daratellt, das frei τοη Sulfosäuren
    gruppar. jat»
    X eine air sits Bindung oder eine iiweiwei ilg« Überbrüclcungs-
    gruppe dsrotellt,
    R ein Hyärczynied er alkyl- oder ein Acy 2 ο 3cyii ie der alkyl-
    radikfil darstellt, und
    ii eine gaise Zahl von 1 bis 8 darstellt,
    2α Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Farbstoff lait den polyester bild and en Bestandteilen vermengt wird und die entstehende Mischung dann polymerisiert wird.,
    3o Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
    dass die poly ester bildenden Bestandteile r.unMchst teilweise polymerisiert werdün, worauf der Farbstoff hinzugegeben wird und die Mischung weiter polymerisiert wird,
    MTiNTANWALTS '. H Hf«», Dl W..-INO. H. BOHR OWC-tMO. (.(TAEOM
    (Art7|lAtw.2Nr.lSaU3cl— AoriMlnmBW v.4.9.15621
    BAD OB»»»·
    109831/2061
DE19681745021 1967-01-03 1968-01-02 Verfahren zum Faerben von synthetischen linearen Polyestern in der Masse Pending DE1745021A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33567A GB1198501A (en) 1967-01-03 1967-01-03 Mass Coloration of Polyesters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1745021A1 true DE1745021A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=9702590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681745021 Pending DE1745021A1 (de) 1967-01-03 1968-01-02 Verfahren zum Faerben von synthetischen linearen Polyestern in der Masse

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE708818A (de)
DE (1) DE1745021A1 (de)
FR (1) FR1568009A (de)
GB (1) GB1198501A (de)
NL (1) NL6800080A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2328728A1 (fr) * 1975-10-23 1977-05-20 Ugine Kuhlmann Procede de preparation de copolyesters colores
GB1535434A (en) * 1976-12-01 1978-12-13 Ciba Geigy Ag Flocculation inhibitors
GB9817236D0 (en) * 1998-08-08 1998-10-07 Zeneca Ltd Compound,composition and use

Also Published As

Publication number Publication date
NL6800080A (de) 1968-07-04
FR1568009A (de) 1969-05-23
GB1198501A (en) 1970-07-15
BE708818A (de) 1968-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915436A1 (de) Fluoreszierende Stoffe
DE1809484B2 (de) Äther des 2,4-Dihydroxybenzophenons und ihre Verwendung als UV-Stabilisatoren
EP0656893B1 (de) Photochrome oxazineverbindungen
DE1222926B (de) Schuetzen organischer Stoffe gegen UV-Strahlung
DE3106071A1 (de) &#34;chloroformiate von cyanoacrylaten&#34;
DE1745021A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen linearen Polyestern in der Masse
DE1694445A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen linearen Polyestern in der Masse
EP0093935B1 (de) Farbstoffmischungen
DE2259970A1 (de) Massefaerben von polyestern
DE1544465A1 (de) Farbstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0330967A2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2714653B2 (de) Kationische Styrylfarbstoffe und Verfahren zum Färben mit diesen Farbstoffen
DE1544646A1 (de) Im UV-Licht fluoreszierende Pigmente
DE1720124B2 (de) Metallkomplexe als IR Absorber
EP0073996A1 (de) Aufhellersalze und deren Verwendung für das Nassspinnen von Acrylfasern
EP0073737B1 (de) Farbstoffmischungen aus Anthrachinonfarbstoffen
CH650523A5 (de) Phthaloperinon-farbstoffe.
DE2741340A1 (de) Quaternaere aminogruppen enthaltende polyaether und verfahren zu ihrer herstellung
EP0137240A2 (de) Mischungen von Dispersionsfarbstoffen
DE1644404A1 (de) Neuartige Anthrachinonfarben und Zwischenprodukte
DE2607966C3 (de) Benzothioxanthene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fluoreszenzfarbstoffe
DE2928348A1 (de) 2-alkoxiethyl-cycloalkyl-ether, diese enthaltende stoffkombinationen sowie ihre verwendung zur herstellung von riechstoffkompositionen
DE611390C (de) Verfahren zum Herstellen einer photographischen Gelatinehalogensilberemulsion
EP0023991A1 (de) Styrylfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von insbesondere Papier
EP0224789B1 (de) Pyrazolinverbindungen