DE1744846U - Maschine zur vollstaendigen fertigung von mit drahtschraube gebundenen buechern oder blocks aus rullenpapier. - Google Patents

Maschine zur vollstaendigen fertigung von mit drahtschraube gebundenen buechern oder blocks aus rullenpapier.

Info

Publication number
DE1744846U
DE1744846U DE1957B0028947 DEB0028947U DE1744846U DE 1744846 U DE1744846 U DE 1744846U DE 1957B0028947 DE1957B0028947 DE 1957B0028947 DE B0028947 U DEB0028947 U DE B0028947U DE 1744846 U DE1744846 U DE 1744846U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
paper
machine
wire screw
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957B0028947
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Biel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957B0028947 priority Critical patent/DE1744846U/de
Publication of DE1744846U publication Critical patent/DE1744846U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Beschreibung zur Gebrauchamusteranmeldung HANS BIEL: "Maschine zur voll-
    ständigenFertigungvon mit Drahtsohraube gebundenen Büchern
    oder Blocks aus Rollenpapier"
    Das Gebrauchsmuster betrifft eine Maschine, um aus Rollen-
    papiergebrauchsfertige Sohreibbüoher oder Blocks herzustellen,
    diti<9mittels'Drahtaohraubext.'zu-aammengehalten bzw. gebunden sind.
    .. Der, Zweck der Neuerung instr alle für die Fertigung solcher Er-
    . zeugniaae notwendigen Arbeitsgängein einen zusammenhängenden
    Plie3yorgang bei gemeinsamen ! Antrieb zusammenzufassen.
    w
    Bekanntist,Bücher oder Blocks unter Zuhilfenahme der ein-
    zelnen Sonùermasehinen in ebenso vielen von einander unabhängigen
    Arbeitsgängen zu fertigen, wobei vor allem eine große Anzahl unproduktiver Transporte zwischen den einzelnen Maschinen bzw.
  • Arbeitsstellen erforderlich ist und die Gentehungekonten außerordentlich erhöht werden. Dazu kommt, daS die unterschiedliche Leistung der Arbeitsmaschinen durch entsprechende Arbeitsvorbereitung so aufeinander abgestimmt werden mu3 da3 in bezug auf das Enderzeugnis Übereinstimmung erzielt wird. Dies bedingt eine zusätzliche, ebenfalls unproduktive Arbeit. Demgegenüber hat das Gebrauchsmuster den entscheidenden Vorteil, da3 durch die Zusammenfassung der Arbeitsvorgänge in einen Flie3vorgang eine erhebliche Steigerung des Fertigungsergebnisses, eine gro3e Ubersichtlichkeit des Fertigungsvorgangs bzw. der Maschinenanlage und der Wegfall der genannten Arbeitsvorbereitung erzielt wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht das Gebrauchsmuster in sehematischer Darstellung durch einen Grundriß der Maschine, woraus die die Einzelarbeitagänge bzw. die benutzten Maschinen oder Vorrichtungen symbolisch angedeutet sind, ebenso die allgemeine
    gestaltliche Anordnung der. jBasohinenanlage er&iohtlioh ist.
    Der Hauptantrieb derMasohinebefindet sich am Kopfende
    derselben-, und setzt zunächst die beiden Papierrollen 1 und 2
    in Umlauf, wobei die eine als Vorratsrolle benutzt werden, jedoch wahlweise zugleich mit der anderen eine. parallellaufende Verwendung finden kann, durch die eine doppelte Fertigungsmenge
    . bei
    bei gleichem Format erzielt wird.
  • Der nun folgende zweite Arbeitsgang besteht in dem Vorübergang der papierfläche an einer Photozelle 3, um etwaige Beschädigungen, wie z. B. Löcher oder Anrisse, festzustellen.
    ? Ür den nächsten Arbeitsgang sind auf jeder Seite der Ma-
    schine (bezogen auf die heiden papierrollen) : je vier Druckwerks
    4 angeordnet, die wahlweise für Anilindruok oder, ausgewechselt,
    für Tiefdruck verwendet werden können. Läuft nur eine Papier-
    bahn von einer der Rollen 1 oder 2 durch die Maschine, so können insgesamt alle acht Druckwerk auf diese Papierbahn arbeiten, d.h. auf jeder Seite vier Druckwerke. Läuft jedoch von bei-
    .-den'Rdllen 1 und 2 ßleioliz-e
    den Rollen 1 und 2 gleichzeitig je eine Papierbahn ab, so können
    auf jede Bahn nur vier Druckwerke arbeiten, also auf jeder Bahn-
    oit.e.je zwei Druckwerke. Mit den Druckwerken können beispiels-
    weise. Längs-und Querliniaturen ausgeführt werden.
  • Nach dem Bedrucken kann wahlweise das Papier mit einer Striohperforation 5 versehen werden, die mit. einem Werkzeug nach Art eines Querschneiders ausgeführt wird, dessen Schneide im Abstand der Perforierstriche mit eingefrästen kleinen Unterbrechernuten ausgestattet ist, die beim Arbeiten die Abstände zwischen zwischen den benachbarten Perforierstrichen hervorrufen.
  • Hierauf findet das beschneiden der Papierbahn in der Längsrichtung mittels Kreiamessem 6 statt.
    Diesem Vorgang folgt das Teilen der Papierbahn quer zur
    i'
    : Laufrichtung mittels Quersohneider 7'Die dabei gewonnenen ein-
    . zelnen Blätter werden durch eine Sammel-und Abzählvorrichtung
    gestapelt.
  • Bis hierher ist der Feytigungsvorgang ein ununterbrochener Fließvorgang. Die nun folgenden Arbeitsvorgänge spielen sich . in rhythmischen Arbeistakten ab, die natürlich mit dem Flie3-vorgang in einem übereinstimmenden Geschwindigkeitsverhältnis stehen müssen, um den Zentralantrieb einfach zu halten. An der bezüglichen Übergansstelle der Maschinenteile A, B ändert sich die Fertigungsrichtung, worin eine wesentliche Vereinfachung des Gesamtarbeitsganges besteht und außerdem die Übersichtlichkeit sehr verbessert wird.
  • Die einzelnen Papierstapel 8 gehen nun in eine Beschneidevorrichtung 9, die beide Längsseiten des Stapels gerade schneidet. Dies geschieht in der Laufrichtung, was erst ermöglicht wird durch die vorhergehende Änderung der Förderrichtung im rechten Winkel, so da3 das Beschneidegut nicht unter den Beschneidemessern hindurchgezogen zu werden braucht.
    In der nächsten Station findet das Lochen 10, in der Regel
    mit eechs Löchern, an der. ejt. nen Längskante des'Papierstapels
    statt, falls der Stapel für die Herstellung von Ringbüchern benutzt werden soll.
  • In der folgenden Station wird die übliche Lochperforation 11 vorgenommen, die ebenfalls in der Nähe des einen Randes des Papierstapels angebracht wird, wenn dieser zur Herstellung von Büchern oder Blocks mit Heftung durch Drahtaohraube dient. Die Perforation geschieht mit einem kammförmigen Werkzeug, das aus einzelnen Lochstempeln besteht, die der Reihe nach an Länge gleichmäßig zunehmen, so daß sie zeitlich nacheinander wirken und damit die aufzuwendende Kraft verringern, auch den Loohvorgang weniger gewaltsam gestalten. Au3erdem sind die Lochstempel mit Höhlsohliff an den runden Sohneidkanten versehen, wodurch
    zwei ; Lippen gebildet werden, die ungleich lang sind, und dadurch
    ,,
    ebenfalls zweckmäßig nacheinander und ausgleichend wirken. Eine
    solchePej&riervorrichtung. 11 kann einen Stapel von etwa 20
    Blättern einwandfrei lochen der Antrieb erfolgt durch eigenen Motor, der mit einer Sohwungsoheibe gekoppelt ist, und ständig umläuft. Ausgelöst wird der Perforiervorgang durch eine Kupplung, die vom Hauptantrieb der Maschine her mit Hilfe einer Kurvenscheibe ein-und ausgerückt wird.
  • Nach dem Perforieren findet in der nächsten Station 12 das Sammeln von zwei, drei oder vier perforierten Lagen statt, je . nach der beabsichtigten Stärke des Buches oder Blockes.
    ..
  • Hier endet der erste Abschnitt des Verfahrens, da zu dem D rechtsbefindlichen Maschinenteil A,B,C/von links her ein zweiter
    TeilS sto3t, und an der Vereinigungsatelle im rechten Winkel
    derFortgang deß Verfahren stattfindet.
