DE1725794U - Leichtschaltbares mehrzweck-stahlrohr fuer voll- und spruehlstrahl. - Google Patents

Leichtschaltbares mehrzweck-stahlrohr fuer voll- und spruehlstrahl.

Info

Publication number
DE1725794U
DE1725794U DE1955Z0003894 DEZ0003894U DE1725794U DE 1725794 U DE1725794 U DE 1725794U DE 1955Z0003894 DE1955Z0003894 DE 1955Z0003894 DE Z0003894 U DEZ0003894 U DE Z0003894U DE 1725794 U DE1725794 U DE 1725794U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet
pipe
full
spray jet
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955Z0003894
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zulauf & Cie K G
Original Assignee
Zulauf & Cie K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zulauf & Cie K G filed Critical Zulauf & Cie K G
Priority to DE1955Z0003894 priority Critical patent/DE1725794U/de
Publication of DE1725794U publication Critical patent/DE1725794U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Description

CA.? 8600 7-21IZS S .'*
Leiehtsohaltbares MehrBweek-Strahlrohr für Voll-und Sprühstrahl,
ZUlAüi1 & CIE. E. G. Frankfurt a/Maiα
Strahlrohre» die äuseer dea bisher ttbllohea Vollstrar.l auch ei as α Sprühstrahl ergeben, sind bekannt« Ils Sinne der neuen Feuerlösafa-Noraiea müssen alle Strahlrohre absperrbar sein« Me leichte So: ,altbar keü des Absperrorgane muss dauernd erhalten, bleiben·
Bae Strahlrohr It. vorliege »der Anseidung erfüllt diese Bedingungen. Eß 1st la beiliegender Zeichnung dargestellt. Das Rohr let -auch unter Druck- l«loht schaltbar, weil es kein, kegelförmiges Küken» e ο tad er α ein zylindrisches Drehorgan (1) und keine von dea Feuerwehren, beliebig naabziehbare Stopfbüchse mit Packung besitzt,durch äest&a Nachziehe & die leichte Drehbarkeit beeinträchtigt werden kann.
ayliaörisois© Drei.orgaa (1) besitzt ein aa sich beJcamites radial lose eingelegtes. Diciit-Segaeat (3) , welches insbesondere bei Gehäuse α aus leichtmetall sweckxaässig aus Kuaetstoff« voraugsweise aus waeseraehmlerenöem ©olyamiä bestehen k
la äer dieaea i)ieht--Segraeat (2) gege .überliegeaäea Seitenwanä des Drehorgarifi (1) aiaä susser einer ge nt rale α Bohrung (3) kleiaere Bohrungen |4), deren Achse gegea die Rohrachse geneigt ist und ewar eo# dass dae die Bohraog durohetrömende Wasser in Drehung vereetzt wird« Die hiebei entsteheod« fliehkraft wird in bekannter Weise dann, daa Wasser beim Verlasseß des Mundetüokes zerstäuben , also einen Sprühetrafel ergeben. Damit nun dieser nioat notal wird, sind ausser der zentralea Bohrung (3) im Drehorgan (1) mehrere Reihen solcher Bohrungen (4 ) vorgesehen, welche euaenaaen einen la stlnem gansen Quersohaitrt gleiehmäeeig mit TrtSpfchen eü8g«füllt«n Sprühe strahl ergeben, inebeeandere , wem die Bohrungen an ihren beiden S ad en noch leicht-ange&erJct werden.
Die stellangen dee ßrefcorgaas (1) für VοH-bzw,Sprühstrahl und für Absperrung eind aus den Fig* 5, 6 u. 7 ersichtlich· Beim Sprühstrahl Fig. 6 wird das Ι£βabwasser besw. -Medium^duroh die am @ehSuBe (5) seitlich angeordnetes vUmFÜhrungakaiaäle (6) la die Bohrungen (5) und (4) gelangeß und dureh die teituas der Bohrungen (4) sur Rohrachse in. Hotatioa versetzt. Sie richtige jLage des Drehorgans im (Jehause kann la bekannter Weise durch Aoaobläge am Griff und an Gehäuse aοwie durch eloen la ein« Hast einklinkenden federedea Stift err«lckt werden.
Diese Bauart eiß«a ^etaraweokrohree bietet aeben ihrer EiafaoJbheit den Vortellt dass eueßer CreMuee (5) und Srehorgaa (1) alle Seile völlig gleiohbleibeR wie beim nonaalen Volietrahlrohr. Aber aueh daß Prehorgaa 1st iss Gruss nooh gleich und ia der Bearbeitung kommen nur die Bohrungen (5) und (4) hinzu. £as Gehäuse (5) hingegen ist nur im Gase verschieden, aber in der Bearbeitung gleich. Semit ergibt eich für alle Seile ein« einheitliche ^ertiguog, gerißge Iiager— haltung und im Sndeffekt ein für ^ehraweekrohre bistier unerreicht niedriger preis. '

Claims (2)

Funktionell bietet diese Bauart des Mehrzweokrohres den Vorteil, dass das durch das radial lose gelagerte DichtvSegment (2) gefeeb verzögert« Schliessea auch beimMe-iSizweclcrohr in gleicher Weis« erhalten bleibt wie beim Vollstrahlrohr. Bekanntlich wird durch dieses etwas verzögerte Anpressen dee Bicht-Segm<mtes (1) an die Gehäueewand (5) einem Platzen dee Schlauches infolge zu raschen Sohlieiseaa vorgebeugt» Abschließe end wäre zu bemerken, dass der gummi,.ring (3) alä Abdichtung dee Zapfens (7) am flrehorgaa (1) in gleicher Weise auch bei anderen letterlösoharmaturea z.B. Stanflrohrea, Verteilern und Feuerhähnea verwend% werden kann« In all diesen Fällen wird der in eich geschlossene Guiamiring vom kreisförmigeö Profil in die Verschraubung des Gehäuses eingelegt und ,;kann nicht angezogen werden. Seine Spannung bleibt immer gleich und ergibt ein gutes Abdichten ia allen Fällen, wo es sioh um niedrige temperature α und Wasser handelt* Afleprüohe ,
1. Iieiehteoaaltbaree Mehrzweck-Strahlrohe für Voll- und Sprühstrahl mit zylindrischem Drehörgan uM radial losem in diesem gelagerten , swecksiässig aus Kunststoff, z.B. wassersGhmlerendem Polyamid bestehendem Picht-Elemeat, dadurch gekennzeichnet, dass Ια der dem Dioht-S«gsaent{2) gegenüberliegendeα Seitenwand des Drehorgane (1) ausser einer rohrecheialen , zentralen Bohrung (3) weitere Bohrungen (4) vorgesehen sind, deren Achsen zur Strahlrohrsoliec geneigt sind derart ,das a das durcii diese Bohrungen
(4) ia Drehung veeaetzt« Löschwasser beim Verlassen des Strahlrohres infolge der fliehkraft zerstäubt wird,alsο eine α Sprühstrahl ergibt·
2. Le Io fete cha It bare s Mehrzweck-Strahlrohr nach Aaapruoh 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (4) konzentrisch um die Eentrele Bohrung (3) in mehreren Eeiheti angeordnet und an beiden Selten ggf. leicht versenkt sind, um eine den ganzen Querschnitt des Sprühstrahles ausfüllende Verteilung der Sröpfoheti zu erreichen.
3· leichtBchaltbareß Mehrsweok-Strahlrohr neoh Anspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung dee Drehorganes(l)an eilnem Zapfen (7) anstelle einer naciiziehba· ren dta leichte α Gang ggf «hensaeaeien Stopfbüchse ein nicht nechaiehbarer Gummiring (8) von zweckmässig kreisrundem Profil verwendet wird, der auseer bei Strahlrohren auch bei anderen Armaturen z.B. Standrohren, Verteilern, Feuer« hähne α u.a. zur Spindelabdichtung verwendet werden katin.
DE1955Z0003894 1955-12-24 1955-12-24 Leichtschaltbares mehrzweck-stahlrohr fuer voll- und spruehlstrahl. Expired DE1725794U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955Z0003894 DE1725794U (de) 1955-12-24 1955-12-24 Leichtschaltbares mehrzweck-stahlrohr fuer voll- und spruehlstrahl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955Z0003894 DE1725794U (de) 1955-12-24 1955-12-24 Leichtschaltbares mehrzweck-stahlrohr fuer voll- und spruehlstrahl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1725794U true DE1725794U (de) 1956-07-05

Family

ID=32730408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955Z0003894 Expired DE1725794U (de) 1955-12-24 1955-12-24 Leichtschaltbares mehrzweck-stahlrohr fuer voll- und spruehlstrahl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1725794U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134037B (de) * 1957-12-11 1962-07-26 Schmitz & Co J Mehrzweckstrahlrohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134037B (de) * 1957-12-11 1962-07-26 Schmitz & Co J Mehrzweckstrahlrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819345C3 (de) An dem Strahlrohr eines Spriihreinigungsgerätes auswechselbar befestigbarer Mehrfachdüsenkopf
DE2003311C3 (de) Durch eine Federscheibe gegen den SchlieBkörper einer Absperrvorrichtung gedrückte Dichtung aus zum Fließen neigendem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, z.B. Polytetrafluorethylen
DE1725794U (de) Leichtschaltbares mehrzweck-stahlrohr fuer voll- und spruehlstrahl.
DE1264135B (de) Umlaufender Regner
DE1475709A1 (de) Rohrkupplung,bestehend aus einem huelsenfoermigen Kupplungsglied und einem darin einzusetzenden Rohrende
DE7113198U (de) Raumbeweglich gelagertes auslaufmundstueck
DE902359C (de) Mischbatterie fuer Badewannen, Waschbecken, Duschen od. dgl.
DE277536C (de)
DE632378C (de) Ofenrohrwandbuechse
DE2252395C3 (de) Umschalter für ein System Wanne-Brause
DE374621C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Gas- und Wasserleitungen
DE1085732B (de) Verteilleitung fuer Wasserkraftwerke, Pumpspeicherwerke u. dgl.
DE956561C (de) Verschlussvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerloeschbrausen
DE807345C (de) Auslaufventil
DE959872C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Ventile
DE20312478U1 (de) Wasserarmatur
DE446330C (de) Schlauchkupplung zum Anschluss einer Fettpresse
DE543855C (de) Feuerloescheinrichtung
AT71880B (de) Spritzrohr mit seitlichen Öffnungen.
DE2510201C3 (de) Umstellvorrichtung fur Badewannenarmaturen
DE901029C (de) Pressluftkupplung mit einem beim Kuppeln selbsttaetig oeffnenden Ventil, insbesondere fuer Atemschutzgeraete
AT235760B (de) In ein abgekröpftes Anschlußstück für die Zuleitungen einer Mischbatterie eingebautes Vorabsperrventil
DE2418832C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen von Sanitärarmaturen
DE1947231C (de) Steckkupplung zum Anschließen eines Druckluftgerates an eine ortsfeste Druck luftleitung
DE593480C (de) Signalpfeife