DE1744809U - Beinschutz. - Google Patents

Beinschutz.

Info

Publication number
DE1744809U
DE1744809U DE1957K0025167 DEK0025167U DE1744809U DE 1744809 U DE1744809 U DE 1744809U DE 1957K0025167 DE1957K0025167 DE 1957K0025167 DE K0025167 U DEK0025167 U DE K0025167U DE 1744809 U DE1744809 U DE 1744809U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
light metal
metal sheet
boom
leg protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957K0025167
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Klaesener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957K0025167 priority Critical patent/DE1744809U/de
Publication of DE1744809U publication Critical patent/DE1744809U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Beinschutz Es ist schon ein Beinschutz aus Leichtmetallblech vorgeschlagen worden, der sich dadurch auszeichnet, daß das Leichtmetallblech bis in Höhe der Stahlkappe des Grubensicherheitsschuhes heruntergezogen ist.
  • Die einstückige Ausführung des Beinschutzes Schützt zwar den Fuß, jedoch hat diese Ausführung den Nachteile daß bei einer starken äußeren Beanspruchung.. bei der der untere Ausläufer auf die Stahlkappe des Grubensicherheitsschuhes heruntergeführt wird, dieser eine bleibende Verformung erfährt, so daß bei einer Weiterverwendung des Beinschutzes
    dieser auf jeden Pall neu gerichtet werden
    Nach der vorliegenden Neuerung wird das Leichtmetallblech,
    das das Schienbein sehutztg über das FKSgelenk hernn-
    tergezcgen und in einem bestimmten Abstand VON unteren Be-
    grenzungsrand ein naöh oben sehwenkbarer Ausleger angeord-
    net. Das dem Bein abgewand te Ende dieses Auslegers über-
    greift die Stahlkappe des erabensienerneitsschoes.
    F, s ist ein Merkmal der Neuerung, daß der dem Bein zuge-
    wandte Teil des Auslegers sich auf den Begrenzungsrand des
    heruntergezogenen Leiehtmetallbleohes anstfltzt.
    Weitere Merkmale ergeben eieh aus den Unteransprüchen und
    der folgenden Beachreibong einer vorteilhaften beispiels-
    weisen Aushrnngaförm*
    Fiß< stellt perepektivißch die Neukonstruktion dar.
    Lig. 2 ist eine entsprechende Seitenansicht.
    Fi ist ein Schnitt nach der Linie ff Xigs 1 t
    In Fig. ist das Leiehtmetällblech 1 das das Schienbein
    schützt. aber das Fußgelenk heruntergezogen und weist eine
    abgerundete Begrenzungskante 2 auf An dem unteren Ausläu-
    fer des Teiles 1 ist schwenkbar bei j ein Ausleger 4 an-
    gelenkt. Der Innenteil des Auslegers 4 umschließt den Aus-
    läufer des Teiles 1 derart, daß sich der Ausleger 4 auf
    denZusläufer des Teilee 1 abstätzt. Ilierdurch wird ein
    besonders intensiver Schutz des Fußgelenkes gewährleistet,
    da zwei AlaminiRmsßhihten vorgesehen sind. Der vordere
    Teil des Auslegers 4 überragt die Stahlkappe des : Gruben-
    eo claß bei einem Abslnken des Auele-
    gers infolge einer großen Beanspruchung der Ausleger sich
    auf die Stahlkappe legt und die Fußteile geschlitzt
    ben. Durch die Verschwenkbarkeit des Auslegers nach oben
    um einen Winkel von 45 ist eine große Bewegungsfreiheit
    des Fasses gegeben. In üblicher Weise wird der Beinscha-t
    mittels Riemen am Bein befestigt. Es ist zweckmäßig, die-
    sem Riemen eine Profilierung an der dem Bein zugewandten
    Seite zu geben""derart, daß keine scharfen Kanten auftreten..
    Eine Ausfhrungsform des neuen Riemens ist in Fig. 3 im
    Verschnitt dargestellte

Claims (1)

  1. Sehs-taspräehe
    1) Beinachut aus Leichtmetallbleeht der unter Zwiachen- legung von PoIsterMssen mittels'Riemen an dem Bein befestigt ist, dadurch ge k e n n Z e ich n e t, da£ das Leichtmetallblech über das Fußgelenk hinaus heruntergezogen ist und in einem bestimmten Abstand vom unteren Begrenzungsrand einen nach oben schwenk- ha : ren Ausloger aufweiste dessen dem Bein abgewandtes Ende die Stahlkappe des Grubensicherheitssohûheä åber- greift- 2.) Beinachutz nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n- o i e h n e t, daß der dem Bein zugewandte Teil des Auslegers sich auf den BegrenzttnGsrand deß herunterge- zogenen Leichtmetallbleches ab-stutzt. 3') Beinschntz nash einem der vorhergehenden Ansprüche da- durchg e R e i e h n e t daß die inneren Beßrenzungskanten dea Halteriemens gebrochen sind.
DE1957K0025167 1957-03-09 1957-03-09 Beinschutz. Expired DE1744809U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957K0025167 DE1744809U (de) 1957-03-09 1957-03-09 Beinschutz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957K0025167 DE1744809U (de) 1957-03-09 1957-03-09 Beinschutz.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1744809U true DE1744809U (de) 1957-05-16

Family

ID=32743126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957K0025167 Expired DE1744809U (de) 1957-03-09 1957-03-09 Beinschutz.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1744809U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631121A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Schramm Sport Gmbh Kwon Kampfs Schutzpolsterung für Fuß und Schienbein einer Person, insbesondere eines Sportlers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631121A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Schramm Sport Gmbh Kwon Kampfs Schutzpolsterung für Fuß und Schienbein einer Person, insbesondere eines Sportlers
DE19631121C2 (de) * 1996-08-01 1998-12-17 Schramm Sport Gmbh Kwon Kampfs Schutzpolsterung für Fuß und Schienbein einer Person, insbesondere eines Sportlers
EP0919261A1 (de) 1996-08-01 1999-06-02 Schramm Sport GmbH Kwon-Kampfsportausstattung Schutzpolsterung für Fuss und Schienbein einer Person, insbesondere eines Sportlers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1744809U (de) Beinschutz.
DE685957C (de) UEberhose oder Beinschutz
DE3604973A1 (de) Abseilgurt
DE464145C (de) Gewichtsanordnung fuer anzuglose Taucherausruestungen
DE369813C (de) Steigeisen zum Erklettern von Telegraphenstangen u. dgl.
DE620237C (de) Verfahren zum Befestigen von Struempfen sowie Strumpfband zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE827761C (de) Sportstiefel, insbesondere Ski- und Schlittschuhstiefel
DE844042C (de) Fussgewoelbestuetze
DE659869C (de) Kniestrumpf mit am oberen Strumpfrand befestigten Tragbaendern
DE527232C (de) Den hinteren Teil des Beines bedeckende Gamasche
DE742627C (de) Gleitschuetzer fuer Schuhabsaetze
DE896932C (de) Gamasche fuer Sport- und Arbeitsschuhe
DE1727535U (de) Stiefel, insbesondere skistiefel.
DE565085C (de) Rucksack
DE388481C (de) Kunstbein mit pendelnd beweglichem Unterschenkel
AT208535B (de) Zusammenklappbares, federndes Traggestell für auf dem Rücken zu befördernde Lasten
DE523000C (de) Scherenartiger Sicherheitssteigbuegel
DE353871C (de) Hosentraeger mit metallenen gelenkigen Verbindungsstuecken zwischen den elastischen Strippen und den Schulterbaendern
AT157022B (de) Rucksack.
AT93895B (de) Knöchelstütz- und Schutzvorrichtung für Sportzwecke.
DE900654C (de) Ausstellungsfigur
DE410178C (de) Unterkleid
DE450856C (de) Gamasche
DE1759964U (de) Christbaumstaender.
AT83489B (de) Zusammenlegbare Tragbahre.