DE1720574C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1720574C3
DE1720574C3 DE1720574A DE1720574A DE1720574C3 DE 1720574 C3 DE1720574 C3 DE 1720574C3 DE 1720574 A DE1720574 A DE 1720574A DE 1720574 A DE1720574 A DE 1720574A DE 1720574 C3 DE1720574 C3 DE 1720574C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
ethyleneimine
compounds
model
models
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1720574A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720574A1 (de
DE1720574B2 (de
Inventor
Peter Dr. Jochum
Robert Dr. Purrmann
Werner Schmitt
Wolf-Dietrich Dr. Zahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIH Stiftung and Co Industrie Holding KG
Original Assignee
Espe Fabrik Pharmazeutischer Praeparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Espe Fabrik Pharmazeutischer Praeparate GmbH filed Critical Espe Fabrik Pharmazeutischer Praeparate GmbH
Priority to DE19511720574 priority Critical patent/DE1720574A1/de
Publication of DE1720574A1 publication Critical patent/DE1720574A1/de
Publication of DE1720574B2 publication Critical patent/DE1720574B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1720574C3 publication Critical patent/DE1720574C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/024Polyamines containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/891Compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/90Compositions for taking dental impressions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/16Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with acylated ring nitrogen atoms
    • C07D203/18Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with acylated ring nitrogen atoms by carboxylic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

In der R einen Alkylidenrest mit 1 bis 6 Kohlenltoffatomen, einen Cycloalkylidenrest oder einen SO8-ReSt, R' einen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylenrest und Y einen Acylrest einer gegebenenfalls aromatische Substituenten tragenden Carbonsäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, zur Herstellung zahnärztlicher Modellmassen.
O R'—O
CH1
2. Verwendung der Bis-Äthyleniminverbindungen nach Anspruch 1 zusammen mit monofunktionellen oder anderen polyfunktionellen Äthylen-
iminverbinduugen. ,
3. Verwendung der Bis-Äthyleniminverbindun-
gen nach Anspruch 1 oder 2 zusammen mit organischen oder anorganischen Füllstoffen, vorzugsweise mit Glasfasern.
Zur Anfertigung von Zahnprothesen u. dgl. benötigt man Modelle des Kiefers sowie vorhandener Zähne, wobei diese Modelle aus einer festen Masse bestehen und höchste Genauigkeit aufweisen müssen. Das Material, aus dem die Modelle bestehen, soii nach dem Einfüllen in die Abdruckform schnell hart werden, daif aber nicht spröde sein, weil sonst beim Anpassen des Zahnersatzes leicht exponierte Teile abbrechen können. Außerdem ist es notwendig, daß das Material eine Kratzfestigkeit aufweist, weil bei der Herstellung von Zahnersatzteilen diese wiederholt auf das Modell aufgepaßt werden müssen.
Man hat schon die unterschiedlichsten erhärtenden Massen für die Herstellung derartiger zahnärztlicher Modelle verwendet, unter anderem Hartgipse, Zemente sowie auch Substanzen, die zu Kunststoffen polymerisieren, unter anderem Methylmethacrylat oder durch Mineralsäure härtbare Phenolharze. Jedoch weisen alle bisher verwendeten Modellmassen beträchtliche Mangel auf. So sind die Hartgipsmassen zwar schnell erhärtend, jedoch ist das fertige Modell relativ spröde und mäßig abriebfest. Das gleiche gilt auch für die Zemente.