  • Während in dem bis jetzt beschriebenen rechtsangeordneten D Maschinenteil A, B,C/die Bearbeitung des Papieranteiles des zu fertigenden Gesamterzeugnisses geschieht, wird in dem linksbefindlichen findlichen Maschinenteil E gleichzeitig die entsprechende Bearbeitung der dazugehörigen Deck- und Bodenblätter, die etwa aus Pappe oder Karton bestehen, vorgenommen. Sie geht von entsprechenden Stapeln 13,14 aus, die bereits auf Format vorgeschnitten sind und getrennt nebeneinander für das, etwa bedruckte, Deckblatt 13 und das Bodenblatt 14 aufgeschichtet sind.
  • Von den beiden Stapeln gelangt mit jedem Arbeitstakt je ein Deck- und Bodenblatt in die Förderbahn.
  • Die beiden Blätter werden vereint in der nächsten Station 15 ii der gleichen Weise perforiert, wie das mit dem Papier-Stapel auf der anderen Seite der Maschine bei 1. 1 geschieht,
    Nunmehr treffen an der Vereinigungsstelle der beiden Ma-
    . sohinenaggregate D, E Papierstapel 8 und Umsohlagblätter 13, 14
    zusammen, wobei durch geeignete Vorrichtungen dds Deckblatt 13
    zusammen
    über;, das Bodenblatt 14 unter den Papierstapel. 8 geschoben wird.
    ,'
    Nach einer kurzen gemeinsamenFörderung in der rechtwinklig
    anstoßenden Förderbahn F tritt eine neue Änderung ein, die zum Aggregat G führt. Hier werden die Papierstapel 8 in bezug auf die Perforation genau ausgerichtet, damit später das Einziehen der Drahtschraube keine Schwierigkeiten bereitet. Das Ausrichten
    16 g :
    16 geschieht durch Eingreifen zweier gegeneinander schwingbaren
    Rechen, die um eine Lochabstand schsial versetzt sind, so daS der eine mit seinen Zinken :. in das erste, dritte, fünfte.... Loch von oben her, der andere in das zweite, vierte, sechste....
  • Loch gleichzeitig von unten her eingreift. Die Zinkenapitzen sind kegelig gestaltet, womit die Einführung in die Perforation erleichtert wird, und das Ausrichten aller Löcher im Stapel mit
    Genauigkeit erfolgen kann.. Entsprechend der Bogenbewegung der
    ''i
    Rechen
    ,
    Rechen ordnen sich die übereinander befindlichen Löcher der ein-
    zelneh Blätter in bogenförmige Kanäle, so da3 die spätere Einführung der Drahtschraube auch in dieser Hinsicht gefördert wird..
  • In der nächsten Station 17 wird durch ein zur Förderrichtung quer arbeitendes Messer das bisherige Format in der Mitte geteilt, so daß aus einem Stapel deren zwei entstehen, die mit entsprechend schnellerem Vorschub weitergeleitet werden.
  • In einer weiteren Station 18 kann das Runden der Stapel-
    ecken-in bekannter Weise stattfinden.
    :., ;,
    Um das nun folgende Einziehen der Drahtsohraube in die vorbereiteten Bücher oder blocks in der vorteilhaftesten Weise vornehmen. zu können, muß die Förderrichtung abermals um einen rechten Winkel verändert werden, und zwar so, da3 aus der Ursprungsbahn zwei Seitenbahnen I, K abgezweigt werden. Es besteht jedoch'daneben die Möglichkeit, die Förderrichtung der Maschine im Bedarfsfalle so umzuschalten, daß Bücher, die, etwa bei Störung der Heftvorrichtungen, ohne Schraubheftung geblieben sind, in der Ursprungsrichtung weitergeleitet und auf einem besonderen Tisch 19 abgelegt Werden, um später zur nachträglichen Heftung erneut vorgelegt zu werden.
