DE1720875C - Verfahren zur Herstellung von Polymerisatbildern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PolymerisatbildernInfo
- Publication number
- DE1720875C DE1720875C DE19671720875 DE1720875A DE1720875C DE 1720875 C DE1720875 C DE 1720875C DE 19671720875 DE19671720875 DE 19671720875 DE 1720875 A DE1720875 A DE 1720875A DE 1720875 C DE1720875 C DE 1720875C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- exposure
- monomer
- intensity
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 16
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 14
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 8
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000000977 initiatory Effects 0.000 claims description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000012041 precatalyst Substances 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 230000003595 spectral Effects 0.000 claims description 4
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003142 primary aromatic amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 231100000489 sensitizer Toxicity 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- PHNDZBFLOPIMSM-UHFFFAOYSA-N 4-morpholin-4-ylaniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1N1CCOCC1 PHNDZBFLOPIMSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- UZARQBVTRHEUOB-UHFFFAOYSA-N 4-N-cyclohexylbenzene-1,4-diamine Chemical class C1=CC(N)=CC=C1NC1CCCCC1 UZARQBVTRHEUOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RQXQMUUSQGCLPL-UHFFFAOYSA-N 4-thiomorpholin-4-ylaniline Chemical class C1=CC(N)=CC=C1N1CCSCC1 RQXQMUUSQGCLPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- MBJAPGAZEWPEFB-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-(4-amino-2-sulfophenyl)benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O MBJAPGAZEWPEFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 231100000716 Acceptable daily intake Toxicity 0.000 claims 1
- HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N Phenylhydrazine Chemical class NNC1=CC=CC=C1 HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims 1
- 239000003211 photoinitiator Substances 0.000 claims 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 claims 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 69
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- -1 oxy radicals Chemical class 0.000 description 6
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 4
- TVOSOIXYPHKEAR-UHFFFAOYSA-N 4-piperidin-1-ylaniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1N1CCCCC1 TVOSOIXYPHKEAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FRLJSGOEGLARCA-UHFFFAOYSA-N Cadmium sulfide Chemical compound [S-2].[Cd+2] FRLJSGOEGLARCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N Methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinylpyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N P-Phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- TXTCTCUXLQYGLA-UHFFFAOYSA-L calcium;prop-2-enoate Chemical compound [Ca+2].[O-]C(=O)C=C.[O-]C(=O)C=C TXTCTCUXLQYGLA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 2
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N vinyl ether Chemical group C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- UQMZPFKLYHOJDL-UHFFFAOYSA-N zinc;cadmium(2+);disulfide Chemical compound [S-2].[S-2].[Zn+2].[Cd+2] UQMZPFKLYHOJDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AHCDXLAGLYNTIA-UHFFFAOYSA-N 1-N-ethyl-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCNC1=CC=C(N)C=C1C AHCDXLAGLYNTIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZZZABOKJQXEBO-UHFFFAOYSA-N 2,4-Xylidine Chemical compound CC1=CC=C(N)C(C)=C1 CZZZABOKJQXEBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLVBBUUBVVJOIB-UHFFFAOYSA-N 2,5-dichloro-4-methylaniline Chemical compound CC1=CC(Cl)=C(N)C=C1Cl PLVBBUUBVVJOIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVYGCQXNNJPXSS-UHFFFAOYSA-N 2,5-dichloroaniline Chemical compound NC1=CC(Cl)=CC=C1Cl AVYGCQXNNJPXSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUGISKODRCWQNE-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylphenyl)ethanol Chemical compound CC1=CC=CC=C1CCO RUGISKODRCWQNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNURPFVONZPVLA-UHFFFAOYSA-M 2-chlorobenzenesulfonate Chemical class [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1Cl MNURPFVONZPVLA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-propenoic acid methyl ester Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFUZJHWRUZVIOF-UHFFFAOYSA-N 4,5-dichloro-2-methylaniline Chemical compound CC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1N QFUZJHWRUZVIOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POKISONDDBRXBK-UHFFFAOYSA-N 4-N,4-N,2-trimethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CN(C)C1=CC=C(N)C(C)=C1 POKISONDDBRXBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 4-N,4-N-diethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDFBOKSIVYNZSI-UHFFFAOYSA-N 4-N-benzyl-4-N-ethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound C=1C=C(N)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC=C1 NDFBOKSIVYNZSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000012905 Brassica oleracea var viridis Nutrition 0.000 description 1
