DE1739290U - Elastische zugelemente mit hoher biegsamkeit. - Google Patents

Elastische zugelemente mit hoher biegsamkeit.

Info

Publication number
DE1739290U
DE1739290U DE1956S0021956 DES0021956U DE1739290U DE 1739290 U DE1739290 U DE 1739290U DE 1956S0021956 DE1956S0021956 DE 1956S0021956 DE S0021956 U DES0021956 U DE S0021956U DE 1739290 U DE1739290 U DE 1739290U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
channels
structure according
ung
fabrics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956S0021956
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APPLIC GOMMA ANTIVIBRANIT SAGA
Original Assignee
APPLIC GOMMA ANTIVIBRANIT SAGA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APPLIC GOMMA ANTIVIBRANIT SAGA filed Critical APPLIC GOMMA ANTIVIBRANIT SAGA
Publication of DE1739290U publication Critical patent/DE1739290U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/422Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing the stressing resulting in flexion of the spring
    • F16F1/426Radial flexion of ring-type springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/02Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements the stressing resulting in flexion of the spring
    • F16F2236/025Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements the stressing resulting in flexion of the spring radial flexion of ring-type springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

ί?Α.59-3913*27.10.5
Elastische Zugelemente mit hoher Biegsamkeit
Society. Applieaaioni Gomzaa Antivibranti S.A.G.A.»
Mailand /Italien
Dia einfachste und elementarste auf Zug beanspruchte elastische Struktur für die Aufhängung oder Verbindung aweier mechanischer Organe besteht aus eineia Summlatreifen oder Stnaaiblatt, diC mit ihrer vom Zug Terurööchten ForHäüderung äsugleich die Pormreränderlichlseit und (äie Eückflihrungareaktion bewiricen.
Derartige Strukttjren werden Öfter© rerweKdett so z*B. bei öler Euppltmg eweier Siseabahnafageii· Sie weisen a^er haupt* sächlich Tom StaßÄptüakt der Bauer&aftig&eit &vtB9 Fehler auf, indem das derartig wan in eolchen Bö trie bsrerhältniasen beanspruchte ISatorIaI binnea fcargier Zeit Eisaen und Zerre ißuagen unterworfen wird·
Ber Zweck άβτ Srf iadung ist das Probleia mit Hili© Ton Striifctdren zu löaen, böi äenea die ForEnreränderlichiseit wtä elie elaati^cho Eücfeführtmg nicht mit Hilfe des Zuges des Materials, sondern mittels anderer Böanspruoh^ungsarteA» inabesondei^e kombinierter Zixgr wtä Druokbeotnspruchtmgeja, die hinsichtlich der Dauerhaftigkeit weniger schädlich sind, stattfindet·
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist das Material, das die Formveränderlichkeit und die elastische Büekführung sichert, mit einem anderen Material zvl schütsen, das bei den räumlichen
Zuständen widerstandsfähiger ist und zu den elastischen WirJaingen der Struktur keineswegs oder nur nebensächlich beiträgt.
Daa Prablem würde mittels einer Struktur gelöst» die in mehreren Aus-ftttiruagöformen in ä.&n Abbildungen 1, 2, 3 dargestellt ist, und grundsätzlich aus av/ei !Pellen besteht· Der erste die Verbindung organe tragende iCeil besteht aus forsaveränderli ehe» biegsamem'Material, ;jedoeh mit hohem elastischen, Zugmo&ulua, wie ©ö beisplisle^elsje ein Öewebe aus Textilien besitzen feinn.
Ein »olohQS Bleiaent wiru derartig montiert, daß ©ine Art von cioppeltfcia Balg hergestellt wird» so daß zwischen awel benachbarten Falten parallele Kanäle entstehen. Wird das Element in einer au den Kanälen Bankrechten Richtung gezogen, so wird sich daa ööwöbö bei Verjüngung der Kanal^uerßchnitte frei dehnaa.
