DE1728962U - Vorrichtung zur elektrischen anzeige des oberen und/oder des unteren grenzwerts von standhoehen in nicht stationaeren fluessigkeitsbehaeltern. - Google Patents

Vorrichtung zur elektrischen anzeige des oberen und/oder des unteren grenzwerts von standhoehen in nicht stationaeren fluessigkeitsbehaeltern.

Info

Publication number
DE1728962U
DE1728962U DEV6489U DEV0006489U DE1728962U DE 1728962 U DE1728962 U DE 1728962U DE V6489 U DEV6489 U DE V6489U DE V0006489 U DEV0006489 U DE V0006489U DE 1728962 U DE1728962 U DE 1728962U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower limit
limit value
electrical display
liquid containers
liquid level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV6489U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DEV6489U priority Critical patent/DE1728962U/de
Publication of DE1728962U publication Critical patent/DE1728962U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/36Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/56Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

ΒΑ.332576·116.56
V D O TACHOMETER WERKE U1HANKFURT A/MAIN W 13 Adolf Schlndling GmbH " . Gräfstrasse Io3-lo7
Vorrichtung zur elektrischen Anzeige des oberen und/oder dea unteren Grenzwerts von Standhöhen in nicht stationären Flüssigkeitsbehältern,
Beschreibung:
Bei der Anzeige von Flüssigkeitsstandhöhen, insbesondere im Kraftfahrzeugbau, interessiert vielfach nur die Anzeige eines oberen und/oder unteren Grenzwertes des Flüssigkeitsspiegels. Man hat daher schon Flüssigkeitsstandanzeiger vorgeschlagen, welche nur diese Grenzwerte anzeigen, beispielsweise eine Lampe aufleuchten oder eine Klingel ertönen lassen. Eine bekannte Einrichtung dieser Art besteht aus einem geschlossenen Rohr, in welchem in der Höhe der anzuzeigenden Flüssigkeitsspiegel Federkontakte in einem evakuierten Glasröhrchen eingebaut sind. Mit dem einen Federkontakt ist ein Eisenstückchen verbunden, das durch magnetische Beeinflussung durch einen Magneten den Kontakt schliesst, der auf einem aussen auf dem Rohr gleitenden Schwimmer angeordnet ist. Diese Anordnung ist aber nur für ruhende Flüssigkeitsbehälter geeignet. Bei Fahrzeugtanks, bei welchen der Flüssigkeitsspiegel ständigen Schwankungen ausgesetzt ist, übertragen sich die Spiegelbewegungen unmittelbar auf den Schwimmer, so dass die Kontaktgabe unsicher und vor allem nicht bei bestimmten Spiegelhöhen eintritt.
Kach der Neuerung werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass anstelle des geschlossenen Rohrs ein bei Flüssigkeitsstandanzeigern mit Schwimmerbetätigung bereits bekanntes offenes Rohr und statt des evakuierten Federkontaktröhrchens mit magnetischer Betätigung eine Quecksilberkippschaltröhre benutzt wird, die von einem mit ihr verbundenen Schwimmer in Tätigkeit gesetzt wird, wenn die
I Grenzspiegelhöhe in dem Rohr erreicht ist. Bekanntlich macmt die Flüssigkeit innerhalb des Rohres die Spiegelschwankungen ausserhalb des Rohres nur in beschränktem Masse mit. Das Quecksilber-Kippschaltrohr wird von diesen kleinen Schwankungen nicht beeinflusst, sondern spricht erst an, wenn der mittlere Flüssigkeitsstand im Rohr die vorbestimmte Grenzhöhe erreicht hat. Ein weiterer Vorteil des Quecksilber-Schaltrohres besteht in der Möglichkeit, Regeleinrichtungen ohne Zuhilfenahme von Relais unmittelbar zu steuern. So kann z.B. bei Kraftfahrzeugen beim Erreichen des unteren Grenzspiegeis im Tank das Ablaufventil des Reservebehälters geöffnet werden.
Sie Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel im Längsschnitt.
Ein Stutzen 1 des Brennstoffbehälters ist durch den Deckel 2 verschlossen, an welchem das unten offene Rohr 3 des Standanzeigers nach der Erfindung befestigt ist. In Schlitzen 4 dieses Rohres sind vierkantige Zapfen 5 einer Scheibe oder eines vierkantigen Stabes 6 im Rohrinnern verschiebbar und feststellbar. Mit dieser Scheibe ist ein Halter 7 verbunden, in welchem die Quecksilber-Kippschaltröhre 8 mit den Zuleitungen 9 schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkachse Io der Quecksilber-Kippschaltröhre ist über Gelenkhebel 11 mit einer Stange 12 verbunden, die durch eine zentrale Bohrung der Scheibe 6 hindurchgeführt ist und den Schwimmer 13 trägt.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist die gleiche für den oberen und den unteren Grenzwert der Spiegelhöhe. Soll die Vorrichtung den oberen Grenzspiegel anzeigen, wird sie so eingebaut, dass der Schwimmer oberhalb und die Quecksilber-Kippschaltröhre unterhalb der Scheibe 6 liegt. Zwecks Anzeige des unteren Grenzspiegels wird die Vorrichtung umgekehrt eingebaut, so dass sich die Quecksilber-Kippschaltröhre oberhalb und der Schwimmer unterhalb der Scheibe 6 befindet.
-3 -
Angenommen, der Behälter sei zur Hälfte mit Flüssigkeit gefüllt. In diesem Zustand wird der Schwimmer der unteren^ Vorrichtung infolge seines Auftriebs gegen die Scheibe 6 gedrückt und nimmt seine höchste Lage ein. Die Kontakte der Quecksilber-Schaltröhre sind offen. Bei der oberen Vorrichtung, die sich ausserhalb der Flüssigkeit befindet, liegt der Schwimmer ebenfalls auf der Scheibe auf und nimmt seine tiefste Lage ein. Steigt nun der Flüssigkeitsspiegel durch Zulauf aus einem, nicht dargestellten Rohr, so wird schlieBaiich eine Spiegelhöhe erreicht, bei welcher der Auftrieb den Schwimmer 13 anhebt. Hierdurch wird schliesslich die Quecksilber-Schaltröhre 8 zum Kippen gebracht, und das Quecksilber schliesst die Kontakte 9. An die Kontankte 9 kann entweder eine elektrische Anzeigevorrichtung oder ein magnetisches Ventil angeschlossen sein, das den weiteren Zulauf von Flüssigkeit absperrt. Sinkt der Flüssigkeitsspiegel, so kippt die Quecksilberröhre wieder in ihre Ausgangsstellung.
Sinkt der Flüssigkeitsstand im Behälter so tief, dass der Schwimmer der unteren Vorrichtung 3ich von der Scheibe 6 entfernt, so kippt schliesslich die Schaltröhre und schliesBt die Kontakte 9» an welche entweder eine Anzeigeoder Alarmvorrichtung oder ein magnetisches Ventil in der Verbindungsleitung zum Reservetank des Kraftfahrzeuges angeschlossen sein kann.

Claims (2)

Schutzansprüche. &
1. Vorrichtung zur elektrischen Anzeige des oberen und/oder des unteren Grenzwerts von JTlüssigkeitsstandhöhen in Behältern mittels Schwimmern, die eine Schaltvorrichtung steuern, dadurch gekennzeichnet, dass in einem offenen Standrohr (3) in der Nähe der anzuzeigenden flüssigkeitsspiegel auf einer durchbohrten, im Standrohr befestigten Scheibe (6) eine Quecksilber-Kippschaltröhre (8) angeordnet ist, die über Gelenkhebel (11) mit dem auf der anderen Seite der Scheibe befindlichen Schwimmer (13) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (6) in ihrer Höhenlage verstellbar ist.
DEV6489U 1956-06-13 1956-06-13 Vorrichtung zur elektrischen anzeige des oberen und/oder des unteren grenzwerts von standhoehen in nicht stationaeren fluessigkeitsbehaeltern. Expired DE1728962U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV6489U DE1728962U (de) 1956-06-13 1956-06-13 Vorrichtung zur elektrischen anzeige des oberen und/oder des unteren grenzwerts von standhoehen in nicht stationaeren fluessigkeitsbehaeltern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV6489U DE1728962U (de) 1956-06-13 1956-06-13 Vorrichtung zur elektrischen anzeige des oberen und/oder des unteren grenzwerts von standhoehen in nicht stationaeren fluessigkeitsbehaeltern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1728962U true DE1728962U (de) 1956-08-30

Family

ID=32694191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV6489U Expired DE1728962U (de) 1956-06-13 1956-06-13 Vorrichtung zur elektrischen anzeige des oberen und/oder des unteren grenzwerts von standhoehen in nicht stationaeren fluessigkeitsbehaeltern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1728962U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275781B (de) * 1964-12-28 1968-08-22 Crosweller & Co Ltd W Vorrichtung zur elektrischen Anzeige des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275781B (de) * 1964-12-28 1968-08-22 Crosweller & Co Ltd W Vorrichtung zur elektrischen Anzeige des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122133A1 (de) Prüfeinrichtung an schwimmergesteuerten Flüssigkeitsanzeigen (Fall I -Stichwort: Magnetkolben)
DE1728962U (de) Vorrichtung zur elektrischen anzeige des oberen und/oder des unteren grenzwerts von standhoehen in nicht stationaeren fluessigkeitsbehaeltern.
DE545646C (de) Entwaesserungsventil
DE400270C (de) Einrichtung zum Anzeigen oder Regeln des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter
DE355176C (de) Wasserstandszeiger fuer hochgelegene Dampfkessel
DE576413C (de) Anordnung zur Verhinderung des Abreissens der Fluessigkeitssaeule in langen Rohrleitungen
DE804518C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Fluessigkeitsverlusten in OElbehaeltern von hydraulischen Kraftfahrzeugbremsen
DE748846C (de) Messvorrichtung zur Feststellung des Gewichtsinhaltes von groesseren Fluessigkeitsbehaeltern, z.B. Tanks od. dgl.
DE40630C (de) Neuerungen an elektrischen Sicherheitsglühlampen
DE946871C (de) Reservetankanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE822495C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Fluessigkeitsverlusten in OElbehaeltern von hydraulischen Kraftfahrzeugbremsen
DE748404C (de) Brennstoffstandmesser
DE1911814U (de) Leckwarngeraet.
DE455481C (de) Einrichtung zum Regeln elektrisch angetriebener Pumpen
DE1164263B (de) Fuellelement
AT154695B (de) Schutzvorrichtung für ölgefüllte elektrische Apparate.
DE625649C (de) Wasservorlage fuer Brenngasleitungen
DE395247C (de) Druckschaltungseinrichtung fuer selbsttaetige Pumpenanlagen
AT110324B (de) Überlaufableitung an Doppelmeßgefäßen.
AT158623B (de) Vorrichtung zur Anzeige eines bestimmten Flüssigkeitsstandes in Behältern.
DE2535682A1 (de) Automatische sicherungseinrichtung gegen ueberfuellen einer tankanlage mit einer fluessigkeit
AT106235B (de) Regulator für Azetylen- u. dgl. Gasanlagen.
DE423690C (de) Ausserhald eines Hauptfluessigkeitsbehaelters angeordnete Alarmvorrichtung zur Anzeige des Sinkens und Steigens des Fluessigkeitsspiegels
DE721312C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Druckes in Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere Feuerloeschern
AT216918B (de) Warnzeichen und Sicherheitseinrichtung bei hydraulischen Bremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge