DE173669C - - Google Patents

Info

Publication number
DE173669C
DE173669C DENDAT173669D DE173669DA DE173669C DE 173669 C DE173669 C DE 173669C DE NDAT173669 D DENDAT173669 D DE NDAT173669D DE 173669D A DE173669D A DE 173669DA DE 173669 C DE173669 C DE 173669C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
stronger
weaker
disk
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT173669D
Other languages
English (en)
Publication of DE173669C publication Critical patent/DE173669C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C3/00Stirrups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C3/00Stirrups
    • B68C2003/0041Stirrups with a shock absorbing device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Pate nt-A ν Sprüche:
1. Steigbügel mit federnder Aufhängung mittels zweier ungleich starker Zugfedern, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer stärkeren, oben und unten zwischen zwei Scheiben (c, n) gelagerten Feder (e) eine schwächere Feder (h) angeordnet ist, die, mit einem Ende in einer Bohrung der oberen Scheibe (c) befestigt, am anderen Ende eine mit einem Anschlag (i) versehene, durch die untere Platte (n) hindurchtretende und den Steigbügel haltende Stange (k) trägt, zum Zweck, zuerst die schwächere und dann die stärkere Feder zur Wirkung kommen zu lassen. '
2. Steigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der inneren Feder (h) und des Anschlages (i) kleiner ist als . die Durchbohrung der Scheibe (c), um ein leichtes Herausnehmen der inneren Teile zwecks Ausbesserung zu ermöglichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Es- sind Steigbügel mit federnder Aufhängung mittels zweier ungleich starker Federn bekannt, bei denen die eine, die schwächere, oberhalb der stärkeren gelagert ist. Die vorliegende Anordnung, bei der eine stärkere, zwischen zwei Platten gelagerte Feder die schwächere umgibt, hat gegenüber der bekannten den Vorteil, daß sie in der Längsrichtung weniger Platz beansprucht und
    ίο leicht auseinander genommen werden kann, zwecks Auswechselung einzelner Teile.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung in einer schaubildlichen Ansicht dargestellt.
    Der Steigbügelriemen α trägt am unteren Ende eine Öse b- in die mittels zweier Klammern d eine Scheibe c eingehakt ist. An dieser Scheibe ist eine Feder e befestigt, die an ihrem unteren Ende eine Scheibe κ trägt.
    . Die obere Scheibe c ist in der Mitte mit einer Durchbohrung versehen, in die ein Einsatzstück g geschraubt ist, das eine zweite, schwächere Feder h trägt. Diese zweite, innerhalb der stärkeren gelagerte Feder endigt in eine mit einem Anschlag i versehene Stange k, die durch eine Durchbohrung der unteren Scheibe η hindurchgeführt ist und den eigentlichen Steigbügel m trägt.
    Beim Aufsteigen spannt der Druck des in den Bügel gesetzten Fußes die innere schwächere Feder h, bis der Anschlag i sich gegen die Platte η legt, an der die größere, stärkere Feder befestigt ist.
    Bei fortgesetztem Druck wird dann auch diese letztere gespannt und somit der Bügel heruntergezogen.
    ■ Zweckmäßig wird die äußere Feder etwa doppelt so stark wie die innere ausgeführt. Es empfiehlt sich, den Durchmesser der Feder h und des Anschlages i nicht größer zu wählen als den Durchmesser der Bohrung in der Scheibe c, so daß, nach Lösen des Bügels m von der Stange k und nachdem das Einsatzstück g aus der Scheibe c herausgeschraubt ist, die Innenfeder h mit ihren Teilen leicht aus der Außenfeder zwecks Ausbesserung herausgenommen werden kann.
DENDAT173669D Active DE173669C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE173669C true DE173669C (de)

Family

ID=438459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT173669D Active DE173669C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE173669C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1010907C2 (nl) * 1998-12-28 2000-02-21 Gerardus Fransiscus Joanna De Stijgbeugelsamenstel.
FR2786174A1 (fr) * 1998-11-25 2000-05-26 Jean Claude Couraud Etrier ergonomique

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2786174A1 (fr) * 1998-11-25 2000-05-26 Jean Claude Couraud Etrier ergonomique
WO2000030972A1 (fr) * 1998-11-25 2000-06-02 Couraud Jean Claude Etrier ergonomique
NL1010907C2 (nl) * 1998-12-28 2000-02-21 Gerardus Fransiscus Joanna De Stijgbeugelsamenstel.
WO2000039023A1 (en) * 1998-12-28 2000-07-06 Wildt Gerardus Fransiscus Joan Stirrup assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE173669C (de)
DE360626C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Seil- oder Riemenbelastung
AT200124B (de) Abklopfvorrichtung für Tuchfilter
DE3933740A1 (de) Filterpresse
CH511187A (de) Steigbügel
AT128252B (de) Bandsäge.
DE280677C (de)
AT228373B (de) Einrichtung zum Ausgleich der Kettfadenspannung für Durchwirk-, Kettwirk- u. dgl. Maschinen
DE559658C (de) Matratze
DE303462C (de)
DE121363C (de)
DE328178C (de) Federanordnung fuer Matratzen mit zu Gruppen vereinigten, sternfoermig angeordneten Federn
DE211756C (de)
DE253590C (de)
AT41495B (de) Verfahren zum Einlegen und Führen der gescherten Kette durch die Schlichtmaschine.
DE252200C (de)
DE217246C (de)
DE264367C (de)
CH193310A (de) Garnhaspel.
DE482227C (de) Vorrichtung zum Abfangen des Gatters fuer vielnaedlige Stickmaschinen beim Bruch eines Tragteiles
DE885145C (de) Laengenausgleichseinrichtung fuer das Saegeblatt an Gattersaegeangeln
DE312496C (de)
DE2006977C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen einer Saite
DE175397C (de)
DE39586C (de) Klöppelmaschine mit constanter Fadenspannung