DE1736237U - Geraet zum strecken der wirbelsaeule bei unterwasserbehandlungen von patienten. - Google Patents

Geraet zum strecken der wirbelsaeule bei unterwasserbehandlungen von patienten.

Info

Publication number
DE1736237U
DE1736237U DE1956M0022086 DEM0022086U DE1736237U DE 1736237 U DE1736237 U DE 1736237U DE 1956M0022086 DE1956M0022086 DE 1956M0022086 DE M0022086 U DEM0022086 U DE M0022086U DE 1736237 U DE1736237 U DE 1736237U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
tub
patient
chest
stretching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956M0022086
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Milinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956M0022086 priority Critical patent/DE1736237U/de
Publication of DE1736237U publication Critical patent/DE1736237U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

(?Α599139-31.10.5β PATENTANWALT DIPL-ING. H. B. KAHLER
KREFELDx RHEINSTRASSE 19
FERNSPRECHER 20469
datum= "18· September 56 175s.
©ststrasse .ITr* 10a
Strecken der Wirbelsäale bei
Iimgen...yoJi Patienten*«
Die Neuerung betrifft ein Gerät sum Strecken der IVirbel säule "boi ühtex-v/asserbeiiaadlinigen von Patienten in. einer- &ajme ο » Sie bisher bekannten Geräte zum Strecken der menschlichen Wirbelsäule sind für UntexT/asserbe&amilungen von Patienten weder geeignet noch, bestimmt· Sie werden ausnahmslos nur als !Trockengeräte verwendet» Umgekehrt fehlte es bisher bei tfnfc Wasserbehandlungen Ton Patienten an Geräten9 die mit einstellbarer EecMcraft auf die ?ärbelsä»le des Patienten einwirken, insbesondere an solchen Geräten, die "wahlweise das Eeeisen, der Hals—, Brust—, Senden— oder KreuzbeimTir-bel gestatten*
Die !feuerung bezweckt, ein Gerät einfacher Bauart und bequemer Handhabung zu schaffen, mit dessen Hilfe man bei ünteiraasserbehandlungen von Patienten auf die Wirbelsäule des Patienten eine einstellbare Heckkraft ausüben kann. Das neuerungsgeaaäße Gerät enthält mehrere3. leicht abnehmbar um Körperteile des Patienten zu legende Gurte» nämlich einen vorzugsweise als G-l&ssonsche-Sehlinge ausgebildeten Kopf gurt* einen Brustgurt wßji einen Hüf tgurt.» ifeuerungsgemaß sind äes Kopf— und der Brustgurt mit am Kopfende einer zur "önterwasserbehandlung des Patienten dienenden Wanne abnehmbar angeordneten Bagsln -,o.dgl» sowie der-Hüftgurt mit einem in abnehmbaren iühruiigen üb er das 5hiß ende der
Wanne laufenden und. mit Gegengewichten belastbaren Boppelseilsug ο »dgl» leicht lösbar zu verbinden» Die Führungen des Doppel-» sailamges können sweckmassig als zwei abnehmbar über den Bannenrand zu hängende und mit Iieitrollen für dan Seilzug ausgerüsteten Bügeln ausgebildet sein, wobei das innere, eine ieitrolle tragende Ende eines 3<β&θ& Bügels eine Ms unter· den Wasserstand der üanne reichende !Länge hat* Die vorgenannten Gurte, insbesondere der Hüftgurt» körnien vorzugsweise an sien bekannte Postörungen aus Schaumgummi o^dgl, aufweisen»
Unter der Einwirkung des warmen TJasserbades tritt bei dem in der \7anne liegenden Patienten eine praktisch^ vollkommene- Xockerung der Muskulatur ein* Bei Benutzung des erfindungsgemässen Gerätes wird somit während des Beckens der !Wirbelsäule eine Yerkrampfung der Muskulatur soxveit als möglich verhütet, die sich bei. verwendung der bisher- bekannten Eeckgeräte, die nicht unter Wasser arbeiten, meistens unter Auslösen sehr heftiger Schmerzen ein—' " stellte* Diese häufig unerträglichen Schmerzen werden durchhole Unterwasserbehandlung mit Hilfe des neuerungsgemässen Gerätes ganz vermieden oder wenigstens weitgehend gelindert* Ba geder einzelne G-urt de» neuerüngsgemässen Gerätes für sich an der augehörigen, an einem Wannenrand vorgesehenen Hai te einrichtung su befestigen ist, kann man $e nach den Bedingungen des Einzelfalles das Gerät sum Hecken der ganzen IVirbelsäule oder nur von (Teilen der Wirbelsäule verwenden»
!eitere Einzelheiten der !feuerung seiaa^ an ixand des in der Zeichnung veranschaulichten lusführungsbeispiels näher erläutert* Eine zur Unter-wasserbehandlung von Patienten bsstiEiate !Tanne 1 enthält in der üblichen Weise an ihrer· Innenwaiidung Griffleisten 2 und 3 o*dgl.5 die gegebenenfalls als Büsenrohre zur Zuführung von Kalt- oder Warmwasser ausgebildet sein können» JUa Kppfende der Wanne. Λ befinden sich drei leicht abnehmbar über den Wannenrand gehängte Bügel 4, die an
ihren inneren laden mit Je einem Haken o*dgl» versehen sind* An. dem mittleres. Bügel kann ein als Glissonsche—Schling β ausgebildeter Hbpfgurt 5 tuad an den beiden seitlichen Biigeln ein · Brustgurt 6 mit Hilf« von zwei ITerbindungsketten 7 ο »dgl« leichtlösbar angehängt werden·.
Ais !lassend© der Wanne 1 sind zwei Bügel 8 leicht abnehmbar über den Waimenrana gehängt, die Leitrollen 9 und 10 für einen i/oppelseilaug 11 tragen· Das innere, mit einer X-ei trolle 9 versehene Iikide Jedes Bügels 8 hat eine solche Länge, daß es bis unter den Wasserstand, der Wanne 1 reicht*. Der Doppelseilzug 11 ist mit einem xm. die Hüfte des Patienten zu legenden und mit einer-SciiauiaguiHinipolsterung versehenen Hüftgurt 12 leicht lösbar zn verbinden» Sie über die Bügel 8 und damit über· das 3ml3en.de der üanne 1 nach aussen gefiil'.rten laden des Doppelseilzuges 11 trs*·"1 gan ge eine Jialteplatte o»dgl*, auf welche Gegengewichte 13 leicht abnehmbar a.ufzulegen sind*
Bar 2Joppelseilap.g 11 übt einen ^e nach der Schwere der jeweils aufgelegten Gegengewichte 13 einstellbaren Zug über den Hüftgurt 12 auf den Korper des Patienten nach dessen Beinen hin aus· Ba der Doppelseilzng im Innenratm der Wanne 1 von dem liöftgnrt 12 Ms zu den unterhalb des Ilasserspiegels liegenden Lei troll en 9 der Kihrungsbügel 8 verläuft» wirkt sich diese üugkr-affc iia wesentlichen in waagerechter ELchtung aus» Jenachdem«, ob man gleichseitig den Kopfgurt 5 oder ύ,βΏ. Brustgurt 6 dem Patienten angelegt und an den augehörigen Bügeln 4 angehängt hat, erhalt man eine vom i*als oder von äer Bx-ust des Patienten her in der Idchtung auf dessen Scheitel f;irksame. Gegenkraft* üu£ üisse \7eise können entweder einzelne ieile der 'wirbelsäule oder auch die ganze Wirbelsäule des Pati-enten einer durch die Ge'iiichtsfoe— lastung des EoppelseiSznges 11 her^Forgeruf ancL einstöiloaren Beclikraf'G unterworfen werden* Selbstverständlich kann, während die Wirbelsäule des Patienten mit Eilfs des neuerungsgemässen Gerätes gestreckt wird» auch eine Unterxmssermassage an allen
zugänglichen !Körperteilen dies Patienten vorgenommen worden*
!fach dem Abhängen der jeweils angelegten Gurte 5 und 6 von den augehorigen Bugein 4 sowie des Gurtes 12 von dem Poppeiseilzug 11 kann sieh der Patient frei in der Wanne 1 bewegen und eine Unterwassermassage an den bisher nickt zugänglichen Eörpertei— IeJi erhalten» Jeder der Gurte 5? δ u®& ^ 2 lässt sieh einzeln und. bequem abnehmen, während der Patient in der Wanne 1 liegen bleibt* Danach kann man gegebenenfalls eine Unterwassermassage auch an denjenigen Körperteilen des Patienten vornehmen, die bisher durch die angelegten 0urte verdeckt waren»
Bei dem bestiiojaungsgemässen lebrauch des Gerätes nach der Heu— ex-UJäg schwebt der Körper des Patienten frei im Wasser» und zwar ^e nach der Art seiner Beschwerden in Bauch- oder Eücken— lage« Man kann gegebenenfalls während des Eeckens der Wirbelsäule diese von Hand oder mit einer Dhterwasserstrahldüse massieren und/oder bei Wirb eis äulenverferÜFi.mung eine ^Shiro-» praktische Behandlung vornehmene Burch die Schauagiuomipolstex-img der angelegten Gurte 9 die im Wasser aufquillt 9" werden sonst durch Druck hervorgerufene Schmerzen weitgehend ausgeschaltet.
Die !Teile des nexterungsgemassen Gerätes5 die während der Unter-* wasserbehandlung des Patienten unterhalb des Wasserspiegels der faane 1 liegen, werden zwecloaässig aus Werkstoff en gefertigt, die gegen die Einwirkung von l'/asser unempfindlich baw» widerstan&fähig s^ind«

Claims (1)