Diose Kanäle werden ganz oder teilweise Mt elastischen Elementen, gefüllt» die den zweiten Grund teil des Kcanplexss bil~ den· Biese Kanäle werden während der Quetschung der Löcher, d.h. während der Streeltung des Gewebes, deformiert oder gedrückt imd liefern die elastische Eückführungereaktion.
Die Srfin&ung sieht verschiedene Formen für die Ondulationen de» doppelten Balgea und verschiedene Auerührmngon des elastischen Füllmat©rials vor.«
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsfonsen der Erfindung dargestellt.
Pig.l zeigt ein Element, das aua zvyei mittels parallelen Nähten 2 oder Krallen gekuppelten (klebestreifen 1 besteht» um freie zylindrische Kanäle 5 zwischen den beiden Streifen au bilden.
In den Kanälen 1st die forciert© Einfädeiung oder die Einlöimung oder die nachträgliche Vulkanisierung von aylindri-
sohen Rohrafcachnltten aus Gummi 4 vorgesehen. Die maximale Dehnung wird durch die Schließung des Hohres gegeben; die mit der Behnung allmählich wachsenä© elastische Eückwiriauig wird vom Bohr selbst geboten, da dieses in die Anfangstellung zurüGkstrßbt,
Om die maximale taittels der Üagestaltung dea Bohi-es von ursprünglichen sur gequetschten, Poria erhalt bare Dehnung au ^n, kann der Anfangerquerschnitt der Rohre, anstatt kreis-" oval o&er elliptiacii sein, wobei die größere Achse in
-■/•.'I;Ifit (, :
einer »ur to-eiiu»^ orthogonalen Richtung gestellt iat, wie es in Fig. 2 dargestellt iat. Soll dagegen die gewünschte Dehnung kleiner ausfallen» so kann m&n in den Kanälen ovelö oder elliptische Eühre mit der Hauptachse im Sinne der Dehnung montieren, so daß die Höhet der Falten reduziert werden kann.
Di« Struktur let in #ig. 3 dargestellt, worin awsi 0ewobe eine Reihe von Kanälen 3 bilden, die ven einor Reihe von Hakt on 2 abgeteilt-werden, Uta iss Gänsen eine Art von dfchnbaroia Balg zu bilden. Ebenso $?i<? in den vorangehenden Figuren werden in den Kanälen 5 ssylindrischcj oder elliptische Eohr© 4 montiert.
Weitere Varianten sehen Kanalfaiten verschiedener Form vor» die infolge? ihnsr Dehnung ©ine Rückführuiagareaktioa ils Material veranlaßaan. Weitere Beiapiole salt Eüokführungsorgan^n 4 sind in Fig».4 d^rgestöllt» wobei die zweckmäßige (Gestaltung des Loches 3 ein© allmähliohe Beruliruiiig dor W|£nd© geata.tt©t, ferner in den Fig. 7, St -10» 11.
Ein weiteres Beispiel ist dassj^nige der PIg. 5> worin dae dor elastischen K.tio3cwir3teuns Anlaä gebend« Bäaterial 6 aus Gumiai oder ähnlichem aoh-sairtiaigön Stoff bestöht, die untor der
tion dör Wände 1 ikre form ©ntapreelbend ändern können· Die Herstellun^swöieen der elsfcstiseasm StTuktti
folgend© a^in.
lau*»- a.B. von einem oder »wei verdoppelten ausgeiien, worauf von Anfang aa ein glattes o^er ontaprechend faeoniurte® Öttmaiblatt entjsj&3?eoiieiia«r Dlelce mittels ά&τ V^rfatosn der iPsolmolo^ia der Gumsii aufgeklebt wird· 2»wei derar tig angefertigte Strukturen ki$nn®n dann a«?60]«mtfcptöchei!& faooaiort wnd sicii geganseitig ϊ»θγ1Ι3οτο»4 vulfeuaisiert werfen la Weise, daß sie durck di« währöüd dar Yulkaaisatiou eraielte tuag dl« oben erwäliatö» Ka3ialfa,it©» bilden, line solche kmm. ®νβη%\χ&11 mit Hilf ο von HSh ten oder von aaderaa aecha
Bis BeKtietoiiÄg öua^ii soll in weitem Sinne und !bezieht» «lcii außer auf aynth.etische a.uf ©nta£».*£o!iend flaötifiaieite plaatiaclie Stoffe· Sas Verfahren kann in solöhsföi Falle weiter geäadart werd^ii und insTa-esondere die
der T^rfeiiidung a^iaehea da» ot>ea genanatea sswei mittels tlasnalsoher üötua^ des plastiscasa Stoff as auf
sü0iti?r<& Xjadörtmg der Erfiadyjig kann darin ,
daB man das Öeweba innerhalb anstatt außerhalb d^r Kanäle anordnet, oder dal stan das öewebo gänzlich ausschließt und die ganse Struktui- aus Guiami» ±tm®r in «reit#ja Sinne gemeint, Anfertigt.