  • In der Regel jedoch werden die einzelnen. Stapel auf den
    beiden erwähnten parallelen Bahnen I, JK weiterbefördert. Hier
    sind nochmals Gleichsto3-unAusriohtoso'gane 20 vorgegehen, um
    den Block der radialen Rundung der Drahtsohraube wieder genau
    anzupassen. Dies geschieht''durch Verachiebung.. von Oberblatt 13
    und Ünterblatt 14 gegen die Mitte des Stapels. durch zwei Rechen, die in derselben Weise wie in der Perforierstation 11 gegenein-
    Hierauf
    Hierauf gelangen die Stapel in die beiden nebeneinander befindlichen Sohraubheftvorriohtungen 21. Dabei nehmen die ein-: zelnen Stapel eine genaue und unveränderliche Lage in bezug auf einen/Anschlag ein, der einen Festpunkt für die Einführung der Drahtschraube bietet. Diese wird aus einem glatten Stahldraht 22 gebildet, der aufgespult aus einer neben der Vorrichtung stehenden Tonne entnommen wird, wobei die im Draht beim Abspulen wirk-
    same Torsionskraft durch ein. Richtwerk vernichtet wird, so da
    er spannungsfrei auf die Wickelvorrichtung übergehen kann. Sie besteht aus einem umlaufenden Dorn 23, gegen den zwei Stahlrollten'24 wirken, die mit Mantelnuten 25 im Abstand der Perforationsteilung versehen sind. Die vorderste der Nuten wirkt als
    Antrieb, die übrigen als FtHirung für die sich bildende Draht-
    schraube 26. Maßgebend für die Steigung derselben sind nicht nur die genuteten Stahlrollen 24 bzw. der Abstand je zweier Nuten 25 ; Sondern auch der Einlaufwinkel des gestreckten Drahtes zum Dorn. Damit besteht auch die Möglichkeit, durch Änderung
    des Einlaufwinkels und Auswechselung der Stahlrollen mit anders
    angebrachten Nuten, Drahtschrauben mit verschiedener Steigung
    . herzustellen'. Vor dem Dorn nach der Arbeitsbahn zu ist ein Füh-
    '..
    rungsatück 27 für die Drahtschraube fest angeordnet, das mit
    : einer/Nut für die letztere ausgestattet ist. Aus dem Führungs-
    'stUck ist ein Sektor von etwa 900 ausgeschnitten, bei dessen
    'Verlassen die Drahtschraube 26 um einen gewissen Betrag, etwa
    0, 5 mm im Durchmesser, auffedert. Da dies natärlich einseitig geschieht, ist es erforderlich, das Führungsstück 27 entsprechend
    b. b
    außermittig gegen den Dorn 23 anzuordnen. Beim Verlassen des
    @ Führungsstückes 27 läuft die in stetiger Bildung begriffene Drahtschraube Brahtsqhraube 26 sofort in die Perforation des Blockes ein, der sich zu diesem Zweck, wie bereits erwähnt, in einer festen und unverrückbaren Stellung befindet. Um das Hindurchwinden der Drahtsohraube 26 zu ermöglichen, werden drei Rollen radial an den Block herangeschwenkt, wobei die zwei unten befindlichen die
    Drahteqhraube führen, während dieser von der oben befindlichen
    eine leichte Schwingung erteilt wird, die da. s Vorsohrauben
    : des Drahtanfang durch die einzelnen Perforationalöoher erleich-
    .tert.'
    Da kein vollkommener Zwanglauf zwischen Drahtschraube 26
    , und Perforation auf die Dauer möglich ist, ist es auch nicht zu
    . vermeiden, da3 durch Mängel''der Lochbesohaffenheit der Anfang
    . der Drahtschraube sich im Papier festhakt, und damit das weitere
    Durchwinden verhindert. Dies hätte zur Folge, da3 bei ungehemmte
    , Nachschub von Draht durch den Dorn 23 schließlich eine Wirrnis
    eintreten müßte, die eine umständliche und mühevolle Beseitigung erfordern würde, sogar der Maschine Schaden bringen könnte. Es ist deshalb eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen, die recht einfacher Natur ist.
  • Stö3t die Drahtschraub. e mit ihrem Vorderende auf ein Hindernis, so wird ihr Durchmesser vermöge des zunächst noch andauernden Schubes durch Förderdorn 23 und Führungsstück 27 ver-,ro3ert,. dadurch aber der Reibungsschlu3 zwischen diesem und dem zulaufenden Draht aufgehoben, womit ohne weiteres die Förderung . aufhört. Der betroffene Block wird dann Ausschuß.
    ..
    Eine Auaführungsform der Sioherungseinrichtung kann auch
    in einer, allerdings etwas weniger einfachen'eise, so gestaltet
    werden, da3 sie auf elektrischem Wege arbeitet. Alsdann wird
    seitwärts
    seitwärts des Forderdoms ein in der Hohe einstellbarer Anschlag 28 angebracht, gegen den sich die Drahtsohraube 26 bei Störung legt. Dadurch wird zunächst ein Niederapannungsrelais 29 in Tätigkeit gesetzt, das über ein zweites Relais 30 eine Kupplung auslöst, die die Drahtschraubenfertigung unterbricht. Der Heftvorgang wird abgeschlossen durch Abtrennen der Drahtsohraube an der Eintrittsstelle in den Block und Absto3en des etwa überstehenden Endes an der Austrittsstelle.
  • Die Weiterbeförderung der fertiggestellten Bücher oder Blocks findet so statt, da3 abwechselnd ein Block in der ursprünglichen Richtung 31 abgelegt, der nächste 32 um 1800 gedreht und auf den vorigen geschoben wird, damit die Sohraubheftung des einen nicht mit der des anderen sich verwirrt, was ein Hindernis beim ordnungsmäßigen Verpacken eines Blockstapels bilden konnte. @ Sohutzansprfiohe auf Seite 10

Claims (1)

  1. ScmtsanepEees Do Maschine sny vollstmUseH tels ven ait DMGeybe e" bnaenoa BSoon oder Bleka ds Holloßs. ploE'ß daure cenn- soiehnot @ ! a6 o QaS or rscilino ono Aasahl fcot 3<3sr'n*' monh-ondor Abschnitte AeDpßSJIS seij, s'isces. öe ao öle' ? 3y<äOB'yi<3ts e'Sots s oeteR'inol ueehcelt s 3 6 a. B. B<shl2, Qi3oE ! : or Abseh's'& B äs. Qsi . nIaBf cs 4bsohBlttoc ei H ua s rechten inel n die bö&en parallelem nöabschnitte 1 nd S aa. sehHoöt. S. aaeiao n&eh Aaoprneh 1 ndueh Gisosoiehnty dn3 n do Asenitten A nö B Verrichtungen sB bollon der boiGon" piorbaa. a. os 1 a 3 nd sB Uesaaa derselben is öio ichtUHC, dos Aboe&ai'&tOG D esGOye si-n. I und K 0iIlû@hlioßt sehntt D iehtsollon 3 ss Pfon o Papicrncn : Srwerke not olnde u-xi-d daß vor., i"a1, 1Q oFedekoa Qno QOFörforiOFoisshas 5 eine eschnei devoE'ri'eMs E KoismossoFn ön ocohnoiop Y ; oiso SaMol-m AsShvoreäss sllo oboica in PlieSve'rfa ron QB6eoE'dao'& sind. 4. aoeia. o aaeh ABOpFf. e 1. aFeh okomsoieno'5 5 n Ab Gehntt D V&FFiGtsso sm EaBenbosenGion oy Gtopel 9* SBE Loehon 0 äs dc LäBSSsac ; sn Foyfoyioyon H n öer oi non L'j. oimnte sma SnBaln Da EGrcrcr PapiörotnDCl c.'Reor- not sia. d, nd daB vca Abschnitt D QR alle folßenon bccknitte bio K i rhySaseh nteüpoehos. ea ybotota erüoiton.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ekennzeichnetj, daB die Lochstampel für das Lochen 10 und dàS Perforieren 11 an den Schneidkanten holachliffn und ie entstehenden beiden Lip pen ungleich lang sind.' 6Vorriohtuss nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Peyfoyiorstmpel 11 ! ?. Fem eines Sasmcs mit zunehmendem Lnge der Zinken angeordnet sind. 7* Vorrichtung aaoh Anspruch 4 dduyeh gekennzeichnet, d die 7-Vorrichtun"p f daa die einen eigenen A-Utriobsiaotor hat, der voln Hauptantrieb dr Vaseh1n her mittels Kuan$ehe1be aus dem Leerlauf in ean Aybeitalauf esehltet iyd. a. Masohin nach. tn9prueh 1, dadurQh gekennzeichnet. daß Im Ab- schnitt E Torriohfass sm Abhbon der Dec bzw* Samenblätter 13 bzw. 14 von Stapeln ; zumparforierer-15 ; zum f'ber-bzw. TYn- verschieben des Pock-bzvj. 13odenblattes aut bzw. unter den Pa- piorbloelt, anaoordnet eina. 9-Mäsahine nach Anspruch 1, dadurch ßekennzeichnet, 4aß 1m Ab- schnitt G Vorrichtungen, 6 und 17 zum genauen Ausrichten der Blätter jodee l-apierblockee nach don Windunaen der später ein. zuzichendenDrahtschraube und zum tiuertellen jede-s Blockes in zwei Teile angeordnet sind. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei umeine-Achse mehvioxikebare Reehen vor dem Papierstapel 8 ange- ordnet sine, so daß der eine chen von oben in das erster dritta. fünfte...... dr derè von unten in das zweite. vierte ; sechste.., « Loch eingreift und dabei die lineare und bogen- förmigeAusrichtuns der einzelnen Blatter gegeneinander her- verbringt.
    11.Vorrichtung nach Anspruoh 9t dadurch gekennzeichnet ; daß die Zinken der beiden Bchen an der Spitze kegelförmig sastaltet sind. 12< ashine naeh Ansprueh 1, dadurhn gekennzeichnet, daß lin ttb. schnitt uroh eine sh&lteisrichtuag der Prdervorriehtu-e unaehottetoBlocks aut einen 19 auzcortioet werden Isnnen « 13. Maschine nach Anspruch 1 ; dadurßh gekennzeichnet ; daß in den beiden parllo an& gleichgestalti angeordneten Abschnittes 1 und Vorrichtungen zum Olclohstoßen und Ausrichten 20 ; zum Wickelneiner htsehr'bo 26 zma. Binfren derselben in die Perforation des Slooks ssttm beiderseitigen bündigen Anschnei- den der t) rabtaohraubog zum selbett4tiaen ilbstellen der Vickel- vorrihtKg beim Veys&gen der iafhyung ; endlieh zum Stapeln der fertigen Blocks angeordnet sind. 14-VorrichtunG naob Anopruch 13* dadurdh Zekennzeichnot* daß der in die Vorrichtung einlaufendo riederdeaht 22 von einer Vorrats- spule in einer T< ? nM entnoma-s ? ird, und die hierbei ia rht wirksam wordendo Torslonsopennunß duech einon vernichtet 15'Vorrichtung. Raoh Anspruch 13 dadurch seennzeicnet a die Drahtschraube 26 auf einem uailfnsa orß 2 ebiM<3t wir aH en ai'E'rder S"8hrusMllcn 24 &erRgesohßnRt r denkönnen'Wob1 die in den Bollen 24 an ($ordnoiien Á111.. t. en 25 teils don Antrieb ng k Antptch 130 ur el e ar : mit (ie : r raMaoTbo &it r verses. 9n Btoi ewir&en 6. Vmot M. iSpMsh 3, Mnr'3 eihnet aS am Z4u£cron Dorne'Ade 23 Oil-' oret ist, i aos sie inc hngst für die Dratscra be
    be26 befindet. 17. Vorrichtung nach Anspruch 13. deduroll gekennzeichnet, daß zum Einführen dsr nrahtsohraube 26 in dio kerföratlon des Papier. bloeka 8 zesei 141ollon unterholb des Bleekz für dierührunig der einlautendonDrahtschranbe und eine nolle über dem Block zur Sobwinguneserzeugungim Draht aussoheRkbar seordnet sind. 18.Vorrichtu naSa. nspruch 13 aadurch geßaeichnett daß durch das Vordarand$ dr Drahtschraube 26 beim A-uftretten auf ein Hindernis der Reibungsschluß des Drahtes 22 auf dem Dorn 23 aufgehobenund demit die eiebildun der BraMschyaube un t oo t : 194 Vorrlehtuna nach Anzpruch 131 dadurch Aekennzeiahnet, daß die euslaneendenBlocks abwechselnd seade oder s 1@ gedreht gestapeltwerden. 20.L'aschino nach linnpruch 1 biz 8. 9, 12 und 13* dadurch gekenn- zeichnet, da oln Haupt&ntrieb füy die aae KschineBanlae anaeordnotlsto voe dem auch dio Auslesung den 2onderantriebea dor Loch-und llorforierstationon 10 und 11 ausgeht.
DE1957B0028947 1957-03-18 1957-03-18 Maschine zur vollstaendigen fertigung von mit drahtschraube gebundenen buechern oder blocks aus rullenpapier. Expired DE1744846U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957B0028947 DE1744846U (de) 1957-03-18 1957-03-18 Maschine zur vollstaendigen fertigung von mit drahtschraube gebundenen buechern oder blocks aus rullenpapier.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957B0028947 DE1744846U (de) 1957-03-18 1957-03-18 Maschine zur vollstaendigen fertigung von mit drahtschraube gebundenen buechern oder blocks aus rullenpapier.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1744846U true DE1744846U (de) 1957-05-16

Family

ID=32740392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957B0028947 Expired DE1744846U (de) 1957-03-18 1957-03-18 Maschine zur vollstaendigen fertigung von mit drahtschraube gebundenen buechern oder blocks aus rullenpapier.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1744846U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041919B (de) * 1957-08-16 1958-10-30 Ludwig Lohmeier Vorrichtung zum Einwinden einer Drahtschraube in einen gelochten Blaetterpack
DE2653527A1 (de) * 1976-11-25 1978-06-01 Womako Masch Konstr Verfahren zum zusammenfassen und binden mehrerer in mindestens zweifacher nutzenbreite aufeinanderliegender folien
DE2803775A1 (de) * 1978-01-28 1979-08-02 Bielomatik Leuze & Co Vorrichtung und verfahren zum binden von blattlagen mittels einer spiral-, kammbindung o.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041919B (de) * 1957-08-16 1958-10-30 Ludwig Lohmeier Vorrichtung zum Einwinden einer Drahtschraube in einen gelochten Blaetterpack
DE2653527A1 (de) * 1976-11-25 1978-06-01 Womako Masch Konstr Verfahren zum zusammenfassen und binden mehrerer in mindestens zweifacher nutzenbreite aufeinanderliegender folien
DE2803775A1 (de) * 1978-01-28 1979-08-02 Bielomatik Leuze & Co Vorrichtung und verfahren zum binden von blattlagen mittels einer spiral-, kammbindung o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500766C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einzelner, aus einer zickzackförmig gefalteten Materialbahn bestehender Stapel
DE2209566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung aus einer Vielzahl von Papierbogen zusammengefugter Bucher, Broschüren oder Hefte
EP0000411B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Bögen zu Einzelblättern und nachfolgendem geordneten Stapeln der Letzteren
DE1611617B2 (de) Vorrichtung zum abstreifen von stanzresten
DE2404667B2 (de) Vorrichtung zum Binden am Rand gelochter Blattstapel mittels einer Drahtwendel
EP1140517B1 (de) Sammelheftmaschine und verfahren zum herstellen eines aufschlagregisters an mittels einer sammelheftmaschine zu heftenden druck- oder papierwerken
DE636666C (de) Kombinierte Zylinder-Vorfalz- und -Zickzackfalzvorrichtungen zum Herstellen wechselseitig gefalteter Formularbaender o. dgl. aus Papierbahnen
DE1744846U (de) Maschine zur vollstaendigen fertigung von mit drahtschraube gebundenen buechern oder blocks aus rullenpapier.
EP1652639B1 (de) Verfahren zum Formatwechsel in einer Wellpappe-Anlage
DE756132C (de) Verfahren zum Herstellen von Schreibheften od. dgl.
DE447617C (de) Vorrichtung zum Ablegen und Stapeln der von einer endlosen Stoffbahn abgetrennten Zuschnitte, z.B. Etiketten
DE19516164A1 (de) Heftvorrichtung
DE688487C (de) Verfahren zum Herstellen von Zargenhalsstreifen
DE968333C (de) Maschine zum Herstellen von Buechern
DE3244450C2 (de)
DE654422C (de) Verfahren und Maschine zum Zerschneiden und Ablegen von Streifen, z. B. Banderolen, Raendelstreifen o. dgl., im Anschluss an ihre Herstellung durch Zerschneiden von Boegen
DE3332715C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern
DE1952111C3 (de) Vorrichtung zum Falten, Schneiden und Herstellen von dünnen Buchern oder Heften aus dünnem oder flexiblem Material, wie Papier od dgl
DE215429C (de)
DE836431C (de) Maschine zum Herstellen und Bedrucken von Flachbeuteln
DE1728004C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Sammeln von Schälfurnierabschnitten
DE806431C (de) Blockherstellungsmaschine
DE520386C (de) Maschine zur Herstellung von taschenfoermigen Eisenbahnkarten oder aehnlichen Zulassungskarten aus Pappe mit in ihr liegender loser Karte
DE576369C (de) Maschine zum Laengsschneiden von fortlaufenden bedruckten oder unbedruckten Bahnen und Bogen
EP0234216B1 (de) Papierschneidemaschine mit einer Rückenanpressvorrichtung