DE1721163U - Flachbeutelverschluss. - Google Patents

Flachbeutelverschluss.

Info

Publication number
DE1721163U
DE1721163U DEW14587U DEW0014587U DE1721163U DE 1721163 U DE1721163 U DE 1721163U DE W14587 U DEW14587 U DE W14587U DE W0014587 U DEW0014587 U DE W0014587U DE 1721163 U DE1721163 U DE 1721163U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
closure
flat
cap
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW14587U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Withorst Ges T Schibat K G
Original Assignee
Withorst Ges T Schibat K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Withorst Ges T Schibat K G filed Critical Withorst Ges T Schibat K G
Priority to DEW14587U priority Critical patent/DE1721163U/de
Publication of DE1721163U publication Critical patent/DE1721163U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

81c, S. 1721163. Withorst-Gcsellschait Nr. T. Schibat K.G., Greene bei Krcicnscn. | Z D. FiachbeuielvcrschlufS. 17. i. 56. W 14 587. (T. 4; Z. 1)
-!ng. neiimuth Kosel ^1-,
„.,. (20b) Bad Gandarsheim/Harz, den lG.Jan.1956
!.-ing. Juhus Gihard BraunSchweiger s:.-. 22
Telefon: Gander she irrt 342
P cienianwälte
Wi th.0 rs t-Gessll schaft
T. Schibat K.G.
Eintragungsgesuch vom 16.1.1956
Withorat-Gesellschaft
T. Schibat K.G.
Greene b. Kreiensen
Flachbeutelverschluss
Die !feuerung "behandelt einen Verschluss für Flachbeutel, insbesondere für Flachbeutel aus Kunststoff. Der Verschluss wird aus dem gleichai Material hergestellt, aus dem auch der Flachbeutel besteht und bildet mit dem Flachbeutel ein Stück.
Zum Verschluss von Flachbeuteln kennt man bereits durch den Beutelmund geführte Schnüren, die den Beutelmund zusammenziehen. Solche Verschlüsse bedingen aber in der Regel eine Verstärkung des Beutelmunds an den Durchzuges teilen der Schnüre, um das Elnreissen zu vermeiden. Weiter kennt man an einer Beutelseite angeschnittene Laschen, die man umlegt und mit den Beutelenden entweder verklebt, verklammert oder verschnürt. Beim Laschenverechluss braucht man zum Verschliessen aber zusätzlich Klebstoff oder andere Befestigungsmittel.
Die Neuerung bringt nun einen besonders einfachen Verschluss für Flachbeutel, der ein Stück mit dem Beutel bildet und zum Verschliessen keinerlei zusätzliche Jlassnahmen wie Kleben oder Verschnüren verlangt. Dies 1st beider Neuerung dadurch erreicht, daes eine Beutelseite so weit über die andere Beutelseite verlängert und die Verlängerung umgeschlagen und an ihrer Seitenbegrenzung mindestens mit der Seitenbegrenzung der darunterliegenden Beutelseite so zv. einer Kappe verbunden ist, dass sich die Kappe beim Umstülpen
2088/1 Gi/St
81c. 8. 1 721 163. Wiihorsi-Gescllschaft
T. Schibat K.G.. Greene bei Kreicnscn. | 26. APR.
Flachbcutclvcrschluß. 17. 1. 56. W 14-587.
(T. 4; Z. 1)
man In der gleichen einfachen und die erneute Verwendbarkeit des Beutele nicht verletzenden weise durch Umkehrung des Schliessvorgangs auch wieder öffnen und so den Verschluss so lange mehrmals verwenden, als auch der Beutel selbst brauchbar 1st. Beim Aufbau der Beutel aus schwe Iss fähige η Stoffen, z.B. thermoplastischen Kunststoffolien, hat es 3ich bewährt, wenn man die Verbindung der Seitenbegrenzung von Kappe und Beutelseiten schweisst. Schweissnähte sind bei solchen Kunststoffen erfahrungsgemäss äusserst reissfest und KLebenähteu überlegen. Auch ein wiederholtes Schlles3en und öffnen der Verschlusskappe kann deshalb den Verschluss nach der !Teuerung nicht verletzen.
Bei Verwendung durchsichtiger Stoffe für den Flaehbeutel hat d er Verschluss nach der Neuerung ausserdem den Vorteil, dass der Beutel über seine ganze Länge durchsichtig ist und den verpackten Gegenstand voll erkennen lässt. Man kann den Verschluss nach der !Teuerung natürlich nicht nur am Beutelmund, sondern ebenso am Beutelboden anbringen.
Die Zeichnung bringt ein Ausführungsbeispiel für die. Feuerung und zeigt einen Kunst st offbeut el. Dabei ist:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Kunst stoff- Fl achbeut el mit offener Verschlusskappe·
Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie A-B durch den ä
Beutel nach Fig. 1;
FIg. 3 eine Draufsicht auf den Beutel nach Fig. 1, jedoch mit umgestülpter Verschlusskappe und
Flg. 4 ein Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 3.
Der Flachbeutel des Beispiels ist aus einem flach hergestellten Schlauch mit der Vorderseite 1 und Bückseite 2 hergestellt. Vorderseite 1 und Rickseite 2 sind am Boden durch eine Schweissnaht 3 geschlossen. Die Vorderseite 1 ist so geschnitten, dass sie über die Hickseite 2 entsprechend der gewünschten Kappenhöhe übersteht. Der Überstand 4 ist nach vome umgeschlagen und an seinen Seiten 5 mit der Seitenbegrenzung der Beutel-Vorderseite 1 verschweisst. Selbstverständlich kann diese Schweissaaht auch die Beutel-Unterseite mit erfassen. Dadurch entsteht auf der Beutel-Vorderseite 1 eine Kappe 6 und ein offener Beutelmund 7.
Sic- 8. I "21 163. Withorst-GesellsAAft
T. Schibat K.G.. Greene bei Kreicnsen. 1 25.
Flsdibeutelverschluß. Xi. i. 56. W 14 5S7.
ί-τ £ . rr t \ ^. τ, *.. L/
Ztsm Sehxiessen des BeatelMtmds 7 greift man rait den ls©iä€Si D&xzmn In dio linke und rechte KappeaecS©, drücltt mit den S^agem di© Eappen©Ci©n aach iiaaea und stülpt so die Kappa δ über ubü Beutelmtmd 7» so dass sich schlisse lieh eine Lage des Oberstaßäs 4 ül>©r der Bentel-Hici3©ite 2 entsprechend dan Fig» 3 raid 4> d.h. eine geschlossene Kappe 6 fiber dem Betitelssma ? ergifct« Zum Oft&on dieses Verschlusses stülpt man den überstand 4 &ie beim Schliessen zurück.

Claims (1)

iutsaaap ruche
1.) Flachbeutelverschluss, insbesondere für Flachbeutel aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass eine Böutelseite (1) so weit über dia andere Beutelseite (2) ver längert und die Verlängenag (4) umgeschlagen und an ihrer Seiteubegrenzung (5) mindestens mit der Seitenbegrenzung der darunterliegenden Beutelseite so zu einer Kappe (6) verbunden ist, dass sich die Kappe beim Umstülpen, über den offenen Beutelmund (7) legt.
2,) Flachbeutelver Schluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Seitenbegrenzung (5), der Verschlusskappe (6) und der darunterliegenden Beutelseite (1) oder der darunterliegenden Beutelseiten (1,2) geschweisst
P k I β η t t> η w i 11 β
Oipl.-Irvg.
Oipl.-Ing.
DEW14587U 1956-01-17 1956-01-17 Flachbeutelverschluss. Expired DE1721163U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW14587U DE1721163U (de) 1956-01-17 1956-01-17 Flachbeutelverschluss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW14587U DE1721163U (de) 1956-01-17 1956-01-17 Flachbeutelverschluss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1721163U true DE1721163U (de) 1956-04-26

Family

ID=32667255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW14587U Expired DE1721163U (de) 1956-01-17 1956-01-17 Flachbeutelverschluss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1721163U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7831317U1 (de) Als schild verwendbare tasche
DE572878C (de) Ventilsack mit huelsenfoermigem Einsatz im Ventil
DE1721163U (de) Flachbeutelverschluss.
DE1486691A1 (de) Verschlusssaum fuer Behaelter aus thermoplastischem Material
DE861785C (de) Vorrichtung an Ventilsaecken
US325807A (en) adams
DE1486208A1 (de) Sack,insbesondere Ventilsack,aus Polyaethylen,PVC oder dergleichen Kunststoffen
AT222565B (de) Kreuzbodenventilsack
DE1995949U (de) Tragbeutel aus flexiblem kunststoff.
DE1486223A1 (de) Verpackungsbeutel aus Kunststoffolien
DE10325175A1 (de) Verschlusssystem für flexible Verpackungen
DE585917C (de) Kreuzboden an mehrwandigen Tueten oder Saecken aus Papier o. dgl.
US1684793A (en) Bag closure
DE1957252U (de) Aus einer folie hergestellte umhuellung, insbesondere beutel.
DE226014C (de)
EP0120530A1 (de) Wiederverschliessbarer Verpackungsbehälter mit integralem Traggriff
DE1008100B (de) Kreuzbodenventilsack oder Kreuzbodenventilbeutel aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff mit einem Ventilschlauch
DE548649C (de) Befestigung von Reissverschluessen an Gummiwaren
DE475465C (de) Einrichtung zum OEffnen des Ventils an Ventilsaecken aus Papier
DE1698590U (de) Fuer verpackung geeignete mit impuls oder hochfrequenz geschweisste behaelter od. dgl.
DE1902952U (de) Sack, beutel od. dgl. mit traggriff.
DE1111096B (de) Verpackungsbeutel aus Papier oder anderem duennen Material
DE1185112B (de) Tuellenbefestigung an einem tragbaren Wassersack aus Textilstoff
DE1713554U (de) Einkaufstasche.
DE19817889A1 (de) Tragetasche