Claims (1)

  1. S chut zansprüche
    1, SlaetJUc-h© Struktur mit hoher IBehzrang, äadi*rch geiceruaseleimetf daß/letatere »ioht durch elastisch-s B&h&ung de® Materials r aoM«r» mittel« Foriaän&Qruag τοπ j?alteü oder g®n des Material» WrssAelt wirä» wobei die Pormänaerung: aeitlg die Deteung,,-uiidt iiis> ®1qbtische
    wirltt,. indem das ·©lastische Material gemisctoteii axiagesötat wird, woven äi& Ztigkeanspruehusg eiae ist.
    2· Elasti&che Struktur nach Anspruch 1, dtirok eine Strtücttir fextillen oa&r öfenXichim Stoffen» die eisen oder mehrere dwrchgeiiende Kanäle bilden, vtxia aus Füllmaterial in dm K&nälöii die elaetischen Eückfütirunisorganö bilde»
    3· StrUjifkttir naoiL Anspruch 1» dadurch dai2 die Struktur aua mittels ©iner leifte von parallelen gßkuppöltoii !!textilien aus swel odör mehreren Geweben die iCanäle izüviöch^a den cinaelnen Hähten bildsa.
    4· Struktur nach Anspruch 1 tind 2, da&ttrch nett d%B daa ^üiliaatorial ^edeii Kanals atua' einem aylindriscken oder oval«n «nd awieoköji den Seweben einge^döltsn
    5» Strwktttr naca Aaapructi 1 ναιύ. 2, dadurch daß eis lalttöls- Normung und Rt'ses-ung von verdoppeltem Strukturen Mr gea teilt ist.
    6* Strtt&tttr nach Anspruek 1» dadurch
    daß die form ά®τ Kanäle eine maxmigfaltige ist, um die geirf2n&ü&t$ii el&stl&c&en "Eigene eh.&f ten au srhs.lt ©n*
    7* Str**&i4r naoii Ansprtiüii 1 - 3» dadar<?2i goketüiaelclx-23i0t, dal die l'tillimg aus Bch\miimm%igom Material oder
    Stö££&Xi bestekt»
    β· Strwktwr nach Assprucli 1, dadurch,
    daß <ia® Gewebe innarhalto aaatatt auBorlialb d^s elastieeJbiea Materials angeordnet ist»
    9« Struktur nach Anspruch 1* dadiarch gekexmä®lehnest ctaB die testtile Vörötärkuag fehlt.
    10. Die in der Beschreibung und Zeichnung dargestellten Ausführungsformen und deren Einzelteile.
DE1956S0021956 1955-12-09 1956-10-27 Elastische zugelemente mit hoher biegsamkeit. Expired DE1739290U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT34255 1955-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1739290U true DE1739290U (de) 1957-02-07

Family

ID=32732560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956S0021956 Expired DE1739290U (de) 1955-12-09 1956-10-27 Elastische zugelemente mit hoher biegsamkeit.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1739290U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931219C1 (de) * 1989-09-19 1990-08-09 Metzeler Gmbh, 8000 Muenchen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931219C1 (de) * 1989-09-19 1990-08-09 Metzeler Gmbh, 8000 Muenchen, De
EP0418717A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-27 Metzeler Gimetall Ag Ringförmiger Federkörper aus Faserverbundwerkstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1174122B (de) Gewebe aus einem Material mit geringem Reibungskoeffizienten zur Verwendung als Gleitflaechenauflage
DE2818508C2 (de) Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament
DE2501774A1 (de) Flexibler dichtungsstreifen und verfahren zu dessen herstellung
DE3014040C2 (de) Elastisches Drehergewebe
DE3013972A1 (de) Zweiseitiges flaechengebilde
DE2546962B2 (de) Schnurförmige Längsrandverstärkung für Reißverschlußtragbänder
DE3102624A1 (de) Papiermaschinen-formtuch
DE1739290U (de) Elastische zugelemente mit hoher biegsamkeit.
DE2926605C2 (de) Reißverschluß mit einem aus Grundkettfäden und aus Grundschußfäden gebildeten gewebten Tragband
DE2220233B2 (de) Manschette
DE3634162A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu dessen herstellung
DE2554408B2 (de) Kettengewirkte Verstärkungseinlage
DE60128307T2 (de) Band zur Verstärkung von Reissverschlüssen
DE2925413B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE2933263A1 (de) Doppelgewebebahn
DE307809C (de)
DE884927C (de) Tressengewebe, Koepertressengewebe od. dgl. sowie Verfahren zur Herstellung derartiger oder aehnlicher Gewebe aus Draht oder drahtaehnlichen Werkstoffen
AT139328B (de) Ledergewebe.
DE275293C (de)
AT257086B (de) Bettzeug
DE1817133A1 (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
AT222287B (de) Schnur oder Band, insbesondere Jalousie- oder Vorhangschnur
AT133983B (de) Reißverschluß.
DE2355959C3 (de) Künstliche Taschenklappe zum Ersatz der Aorten- oder Pulmonalklappe im Herz
AT83817B (de) Gasmaske aus gewebten oder gewirkten Formstücken.