DE1723252U - Stuhlsitz aus holz. - Google Patents

Stuhlsitz aus holz.

Info

Publication number
DE1723252U
DE1723252U DE1956H0021036 DEH0021036U DE1723252U DE 1723252 U DE1723252 U DE 1723252U DE 1956H0021036 DE1956H0021036 DE 1956H0021036 DE H0021036 U DEH0021036 U DE H0021036U DE 1723252 U DE1723252 U DE 1723252U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
seat
frame
strip
seat plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956H0021036
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzbearbeitung Reese & Co
Original Assignee
Holzbearbeitung Reese & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzbearbeitung Reese & Co filed Critical Holzbearbeitung Reese & Co
Priority to DE1956H0021036 priority Critical patent/DE1723252U/de
Publication of DE1723252U publication Critical patent/DE1723252U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

34g,. 8/01. 1721252. Holzbearbeitung
··;.■ ν '.··"■-■■: :::; ^ν ..... Reese &. Ov, Amelgatzcn (Kr. Hamein-
■* #»». - · Pyrmont). | Stuhlsitz aus Holz. 27.2.56.
„_ I Il ""*> >""■* f"\ Ζ>■*■ H 21036. (T. 3; Z. 1) '
30. MAI1358
Ing.. Hoffmeisfer—«««;—^Baa3noverf den 24. Februar 1956 Z
ta Iffiäfl ^ 8;.:: ; Zp1. . A 1094 /
Holzbearbeitung Reeso & Co. in /
"Stuhlsitz aus Kola"
Gegenstand des Gebrauclisiauctera ist ein für sich fertigge- ·, ?
β teilt er, zur opateren Anbringung zmi einen Stuhlgestell be— j
stinsiter Sperrholssits, der mit Linoleum oder anderem Material :i
bezogen Bein Irann und an seiner Vorderkante nach unten; gobq- ?
gen ist, so daß er ein bequemes Sitzen ermöglicht. Bei den ge- ]
bräuchlichen Stuhlaitzen dieBer Art liegt die Yorderkanto \: \ ί
der Sitsplatte ungeschützt frei, was zur Folge hat, daß ' ■ ;\ .' ;
der Sitz mit. der Zeit an dieser Kante aufsplittert und dann] |
unbrauchbar wird. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, \ i
die die Sitsplatte bildende, gegebenenfalls mit Linoleum l· -I od. dgl. bezogene Sitzplatte allseitig in liassivholzleisten Γ
einzulassen. \ i
,{■■■- -v
Die Heuerung geht noch einen Schritt vielter, inden die f Γ
die Yorderkante der Sitzplatte aufnehmende Leiste an ihrer ^ ;
ÄuiBenseite eine Yerlängorung der Rundung der Sitzplatte j
bildet und an ihrer Innenseite lotrecht begrenzt ist, so <
daS die Innenseite der Leiste an die vordere Zarge des |
Stuhlgestella angeleimt werden kann. Dor Gebrauchsiirustergegen- -j
stand besteht in einem Unterleimer, der den Sitz von unten j
und von vorn schützt, eine Verlängerung der Sitzplatte bil- j
det und gleichzeitig eine lange Loistfläche schafft, mit der j
der Sitz an die Vordorsarga angeleimt werden kann, wobei 1
Längsholz auf Längsholz zu liegen kommt. Der neue Stuhlsitz j
ist in hohem Maße stabil, da die den Untei\Leimer bildende j
Leiste die Teile des Stuhlsitzes foot zusarmiönhält. |
• . ■ . ■ ■ ■ ■ ■ ■■■'■')
Hach einer Ausfuhrungsfona das Csbrauclismustors ist die den |
Unterleimer bildende Leiste an ihren Eiiden verjüngt, derart i daß sie an ihren'Stirnflächen nur eine Dicke hat, die etwa
gleich derT-icke der Sitzrahriienleisten ist. Hierdurch erhält J
■ '■ ■ ■ "'■■■ ..■ ' ' -'■'.' ' ' JI
' ■.■ -■■■■ . .- ■-v-- ■■ : ■ .-■■. . ■■ ' - . ' ■ ■ --^x. '-!I
■ J1
Mg, 8/01. 1723 252. Hokbearbcitung Reese 6. Co., Amefgatzen (Kr. Hameln-Pyrmont). I Stuhlsitz aus Holz. 27.2.56. H 21036. (T. 3; Z-I)
30. MAJ 1350
der neue Stuhlsitz ein gefälliges Aussehen, cbt?chl die erwähnte Leiste auf deia Hauptteil ihrer Länge eine ziemlich große Stärke hat. \
Hach einer anderen Ausführungsforia des Gebrauchsmusters haben dio beiden seitlichen SitzrahiaenleiBten mit der hinteren Leiste oino Überlappungsverbindung, die $e drei Leimflächen ergibt. Gegenüber den bekannten. Stuhlsitsen, bei denen die Sitisrahmenleisten auf Gehrung zusammengeleimt sind, ist die Haltbarkeit dea neuen Stuhlsitze3 wesentlich vergrößert·
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gebrauchslaustergegenstandea dargestellt, und zwar zeigt
Mg. 1
Pig. 2
einen Aufriß des neuen Stuhlsitzes im Schnitt nach der Linie I-I der Pig. 3> einen Aufriß des Stuhlsitzes nach der Schnittlinie ΙΪ-ΙΙ der Fig. 3, eine TJntersieht unter den Stuhloits nach der |?feillinie III der Pig. 1 und eine Ansicht gegen den Stuhlsita von hinten in der Pfeilrichtung IV der Fig. 3»
Dio Sitzplatte besteht aus; dem Sperrholz 5 und dem Linoleum 6. Mo böidon Platten 5/5 si^4 ringsherum in Massivholzleisten eingelegt, und zwar in dislsoitliehcn Leisten 7» die hintere Leiste 8 und die vordere Leiste 9. Die Leiste 9 bildet, wie insbesondere Fig. 1 erlcennen läßt, einen Unterleisler für die Sitsplatta; sie Genützt die Sitzplatte von unten und von vorn. An ihrer Außenseite bildet sie eine Verlängerung der Bundung 6a der Sitzplatte.".'ikn ihrer Innenseite ist sie bei 9a lotrecht begrenzt, so da!3 sie mit der Innenseite an die vordere Zarge des Stuhlgestells angeleimt werden kann. Die Leiste 9 ist an ihren Bilden 9bI verjüngt, so daß sie an ihren Stirnflächen 9c eine Dicke ]jiat, die etv;a gleich der Mcke der Sitzrahiaenleisten 7 ist. i
Mit der hinteren Sitzrahmenlsiste 8 haben öle beiden seitli- y Sitsraftmeiilölöten 7 öiiio überlappiinssverGiaaimgi die...je-·;·:
'■ ■ . " ■ ■ ■ ■ ■·'■..-■ ■' ■-.-. ■"-■.■-.. . ■ - ^_ «^ . ■ - '

Claims (1)

  1. 34g, 8/01. 1723 252. Holzbearbeitung Reese S. Co., Ametgatxcn (Kr. Hamein-Pyrmont). I Stuhlsitz aus Holz. 27.2.56. - 3 -■ H 21056. Jt. 3; Z. 1)
    30. MAI
    .-....■■■;■■ ■ i '
    drei Leimflächen 10,11,12 ergibt. Dadurch wird eine große '; ί
    Pai; en t «anwal t
    der für sich fertiggestellt wird und zur \ späteren Anbringung auf einen Stuhlgestell bestimmt ist und der an seiner Vorderkante nach unten gebogen ist und dessen die Sitzplatte bildende, gegebenenfalls mit Linoleum od. dgl. bezogene Sitsplatte allseitig in Maasivholzleisten eingelassen ist"* dadurch gekennzeichnet, daß die die Vorderkante der Sitzplatte (5,6) aufnehmende Leiste (9) an ihrer Außenseite eine Verlängerung der Eundung der Sitsplatte bildet und an ihrer Innenseite (9a) lotrecht begrenzt ist, so daß die Innenseite der ' Leiste an die vordere Zarge des Stuhlgestells angeleimt werden kann.
    Stuhlsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (9) an ihren Enden (9b,c) verjüngt ist der- \ art, daß sie an: ihren Stirnflächen nur eine Dicke hat, ' die etwa gleich der Dicke der Sitzrahiaenleisten (7) ist.
    Stuhlsitz nach Anspruch 1, daöiirch gekennzeichnet, daß die seitlicher. SitzrahmGnleisten (7) siit der hinteren Leiste (S) eine!Überlappungsverbindung haben, die je drei Leitflächen (10,11,12) ergibt.
    Haltbarkeit der Verbindung erreicht.
    Die I^imenleiaten können auch miteinander verzapft oder verdübele sein. Die Abmessungen und die Form des Stuhlsitses \ können in weiten Grenzen beliebig gewählt werden. |v
    S chut ζ a η Sprüche
DE1956H0021036 1956-02-27 1956-02-27 Stuhlsitz aus holz. Expired DE1723252U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956H0021036 DE1723252U (de) 1956-02-27 1956-02-27 Stuhlsitz aus holz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956H0021036 DE1723252U (de) 1956-02-27 1956-02-27 Stuhlsitz aus holz.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1723252U true DE1723252U (de) 1956-05-30

Family

ID=32663463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956H0021036 Expired DE1723252U (de) 1956-02-27 1956-02-27 Stuhlsitz aus holz.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1723252U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1723252U (de) Stuhlsitz aus holz.
DE867903C (de) Stuhl
DE1509258A1 (de) Tuerrahmen aus Holz
DE449659C (de) Polstersitz
DE1129668B (de) Vorhangschiene mit Winkel- oder Bogenstuecken aus Kunststoff oder mit Kunststoff ueberzogenen Holzleisten
DE502942C (de) Durch einen hohlen Rahmen verstaerktes Moebel, insbesondere Sitzmoebel, aus Blech
DE434426C (de) Verfahren zur Herstellung von windschief oder verwunden gekruemmten Sperrholzwerkstuecken
DE412987C (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibsesseln
DE3914172A1 (de) Sitzmoebel
DE474427C (de) Schallplattenalbum
DE1733921U (de) Gummiprofilleiste.
DE537137C (de) Stuhl
AT101399B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfüllungen für Türen, Möbel u. dgl.
AT371895B (de) Fertigteilzarge fuer bogentueren oder -fenster
DE871126C (de) Herstellungsverfahren fuer plattenfoermige Presslinge aus Abfallstoffen
DE686076C (de) Verfzahren zum Herstellen von Schuhwerk mit als widerstandsfaehige Fussgewoelbestuetze ausgebildeter Sohle
AT236257B (de) Haftbuchstabe od. dgl.
DE1961898C3 (de) Spannvorrichtung für im Abstand gegenüberstehende Schalungswände
AT219318B (de) Aschenbecher
DE2301213C3 (de) Frontwand für Möbelstücke, insbesondere für Küchenmöbel, mit einem furnierten Rahmen
DE919089C (de) Rahmen fuer die Herstellung von zwiegenaehtem Schuhwerk nach California-Machart
DE525375C (de) Fussstuetze fuer Holz- und Eisenausbauteile im Grubenbetrieb
DE1914007U (de) Rahmenschuh.
DE1866439U (de) Parkettplatte.
DE1686649U (de) Mehrteilige leiste.