■§ ρ iir
1. Gerät ston Strecken der Wirbelsäule bei handlungen von -Pacisnten in einer Wanne ©»dgl« aiit leicht abnehmbar um Körperteile des Patienten zu legenden Gurten, dadurch gekennzeichnet9 daß ein vorzugsweise als Glissonscne—jSehlinge ausgebildeter !topfgurt (5) κ eis Brustgurt (6) sowie ein Hüftgurt (12) vorgesehen sinäa wobei der Εορί— und der Brustgurt mit aai Kopfende der- üanne (1) abnehmbar angeordneten Bügeln (4-) o*ugl· sowie der- Ilüftgurt (12) ait einem in Abnehmbaren Mhx-ungen (β) über das laißende der ^a.mxe laufenden und mit Gegengewichten (13) belastbaren Boppelseil— (11) o=»dgl» leicht lösbar zu verbinden sine*
2» Gerät nach Anspruch 1«, dadurch gelcennzeielinet^ daß die am rußende der Wanne (1) vorgesehenen iiuhruiigen des Dop ο el sei Z* züges (11) Oodglo als zviel abnehmbar über den üamienrand au hängende und mit Leitrollen (9 und 10) für den Beilzug ausgerüstete Bügel (8) ausgebildet sind9 T?obei das innere9 eine leitrolle (9) tragende Ende jedes Bügels eiiie bis unter den Wasserstand der Wanne reichende Länge hat*
3· Gerät nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, da?, der Hüftpur-ö (12) und vorzugsweise auch der Brustgurt (6) und der Sopfgurt (5) eine an sich bekannte Polsterung aus S o.dgl, aufweisen«
DE1956M0022086 1956-06-11 1956-06-11 Geraet zum strecken der wirbelsaeule bei unterwasserbehandlungen von patienten. Expired DE1736237U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956M0022086 DE1736237U (de) 1956-06-11 1956-06-11 Geraet zum strecken der wirbelsaeule bei unterwasserbehandlungen von patienten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956M0022086 DE1736237U (de) 1956-06-11 1956-06-11 Geraet zum strecken der wirbelsaeule bei unterwasserbehandlungen von patienten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1736237U true DE1736237U (de) 1956-12-20

Family

ID=32725915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956M0022086 Expired DE1736237U (de) 1956-06-11 1956-06-11 Geraet zum strecken der wirbelsaeule bei unterwasserbehandlungen von patienten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1736237U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290300B (de) * 1962-04-17 1969-03-06 Geng Martin Vibrations-Massage-Apparat fuer Unterwassermassage
DE3238916A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Ludwig Dr.med. 6414 Ehrenberg Ewald Verfahren zur durchfuehrung einer extensionsbehandlung sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3338403A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Erhard Dr.med. 7800 Freiburg Westerhoff Vorrichtung zur zug- und wechselzugbehandlung der wirbelsaeule und der gelenke des menschen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290300B (de) * 1962-04-17 1969-03-06 Geng Martin Vibrations-Massage-Apparat fuer Unterwassermassage
DE3238916A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Ludwig Dr.med. 6414 Ehrenberg Ewald Verfahren zur durchfuehrung einer extensionsbehandlung sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3338403A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Erhard Dr.med. 7800 Freiburg Westerhoff Vorrichtung zur zug- und wechselzugbehandlung der wirbelsaeule und der gelenke des menschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1736237U (de) Geraet zum strecken der wirbelsaeule bei unterwasserbehandlungen von patienten.
DE202007003824U1 (de) Integriertes Penisextensionssystem
DE2622255A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften auf die menschliche wirbelsaeule oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen bzw. extremitaeten des menschlichen koerpers
DE102005020667A1 (de) Streckgerät für Heilgymnastik
DE3415657A1 (de) Fussgelenkbandage
DE102006008197B3 (de) Vorrichtung zur Dehnung der menschlichen Wirbelsäule im Wasser
DE3338403C2 (de) Vorrichtung zur Zugbehandlung oder intermittierenden Zugbehandlung
DE1192960B (de) Matte fuer ein Turngeraet mit zwei Seilen od. dgl.
DE671474C (de) Zusammenklappbares Lese-, Schreib- und Zeichenpult
CH323347A (de) Lehr- und Übungsmittel für Sanitätspersonal zur Anleitung erster Hilfeleistung bei Körperverletzungen.
DE451061C (de) Fussstreckverband
DE1803254U (de) Vorrichtung zur unterwasserstreckmassage der wirbelsaeule.
DE1181858B (de) Streckgeraet fuer Krankengymnastik und fuer Massagebehandlung
DE19750751C1 (de) Vorrichtung zur kyphosierenden Extensionsbehandlung der Wirbelsäule des Menschen in einem Wasserbecken
EP0247684B1 (de) Vorrichtung zur Ausübung von Lumbaltraktionen
DE583590C (de) Orthopaedische Vorrichtung zur Behandlung seitlicher Verkruemmungen der Wirbelsaeule
DE178806C (de)
DE947332C (de) Streckguertel fuer die Behandlung von Rueckenverletzungen
DE3238916C2 (de)
CH276681A (de) Hilfsgerät für Patienten beim Baden in einer Badewanne.
DE19929547C2 (de) Vorrichtung zur Entlastung der Wirbelsäule
EP1529512A2 (de) Mit einer Folie ausgelegte Badewanne
DE10248146B4 (de) Funktionelle Schulterbandage
AT201228B (de) Subaqualer Darmbadapparat
DE19850993A1 (de) Wirbelsäulen-Stütze