DE172494C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE172494C DE172494C DENDAT172494D DE172494DA DE172494C DE 172494 C DE172494 C DE 172494C DE NDAT172494 D DENDAT172494 D DE NDAT172494D DE 172494D A DE172494D A DE 172494DA DE 172494 C DE172494 C DE 172494C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alarm clock
- cord
- door
- wound
- clock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B43/00—Time locks
Landscapes
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen der
Haustür und zum selbsttätigen Einschalten der Treppen- oder Flurbeleuchtung.
Es sind bereits Einrichtungen ähnlicher Art bekannt geworden, bei denen jedoch nur entweder das Entzünden und Ablöschen der Flur- bezw. Treppenlampen selbsttätig erfolgt, oder es wird nur die Tür verschlossen und ίο die Beleuchtung gelöscht.
Es sind bereits Einrichtungen ähnlicher Art bekannt geworden, bei denen jedoch nur entweder das Entzünden und Ablöschen der Flur- bezw. Treppenlampen selbsttätig erfolgt, oder es wird nur die Tür verschlossen und ίο die Beleuchtung gelöscht.
Von diesen Vorrichtungen unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß auch die Tür
zu einer bestimmten Zeit selbsttätig geöffnet wird und die Einrichtung getroffen ist, daß
der auf das öffnen der Tür folgende Vorgang die Lichtquelle einschaltet.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel zur Darstellung
gebracht, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Grundriß der Einrichtung,
Fig. ι einen Grundriß der Einrichtung,
Fig. 2 und 3 Einzelheiten derselben, und die
Fig. 4 bis 9 veranschaulichen verschiedene Stellungen in schematischer Darstellung.
Um bei dieser Anlage einerseits die Türriegelsicherung und andererseits den Gashahn
bewegen zu können, bedarf es der Hauptsache nach dreier Uhrwerke, welche zwischen
der Tür und dem Gashaupthahn angeordnet sind.
Diese Uhrwerke oder Weckuhren können in einem Gehäuse vereinigt sein und besitzen
verlängerte Achsen, auf denen in bekannter Weise die zur Verrichtung der verschiedenen
Tätigkeiten erforderlichen Schnüre o. dgl. in verschiedenen Drehrichtungen aufgewickelt
sind.
Von diesen Uhren besorgt der Wecker a das öffnen des Gashaupthahnes b. Letzterer
ist mit einer Zugfeder d versehen, die bestrebt ist, den Hahn ständig in offener Stellung
zu halten.
Zwischen dem Wecker α und Hahn b ist
auf der Achse des Weckers eine Schnur f derart aufgewickelt, daß sie beim Ablaufen
des Weckerwerkes sich abrollt.
Eine gleiche Schnur g ist zwischen dem Hahnhebel b und dem Wecker h angeordnet,
nur daß dieselbe im umgekehrten Sinne auf die Achse des Weckerwerkes h aufgewickelt
ist.
Gleichzeitig geht von letzterem eine Schnur i nach der Riegelsicherung k des Türschlosses m.
Die Sicherung k besteht aus einem einarmigen hakenförmigen Hebel, der durch Feder η in
Schließstellung bewegt wird.
Außer der Schnur, i greift an der Sicherung k eine Schnur 0 an, die nach dem
Weckwerk ρ führt. Die Wickelung derselben ist derart, daß sich die Schnur beim Ablaufen
des Weckwerkes aufwickelt.
Die Arbeitsweise der Einrichtung ist folgende:
Angenommen, der Wecker j? sei auf morgens
6 Uhr eingestellt, der Wecker α auf abends 8 Uhr und der Wecker h auf nachts io Uhr.
Die Stellung, in der alle Wecker aufgezogen sind, wird durch Fig. 4 dargestellt, und zwar
ist dies vor abends 8 Uhr.
Durch das Ablaufen des Weckers a (8 Uhr abends) wickelt sich die Schnur f ab, wodurch
der Hahn b durch die Feder d geöffnet wird (Fig. 5).
Auf diese Weise werden sich (bei Anwendung von Selbstzündern) die Lampen entzünden.
Um 10 Uhr wird dann der Wecker h in Tätigkeit treten, was zur Folge hat, daß
einerseits die Schnur g aufgewickelt wird, den Gashahn b schließt und andererseits die
Schnur i abgewickelt wird, wodurch die Feder η den Hebel k in Schließstellung bringt
(Fig. 6 und 7).
Durch die letzgenannte Tätigkeit wird sich auch die anfangs lockere Schnur 0 wieder
spannen, bis am anderen Morgen der Wecker ρ in Funktion tritt und die Schnur 0 wieder
aufwickelt, wodurch der Riegel m zum Türöffnen freigegeben wird (Fig. 8 und 9). Nach
diesen Vorgängen müssen die Weckwerke wieder aufgezogen werden.
An Stelle der durch Feder bewegten Weckwerke können auch solche treten, die auf elektromagnetischem
Wege angetrieben werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Mechanische Treppenbeleuchtungs- und Haustürsicherungseinrichtung mit auf Weckuhrachsen aufgewickelten Schnüren o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß außer der von dem einen Wecker (a) nach dem unter Spannung stehenden Gashahn (b) führenden Schnur ff) und der einen zweiten Wecker (p) mit der Türsicherung (k) verbindenden Schnur (0) noch ein dritter Wecker (h) angeordnet ist, der durch die in entgegengesetzten Windungen aufgewickelte Schnur (g) mit dem Gashahn (b) und durch Schnur (i) mit der Türsicherung (k) derart verbunden ist, daß durch Ablaufen des Weckers (h) die Schnüre (g, i) abwechselnd gespannt und gelockert werden, so daß bei dem Verschließen der Haustür auch gleichzeitig die Beleuchtung gelöscht wird, während nach dem Öffnen der Tür die nächstfolgende Tätigkeit in der Einschaltung der Lichtquelle besteht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE172494C true DE172494C (de) |
Family
ID=437378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT172494D Active DE172494C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE172494C (de) |
-
0
- DE DENDAT172494D patent/DE172494C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3826718C3 (de) | Automatisches Türantriebssystem | |
DE172494C (de) | ||
DE1553557A1 (de) | Mit einer Alarmeinrichtung kombiniertes Kettenschloss | |
DE2408200A1 (de) | Vorrichtung zur fernbetaetigung von fluegeln von rauch- und waermeabzugsanlagen | |
EP0450261A1 (de) | Lichtsteuerung für einen elektrischen Schalter | |
DE2704354C3 (de) | Vorrichtung zur Speicherung und steuerbaren Abgabe von Energie | |
DE602573C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Herablassen von Schaufensterrollaeden, Vorhaengen u. dgl. | |
DE3123750C2 (de) | "Alarmeinrichtung für ein Permutationsschloß" | |
DE388977C (de) | Mit Ruhestrom betriebene Sicherheitsanlage fuer Laeden und andere waehrend der Sicherungszeit unbewohnte Raeume | |
DE1252100B (de) | Elektrische Sicherheitsanlage | |
DE272276C (de) | ||
DE273630C (de) | ||
DE234531C (de) | ||
DE2603567C3 (de) | Einrichtung zur Fernbetätigung eines Schaltgeräts | |
DE321465C (de) | Zeitschalter | |
DE640434C (de) | UEberwachungseinrichtung fuer Tuerschloesser mit aus der Ferne elektromagnetisch ausloesbarem Schliesskloben | |
DE568439C (de) | Mit einem Tuerschloss zusammenarbeitende Schaltvorrichtung zum Schliessen oder OEffnen eines Lichtstromkreises | |
DE2657886C3 (de) | Entriegelungsvorrichtung zum Lösen einer Verriegelung an einer Notöffnungsvorrichtung | |
DE673179C (de) | Tastensender fuer Typendrucktelegraphen | |
DE703128C (de) | Sperr- und Alarmvorrichtung fuer Zeitkontrolluhren | |
DE249953C (de) | ||
DE325774C (de) | Einbruchs- und Feuermeldeanlage | |
DE477817C (de) | Sicherheitsschloss mit Einrichtung zur Abgabe eines Alarmschusses | |
DE336594C (de) | Schaltvorrichtung fuer elektrische Alarmanlagen | |
DE713028C (de) | Elektrische Schaltanlage fuer Verdunkelungszwecke |