DE1744153U - Waermespeicher fuer heissluftoefen. - Google Patents

Waermespeicher fuer heissluftoefen.

Info

Publication number
DE1744153U
DE1744153U DE1956B0027856 DEB0027856U DE1744153U DE 1744153 U DE1744153 U DE 1744153U DE 1956B0027856 DE1956B0027856 DE 1956B0027856 DE B0027856 U DEB0027856 U DE B0027856U DE 1744153 U DE1744153 U DE 1744153U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat storage
hot air
heat
hot
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956B0027856
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Michaelis
Friedrich Bartling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956B0027856 priority Critical patent/DE1744153U/de
Publication of DE1744153U publication Critical patent/DE1744153U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Betr. :"Wärmespeicher für Heißluftöfen" Der Stand der Technik.
  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem"Warmespeicher für Heißluftöfen" mit dem Verwendungszweck in Gärtnereien, Großräumen u. a.
  • Raumheizanlagen an sich sind bekannt. Zur Anwendung gelangen die bekannten Dampf-und Wasserheizungen mit Rohrleitungen und Heizkörpern, ferner Oelfeuerungen und Heißluftöfen mit ähnlichen Leitungs- und Rohrsystemen. Bekannt sind weiter ähnliche Anlagen speziell für Gärtnereien, teils als feste Anlagen, teils in transportabler Ausführung. Weiter sind Oelheizungssysteme, insbesondere das"Hy ; 0"-System bekannt, in denen das Oel vergast, durch einen Rückführungskanal nochmals der Feuerung zugeführt und restlos verbrannt wird, wobei seitlich Wärme und am Ausgangsstutzen Heißluft ausgestrahlt wird.
  • Um nun bei diesen oder ähnlichen Arten mit ausgestrahlter Heißluft den Wirkungsgrad zu verbessern und die Heißluftabstrahlung zu vervielfachen, wurde der zur Anmeldung vorliegende "Wärmespeicher für Heißluftöfen" entwickelt, dadurch gekennzeichnet, daß erfindungsgemäß einem Blechmantelgehäuse, welches mit einem Einlaßstutzen auf einen Heißluftofen aufgebracht wird, Heißluft zugeführt, die Heißluft durch ein trichterförmiges Verteilerblech seitlich abgelenkt wird und eine Anzahl vorliegend ringförmig und herausnehmbar angeordneter Heizrohre stark erhitzt und am Ausgangsstutzen aus dem Wärmespeicher wieder austritt. Durch das Aufheizen der Heizrohre strömt in den Heizrohren ein heißer Luftstrom, welcher durch ein Verteilerblech seitlich abp ; elenk wird.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß mehrere Wärmespeicher entweder unmittelbar oder durch eine Rohrleitung miteinander verbunden werden können.
  • Um möglichst viel von der seitlichen Strahlungswärme eines Heißluftofens auszunutzen, können erfindungsgemäß an die Heizrohre weitere herausnehmbare Rohrverlängerungen und Rohreinsätze angebracht werden.
  • Zum Schutze kann erfindungsgemäß ein Schutzmantel am Wärmespeicher angeordnet werden, welcher die Anlage umschließt und mit Halterungen o. ä. am Wärmespeicher angeordnet ist.
  • Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in den Abbildungen 1-9 schematisch dargestellt. Es zeigen : Abb. 1 einen senkrechten Schnitt durch den Wärmespeicher, Abb. 2 Grundriß der Abbildung 1, Abb. 3 geometrische Darstellung der Abbildung 1 mit seitlich aufgeschnittenem Blechmantel, Abb. 4 zwei nebeneinander angeordnete Wärmespeicher nach Abbildung 1, Abb. 5 Darstellung der Einführung von Verlängerungsrohren nach Abbildung 1, Abb. 6 eine am Abgangsstutzen des Uärmespeichers angeordnete Rohrleitung mit weiteren Wärmespeichern, Abb. 7 einen senkrechten Schnitt nach Abbildung 1 mit einem Schutzmantel, "v Abb. 8 einen Schnitt durch das Verteilerblech, Abb. 9 einen Aufriß der Abbildung 8. @ Beschreibung.
  • Der Uärmespoicher besteht aus einem vorwiegend in runder Form hergestellten Blechgehäuse (1) Abb. 1,2,3-, einem Boden aus Blech (2) mit kreisförmig angeordneten Öffnungen, einem Eingangsstutzen (3) sowie Aufnahmestutzen (4) für die
    herausnehmbar angeordneten rundenHeizrohre (5). Der Deckel
    herausnehmbar anr
    (6) hatjAusführungsform und Gestalt"wie der Boden (2)
    die gleiche Anzahl Öffnungen für die Heizrohre (5) sowie einen Ausgangsstutzen (7) aus Blech. Die Heizrohre (5) sind aus Blech, an beiden Seiten offen und an einer Seite mit einem Bördelrand (8) versehen. Im Innern ist ein trichterförmiges Verteilerblech (9) aus Blech angeordnet.
  • In die Heizrohre (5) können weitere in Form und Bestalt verschiedenartige Rohre (12)-Abb. 4,5, 6- eingeführt sein (Ver-
    länerungsrohre (12), Abgangsknie (13) o. ä.). Auf den Ab-
    längerungsrohze (12,), Abr
    gangsstutzen (7) wird ein mit einer kreisförmigen Öffnung versehenes Verteilerblech Abb. 1 (10) aufgebracht und mit Halterungen (11) am Blechgehäuse (1) befestigt.
  • Auf den Abgangsstutzen (7) kann nach Belieben (nach Abbildung 4) ein weiterer Wärmespeicher oder (nach Abbildung 6)
    eine Rohrleitung
    - eine Rohrleitung (13) mit weiteren Wärmespeicher angebracht
    werden.
  • Abbildung 5 zeigt einen Wärmespeicher (wie Abbildung 1) mit weiteren verlängerten und eingesetzten Heizrohren (14).
  • Wirkungsweise.
  • Nach der Aufbringung des Eingangsstutzens (7) des Wärmespeichers (1) auf einen Heißluftofen strömt die Heißluft'in den Wärmespeicher (1) ein, wird durch das trichterförmige Vertei lerblech (9) abgelenkt, erwärmt die Luft, die äußere Mantelfläche (1) und die Heizrohre (5). Die Heizrohre (5), beiderseitig offen, werden stark erhitzt. Die in den Rohren (5) Die in den Rohren (5) befindliche Luft tritt, stark erhitzt, oben aus und wird ständig durch unten einströmende kältere Luft ersetzt. Dadurch ko es zu einer intensiven Ausstrahlung von Heißluft, welche durch aufgesetzte Rohre (12) oder ein Verteilerblech (10) seitlich beliebig abgeleitet wird.
  • Da die am Ausgangsstutzen (7) des Wärmespeichers (1) aus strahlende Heißluft noch sehr hohe Temperaturen besitzt,
    kann die Luft durch eine Rohrleitung (13) mehreren weiteren
    auch räumlich getrennten V.'ärmespeichern (l) zugeleitet und
    nutzbargemacht werden. Des weiteren können mehrere Värme-
    speicherunmittelbar neben-oder über-oder aneinander nne-
    ordnet werden.
  • Durch die Anordnung der Wärmespeicher, mehrfach genutzt, wird eine große Einsparung von Feuerung oder Oel erreicht.
  • Wir bitten, diese Erfindung zu prüfen und beantrap-e. die Eintragung in die Gebraachsmusterrolle.

Claims (1)

  1. Schutzansprliche
    "Wärmespeicher für Heißluftöfen." Anspruch 1t dadurch gekennzeichnete daß einem Blechmantelgehäuse, welches mit einem Einlaßstutzen auf einen Heißluftofen aufgebracht wird, Heißluft zugeführt, die Heißluft durch ein trichterförmiges Verteilerblech seitlich abgelenkt wird und eine Anzahl vorwiegend ringförmig und herausnehmbar angeordneter Heizrohre stark erhitzt und am Ausgangsstutzen aus dem Wärmespeicher wieder austritt. Durch das Aufheizen der Heizrohre strömt in den Heizrohren ein heißer Luftstrom, welcher durch ein Verteilerblech seitlich abgelenkt wird.
    Anspruch 2 nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung mehrerer Wärmespeicher, entweder unmittelbar oder durch eine Rohrleitung miteinander verbunden.
    Anspruch 3 nach Anspruch 1-2, gekennzeichnet durch die Anordnung herausnehmbarer weiterer Rohrverlängerungen und Rohreinsätze am Wärmespeicher.
    Anspruch 4 nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch die Anordnung eines Schutzmantels am Wärmespeicher und einem zwischen Wärmespeicher und Schutzmantel angeordneten Luftkanal.
DE1956B0027856 1956-12-01 1956-12-01 Waermespeicher fuer heissluftoefen. Expired DE1744153U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956B0027856 DE1744153U (de) 1956-12-01 1956-12-01 Waermespeicher fuer heissluftoefen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956B0027856 DE1744153U (de) 1956-12-01 1956-12-01 Waermespeicher fuer heissluftoefen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1744153U true DE1744153U (de) 1957-05-02

Family

ID=32740130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956B0027856 Expired DE1744153U (de) 1956-12-01 1956-12-01 Waermespeicher fuer heissluftoefen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1744153U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032348A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Ltg Aktiengesellschaft Luftkanal sowie dezentrale lufttechnische Anlage mit einem Luftkanal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032348A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Ltg Aktiengesellschaft Luftkanal sowie dezentrale lufttechnische Anlage mit einem Luftkanal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233421B (de) Roehrenwaermetauscher zum Kuehlen frischer Spaltgase od. dgl.
DE1744153U (de) Waermespeicher fuer heissluftoefen.
DE596661C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher, insbesondere UEberhitzer
DE2700563A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen hochtemperaturreaktor
DE628491C (de) Umlaufheizung mit gasfoermigem Waermetraeger, insbesondere fuer Back- und Trockenkammern
DE25502C (de) Heiz- und Kochofen
DE692835C (de) Waermeaustauscher fuer mit Kontaktmasse ausgestattete OEfen
DE962675C (de) Warmlufterzeuger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE718651C (de) Gaserhitzer, insbesondere fuer Gasturbinen
DE932739C (de) Gaserwaermer
DE752615C (de) Heissdampfkuehler
DE926366C (de) Hochdruckofen zur Ausfuehrung katalytischer Gasreaktionen
DE965162C (de) Lufterhitzer fuer Raumheizzwecke
DE439388C (de) Wasserrohrkessel
DE452455C (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Verdampfen von Fluessigkeiten
DE195549C (de)
DE1069321B (de)
AT203180B (de) Heißwasserkessel für Zwangumlaufheizungsanlagen
DE102021005936A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen einer Flüssigkeit
DE572136C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE968891C (de) Heissdampfkuehler
DE691682C (de) Lufterhitzer fuer Trockenvorrichtungen
DE567486C (de) Gaszusatzheizung fuer liegende Heisswasserdruckkessel
AT231044B (de) Einrichtung zum Erhitzen von Medien
AT125788B (de) Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge.