DE1741737U - Elektrisch beheiztes wasserkochgeraet. - Google Patents

Elektrisch beheiztes wasserkochgeraet.

Info

Publication number
DE1741737U
DE1741737U DE1956F0011793 DEF0011793U DE1741737U DE 1741737 U DE1741737 U DE 1741737U DE 1956F0011793 DE1956F0011793 DE 1956F0011793 DE F0011793 U DEF0011793 U DE F0011793U DE 1741737 U DE1741737 U DE 1741737U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating current
brought
switched
electrically heated
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956F0011793
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Freisberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956F0011793 priority Critical patent/DE1741737U/de
Publication of DE1741737U publication Critical patent/DE1741737U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0269For heating of fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • elektrisch beneiztes'Jassexkociigerät.
    Die Erfindung betrifft ein elektrisch beheiztes
    wasserkochgerät, das sich von bekannten Durchlaufer-
    hitzern oder Boilern dadurch unterscheidet, daß immer Frischwasser zum Kochen gebracht wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der heizstrom der in
    einem Belälter eingebauten Mischbatterie durch die
    ßim'lirkung des beim Kochen des Wassers entwickelten Dampfes selbsttätig ausgeschaltet wird.
  • In dem Behälter ist durch eine Zwischenwand von einem Raum, der die wesentlichen Teile der Schaltglieder aufnimmt, ein Kochraus abgetrennt, in dem eine kürzeres absperrbares Überlaufrohr und ein längeres Überlaufrohr angebracht sind, das in den freien Aus-
    lauf des kürzeren ohres einmündet, ua das Lberlsuf-
    rohr in uen freien Auslauf einmündet, kann beim Ein-
    füllen von Kaltwasser kein unzulässiger Druck entstehen.
    nach einer vorteilhaften Ausfürungsform der Erfind-
    ung dient zur Schaltung des eizstromes ein Quecksilber-
    b
    Kippschalter, der sich bei eingeschlatetem eizstrom
    in einer leichgeuiBhtslae befindet. ias chaltge-
    stänge enthält einen chalenkörper, gegen den der
    beim Kochen entwickelte Dampf grifft, uodurch der
    Schalter umgelegt und aer Heizstrom unterbrochen wird.
    Der Heizstrom kann dann nur von iiand wieder einige-
    schaltet werden.
    'Joitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der
    Lesohreibung anbände der Zeichnung, in der ein Aus-
    fuhrungsbeispiel des rfindungsgegenstsndes darge-
    stelltist.
    . seigen :
    Fig. 1 einen senkrechten dchni'Gt durch den psserbe-
    er mit der eingesetzten elektrisellen eizvor-
    richtung in Vorderansicht bei eingeschalteter btrot'i-
    zuführung.
    Fig. 2 und 3 uen oberen Teil der oizvorriontung
    mit den Sclaltgliedern nacn der Abschaltung des tromos
    in Vorderansicht und Seitenansicht und
    Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 2.
    In den wasserbehälter 1 ist die ach Art eines 2auch-
    siedersausgebilaete eizvorrichtung einsesetzt.
    Durch eine Zuiscnenuand 2 ist in dem behälter ein
    durch eine Aaube 3 abgedechter awlt 4 abgetrennt, der
    dieuesen'Glichen feile uer dchal'cglieder aufnimmt.
    in den Koohraum 5 des ehälters ragen durch den e-
    nälterboden hindurch die mit eines, bsperrnahn 7 ver-
    sehene Uasserzuleitung 6, souie ein kürzeres mit einem
    Absperrhahn 9 versehenes Überlaufrohr 8 und ein längeres
    den Uasserspiegel regelndes bberlaufrohr 10, das hinter
    dembsperrhahn 10 in das Auslaufrohr 11 einmündet.
    Das zuleitungsrohr 6 ist am oberen Ende durch eine Schei-
    be 12 abgeschlossen, unter der sicn Austrittsöffnungen
    13 befinden. Das Rohr 6 endet otuas unterhalb, des'Uber-
    laufrohr 8 etwas oberhalb der Jindungen 14 des oiz-
    eleifiontes, die nach oben durch eine geuolbte Platte 15
    abgedecktsind.ieeizleiter deseizelemenües sind
    mit 16 und 17 bezeichnet. Sie sind an ihren oberen im
    Raum 4 liegenden Enden mit nschluBklemmen 18 und 19
    versehen.
    8c*-rialter des-, e
    Z ohalser des eizstroies ãient eiil, ueeksilber-
    Kippschalter 2u, der in einem oben suL'der Zuischen-
    und 2 befestigten Söckchen 21 um eine uaagerec.'. tG
    chse 22 schwenkbar ist. Die dtromzuleitung 23 führt
    zu einer auf der Zuischenand 2 gelagerten Lieamie 24.
    Von dieser geht eine Leitung 25 zum uecksilberscalter
    20. Jine andere Leitung 20 geht vom Schalter 20 zur
    naclußklemme 19 des eizleiters 17. Dme von der Liemme
    18 des heizlei'cers 17 abgehende Leitung ist mit 27 be-
    zeichnet. An einem ander unterseite der Zuischenuand 2
    befestigten Böckchen 28 ist ein Schalthebel 29 um eine
    uaagerochto chse 30 schwenkbar gelagert. Der Schalt-
    hebel 29 trägt an seinem einen Jjnden eine nach oben
    offene bchale 31. Oberhalb der. s hale 31 mündet das
    durch den zviiscienboden von unten hindurchgefuhrte
    gooogene jjnde 33 eines Dampfrohres 32 aus. Dieses Rohr
    32erstreckt sicn durch den ehälterrama. 3 und ist mit
    seinemunteren nde, das durch die Abaookplatte 15 nach.
    unten in den Bereich der eizuindungen 14 herausragt,
    in der Abdeckplatte 15 eingel tet, n seinem der Jchale
    31 £. nde grei'Lt an deia 29
    31gegenüberliegenden nde greift sn dem Schci hebel 29
    eine Lenkerstange 34 an, aie durch ein oben suf dem
    Zuisohonboden 2 befestigtes Rohr 35 hindurchgeht und
    in einem oben aus der aube 3 heraussagenden chalt-
    knopf34 endet* Das Rohr 35 ist in einot'i Rohrstäck 37
    geführt, das oben durch eine Platte 38 abgeschlossen
    ist. An der Platte 38 ist ein-uersti t 39 befestigt, der
    durch einander gegenüberliegende Langlöcher 4u des Kipp-
    schaltors 20 hindurchgeht.
    Inder Schließstellung ist der dohalter 20 durch den
    Schaltknopf und die Lenkerstange 34 in die in j.-'ig. 1
    dargestellte Lage gebrach , hocht das'Jasser, so strömt
    Dampf und stoss eise auch Nasser aus desi oberen Uude
    33 des Rohres 32 gegen den moden der schale 31 und es
    ird der Schalthebel 29 in die Stellung der Fig. 2 und3
    umgelegt. Dabei uird der heizstrom unterbrochen. Das in die Schale 31 eintretende Uasser kann deren ein Loch 41 der Schale 31 ablaufen. Die Gewichtsverteilung bei den Gliedern der Schaltvorrichtung ist so bemessen, daß der Heizstrom nur durch Eerabdrucken des Schaltknopfes 36 wieder geschlossen werden kann. Dann befindet sich das Schalthebelsystem mit dem Kippschalter wieder im Gleichgewicht.
  • Das Gerät nach der Erfindung hat den Vorteil, daß es an jede vorhandene Lichtsteckdose mittels einer Geräteschnur angeschlossen werden kann. Der Anschluß an die Wasserleitung kann an jeder vorhandenen Zapfstelle z. B. mittels einer Quetschverschraubung erfolgen.

Claims (1)

  1. S c hut z a 11 S P r Ü c 11 e. Schutzansprüohe* 1. elektrisch beheiztes'Jasserkochgerät, dadurch gekennzeichnet, daß der heizstrom der in eines Behälter eingebauten t, isch- battRrie durch die inuirkung des beim Kochen des üassers entwickelten Dampfes selbsttätig ausgeschaltet r. drd. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem im, Behälter durch eine uischenuana (2) von einem Raum (4), der' die wesentlichen reile der Schaltgliederaufnimmt,eine och- raum (5) abgetrennt ist, in dem ein kürzeres absperrbares Überlaufrohr () und ein lngeres bbe} lc ulnroh : nge- bracht sind, das in den freien Auslaut (11) des kürseren nohres (8) einmündet. 3* Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dB zur Schaltung des Heizstromes ein uecksilber-Kippschältor dient,der sich bei eingeschaltetem Heizstrom in einr Gleich- gewichtslage befindee 4. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Dereich der eizindungen (14) ein Rohr (32) bis über eine Schale (31) führt, auf aie der aus cem oberen Bnde des Rohres (32) ausströmende Dampf einwirkt, uodurch das Gleichgewicht des 6chsltsystems aufgehoben, und der hipp- schalter umgelegt wird. 5. Gerät nachAnspruch4, dadurchgekennzeichnet,daBandem einen nde eines Schalthebels (29) diedchale (31)ange- bracht ist und an dem gegenüberliegendon Nnde des Jchalt- hebels eine Len-srstange (34) angreift, Gie durch die De-
    hälterhaube nach oben herausragt und in einem dchalt- knopf 34) endetf Bi dem durch rliederdrUcken der Lenkerstsne der hipBcBlter uieuer in die btrom- scnliesslage gebracht werden kann.
DE1956F0011793 1956-08-17 1956-08-17 Elektrisch beheiztes wasserkochgeraet. Expired DE1741737U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956F0011793 DE1741737U (de) 1956-08-17 1956-08-17 Elektrisch beheiztes wasserkochgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956F0011793 DE1741737U (de) 1956-08-17 1956-08-17 Elektrisch beheiztes wasserkochgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1741737U true DE1741737U (de) 1957-03-21

Family

ID=32722479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956F0011793 Expired DE1741737U (de) 1956-08-17 1956-08-17 Elektrisch beheiztes wasserkochgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1741737U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128062B (de) * 1961-03-14 1962-04-19 Eberle & Koehler K G Vorrichtung zur Steuerung von Kochendwassergeraeten
DE1293358B (de) * 1960-12-05 1969-04-24 Stumpp & Schuele Kg Schalteinrichtung fuer ein Kochendwasser-Geraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293358B (de) * 1960-12-05 1969-04-24 Stumpp & Schuele Kg Schalteinrichtung fuer ein Kochendwasser-Geraet
DE1128062B (de) * 1961-03-14 1962-04-19 Eberle & Koehler K G Vorrichtung zur Steuerung von Kochendwassergeraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1741737U (de) Elektrisch beheiztes wasserkochgeraet.
DE887082C (de) Elektrischer Getraenkebereiter
DE827684C (de) Elektrisch beheizte Badedusche
AT117873B (de) Futterdämpfer, Kochvorrichtung od. dgl.
AT210585B (de) Kaffeemaschine für den Hausgebrauch
DE2600018A1 (de) Elektrisch-automatischer kaffeefilter
DE1166949B (de) Elektrischer Kleinkaffee- oder auch Tee-Automat
DE932031C (de) Ausschalter fuer elektrisch beheizte Fluessigkeitskocher
CH172688A (de) Elektrischer Heisswasserbereiter zur Herstellung von heissen Getränken, wie z. B. Kaffee.
DE585755C (de) Elektrischer Eierkocher, bei dem das Wasser als Widerstand zwischen im Kochgefaess fest eingebauten Elektroden erhitzt wird
DE496741C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher mit Zufuehrung des Wassers unter Druck
DE1097104B (de) Haushaltmaschine zur Herstellung von Auszuegen aus Kaffee, Tee usw.
AT222826B (de) Armatur für Kaffeemaschinen
DE2903509A1 (de) Elektrische stromsparvorrichtung fuer eine joghurtaufbereitungsmaschine
DE444028C (de) Teemaschine
DE1076932B (de) Wassererhitzer zum Bereiten groesserer Mengen von kochendem Wasser zum Aufbruehen von Getraenken
AT230044B (de) Kaffeebrüheinrichtung
AT167610B (de) Vorrichtung zur Destillation von alkoholhältigen Gärungsprodukten
DE371072C (de) Selbsttaetige Teemaschine
AT224289B (de) Haushalt-Kaffee- und Teemaschine
DE353270C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Siegellack
CH196940A (de) Maschine zur Herstellung von Aufgüssen.
DE809472C (de) Haushaltungsgeraet
DE6605657U (de) Kaffeemaschine mit gesondertem wasserheizer.
AT275685B (de) Automatischer Durchlauferhitzer