DE1721877U - Luftbefeuchter. - Google Patents

Luftbefeuchter.

Info

Publication number
DE1721877U
DE1721877U DEK21812U DEK0021812U DE1721877U DE 1721877 U DE1721877 U DE 1721877U DE K21812 U DEK21812 U DE K21812U DE K0021812 U DEK0021812 U DE K0021812U DE 1721877 U DE1721877 U DE 1721877U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
humidifier according
air
air flow
flap
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK21812U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krone KG
Original Assignee
Krone KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone KG filed Critical Krone KG
Priority to DEK21812U priority Critical patent/DE1721877U/de
Publication of DE1721877U publication Critical patent/DE1721877U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements
    • F24F6/043Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements with self-sucking action, e.g. wicks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

KROSS Koaaanditgeeellschaft, Berlin-Zehlendorf
Luftbefeuchter
Die Reuerung betrifft einen Luftbefeuchter mit einem Lüfter, der einen au befeuchtenden Luftstrom durch einen mit Flüssigkeit berieselten Filter nach oben saugt und durch eine über dem Lüfter befindliche und vorzugsweise durch ein Gitter abgedeckte Öffnung seines Gehäuses nach außen fördert.
Luftbefeuchter dieser Art werden überall dort verwendet, wo in Arbeite- oder Betriebsräumen ein bestimmter niedrigster Feuchtigkeitsgehalt, z.B. mit Rücksicht auf das dort zu verarbeitende ISaterial oder das einwandfreie Arbeiten der in diesem Raum aufgestellten Geräte, nicht unterschritten werden darf.
Es hat sich jedoch als nachteilig herausgestellt, wenn die aus dem Luftbefeuchter nach oben austretende feuchte Luft erst durch die oberhalb des Luftbefeuchters befindliche Kaumbegrenzung nach den Seiten hin abgelenkt werden kann, und der lieuerung liegt deshalb die Aufgabe aufrunde, derartige Luftbefeuchter so zu verbessern, daß die Richtung des austretenden Luftstromes möglichst günstig bereits as Luftbefeuchter seibet eingestellt werden kann.
Die feuerung besteht im v/esentlicnen darin, eiaij in eines sv?isehen den Lüfter und dem Gitter vorgesehenen Kaum mindestem=
125-3E203-SÜ (7)
Z. 1)
eine einstellbare Luftklappe vorgesehen let, aittele der der nach oben austretende Luftstrom wahlweise nach unterschiedlichen Seiten hin abgelenkt werden kann.
Sine «eitere Verbesserung wird noch dadurch erzielt» daü der zwischen dem Lüfter und des» Gitter befindliche Raum oberhalb der Klappe noch weitere Leitvorrichtungen zur Ablenkung des Lttftetromee aufweist, von denen ein Teil zur Ablenkung des Luftstroaes nach vorn und weitere Teile zur seitlichen Ablenkung des Luftstroaea dienen» wobei der Luftstrom dann mittels der Klappe je nach deren Stellung entweder zu der erstgenannten Leitvorrichtung oder au den letztgenannten Leitvorrichtungen gelenkt werden kann.
Einzelheiten und weitere Ausgestaltungen der Heuarung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Auafuhrungs- ©eispiela der Heuerung an Hand der Zeichnung; es zeigen;
?ig.1 eine Seitenansicht des Luftbefeuchters alt geöffneter Tür (der obere Teil des Gehäuses ist zur besseren Sichtbarmachung der Innenteile geschnitten dargestellt);
flg.2 den Luftbefeuchter in einer Draufsicht;
Fig.3 den Luftbefeuchter in einem Längsschnitt nach der Linie III-III der Fig.1.
Der Luftbefeuchter gemäß der Neuerung besteht aua einem Gehäuse 1, das mit Transportrollen 2 versehen ist, um den einsatz des Luftbefeuchters an unterschiedlichen Stallen zu erleichtern. Auf der Vorderseite des Gehäuses 1 ist eine Tür j> vorgesehen, nach deren öffnen praktisch dao gesaiate Innere dee Ge-
befeuchter. 24.2.56. K21?12. (T. S. Z.I) .
hausββ leicht sngänglioh ist« An zwei einander gegenüberliegenden Gehäußeseiten sind herausklappbare Luftelntrittsöffnungen 4 vorgesehen, an deren Innenseite Staubfilter 5 angeordnet sind·
Die durch die Lufteintritteöffnungen Λ einströmende trockene Raumluft (vgl. Pfeile 6 in Fig.3) tritt durch mit Verdunstungs-Iamallen versehene Behälter 7, Über deren oberen Öffnungen eich eine Berieeelungseinrichtung 3 befindet, hindurch und wird durch einen oberhalb der Behälter 7 befindlichen, als Hochleistungsachaohtfächer ausgebildeten Lufter 9 mit Antriebsmotor 10 nach einer oberen, durch ein z.B. als Drahtgitter oder perforiertes Blech ausgebildetes Gitter 11 abgedeckton Auatrittsöffnung hin gefördert. Über einen /uxsaagschlauch 13 und ein© mit dem Antriebsmotor 10 gekuppelte Kreiselpumpe erhält die ijerieselungseinrichtung 8 aus einem unteren Behälter 12 wasser, welches zur Berieselung der Verdunstungslamellen in den Behältern 7 dient und, soweit es entlang den Lamellen nicht verdunstet, nach unten in den Behälter 12 abtropfen kann. Von einer Beschreibung der Einzelheiten dieser Verdunstungsanlage kann abgesehen werden.
Zwischen dem Lüfter 9 und dem Gitter 11 befindet sich noch ein in drei Teilräume 14,15,16 aufgeteilter Raum, wobei der untere Teilramn 14 sich über den gesamten rechteckigen Offnungsquerschnitt erstreckt, während Blch die beiden oberen Teilräuae 15,16 beiderseits einer entlang der Längamittalliniö der rechteckigen öffnung verlaufenden senkrechten Trennwand 17 befinden.
In dem unteren Teilraua 14 ist oine dessen obere öffnung entlang ihren Längsseiten wahlweise einerseits oder anderseits
ti_ 8. MAi 1356
ihrer entsprechenden Mittellinie aur Hälfte abdeckende rechteckige Klappe 13 vorgesehen, die mittels an ihr starr befestig· , ter und um eine gemeinsame Achse 19 schwenkbarer Tragarme 20,21 ' von der einen nach der anderen Seite der Öffnung hin schwenkbar | ist· Zar Lagerung der Tragarme 20,21 entlang der Achse 19 die- j nen zwei Zapfen 22,23, die in entsprechenden Lagern 24,25 des ] Gehäuses 1 gelagert sind. Dabei ragt der Zapfen 22 durch das j Lager 24 an der einen Außenseite des Gehäuses 1 heraus und ist j dort mit einem Betätigungshebel 26 zur Bedienung der Klappe 18 j versehen.
Wie aua Pig.1 hervorgeht, kann die Klappe 1Θ durch Betätigen
des Hebels 26 in sswei £ndstellungen gebracht werden, bei denen
die Tragarme 20,21 jeweils an dem ©inen oder anderen von zwei
Anschlägen 20',2O" anliegen, v/odurch der von dem Lüfter 9 nach j oben geförderte Luftstrom schräg nach den jeweils freigegebenen
Teil der öffnung hin, d.h. entweder nach dem Teilraum 15 (wie in \ Pig.1 dargestellt) oder nach dem Teilraum 16 geleitet wird. ;
In dem vorderen Teilraum 15 lot eine aus jalousieartig
angeordneten Leitblechen 27 beistehende Leitvorrichtung vorgesehen, deren in Ströraungarichtung kürzer als die Klappe 18 bemessene Leitbleche sich in Längsrichtung des Teilraumaa erstrecken,vgl. Pig.1 und 2. Dabei sind die Leitbleche 27 feststehend dargestellt; sie künntan aber auch durch einfache bekannte Mittel derart gameins&si schwenkbar angeordnet sein, daß
der zwischen ihnen austretende Luftstrom wahlweise in dem Winkelbereich zwischen schräg nach oben vorn und schräg nach oben hinten
abgelenkt werden könnte.
befeuchter. 24. 2. 56. K 21 812. {l. ».
In dem hinteren Tellraura 16 Bind, wie vor allem die Pig.2 und 3 zeigen» in dessen Längsrichtung nebeneinander zwei aus jalousieartig in Querrichtung dee Tailraumes verlaufenden Leitblechen 28,29 beotehende Leitvorrichtungen angeordnet, nobel die Leitbleohe 28,29 jeder der beiden Leitvorrichtungen an ihren unteren Enden 30 schwenkbar gelagert und Über Verbindungsatanken
51 bzw. 32 derart miteinander verbunden sind, daß jede Leitvorgemeinsam mit den Leitblechen schwenkbaren richtung mittels einet) »eaaag. e Hebele 33 bzw· 34 schwenkbar let, wodurch der zwischen ihren Leitblechen 2Θ bzw. 29 austretende Luftstrom wahlweise in dem Winkelboraich zwischen schräg nach oben rechte oder schräg nach oben links abgelenkt werden kann. Auch die Leitbleche 29,29 sind in ütrömungsrichtung geiaesuen kürzer als die Klappe 18.
Aus Fig.3 iat ersichtlich, daß die Anordnung zweier Leitvorrichtungen zur seitlichen Ablenkung des austretenden Luftstromea besonders vorteilhaft 1st, da dadurch der durch den Teil» raum 16 austretende Luftstrom la mannigfaltiger weiaa abgelenkt werden kann, z.B. entweder nur nach rechts oder nur nach links, oder auch zur einen Hälfte nach rechte und zur anderen Hälfte nach links und ähnlich.
In eine Seitenwand des Gehäuses 1 iat noch ein Bedienungakaeten 35 eingebaut, der eine das Arbeiten des Lüfters anzeigende Kontrollampe 36, einen Kippschalter 37 zum Ein- und Ausschalten des Motors 10 und einen Sicherungsautomaten jS enthält. Ein aus der Rückseite des (Jehäusss 1 her&usftUirendea Anachlußk&bel 39 gestattet über seinen stecker 40 den Anschluß aea Luftbefeuchters an eine steckdose.
Gehutzansprüche:

Claims (1)

  1. Z.I)
    Schtttzaneprliohe
    1. Luftbefeuchter alt einem Lüfter, der einen zu befeuchtenden Luftstrom durch einen mit Flüssigkeit berieselten Filter nach oben saugt und durch eine über dem LUfter befindliche und vorzugsweise durch ein Gitter abgedeckte öffnung seines Gehäuses nach außen fördert, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zwischen dem Lüfter (9) und dem Gitter (11) vorgesehenen Raum (14,15,16) mindestens eine einstellbare Luftklappe (13) vorgesehen ist, mittels welcher der nach oben austretende Luftstrom wahlweise nach unterschiedlichen Seiten hin abgelenkt werden kann·
    2. Luftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem einen viereckigen, vorzugsweise rechteckigen Grundriß aufweisenden Raum (14) eine dessen obere Öffnung entlang ihren Längsseiten wahlweise einerseits oder anderseits ihrer entsprechenden Mittellinie zur Hälfte abdeckende rechteckige Klappe (13) vorgesehen ist, die alttels an ihr starr befestigter und um eine gemeinsame Achse (19) schwenkbarer Tragarme (20,21) von der einen nach der anderen Seite der öffnung hin schwenkbar ist.
    3. Luftbefeuchter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Lagerung der Tragarne (20) dienende, gfe. in Fora zweier axial liegender Zapfen (22,23) ausgebildete und mittels eines außerhalb des Gehäuses (1) befindlichen Betätigungshebels (26) drehbare Achse innerhalb άer Längsmittelebene des Raumes unmittelbar oberhalb des Lüfters (9) angeordnet ist, so daü die
    . 7 - ;z l)
    (18) in ihren beiden Erstellungen jeweils derart schräg steht, das der Luftstrom gerade schräg nach oben nach dem freien Teil der öffnung hin geleitet wird.
    4· Luftbefeuchter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Lufter (9) und den Gitter (11) befindliche Haum oberhalb der Klappe (18) noch weitere Leitvorrichtungen aur /iblenkung des Luftstromes aufweist. |
    5. Luftbefeuchter nach den Ansprächen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb der Klappe (18) befindliche Teil des Raumes durch eine senkrechte Trennwand (17), welche in der die Achse (19) der Klapp© (1Θ) in sich aufnehmenden senkrechten iäbene verläuft, in zwei 'lallräUKae (15,16) aufgeteilt ist, in denen sich vorzugsweise verschiedenartig angeordnete zusätzliche Leitvorrichtungen befinden.
    6. Luftbefeuchter nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß in dem vorzugsweise vorderen Teilraum (15) eine aus Jalousieartig angeordneten Leitblechen (27) bestehende Leitvorrichtung vorgesehen ist, deren Leitbleche (27) sich in Längsrichtung des Teilraumes (15) erstrecken.
    7. Luftbefeuchter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung dea Teilrauiaeü (15) verlaufenden Leitbleche (27) feststehend nach vorn oben geneigt angeordnet sind.
    a. Luftbefeuchter nach. Anspruch 6, daaurcii gekennzöiehne t, daß
    • θ -
    die in Längsrichtung des Teilraumea (15) verlaufenden Leitbleche (27) derart gemeinsam schwenkbar sind, daß der austretende Luftstrom wahlweise in des Winkelbereich zwischen ο ehr ag nach Olsen vorn und schräg nach oben hinten abgelenkt werden kann.
    9» Luftbefeuchter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, das in dem anderen, vorzugsweise hinteren Teilraum (16) in dessen Längsrichtung nebeneinander zwei aus jalouaieartig in Querrichtung dee Teilraumes verlaufenden Leitblechen (28,29) bestehende Leitvorrichtungen angeordnet sind, wobei die Leitbleche (28 bzw· 29) Jeder der beiden Leitvorrichtungen unabhängig von den Leitblechen (29 bzw, 28) der anderen derart gemeinsam schwenkbar sind, daß der zwischen jader von ihnen austretende Luftstrom in den Winkelbareich zwischen schräg nach oben rechte oder schräg nach oben linke abgelenkt werden kann.
    10. Luftbefeuchter nach den Ansprüchen 6 bis 9» dadurch a©lehnet, daä in Strumungsrichtung gemessen die Leitbleche (27, 28,29) kurzer als die Klappe (18) sind.
DEK21812U 1956-02-24 1956-02-24 Luftbefeuchter. Expired DE1721877U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK21812U DE1721877U (de) 1956-02-24 1956-02-24 Luftbefeuchter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK21812U DE1721877U (de) 1956-02-24 1956-02-24 Luftbefeuchter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1721877U true DE1721877U (de) 1956-05-09

Family

ID=32664038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK21812U Expired DE1721877U (de) 1956-02-24 1956-02-24 Luftbefeuchter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1721877U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537671A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Kessler & Luch Gmbh Vorrichtung zum befeuchten, reinigen und kuehlen von gasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537671A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Kessler & Luch Gmbh Vorrichtung zum befeuchten, reinigen und kuehlen von gasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101659A1 (de) Automatisches Bodenremigungsgerat, insbesondere Staubsauger
DE3240902C2 (de) Abflußmengenregler
DE1679540A1 (de) Einrichtung zur Belueftung von Gebaeuderaeumen
DE545347C (de) Staubsauger
CH631885A5 (de) Anschlussstutzen fuer elektromotorisch betriebene vorsatzduesen fuer bodenpflegegeraete.
EP0424557A1 (de) Ausströmdüse für Belüftungs- oder Klimaanlagen
DE1721877U (de) Luftbefeuchter.
DE1703692A1 (de) Tragbare Motorkettensaege
EP0275896A2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE2257019A1 (de) Dunstabzugshaube
DE19709193A1 (de) Radialventilator
DE2625367C2 (de)
EP0116120B1 (de) Rohrverzweigung mit Umschaltklappe
DE1946127U (de) Entluefterhauben.
DE8026403U1 (de) Dunstabzugshaube, insbesondere ein- oder zwischenbaudunstabzugshaube
DE69922349T2 (de) Verbesserte ultrakompakte luftabzüge für badezimmer
DE2322904C3 (de) Dachlüfter
DE6610624U (de) Klimageraet
DE1604105C (de) Luft Diffusor
DE587065C (de) Maschine zum Bearbeiten von Leder, insbesondere zum Schleifen
DE1655956A1 (de) Belueftungsgeraet mit einer schwenkbaren Luftregulierklappe
EP0106259A2 (de) Wärmerückgewinnungsanlage für ein Gebäude
DE1222702C2 (de) Aufsteckachse fuer eine plattenspieler- stapelachse fuer schallplatten mit kleinem mittelloch zur verwendung von schallplatten mit grossem mittelloch
DE488887C (de) Filter fuer Luft- und Gasreinigung mit beweglichem, aus Filterelementen zusammengesetztem Umlaufband
DE4335190A1 (de) Deckenauslaß