- LJFHMYFDPSKTBT-UHFFFAOYSA-N C(C)OC1=C(N)C=C(C(=C1)NC1=CC=C(C=C1)OCC)OCC Chemical compound C(C)OC1=C(N)C=C(C(=C1)NC1=CC=C(C=C1)OCC)OCC LJFHMYFDPSKTBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGHCXPNWDWKTBW-UHFFFAOYSA-N C(CCCCCCCCCCC)(=O)NC1=CC=C(C(C(=O)O)=C1)N Chemical compound C(CCCCCCCCCCC)(=O)NC1=CC=C(C(C(=O)O)=C1)N LGHCXPNWDWKTBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGWFQHBXMJMAPN-UHFFFAOYSA-N CTK4B5078 Chemical class [Cd].OS(=O)(=O)[Se]S(O)(=O)=O PGWFQHBXMJMAPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L Cadmium chloride Chemical compound Cl[Cd]Cl YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PWSJRIAOUKLSMX-UHFFFAOYSA-N Cl[N+](Cl)=[N-] Chemical class Cl[N+](Cl)=[N-] PWSJRIAOUKLSMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N Cyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000252233 Cyprinus carpio Species 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N Dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010013465 Dissociative disease Diseases 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N EtOH Substances CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- HSRJKNPTNIJEKV-UHFFFAOYSA-N Guaifenesin Chemical compound COC1=CC=CC=C1OCC(O)CO HSRJKNPTNIJEKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L Iron(II) chloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N Mesotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N Methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJMAKCVYXCVWFZ-UHFFFAOYSA-N NC(CCC(=O)NC1=CC=CC=C1)CCCC Chemical compound NC(CCC(=O)NC1=CC=CC=C1)CCCC OJMAKCVYXCVWFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYKRKVBTVCSVHA-UHFFFAOYSA-N NC(CCS(=O)(=O)NC1=CC=CC=C1)C(CCCCCCCC)OC Chemical compound NC(CCS(=O)(=O)NC1=CC=CC=C1)C(CCCCCCCC)OC LYKRKVBTVCSVHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N Tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L Zinc chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000020127 ayran Nutrition 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Substances ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 239000011254 layer-forming composition Substances 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking Effects 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003020 moisturizing Effects 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- ATGUVEKSASEFFO-UHFFFAOYSA-N p-aminodiphenylamine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 ATGUVEKSASEFFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing Effects 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing Effects 0.000 description 1
- 231100000202 sensitizing Toxicity 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052950 sphalerite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011044 succinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- KOZCZZVUFDCZGG-UHFFFAOYSA-N vinyl benzoate Chemical compound C=COC(=O)C1=CC=CC=C1 KOZCZZVUFDCZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
systeme, d. h. von Phptoinitiatoren, von Katalysator- wird, wodurch die photoelektrische Schicht befähigt
promotoren, Sensibilisierungsmiiteln u. dgl. wird, im belichteten Gebiet einen elektrischen Strom
Außerdem wurde bereits eine größere Anzahl von zu leiten. Hierbei steht die photoelektrische Schicht
Monomerensystemen geschaffen, die anscheinend eine in elektrisch leitender Berührung mit einer Vinyl-
beachtliche Verbesserung der Spektralempfindlichkeit 5 monomerenschicht, die auf einem elektrisch leitenden
aufweisen, wodurch befriedigendere Polymerisations- Schichtträger aufgebracht ist. Die Monornerschicht
grade erzielbar sind. besteht aus a) einem normalerweise flüssigen bis festen
Hinsichtlich der photographischen Empfindlichkeit Vinylmonomeren, dessen Gruppe CH2 = C<
un- und der Bildqualität waren jedoch die bis jetzt er- mittelbar an eine elektronegative Gruppe gebunden
zielten Verbesserungen noch unbefriedigend, was be- ίο ist, und b) einem Präkatalysator, der eine Verbindung
sonders auffällig bei Photopolymerisationsverfahren enthält, die bei Elektrolyse die Polymerisation des
in Erscheinung trat, die unter Anwendung von energie- Vinylmonomeren initiierende Katalysatoren bildet,
armen Strahlungsquellen durchgeführt werden. So Das den Katalysator freigebende Material ist ein
wurde z. B. vorgeschlagen, zur Erweiterung und Inten- strahlungsempfindliches, diazotiertes primäres aromasivierung
der Spektralempfindlichkeit in die bekannten 15 tisches Xmin oder dessen Salz. Über der photoelek-Katalysator-Monomerensysteme
einen oder mehrere irisch lcilfähigcn Schicht -and dem leitfähigen Schicht-Sensibilisatoren
einzuarbeiten. Da diese als Farbstoffe träger wird während des gesamten Belichtungszeitim
sichtbaren Spektrum nur teilweise absorptionsfähig idums eine elektrische Potentialdifferenz aufrechtersind,
werden die photopelymerisierbaren Schichten halten, die sich im wesentlichen gleichmäßig über die
oft durch sie gefärbt. Die hieraus entstehenden Folgen 2° photoelektrische Schicht <:ad den leitenden Schichtliegenauf
der Hand. Außerdem beeinträchtigen die mii träger verteilt, wodurch bei jelichtung Strom durch
der Anwendung dieser Arbeitsmethoden verbundenen die Monomerschicht fließt, der hierbei die Polymerihohen
Kosten stark die wirtschaftliche Anwendung sation der Vinylmonomerenschicht im Bereich der
des Verfahrens. photoelektrischen Schicht indirekt bewirkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur 25 Durch die Erfindung wird eine außerordentlich
Herstellung von Polymerisatbildern anzugeben, bei schnelle, bildmäßige Polymerisation auch bei Andern
die benötigten Belichtungszeiten auf ein bei den wendung nur minimaler Belichtungsintensitäten erbekannten
Verfahren bisher nicht erreichbares Maß reicht, da die Belichtung beim erfindungsgemäßen
verringert werden, und bei dem die polymerisatbildende Verfahren nur die photoelektrische Schicht C leitend
Umsetzung von den Wirkungen des Infrarot- und 30 machen muß. Sobald das photoelektrisch leitende
Wärmestrahlenanteils der Lichtquelle praktisch un- Material gemäß der darauf auftreffenden Belichtung
abhängig ist. stromleitend geworden ist, kann durch einfaches Ein-
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem Ver- stellen einer geeigneten Stromdichte der Polymeri-
fahren zur Herstellung von Polymerisatbildern aus, bei sationskatalysaior erzeugt werden, was durch geeignete
dem 35 Einstellung der den Anoden- und Kathodenenden
a) eine photopolymerisierbare Schicht mit einem zugeführten Spannung leicht zu erreichen ist. Da die
äthylenisch ungesättigten Monomeren bildmäßig den Katalysator freisetzende eiektrciytische Reaktion
belichtet und nachfolgend entwickelt wird, in der Monomerenschicht eine direkte Funktion der
b) ein Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, bei Elektrizitätsmenge ist kann auf diese Weise dm photodem
die photopolymerisierbare Schicht zw.schen *° 8raph'«*e Empfindlichkeit und gleichzeitig der Grad
einem elektrisch leitfähigen Schichtiger und der Polymensatbildung unabhängig von der Stärke
einer damit elektrisch leitend verbundenen photo- der für die Belichtung benutzter Strahlung eingestellt
leitfähigen Schicht voa hohem Dunkelwiderstand werden. , . , ,
angeordnet ist und einen Präkatalysatoi enthält, Bei den bekannten Photopo ymerisat.onsverfahren der bei Belichtung unter Einwirkung eines zwi- 45 übt die Bestrahlung eine doppelte Funktion aus, d. h. sehen dem Schichtträger und der phololeitfähigen sie. b™nk} dlf, bildmäßige Steuerung der Polymen-Schicht angelegten elektrischen Feldes die Poly- sall?,n u"d stfllt a"ß"de_m die unmittelbare Energiemerisation initiierende Radikale oder Ionen liefert 1ue'le dar< durch weJc*e die Katalysatorb.ldungs- und ist dadurch gekennzeichnet, daß reaktion eingeleitet wird. Dagegen hat beim ernndungs-
angeordnet ist und einen Präkatalysatoi enthält, Bei den bekannten Photopo ymerisat.onsverfahren der bei Belichtung unter Einwirkung eines zwi- 45 übt die Bestrahlung eine doppelte Funktion aus, d. h. sehen dem Schichtträger und der phololeitfähigen sie. b™nk} dlf, bildmäßige Steuerung der Polymen-Schicht angelegten elektrischen Feldes die Poly- sall?,n u"d stfllt a"ß"de_m die unmittelbare Energiemerisation initiierende Radikale oder Ionen liefert 1ue'le dar< durch weJc*e die Katalysatorb.ldungs- und ist dadurch gekennzeichnet, daß reaktion eingeleitet wird. Dagegen hat beim ernndungs-
...... ... , -.,So gemäßen Vc-fahren die Bestrahlung ausschließlich die
c) ein Aufzeichnungsmaterial verwendet wird da, |unktioni die bildmäßige Steuerung der Polymerisatals
Prakatalysator in der polymensierbaren bjld zu bewirk während die Energiequelle,
Schicht ein strahlungsempfindliches diazotiertes vdch*uen Katalysator freisetzt, der elektrische Strom
primäres Amin oder ein Salz desselben enthält. ist; der durch di;jenigen Teile der photoelektrischen
Erfindungswesentlich ist, daß die bildweise Ent- 55 Schicht geleitet wird, welche' durch die Bestrahlung
stehung des Katalysators, d. h. des in der polymerisier- aktiviert sind. Hierbei wird durch Anwendung von
baren Monomerenschicht die Polymerisation einleiten- elektrischer Energie zur Bildung der die Polymeriden
Faktors, nicht photolytisch, sondern elektrolytisch sation einleitenden Katalysatoren eine Verstärkung
erfolgt, indem man sich eines elektrischen Stromes als bewirkt, d. h., das zu reproduzierende Bild, auf das die
Wirkkraft bedient, die durch die bildmäßige Beiich- 60 photoelektrisch leitende Schicht zwar zuerst optisch
tung einer photoelektrisch leitfähigen Schicht ent- reagiert, wird an die polymerisierbare Monomerensprechend
der Kopiervorlage erzeugt wird. schicht .rs Form eines verstärkten elektrischen Stromes
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung von Poly- weitergeleitet. Dies ermöglicht es, die die Polymeri-
merisatbildern erfolgt eine bildmäßige Polymerisat- sationsreaktion beeinflussenden Bestimmungsgrößen
bildung, indem eine photoelektrisch leitfähige Schicht, 65 weitgehend zu steuern.
die einen hohe" spezifischen Dunkelwiderstand besitzt, Die in den Zeichnungen angegebene Anordnung
mit elektromagnetischen Strahlen einer Wellenlänge der Teile soll nur zur Veranschaulichung des Ver-
von Ultraviolett bis zum sichtbaren Bereich belichtet fahrens dienen, ohne eine Beschränkung darzustellen.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine Schichtanordnung,
die beim Verfahren der Erfindung anwendbar ist, während
F i g. 2 eine grundlegende Anordnung zeigt, mittels
derer die elektrolytisch induzierte Polymerisation gemäß vorliegender Erfindung durchführbar ist.
In F i g. 1 stellt E einen elektrisch leitfähigen Schichtträger und D die polymerisierbare Vinylmonomcr-Schicht, d. h. die Schicht dar. die den Diazo-Präkatalysator enthält. In F i g. 2 ist A eine mit einem
leitenden Überzug B, z. B. aus Zinnoxid versehene Glasschicht, während C eine photoelektrisch leitende
Schicht mit hohem Dunkelwiderstand darstellt, die 7. B. aus ZnO, ZnS od. dgl. besteht.
Bei der Durchführung des Verfahrens wird an die Schicht B (Kathode) und E (Anode) eine Gleichspannung angelegt, wodurch eine durch die Anoden·
und Kathoden-Schichten verlaufende, im wesentlichen gleichmäßig verteilte elektrische Potentialdifferenz geschaffen wird. Ohne Beleuchtung fließt infolge des
hohen Dunkelwiderstands der photoelektrisch leitenden Schicht Strom von nur einigen Mikroampere
durch das System, der in keinem Fall ausreicht, die Polymerisation einzuleiten. Bei Belichtung durch eine
Kopiervorlage jedoch bildet sich in der photoelektrischen Schicht ein der Kopiervorlage entsprechendes
Leitfähigkeitsbild aus. wodurch ein entsprechend erhöhter Slromdurchfluß zwischen Kathode und Anode
in einem Ausmaß bewirkt wird, daß in der Monoitxrcnschich: D eine elektrolytisch^ Umsetzung eingeleitet wird, wodurch das diazotierte primäre aromatische Amin in einen die Polymerisation initiierenden
Katalysator umgewandelt wird.
Aromatische Amine, durch deren Diazotierung Diazoverbindungen erhalten werden, die sich zur
Verwendung als Prä katalysatoren eignen, umfassen eine verhältnismäßig breite Stoffgruppe. Aus der Reihe
der zu dieser Gruppe gehörenden Verbindungen sollen beispielsweise folgende genannt werden, wobei die
Angabe keine Beschränkung ausdrücken soll:
p-4-Morpholinylanilin.
4-Aminocaprylanilid (oder 4-CapryIamido-
anilin),
5-Stearamidoorthanilinsäure,
5-Lauramidoanthranilsäure.
3-Amino-4-methoxydodecansulfonanilid,
4-DiäthyIaminoaniiin,
2-Äthoxy-4-diäthyla*ninoanilin,
5-DimethylaminoorthanHinsäure,
4-Cyclohexytaminoaflflifi,
4-{di-/?-HydroxyäthyIamino)-aniIin,
4-Piperidinoanilin,
4-ThiomorpholinoaniIin,
4-HydroxyaniIin,
3-Methyl-4-äthy]ammoanilm,
4-Aminodiphenyfamin,
3-Methyl-4-{/Miydroxyäthylami!K>)-aniIin,
2,5-DichIor-l -amino-benzol,
4-Chlor-2-amino-l-methoxybenzoI,
Z^-Dichlor-l-methyM-aminobenzoI,
i-Ämmo-^-methoxy-S-benzoylaniino-l-chlorbenzol.
2,5-Dichlor-4-amino-l-methylbenzol,
^o-Dichlor^-amino-l-methylbenzol,
4-Amino-l,3-dimethylbenzol,
4,5-DichIor-2-amino-l-methylbenzol,
S-Nitro^-amino-l-methylbenzol,
S-Nitro^-amino-l-methoxybenzol,
S-Amino^-methoxy-o-nitro-l-methylbenzol,
S-Amino^-methoxy-o-benzoylamino-l-methylbenzol.
o-Amino^benzoylamino-l.B-dimethoxybenzol,
6-Aminr)-3-bcnzoylamino-1.4-diäihoxybenzol,
o-Amino-J-benzoylamino^-athoxy-l-methoxybenznl,
o-Amino-S-benzoylamino-l.it-dimethoxybenzOl.
p-Amino-diphenylamin,
p-Phenylendiamin-monosulfosäure,
p-Äthylamino-m-toluidin,
N-Benzyl-N-äthyl-p-phenylendiamin,
p-Dimethylamino-o-toluidin,
p-Diithylamino-o-phenetidin,
4-Benzoylamino-2.S-diäthoxyanilin,
2-Amino-S-dimethylamino-benzoesäure,
N.N-di-(/?-Hydroxyäthyl)-p-phenyIendiamin,
p-(N-AthyI-N-/*-hydroxyäthylamino)-o-loluidin,
as p-di-^-Hydroxyätnylamino-l-chloranilin,
p-Phenylendiamin,
2,5-Diäthoxy-4-(4'-äthoxyphenyIamino)-anilin,
p-1-Piperidylanilin,
λ- und /i-Naphthy!amine.
3=
Aus den genannten Aminen hergestellte Diazoniumverbindungen können in Form ihrer beständigen
Diazoniumsulfate. Chlorbenzolsulfonate oder in Form
der Doppelsalze des Diazochlorids mit Zinkchlorid, d. h. der Chlnnvinkate. mit Cadmiumchlorid, Eisenchlorid oder /innchlorir1 od. dgl. verwendet werden.
Die erfindungsgemäß zur Verwendung gelangenden diazotierten primären aromatischen Amine sind einheitlich dadurch gekennzeichnet, daß sie bei ihrei
Elektrolyse unter anderem Stoffe bilden, die fähig sind, die Polymerisation von äthylenisch ungesättigten
Vinylmonomeren einzuleiten.
Obwohl die Polymerisation des Vinylmonomeren
durch verschiedene, aus den Diazoniumverbindungen erzeugbare Radikalarten oder Ionen eingeleitet werden
kann, d. h. sowohl durch freie Phenyl-, Hydroxyl- und Dia/oxyradikale, wie auch durch das Diarotation, haben Versuche erwiesen, daß die polytnerisatbildende Umsetzung in erster Linie durch freie Radi
kale induziert wird. Jedoch ist es auch durchaus möglich, daß die Polymerisation durch überlagerung de;
Radikalmechanismus und des Ionen-Mechanismus erfolgt. Die Menge des jeweils verwendeten diazotierten
Amins ist nicht von entscheidender Bedeutung, wenn es nur in solcher Menge vorhanden ist, daß der gewünschte Polymerisationsgrad erzielt wird. Am günstigsten zur Erzielung der erfindungsgemäßen Vorteile
ist es, wenn das diazotierte Amin in Mengen von mindestens etwa 2 bis 10 Teilen je 100 Teile Monomere?
verwendet wird, wobei ein Bereich von 4 Teilen bis 6 Teilen besonders bevorzugt ist.
Zu den für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sich eignenden Vmyhnonomeren
gehören allgemein alle normalerweise flüssigen bis normalerweise festen äthylenisch ungesättigten organischen monomeren Verbindungen, die üblicherweise
für Photupolymerisationsverfahren Verwendung finden. Solche Verbindungen sollten vorzugsweise min-
destens eine nichtaromatische Doppelbindung zwischen benachbarten Kohlenstoffatomen aufweisen.
Besonders geeignete Verbindungen sind die photopolymerisierbaren Vinyl- oder Vinylidenverbindungen,
deren CH8 = C< Gruppe durch direkte Verknüp-
!ung mit einer clektronegativen Gruppe, wie z. B. einem Halogenatom, einer — C = O-, — C = N-,
-C = C- oder — O —Gruppe aktiviert ist. Aus
der Reihe derartiger photopol>merisierbarer ungesättigter organischer Verbindungen seien beispielsweise genannt: Acrylamid, Acrylnitril, N-Äthanol-•crylamid, Methacrylsäure, Acrylsäure, Calciumacrylat, Methacrylamid, Vinylacetat, Methylmethacrylat,
Methylacrylat, Äthylacrylat, Vinylbenzoat, Vinylpyrrolidon, Vinylmethyläther, Vinylbutyläther, Vinylisopropyläther, Vinylisobutyläther, Vinylbutyrat, Butadien, oder Gemische aus Äthylacrylat mit Vinylacetat, Acrylnitril mit Styrol, Butadien mit Acrylnitril.
Die äthylenisch ungesättigten organischen Verbindungen oder Monomeren können entweder allein
oder im Gemisch verwendet werden, um die physikalischen Eigenschaften, wie z. B. Molekulargewicht
oder die Härte des fertigen Polymerisats zu variieren. Ein allgemein anerkanntes Verfahren zur Erzielung
eines Vinylpolymeren der gewünschten physikalischen Eigenschaften besteht darin, daß man in Gegenwart
einer kleinen Menge einer ungesättigten Verbindung polymerisiert, die mindestens zwei endständige Vinylgruppen enthält, wovon jede geradkettig oder ringförmig an ein Kohlenstoffatom gebunden ist. Funk·
tion dieser Verbindung ist es, die Polyvinylketten zu vernetzen. Diese Polymerisationstechnik wird von
Kropa und B red Icy im Bd. 31, Nr. 12, In-
Zu den sich für die *'"^^™ ~™ JS
den VernetzungsmiueIn ge^«η unter anderem
N.N-Methylen-bis-acrylamid Tnacryfomial, Tnaig
cyanurat, Divmylbenzol. die D™"*™'* ^"*
glycoldiacrvlat. Im 'aftaS
der Menge des ν*™^™"?: haltenen Polymerisats erhöht und zwar^i Betrieb., in dem das Gemdtt^ttlu« des^ meren zum Vemeuungsmitfel von 10. l zu xJi
der Menge des ν*™^™"?: haltenen Polymerisats erhöht und zwar^i Betrieb., in dem das Gemdtt^ttlu« des^ meren zum Vemeuungsmitfel von 10. l zu xJi
variiert. ^„.^-,riirh «»in für das
In manchenFäller.kann esJjJJjJ^1^
üemisch aus Monomeren, ™d £2^,^^
nische». hydrophiles. KoI o«·"8'"«™1^1 ?« In
Photograph^ nonnalemei«^^verwendeten Art zu
wenden. ΚοΠο^ΐηί£ΐ2^ y
Gelatine. ^0' ^J^^
C^rboxymethylcellulose oder btarice
Die Lage der """^^f^Sf sSSf
d. h. entweder an der ^^^5
träger ^M^^i
zwischen Monomerschicht
zwischen Monomerschicht
fähiger Schicht, h?fLTer 4™5eTo£Se £
Schichtttägers und vor«d«_ lejtendej^>tofl«he «·
ist dann zwingend, wenn durch Auswaschentwicklung, wodurch nicht polymerisiertes Monomeres entfernt
wird, ein Reliefbild erzielt werden soll. Bei der Herstellung der erfindungsgemäß verwen-
S deten schichtbildenden Vinylmonomermassen ist es gewöhnlich erforderlich, zur Aufrechterhaltung eines
sauren pH-Wertes, d. h. eines pH-Wertes unter 7, eine genügend große Menge eines sauren Stabilisators einzuarbeiten. Hierfür eignen sich außer-
ordentlich gut beliebige der in der Lichtpaustechnik bekannten sauren Stoffe und zwar organische Carbonsäuren, wie z. B. Zitronensäure, Weinsäure, Oxalsäure
oder Bernsteinsäure. Die Menge des zugegebenen Stabilisators beeinflußt die üesamtempfindlichkeit des
Systems, d. h., ein Säureüberschuß fördert die Neutralisierung der elektrolytisch erzeugten Base, d. h. des
Hydroxyl-Ions, unter gleichzeitiger Verzögerung der Dissoziationsreaktion der Diazoniumverbindung. Zur
Erzielung bester Resultate empfiehlt es sich, den pH-
ao Wert der photopolymerisierbaren Schicht bei 3 bis 4, vorzugsweise bei etwa 3,5 zu halten, wobei in dem angegebenen Bereich die Empfindlichkeit des Systems
nachgewiesenermaßen nicht nachteilig beeinflußt
wird.
as Zur Erzielung optimaler Viskositätswerte für die
Beschichtung können den Monomergemischen gegebenenfalls weitere Zusätze, wie z. B. ein oder mehrere
Anfeuchtungsmittel und zwar vorzugsweise die organischen Polyhydroxyverbindungen, wie Äthylen
glykc!, Propylenglylcnl. Dipropylenglykol u. dgl. zugegeben werden. Die Beschaffenheit aller dieser Zusatzstoffe ist nicht von entscheidender Bedeutung,
jedoch ist darauf zu achten, daß sie das Monomerengemisch nicht schädlich beeinflussen.
Die beschriebene Elektropolymerisation der Vinylmonorner-Gemische ist an der Farbe leicht erkennbar,
d. h. die polymerisierten Schichtteile werden dunkler oder bräunlich gefärbt, wodurch die belichteten Bildteile sich vom Hintergrund, den unbelichteten und
unpolymerisierten Bildteilen, unterscheiden. Die Bildfärbung kann gegebenenfalls durch Einarbeitung eines
geeigneten Kupplers in die polymerisierbar Schicht derart verstärkt werden, daß durch die elektronische
Basenbildung nicht nur die Polymerisation des Vinylmonomeren initiiert, sondern außerdem auch das zur
farbbildenden Kupplungsreaktion erforderliche alkalische Medium geschaffen wird. Derart wirkende farbenbildende Kuppler sind in der Technik bekanm
und können im allgemeinen aus denen ausgewählt werden, die man zur Herstellung von aus zwei Komponenten bestehenden lichtempfindlichen Diazotypie.
Gemischen, d.h. sogenannten Trockenverfahren-Dtazotypie-Gemischen, verwendet. Natürlich hängt die Auswahl bestimmter Kuppler in erster Linie von der füi
55 das fertige Polymerisatbild gewünschten Färbung ab Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhaf
für eine große Zahl gewerblicher Zwecke zur An wendung kommen. So kann es z. B. zur Herstelluni
von Kochdruckplatten, von Negativ-Offset-Druck • -- «-« ·-· «— tan. „„_ j;
ziation -er Di^erbmdung
sentlichen dbArt^
i
tog durch den ^
erfolgt,
^ ^f
der bei weg, kam. die Bildschwärzungsdichte nach der Po!)
Beiich- merisatbiidung durch Anfärbung des Reliefbildes mi der Poly- schwarzen oder farbigen Druckfarben, Farbstoffe
- 65 usw. erhöht werden. Außerdem kann ein bessere Kontrast durch Dispergferung kolloidalen Kohlet
Stoffs im Monomer-Genrisch erzielt werden. Umg<
kehrt kann ein weißes Pigment, wie z. B. Titandioxü
•majLtnm
9 10 J
in die Monomerenschicht eingearbeitet werden, worauf Technik wohlbekannt. Zur Verwendung als photodiese auf eine schwarze, leitende Oberfläche, wie z. B. elektrisch leitfähige Isolierschicht eignen sich z. B.
einen mit Kohlenstoff beschichteten Filmträger auf- vakuumverdampftes glasiges Selen und Gemische aus
getragen wird. Auf diese Weise werden unmittelbar isolierenden Harzen mit Photoelektroleitern, bestehend
erkennbare Negative oder Positive einfach dadurch 5 aus anorganischen phosphoreszierenden oder lumineshergestellt, daß die nicht polymerisierten, unbelich- zierenden Verbindungen, wie z. B. Zinkoxyd, Zinkteten Schichtlcile entfernt werden. sulfid, Zinkcadmiumsulfid, Cadmiumsulfid u. dgl.
Außer für die genannten Verwendungszwecke kann Diese Verbindungen können auf bekannte Weise mit
das erfindungsgemäße Verfahren noch verwendet wer- Mangan, Silber, Kupfer, Cadmium, Cobalt usw.
den für die Herstellung von Druckmaterialien, von io aktiviert werden. Zu diesen Verbindungen gehören
Bildübertragungswerkstoffen, Druckabdeckblenden, z. B. Mischungen aus Cadmiumsulfid-Zinksulfid-Phosphotolithographischen Druckplatten aller Art, von phoren, ferner Zinksulfid-Phosphore, sowie kupfer- \
lithographischen Zylindern, Druckmatrizen und ge- aktiviertes und silberaktiviertes Cadmiumsulfid, ferner \
druckten Schaltungen. Zinkoxyd. Wie bekannt, liegt die größte Empfindlich- '■
lassen sich durch geeignete Beschichtungsverfahren, fähige Schichten verwendeten Zinkoxyds im ultra-
ζ. B. durch Fließbeschichtung leicht auf den leit- violetten Bereich des Spektrums, während gebrauch- i;
fähigen Schichtträger auftragen. liehe Lichtquellen in diesem Bereich eine verhältnis- ? j
fähigen Schichtträger vorzugsweise bis zu einer Dicke ao möglich, die Empfindlichkeit des Zinkoxyds auch auf ';
im Bereich von etwa S bis etwa 100 Mikron aufge- den sichtbaren Bereich des Spektrums dadurch aus- ■
bracht. Zwar ist die Dicke der so aufgetragenen zudehnen, daß der Schicht geeignete Sensibilisierungs-Schicht nicht von entscheidender Bedeutung, jedoch farbstoffe einverleibt werden, die fähig sind, derselben |
sollte der gerrannte Bereich zur Erzielung optimaler Ansprechbarkeit oder Empfindlichkeit gegenüber den »
sich durch dünnere Aufstriche höhere Lichtströme stige Ergebnisse werden erhalten durch Anwendung s
erzielen, wodurch eine höhere Herstellungsgeschwin- photoelektrisch leitfähiger Schichten, die doppelt
digkeit des Polymerisatbildes erreicht wird. aktivierte photoelektrisch leitfähige Stoffe enthalten;
Als Schichtträger für die photopolymerisierbare diese werden nachfolgend beschrieben:
Schicht kann jeder leitende Schichtträger verwendet 30 Ein solcher doppelt aktivierter photoelektrisch leitwcrdcn, wobei nur cnorueriich ist, daß während der fähiger Stoff enthält z. B. ein lumineszierendes, mit
Belichtung der elektrische Kontakt mit der leitenden Kupfer aktiviertes und mit Chlorid co-aktiviertes
Oberfläche hergestellt wird. So kann z. B. eine auf Cadmiumsulfid oder ein mit Kupfer aktiviertes und
üblichen Kunststoff-Schichtträgern aufgetragene Koh- mit Chlorid co-aktiviertes Cadmtumsulfoselenid.
lenstoffbeschichtung verwendet werden. Metall, z. B. 35 Die genannten photoelektrisch leitfähigen Stoffe
Aluminium, kann ebenfalls als leitendes Medium ein- eignen sich vorzugsweise zur Verwendung im erfin-
gesetzt werden, auf das die elektropolymerisierbare dungsgemäßen Verfahren, da sie eine spektrale Emρ- ί
dadurch elektrisch leitend gemacht werden, daß es mit gleich stark wie diejenige des menschlicnen Auges ist, ■_
rend der Herstellung desselben geeignete Elektrolyte elektromagnetischen Strahlen, wobei die Empfindlichdarin eingearbeitet werden. Als Schichtträger für die keit nach ultraviolett und infrarot hin abnimmt,
lichtleitende Schicht kann Glas oder Kunststoff ver- Solche photoelektrisch leitfähigen Stoffe eignen sich
wendet werden, worauf durch Vakuumverdampfung außerdem sehr gut zur Verwendung als Anode oder
oder ein beliebiges anderes Verfahren ein sehr dünner 45 als Kathode bei der praktischen Durchführung des
Metall- oder Metalloxydfilm aufgetragen ist, z. B. erfindungsgemäßen Verfahrens. ;
elektrisch leitendes Glas, das im Handel unter der Als isolierende Bindemittel, die sich außerordentlich '
Bezeichnung N ESA-Glas erhältlich ist. Im letzteren gut zur Herstellung der photoelektrischen Schicht
Fall sollte die Metallschicht zweckmäßig so dünn eignen, sind z.B. zu nennen: Silikonharze oder
sein, daß sie mindestens zu 70 bis 75 Prozent licht- so Epoxyesterharze. ,
durchlässig ist. Das einfallende Licht wird durch die photoelektrisch f
Die Dicke des leitfähigen Schichtträgers ist ebenfalls leitende Schicht zn Ladungsträgern (Strom) umgenicht von entscheidender Bedeutung, solange nur die wandelt. Das Maß für die Umwandlung eines Lichtin Berührung mit der Monomerenschicht stehende energie-Quants (Photon) ist die Ausbeute (G), and
Oberfläche genügend leitfähig ist. Im allgemeinen SS zwar wird dieser Wert definiert als Anzahl der Lakönnen optimale Ergebnisse erzielt werden, wenn das dungsträger, die je Sekunde zwischen des Elektroden
Material, aus dem der leitfähige Schichtträger besteht, pro Photon der Lichtenergie, die in einer Sekunde abeinen Widerstand von weniger als 130 Ohm/cm auf- sortiert wird, hindocugehen. Die mit den erfindungsweist. gemäßen eiektrophotopolymerisierbaren. Systemen er-
Auch die Beschaffenheit der photoelektrisch leiten- 60 7U>1tar?n Aosbenteiyerte waren grdßei als Eins. Im
den Isolierschicht (Schicht C in F i g. 2) stellt hn er- Grund stellt also die Anwendung von Lichtenergie
Bndungsgemäßen Verfahren keinen entscheidenden zur Herstellung von elektrischem Strom, der seinerseits
Faktor dar, solange die Schicht euren hohen Dunkel- durch Elektrolyse von elektrochemischem Kataiy-(viderstand in der Größenordnung von mindestens satormaterial Polymerisationsinitiatoren erzeugt, eine
ΙΟ1* Ohm/cm besitzt und leitfähig wird bei Belichtung 65 Verstärkungsstufe dar. Der Ausbeutewert zeigt nanit einer elektromagnetischen Strahlung einer Wellen- türhch den Grad der Verstärkung an. Demnach zeigt
länge, die sich ultraviolett über den sichtbaren Bereich ein Ausbeutewert von 100 in einem gegebenen dektro-]&; Spektrums erstreckt Derartige Stoffe sind in der photopolymerisierbaren System die Entstehung von
11 " 12
etwa 100 polymerisationseinleitenden Effekten aus Nach der Belichtung wurde ein dunkelbraunes, po-
eincrri Photon Lichtenergie an. sifives Halbtonbild erhalten, das abstach vom heller
„ . . . , braun gefärbten Hintergrund der nicht polymerisierten
'" ' diazotierten 4-Diäthylaminoanilins verwendet wurde.
SSÄ?O ^m Behpkl 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied,
Ä£So£nZoidia7Önium-""" JaD als Diazoniumverbindung das Chlorzinkatsalz des
chlorzinkat 100,0 mg l5 diazotierten +■Cyclohexylaminoanijins verwendet
Ein dünnes Aluminiumblech wurde mit dem Gern.' ;ch fließbeschichtet, worauf man es im Dunkeln Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied,
trocknen ließ. Durch diese Beschichtung wurde die ao daß als Diazoniumverbindung das Chlorzinkatsalz des
«lektropolymerisierbare Schicht gebildet. diazotierten 4-Piperidinoanilins verwendet wurde.
Zinkoxydschicht einer Dicke von etwa 60 Mikron Beispiel 6
wurde darauf auf eine N ESA-Glasplatte aufgetragen,
worauf man sie an der Luft etwa 15 Minuten trocknen as Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied,
ließ. Darauf wurde sie im Ofen bei 100"C 1 Stunde daß als Diazoniumverbindung das Chlorzinkatsalz des
gehärtet. Als Bindemittel wurde ein Siliconharz und diazotierten^Thiomorpholinoanilinsverwendetwurde.
als Lösungsmittel zur Einstellung der für die Beschichtung richtigen Viskosität des Gemisches ein B e i s ρ i e 1 7
Gemisch aus Toluol und Methanol verwendet. Die 30
photoleitfähige Oberfläche wurde dann in innige Beispiel 1 wurde wiederholt sr.it den». Unterschied,
gebracht. Eine 375 Watt starke Photoflutlichtlampe diazotierten N-^-Hydroxyäthyl-N-äthyl-p-phenylendi-
wurde darauf etwa 40,6 cm entfernt vom Glasteil des amins verwendet wurde.
durch ein photographisches Strichnegativ 15 Sekunden 0 e 1 s ρ 1 e 1 β
belichtet, während gleichzeitig ein Strom von 50 Mitli- Beispiel 1 «vurde wiederholt mit dem Unterschied,
ampere bei 200 Volt durch die Vorrichtung geleitet daß als Diazoniumverbindung das Chlorzinkatsalz der
wurde. Der Aluminiumschichtträger diente als Anode diazotierten Benzol-2,2'-disulfonsäure verwendet
und die leitende NESA-Glasoberfläche als Kathode. 40 wurde.
Nach Beendigung der Belichtung wurde ein dunkel- B e i s ρ i e I 9
braunes positives Polymerisatbild erhalten, dessen
belichtete Bildteile vom sehr hellbraunen Hintergrund, Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied,
d. h. den nicht polymerisierten Bildteilen sich abhoben. daß als Diazoniumverbindung das Chlorzinkatsalz des
. 45 diazotierten ö-Amino-^-benzoylamino-l.S-dimethoxy-
Die gleiche Anordnung wie im Beispiel 1 wurde In allen vorstehenden Beispielen wurd» nach Beangewendet, mit dem Unterschied, daß endigung der Belichtung ein dunkelbraunes polymeres
2. daß die Lampe ta da«· Eaffemmg von 28 cm Gleiche Ergebnisse wie in den txscnüebeöen Ver*
vom Glasteü des Aufzeichnungsmatenals aufge- ^116n ^tden erhalten, wenn man die Vcrfahrensstelit wurde, beispiele wiederholte, jedoch an Stelle von Acrylamid
3. daß die Belichtungszeit 2 Sekunden betrug, und Ss folgende Stoffe verwendete: Methacrylsäure, Acryl-
4. daß Strpm einer Stärke von 150 Milliampere bei säure, Calciumacrylat, Methacrylamid, Vinylacetat.
200VoIt angewendet wurde. Acrylylpyfrolidon, Vinylpyrrolidon.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Polymerisat- scheinung als besonders geeignet erwiesen, wobei
bildern, bei dem 5 durch Einsatz von Strahlungsenergie Vinylmonomer-
a) eine photopolymerisierbare Schicht mit einem schichten polymerisiert werden. In dem dabei zur An-
äthylenisch ungesättigten Monomeren bild- wendung kommenden Verfahren wird ein geeigneter
mäßig belichtet und nachfoleend entwickelt Schichtträger mit einer polymerisierSaren Verbin-
wjrcj " dung, z. B. einem Monomeren oder Monomeren-
b)ein Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, 10 gemisch beschichtet, worauf durch eine Kopiervorlage
bei dem die photopolymerisierbare Schicht hindurc_h Belichtung mittels einer Lichtquelle hoher
zwischen einem elektrisch leitfähigen Schicht- Intensität erfolgt. An den belichteten Stellen wird,
träger und einer damit elektrisch leitend ver- Je nach der Belicnungsintensitat, das Monomere zu
bundenen photoleitfähigen Schicht von hohen-, em,er menr «der weniger harten, unlöslichen Masse
Dunkelwiderstand angeordnet ist und einen "5 Po yjnensiert wahrend die nicht belichteten Stellen.
PiäkaiaI>»U>r enthält, der bei Belichtung T=T'= ™\ ueni üi\ üci? irn. wcscniiicnen unvcr-
unter der Einwirkung eines zwischen dem änderten Monomeren bestehen, ,η den meisten FaHen
Schichtträger und der photoleiifähigen Schicht d?rch e"^hes Waschen leicht entfernt werden
anlegten elektrischen Feldes die Polvmeri- k°nnen u Auf den belichteten Stellen bleibt ein aus
sation initiierende Radikale oder Ionen liefert, 20 "i°slich5m polymermatenal bestehendes beständiges
dadurch gekennzeichnet, daß Blld z"rU(;k· . . , a Λ. n ,
.... . , , . , Nachteilig daran ist, daß die Polymensationsc)
ein Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, reaktionen die für eine wirtschaftliche Verfahrensdas
als PrakataKsator in de: polymensier- durchführung erforderliche photographische Empfindbaren
Schicht ein strahlungsempfindl.ches, ljchkek n,cht ijefern können, ^halb die Verwendung
d.azotiertes pnmares Amin oder ein Salz des- yon PhotoinitMtoren und .promotoren und/oder von
selben enthalt. Sensibilisatoren notwendig isi. Die Abwesenheit dieser
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Hilfsmittel führt stets zur Bildung von Polymerisaten
zeichnet, daß man als strahlungsempfindlichen nur niedrige*! Molekulargewichts.
Präkataly.ator das Chlorozinkatsalz eines diazo- 30 Eine weitere Schwierigkeit liegt darin, daß die zur tierten primären aromatischen Amins verwendet. Verfügung stehenden photopolymerisierbaren Mono-
Präkataly.ator das Chlorozinkatsalz eines diazo- 30 Eine weitere Schwierigkeit liegt darin, daß die zur tierten primären aromatischen Amins verwendet. Verfügung stehenden photopolymerisierbaren Mono-
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- merengemische eine optimale Spektralempfindlichkeit
zeichnet, daß man als Chlf'ozinkatsalz dasjenige nicht aufweisen. Gewöhnlich müssen daher zur erdes
diazotierten p-Morpholinoanilins, 4-DiäthyI- folgreichen Durchführung einer Photopolymerisation,
aminoanilins, 4-Cyclohexylaminoanilins, 4-Piperi- 35 welche Polymerisatbilder genügender Zähigkeit und
dinoanilins, 4-Thiomorpholinoanilins, N-^-Hy- Schichtstärke liefern soll, ungewöhnlich lange Bedroxyäthyl-N-äthyl-p-phenylendiamins,
6-Amino- lichtungszeiten angewendet und/oder sehr starke 3-benzoyIamino-l,4'-diäthoxybenzoIs oder der di- Lichtquellen eingesetzt werden.
azotierten Benzidin-2,2'-disulfonsäure verwendet. Die Polymerisatbildung hängt dabei in erster Linie
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 40 von der Katalysatormenge ab, d. h. von freien Radizeichnet,
daß man als äthylenisch ungesättigtes kalen, die während der photolytischen Zersetzung des
Monomeres Acrylamid verwendet. den Katalysator freigebenden Materials entstehen,
weiche ihrerseits von der Belichtungsstärke abhängt, der der betreffende Schichtteil ausgesetzt wird. Da-
45 durch ergeben sich mehrere Nachteile. Erstens kann
die tatsächliche photographische Empfindlichkeit eines gegebenen, aus strahlungsempfindlichem Katalysator
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Monomeren bestehenden Systems nur durch Ervon
Polymerisatbildern, bei dem höhung der Intensität der von der Strahlungsquelle
a) eine photopolymerisierbare Schicht mit einem 5C gelieferten Belichtung oder durch Verlängerung der
äthylenisch ungesättigten Monomeren bildmäßig Belichtungsdauer erhöht werden. Von ausschlagbelichtet
und nachfolgend entwickelt wird, gebender Bedeutung ist dabei die Tatsache, daß die
....... . . . Jx-JL- Anwendung von hochintensiven Strahlungsenergie-
b) ein Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, bei „en te* zu ejner fehlerhaften Bildwiedergabe und
dem die photopolymensierbare Schicht zwischen £ ^ nachteiligen Wirkungen führt. So werden
einem elektrisch le.tfähigen Schichtträger und „ durch Anwendung von Strahlungsquellen hoher
einer damit elektrisch leitend verbundenen photo- Intensität der Art wie & für bekannte Photopolymerileitfah.gen
Schieb.von hohem Dunke widerstand sationsverfahren üblicherweise benötigt werden/große
angeordnet ist und einen !^katalysator enthält, M yon M md Warmestra g hlen erzeugX die
der bei Belichtung unter der Einwirkung eines 6o bekanntU<A dnen TdI des Monomerengemieches alldn
zwischen dem_ Schieb trager und der photo e,t- f Grund des thermischen Effekts polymerisieren,
fähigen Sch.cht angelegten elektrischen Feldes was ]eicht dazu fflh daß kejn klares £e]ii>tbM erzielt
die Polymerisation initiierende Radikale oder · j
Ionen liefert. Versuche zur Beseitigung oder Verminderung der
Es ist bekannt, daß die Polymerisation bestimmter 65 genannten und anderer damit verwandter Nachteile
äthylenisch ungesättigter organischer Verbindungen, sind in der Technik in größerem Rahmen bereits
nämlich von Vinylmonomeren, durch Bestrahlung durchgeführt worden und zwar durch Erforschung
hoher Intensität bewirkt werden kann, wobei Produkte und Entwicklung neuer, wirksamer Katalysator-
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US61697767A | 1967-02-17 | 1967-02-17 | |
US61697767 | 1967-02-17 | ||
DEG0051643 | 1967-11-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1720875A1 DE1720875A1 (de) | 1971-02-18 |
DE1720875B2 DE1720875B2 (de) | 1973-01-11 |
DE1720875C true DE1720875C (de) | 1973-07-26 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3120052A1 (de) | Durch strahlung polymerisierbares gemisch und damit hergestelltes kopiermaterial | |
DE1904058A1 (de) | Verfahren zur Reproduktion von Bildern | |
DE1225048B (de) | Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Herstellen von Bildern | |
EP0021019A1 (de) | Lichtvernetzbare Copolymere, sie enthaltendes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, seine Verwendung zur Herstellung photographischer Abbildungen und Verfahren zur Herstellung von photographischen Abbildungen | |
DE2414240A1 (de) | Photopolymerisierbare masse und ihre verwendung in einem aufzeichnungsmaterial | |
DE1770629C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisatbildern | |
DE1497183A1 (de) | Elektrophotographisches Material | |
DE2125457A1 (de) | Photopolymerisierbare Kunststoffmasse | |
DE2932035C2 (de) | ||
DE1171263B (de) | Abziehfilm zur Verwendung bei der Herstellung von Tiefdruckformen | |
DE1522497A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Druckformen | |
DE3329442A1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2645113C2 (de) | Mit Wasser entwickelbares, lichtempfindliches Gemisch für Drucksiebe, mit Wasser entwickelbares Drucksieb und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1299219B (de) | Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern durch Photoelektro-polymerisation | |
DE2253931C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, Auskopierverfahren sowie Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE2230936C3 (de) | Lichtempfindliches Gemisch | |
DE2407033A1 (de) | Lichtvernetzbare polymere und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2058345A1 (de) | Lichtempfindliches polymeres azidgruppenhaltiges Material | |
DE1720875C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisatbildern | |
DE3513747A1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1522640A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von bleibenden Polymerisat-Bildern | |
DE1597811B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE1495973A1 (de) | Verfahren zur Photopolymerisation von Acrylverbindungen | |
DE1772118A1 (de) | Lichtempfindliches Material fuer Farbfernseh-Bildroehren und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1720875B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerisatbildern |