DE1729647C - Hilfsvorrichtung zum Aufbringen einer vulkanisier baren Kautschukbahn auf eine Reifenkarkasse - Google Patents

Hilfsvorrichtung zum Aufbringen einer vulkanisier baren Kautschukbahn auf eine Reifenkarkasse

Info

Publication number
DE1729647C
DE1729647C DE19641729647 DE1729647A DE1729647C DE 1729647 C DE1729647 C DE 1729647C DE 19641729647 DE19641729647 DE 19641729647 DE 1729647 A DE1729647 A DE 1729647A DE 1729647 C DE1729647 C DE 1729647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary device
building drum
pivotable
rubber sheet
tire carcass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641729647
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Firestone Inc
Original Assignee
Firestone Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firestone Tire and Rubber Co filed Critical Firestone Tire and Rubber Co
Application granted granted Critical
Publication of DE1729647C publication Critical patent/DE1729647C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Hilfsvorrichtung zum Aufbringen einer vulkanisierbaren, gegebenenfalls durch Gewebe verstärkten Kautschukbahn, insbesondere eines schweren Laufflächenstreifens, auf eine von einer Aufbautrommel getragene Reifenkarkasse mit einer aus einem festen und einem diesen gegenüber aus einer Bereitschaftsstellung in eine zur Abgäbe der Kautschukbahn erforderliche Arbeitsstellung schwenkbaren Teil bestehende Zuführeinrichtung mit quer zur Förderrichtung frei drehbar gelagerten Förderrollen und einem nach unten gekrümmten Aufnahmeende. Bei solchen bekannten Einrichtungen handelt es sich um verwickelte, sperrige und aus vielen Einzelaggregaten bestehende Maschinen, die ortsfest neben der Reifenaufbautrommel angeordnet sind. Derartige Maschinen sind kostspielig und störanfällig.
Nicht selten haben solche Laufflächenstreifen eine Länge von über 3 Metern und ein Gewicht von über kg, so daß es schwierig ist, solche Laufflächenstreifen, die noch dazu eine hohe Klebefähigkeit besitzen, beim Aufbringen auf die Reifenkarkasse so zu handhaben, daß sie weder gereckt, noch verformt oder verschmutzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach gebaute Hilfsvorrichtung zu schaffen, die beim Aufbringen einer Kautschukbahn auf die Aufbautrommcl wie ein Gerät bedient wird und infolge ihrer Ortsbeweglichkeit nach dem Aufbringen der Kautschukbahn von der Aufbautrommel entfernt werden kann, so daß sie die weiteren Arbeiten an der Trommel nicht behindert.
Aufgabe wird bei einer Hilfsvorrichtung ge-
umieniuiii'»- »—e. , . ,
sten Teil liegend angeordnete«tErfindun^ ^ ^^
und platzsparend sowie wirtschaftist von einer einzigen Arbeitskraft cngultig wie lang und schwer die sehr av h,n Kautschukbahnen bzw. Laufflachenandhchen Kautscn^ Unerwünschtes Strecken stufen f·^ ^JX Gefahr einer Beschädigung und Verformen «>wie ?* d f d„ Mindestmaß
i^^miT^nr^nma zur Handhabung auch'KS' u ZUdmschwererßLaufnächenstreifer wird
BUKT5SuÄ*n Hand eines auf der Z.: „u?;«Ä:,u»ichtcn Ausführungsbeisp.e.s er,.,
'"πα 1 ,ei*! d.e Hilfsvorrichtung in Seitenans.
ι ..r mit -,UMie/oisencii Linien in der Aufnahm. SiuTund ηΓ^ΓΪ-hc-ltcn Linien in ihrer Abgil .
SteMn/^.ndd"n* >> ^ HHfsvorrichtung in ,we, ν . schiedenen Bctriet^tellungen dargestellt;
Fig 4 zeigt die Hilfsvorrichtung im Grund-.
""pig 5 veranschaulicht in grölkrem Maßstab ..,..i teilweise aufgcbroclw:. das Schwenklager des heu,, tLÄU veranschaulichte Zufuhr richtung 10 weist einen Wagen 12 auf, dessen Rauer
Der Wagen 12 weist e.nen unteren Fordert sch 30 auf der aus nicht angetriebenen Transportrollen 32 gebildet wird. Äußerem ist der Wagen 12 mit einem oberen Fördertisch 34 versehen, der gleichfalls aus nicht angetriebenen Transportrollen 36 gebildet wird. Das eine Ende 35 des oberen Fördert.schcs 34 ist gekrümmt ausgebildet, und ^ine vordere Kante wird von einer größeren Umlenkrolle 38 gebildet
Der untere Fördertisch 30 ist gegenüber dem Wacen 12 unbeweglich angeordnet und zweckmäßig fest mit ihm verbunden. Der obere Fördertisch 34 hingegen ist um eine Achse 40 schwenkbar und kann mittels eines Zylinders 42 angehoben und gesenkt werden Die Achse 40 ist in einem Schlitz 41 mittels einer aus Zahnstange und Ritzel bestehenden Einrichtung 44 (Fig. 5) verstellbar Der obere Fördertisch 34 läßt sich also - wie in F1 g. 1 mit gestrichelten Linien veranschaulicht — in verschiedene Höhenlagen einstellen und damit unterschiedlichen Großen verschiedener Aufbautrommeln anpassen.
Der obere Fördertisch 34 weist ferner zwei Paar Führungsschienen 45 und 46 auf, mit deren Hilfe eine bandförmige Reifenlage, z. B. ein Laufflächenstreifen 48, während des Aufbringen auf eine Aufbautrommel 50 ausgerichtet werden kann. Die Führungsschienen 45 sind mittels in Schlitzen 47 geführter Bolzen einstellbar und wirken mit den Randern E der Rdfenlagcn zusammen. Die Führungsschienen 46
3 4
dienen zur Ausrichtung der Laufflächenschultern S; streifen 48 mit seinem vorderen Ende 56 zuerst auf
ihr Abstand läßt sich mittels einer durch ein Handrad die Aufbautrommel 50 überfuhrt wird.
52 verstellbaren Gewindespindel verändern. Wie zu erkennen ist, ist der vom Haken **JU&
Im Betrieb wird z.B. ein Laufflächenstreifen 48 führte Laufflächenstreifen 48 derart um den nase" um einen von einer Kette gehaltenen Haken 54 her- 5 54 herumgeschlungen, daß die spater mit der ranrumgeschlungen, über dem unteren Fördertisch 30 in bahn in Berührung kommende Seite 4V aui uc die richtige Stellung gebracht und dann auf diesem Außenseite der Schleife hegt, so daB die innere, aui Tisch abgelegt, wie dies in F i g. 1 mit voll ausgezoge- die Reifenkarkasse aufzulegende Seite 51 gegen ν einen Linien veranschaulicht ist. Anschließend wird schmutzung geschützt ist. Ist der Haken 54 °«seiie das hintere Ende 55 des Laufflächenstreifens 48 um- io geschoben worden, so liegt der Lauiflacnensireiicii gelegt, so daß er auf den Fördertisch 30 zu liegen 48, wie Fig. 3 zeigt, gewissermaßen auf »dem kukkommt, wie dies in Fig. 2 darg-stellt ist. Danach ken«. Wird nun das vordere Ende 56 des uauniawird das vordere Ende 56 heruntergeklappt, wie chenstreifens 48 über das nach unten geknimmu. F i g. 3 zeigt, und der Haken 54 entfernt. Ende 35 des oberen Förderliches 34 taenibergeiej,i.
Nunmehr wird der obere Fördertisch 34 rdttels des 15 so wird der Laufflächenstreifen 48 dabei gewenoei
Zylinders 42 gesenkt, so daß sein gekrümmtes Ende und mit seiner später mit der Fahrbahn in >«™nn™&
35 dicht an den unteren Fördertisch 30 zu liegen kommenden Seite 49 obenlu-end der Aumauircm-
kommt. Das vordere Ende 56 des Laufflächenstrei- mel 50 zugeführt.
fens 48 wird über die Umlenkrolle 38 auf den oberen Ist der Laufflächenstreifen 48 auf die Authaut rom-
Fördertisch 34 gelegt, wie in Fig. 3 mit gestrichelten 20 mel 50 aufgebracht worden, so wird der wagen 1-Linien veranschaulicht ist. Anschließend werden die wieder in die in Fig. 1 mit voll ausgezogenen Linien
Ränder £ und die Laufflächenschultern S zwischen da gestellte Ausgangslage zurückgeschoben, uie
die Führungsschienen 45 bzw. 46 gelegt. linder 42 werden hierbei in Wirkung gesetzt, so
i g. 1 mit gestrichelten Linien veran- gezeigt)
schaulichte Stellung gebracht, in der der Laufflächen- herausbewegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. ittuiiaiduaivia, gt»g*»wa*wBBu.»w w» er-
    stärkten Kautschukbahn, insbesondere eines schweren Laufflächenstreifens, auf eine von einer Aufbautrommel getragene Reifenkarkasse mit einer aus einem festen und einem diesem gegenüber aus einer Bereitschaftsstellung in eine zur to Abgabe der Kautschukbahn erforderliche Arbeitsstellung schwenkbaren Teil bestehenden Zuführeinrichtung mit quer zur Förderrichtung frei drehbar gelagerten Förderrollen und einem nach unten gekrümmten Aufnahmeende, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (10) quer /ur Achse der Aufbautrommel (50) verschiebbar und de ■ schwenkbare Teil oberhalb des festen Teils angeordnet und in der Arbeitsstellung mit seinem gekrümmten Aufnahmeende mit seiner als Umlenkrolle (38) ausgebildeten Kante nahe über dem feste» Teil liegend angeordnet ist.
  2. 2. Hilfsvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das der Aufbautrommel (50) zugewandte Abgabeende des schwenkbaren Teils höhenverstellbar ist.
  3. 3. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem schwenkbaren Teil in der Föraerrichtung verlaufende Führungsschienen (45, 46) euer verstellbar angeordnet sind.
DE19641729647 1963-03-13 1964-03-03 Hilfsvorrichtung zum Aufbringen einer vulkanisier baren Kautschukbahn auf eine Reifenkarkasse Expired DE1729647C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26483563 1963-03-13
DEF0042186 1964-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1729647C true DE1729647C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1980474B1 (de) Skid zum Tragen eines Gegenstandes sowie Übergabestation für solche Skids
DE3609086A1 (de) Vorrichtung zum be- bzw. entladen eines rollenstaenders einer rollenrotationsdruckmaschine mit bzw. von papierrollen
DE2640496A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer einen anleger
DE2414954A1 (de) Einrichtung zum herstellen von luecken zwischen den von einem foerderer getragenen papierboegen
EP0125455A1 (de) Stau-Hängeförderer mit einem in der Horizontalebene umlaufenden, endlosen Führungsband
DE102021106634B3 (de) Halte- und Positioniervorrichtung für Werkstücke
DE3447775A1 (de) Automatische stapelvorrichtung fuer saecke oder dergleichen
DE1806888A1 (de) Foerdervorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden
DE8135650U1 (de) "pufferkettenfoerderer"
DE3240640A1 (de) Teppichwickelvorrichtung
DE3222824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuteilung von schnittholz
DE1729647C (de) Hilfsvorrichtung zum Aufbringen einer vulkanisier baren Kautschukbahn auf eine Reifenkarkasse
DE2704614A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von aufrecht stehenden behaeltern, insbesondere flaschen
EP2550187B1 (de) Einfahrhilfe und fahrzeugbehandlungsanlage
DE19650582A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Überleiten eines Bandanfanges, insbesondere von einem gewalzten und zu einem Coil gewickelten Metallband zu einer Bandbearbeitungsanlage
DE1531953A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Stueckgut von einer Palette und zum UEberfuehren desselben zu einem Foerderer
DE2129840C3 (de) Anlage zum Trommelgleitschleifen
DE3040655A1 (de) Be- und/oder entladegeraet fuer pressen, stanzen o.dgl. werkzeugmaschinen
DE1452030A1 (de) Walzanlage,insbesondere Kaltwalzanlage fuer die Bearbeitung bandartigen Walzgutes
DE3033188A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von bahnmaterial von einer vorratsrolle und zum vorwaertsschieben in einer faltmaschine
EP1384695B1 (de) Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem Hilfsstapelträger
DE1729647B1 (de) Hilfsvorrichtung zum Aufbringen einer vulkanisierbaren Kautschukbahn auf eine Reifenkarkasse
DE1031703B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Sand oder anderem koernigen Material auf Ziegelsteine
DE3431611C2 (de)
DE1295883B (de) Ultraschall-Pruefanlage fuer flaechige Gegenstaende