Obwohl Modelle aus organischen Materialien infolge ihrer günstigen mechanischen Eigenschaften nach der Härtung infolge hoher Abriebfestigkeit und Bruchfestigkeit sehr erwünscht sind, können härtbare Kunststoffmassen bisher praktisch doch nicht verwendet werden, da die Genauigkeitsanforderungen infolge zu starker Schrumpfung bei der Polymerisation oder Härtung nicht erfüllt werden. Die Schrumpfung des Materials während der Härtung eines Kunststoffs erfolgt in zwei Phasen, wobei zunächst eine Kontraktion in flüssigem Zustand stattfindet. Diese Kontraktion führt beim Ausgießen der offenen Formen dazu, daß das Niveau der flüssigen Mischung etwas absinkt. Bei der ersten Kontraktionsphase wird die Genauigkeit des Modells nicht wesentlich beeinträchtigt, doch durchläuft das Material, nachdem es in den festen Zustand übergegangen ist, noch eine zweite Kontraktionsphase, die dazu führt, daß sich das fertige Modell von der Form in der Ausdehnung unterscheidet, was selbst bei nur geringem Volumenunterschied gegenüber der Abdruckform nicht tragbar ist. Außerdem werden bei dem Polymerisationsprozeß mancher Kunststoffmassen in der Abdruckform oft relativ hohe Temperaturen erreicht, was nicht erwünscht ist, weil die Abdruckformen häufig aus Thermoplastmassen bestehen und daher wärmeempfindlich sind, wobei durch die erhöhte Temperatur außerdem die Formgenauigkeit leidet. Die Phenolharze binden relativ langsam ab und weisen nur eine geringe Endhärte auf, außerdem muß man mit konzentrierter Schwefelsäure arbeiten.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem besteht daher darin, eine härtbare Masse für zahnärztliche Modelle zu finden, die es ermöglicht, in einfacher Weise Modeile höchster Genauigkeit mit hoher Bruchfestigkeit, großer Oberflächenhärte und relativ schnellem Erreichen der Endhärte herzustellen, wobei insbesondere keine Kontraktion bein Abbinden eintreten darf, da sonst das zahnärztliche Modell nicht naturgetreu ist und die material- und arbeitsmäßig kostspieligen Zahnersatzstücke, welche unter Verwendung des Modells hergestellt werden, dann nicht passen.
Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß sich bestimmte organische Polyäthyleniminverbindungen für die Herstellung der Modelle besonders eignen, da sie in Gegenwart der üblichen Äthyleniminhärtungsmittel relativ schnell aushärten, ohne dabei jedoch eine Volumenkontraktion zu zeigen, wie dies bei anderen Kunstharzmassen, so sogar bei den ähnlich aufgebauten Epoxyharzen, wenn auch in geringem Maße, vorhanden ist.
Erfindungsgemäß werden daher zur Herstellung zahnärztlicher Modelle vernetzbare Bis-Äthyleniminverbindungen der allgemeinen Formel
H2C
H,C
N —Y —O—R'--0
O —R' —Ο —Υ —Ν
CH-
CH,
I 720
verwendet, in tier R einen Alkylidenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylidenrest oder einen SOa-Rest, R' einen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylenrest und Y einen Acylrest einer gegebenenfalls aromatische Substituenten tragenden Carbonsäure mit 2 bis 6 Kohleostoffatomen bedeutet.
Der durch Y symbolisierte Acylrest einer Carbonsäure leitet sich von einer Säure mit 2 bis 6 C-Atomen ab. Sie kann auch aromatische Reste enthalten, also beispielsweise /J-Phenylpropionsäure sein. Auch die beiden in obiger Formel angegebenen aromatischen Kerne können Substituenten tragen, insbesondere Halogen-, niedere Alkylreste, wie CH3, sowie Alkoxyreste wie CH3O.
Der Anteil der btfunktionellen Äthyleniminverbindungen sollte unter Außerachtlassung von Füllstoffen und anderen Zusätzen in der Modellmasse etwa 50 Gewichtsprozent nicht unterschreiten, um eine ausreichende Festigkeit zu gewährleisten.
Die Äthyleniminverbindungen fallen bei der Herstellung gewöhnlich nicht in 100" «iger Reinheit an, doch ist eine Reinigung in «len meisten Fällen nicht erforderlich, da ein geringer Gehalt, z. B. von bis zu 25 °/o an monofunktionellen Verbindungen für die erwünschten mechanischen Eigenschaften belanglos ist. Ein geringer Zusatz einer dünnflüssigen, vorzugsweise monofunktionellen Äthyleniminverbindung kann auch zur Erniedrigung der Viskosität zweck-
näßig sein, da dann das Material direkt in die Formen eingegossen werden kann.
Darüber hinaus können die bifunktionellen Äthyleniminverbindungen im Gemisch mit an sich bekannten mono- und/oder polyfunktioneUen \thyleniminverbtndungen verwendet werden.
Die Herstellung der als Ausgangsmaterial zu verwendenden Äthyleniminverbindungen, für deren Herstellung kein Schutz begehrt wird, erfolgt auf an sich bekannte Weise, z. B. durch Umsetzung entsprechender Halogencarbonsäureester mit Äthylenimin, wobei Halogen durch Äthylenimin ersetzt wird. Dieses Verfahren ist z. B. näher erläutert in der deutschen Patentschrift 858 700. Ein weiterer Weir zu den als Ausgangsmaterial erforderlichen Äthyleniminverbindüngen besteht in der Anlagerung von Äthylenimin an Ester entsprechender ungesättigter Carbonsäuren (vergleiche z. B. deutsche Patentschrift 849 407).
Ein typischer Vertreter der als Ausgangsmaterial geeigneten Äthyleniminverbindungen hat demnach folgende Formel
HoC
HX
N —Y —O —R' —O —
CH3
-- C —
CH3 _O--R' —Ο —Υ —Ν
CH,
CH.,
wobei R' und Y die obige Dedeiifing besitzen. Derartige Substanzen haben eine besonders große Oberflüchenhärte. Sie ist bis zu dreimal so hoch wie bei selbsthärtendem Polymethylmcthacrylat. Gut geeignet sind allgemein Äthyleniminderivate von Bis-hydroxyäthyläthcrn und Bis-hydroxy-propyläthern von Diphenolcn. Als Diphenolc kommen beispielsweise in Frage:
4,4'-Dihydroxy-diphenyl-l,l-äthan,
4,4'-Dihydroxy-diphenyl-2,2-butan,
4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethyl-diphenyl-
2,2-propan, '
4>4'-Dihydroxy-diphcnyl-mcthyl-phenyl-metπan, 4,4'-Dihydroxy-diphcnyl-sulfon,
4,4'-Dihydroxy-diphenyl-l ,1-cyclohexan.
Die Polymerisation dieser erfindungsgemäß zu verwendenden Äthyleniminverbindungen erfolgt in an sich bekannter Weise durch Vermischen mit Katalysatoren, wie Alkylicrungsmittel oder anorganischen bzw. organischen Säuren, wofür Sulfonsäuren, wie Dodccyl-bcnzol-sulfonsäure, als Beispiel dienen mögen. Hierbei sind unter Säuren auch Lewis-Säuren, wie BF., oder SnCl4, zu verstehen. Besonders geeignet sind neutrale Schwefelsäureester und Sulfonsäureester, insbesondere aromatische Sulfonsäureester, wie Benzol- und p-Toluolsulfonsäuremethylester, ferner Verbindungen mit reaktionsfähigen Halogenatomen, wie Benzylbromid, sowie Sulftone und Oxoniumsalze. Besonders wirksame Katalysatoren sind z. B. Sulfonsäureester mit elektronegativen Substituenten am Benzolkern, wie 2,5-Dichlor- oder 4-Nitrobenzolsulfonsäuremethylester. Soweit diese Substanzen fest sind, werden sie zweckmäßig ii. einem flüssigen Katalysator gelöst; durch Vermischen verschiedener Katalysatoren läßt sich praktisch jede beliebige Reaktionszeit zwischen wenigen Minuten bei 0: C und vielen Stunden einstellen. Andererseits kann man durch Vermischen verschiedener Äthyleniminverbindungen nahezu jede gewünschte Viskosität einstellen.
Das Härtungsmittel kann sowohl in flüssiger Form als auch als Paste vorliegen. Ersteres wird man im allgemeinen in Kombination mit verhältnismäßig dünnflüssigen Äthylcniminderivatcn vorziehen, während zähere Massen, wie sie insbesondere durch Einarbeiten von Füllkörpcrn oder Fasern erhalten werden, besser mit pastenförmigen Härtern vermischt werden können. Die Überführung der an sich meist dünnflüssigen Härtungsmittel in eine pastenförmige Konsistenz ist durch bekannte Maßnahmen, wie z.B. das Verkneten mit hochdisperser Kieselsäure, ohne weiteres möglich.
Der Katalysator wird in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 1 bis 5 Gewichtsprozent, zugefügt. Das Gemisch aus Ä'ihyleniminvcrbindung und Härter wird zweckmäßigerweise unmittelbar nach dem Anmischen in den Abdruck eingegossen oder mittels eines geeigneten Instruments eingebracht. Vorzugsweise wird man durch Wahl eines geeigneten Starters, insbesondere eines Sulfonsäurcmethylcstcrs, die Abbindezeit so einstellen, daß die Vernetzung bei Raumtemperatur nach wenigen Minuten beginnt und spätestens nach einer Stunde im wesentlichen beendet ist.
Da die Härtung, wie oben erwähnt, auch durch Säuren erfolgen kann, ist darauf zu achten, daß, falle in den Äthyleniminverbindungen, z. B. aus der Herstellung, saure Gruppen oder Säuren enthalten sind, diese mit basischen Mitteln neutralisiert werden, da anderenfalls eine unkontrollierbare Umsetzung erfolgen könnte.
1 720 57'
Alkalische Mittel, insbesondere tertiäre Amine, wirken, wenn sie in geringer Menge zugesetzt werden, als Stabilisatoren, da die Vernetzung durch Säuren und Alkylierungsmtttel in Gang gesetzt wird, die dann zunächst bevorzugt mit den Stabilisatoren reagieren. Ferner kann durch tertiäre Amine eine in manchen Fällen wünschenswerte Verlängerung der Verarbeitungszeit erzielt werden. Bevorzugt sind tertiäre Amine, die nicht oder schwer flüchtig sind.
Man kann die Eigenschaften der erfindungsgemäß herstellbaren Modelle dadurch modifizieren, daß man organische Füllstoffe, insbesondere in feingepulverter Form, und/oder anorganische Füllstoffe, wie Calciumcarbonat, Kieselgur u. ä., sowie Pigmente oder Färbemittel zusetzt. In Frage kommen auch faserförmige Füllstoffe, insbesondere kurzgeschnittene Glas- oder Nyloßfasern.
Durch Glasfasern, in Sonderheit, wenn sie oberflächcnbehandelt sind und dadurch Aminogruppen, worunter auch Äthyleniminocrupnf.n zu "erstehen sind, enthalten, kann eine zusatzliche Verbesserung der mechanischen Eigenschaften erzielt werden. Ferner wird auf diese Weise die ohnehin geringe Volumenkontraktion während der Härtung weiter vermindert. Sie beträgt, vom Gel-Punkt an gerechnet, in der Regel 0,05 bis 0,2 0Zo linear, bei Mitverwendung von Glasfasern in der Regel weniger als 0,1 1Vo, oft sogar nur 0,01 Vo.
Die Tatsache, daß Äthyleniminderivate in Gegenwart von Säuren, wie Schwefelsäure oder Sulfonsäureester, zu festen vernetzten Polymermassen gehärtet werden können, ist dem Fachmann unter anderem aus den deutschen Patentschriften 849 407, 858 700 und 888 170 seit langem bekannt. Aus der deutschen Patentschrift 919 265 ist außerdem bekannt, daß Polymerisate aus mehrwertigen Äihyleniminestern physiologisch indifferent sind und deshalb auch schon als Material für den Zahnersatz in Betracht gezogen worden sind. Allerdings zeigen die in dieser Patentschrift beschriebenen Äthyleniminverbindungen eine noch immer zu hohe Abbindekontraktion, um diese Äthyleniminverbindungen als Modellmasse' geeignet erscheinen zu lassen. Es ist daher sehr überraschend, daii bei Verwendung der ähnlich aufgebauten erfindungsgemäßen Bis-Äthyleniminverbindungen bei der Abbindung und Härtung der Harzmassen praktisch keine Kontraktion eintritt, wodurch sie für die Herstellung der zahnärztlichen Modelle Verwendung finden können.
Verglcichsversuchc a) Mit bekannten Äthyleniminverbindungen
Die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber bekannten Äthylcniininvcrbindungen. insbesondere nach der deutschen Patentschrift 919 265, ergibt sich aus einer Gegenüberstellung der Abbindekontraktion von typischen Vertretern beider Substanzklassen. Die Abbindekontraktion wurde folgendermaßen gemessen:
In einem Metallblock wurde ein prismatischer Körper mit dzr Dreieckskantenlängc von 4 mm und der axialen Länge von 50 mm eingefräst, so da3 eine Seitenfläche des Prismas mit der Oberfläche des Metallblocks zusammenfällt. Die drcieckförmigcn Stirnflächen sind genau parallel, und ihr Abstand wurde auf 0,01 mm genau optisch vermessen. Diese Hohlform wird mit der zu prüfenden Substanz ausgegossen und die Länge des daraus entstehenden Modells mit einem Mikrometer oder optisch gemessen und mit der Form verglichen.
Nach einem zweiten Verfahren läßt man das Modellmaterial auf einer Platte erhärten, auf der zwei parallele Striche im genau bekannten Abstand eingeritzt sind. Diese Striche werden auf dem MuIeU abgebildet und ihr Abstand optisch vermessen.
ι« Tabelle der linearen prozentualen Längenunterschiede λ zwischen Modell und Form
Modellmaterialien
A: 2,2-Bis-(p-/i-hydroxyäthoxy-phenyl)-propan-'5 bis-/J-äthylen-jminbutyrat (erfindungsgemäß),
B: Bis-(/J-äthyleniminobuttersäure)-glykoIester (deutsche Patentschrift 919 265),
C: Bis-(/J-äthyleniminobuttersäure)-1,3-butylenao ester (deutsche Pate.-. '.schrift 919 265).
Substanz ohne füllkörper mit Füllkörper
A
B
C
0,10
0,70
0,52
0,01
0,30
0,24
a5
30 Füllkörper bedeutet 38 Gewichtsprozent Glasfasern von der mittleren Länge 0,05 mm.
Die Tabelle zeigt, daß die Kontraktion der bckannten Substanzen mindestens fünfmal — mit Füllkörperzusatz sogar 25- bis 30mal — größer ist als die der erfindungsgemäßen Verbindungen.
b) Mit handelsüblichen Modellmaterialien Bestimmt wurden die Abbindekontraktion nach der unter a) beschriebenen Versuchsanordnung und die Keilbruchfestigkeit.
Die Messung der Keilbruchfcstigkcit erfolgte auf der Druckprüf maschine FRANK 581: Die Probckörper werden auf einem Stahltisch mit einem Vorschub von 0,12 mm pro Sekunde gegen einen Keil gehoben. Die Flächen des gehärteten Keiles schließen einen Winkel von 35° ein, und die Spitze des Keiles besitzt einen zylindrischen Krümmungsradius von 0,5 mm. Bei Bruch des Körpers wird der Druck auf einer Skala abgelesen.
Untersuchte Materialien
A:
60 ? 2-Bis-(p-/7-hydroxyäthoxy-phcnyl)-propanbis-/;'-;ithyleniminobutyrat (erftndungsgemäß),
A': 2,2-Bis-(p-/i-hydroxyäthoxy-ohenyl)-propanbis-/?-ätnylcniminobuiyiat mit 38% Glasfasern,
handelsüblicher Modellzemcnt, handelsüblicher Modellzcment, D: handelsübliches Präparat auf Basis Phenolharz,
E: handelsübliches Präparat auf Bn^is PoIymcthvlmcthacrvlat.
B:
C:
Substanz Abbindekontraktion
A 0.1
Λ' 0,01
B 1,7
C 2,0
D + 0,2*)
E 0,3
165
162
52
82
25
115
*) Expansion wahrend der Aushärtung.
Die Tabelle zeigt, daß die erfindungsgemäße Substanz den handelsüblichen Präparaten in beiden gemessenen Eigenschaften weit überlegen ist.
Keilbruchfestigkeit (kg)
sulfonsäuremethylester gemischt und das Gemisch in die Abdruckform gegeben. Die Härtung setzt nach etwa 5 Minuten ein und ist nach etwa 18 Minuten beendet, worauf das Modell der Form entnommen werden kann.
Die Bis-Äthyleniminverbindung dieses Beispiels wurde in folgender Weise hergestellt: Durch Umsatz von 861 g 2.2-Bis-(p-//-hydroxyäthoxy-phenyl)-propan-bis--»-brom-butyrat mit 603 g Äthylenimin in
ίο Anlehnung an das Verfahren der deutschen Patentschrift 858 700 erhielt man 572 g 2,2-Bis-(p-/J-hydiroxyäthoxy - phenyl) - propan - bi>- \-äthyleniminobutyrat. Das erhaltene Produkt besitzt eine Viskosität von etwa 110 Poise bei 25° C und ein Aminäquivalent von 268.
Beispiel 1
2 g 2,2-Bis-(p-/>'-hydroxäthoxy-phenyl)-propan-bis-/7-äthylenimino-butyrat werden mit 80 mg p-ToluoI-sulfonsäuremethylester gemischt und in einen particl- ao len Zahnabdruck eingegossen. Die Erhärtung beginnt nach 5 bis 7 Minuten und ist ohne Volumenänderung in etwa 20 Minuten beendet.
Das in diesem Beispiel verwendete 2,2-Bis-(p-/?- hydroxyäthoxy - phenyl) - propan - bis-^-äthyleniminobutyral wurde in der Weise erhalten, daß zu 53,5 g 2.2-Bis-(p-/?-hydroxyäthoxy-phenyl)-propan-bis-crotonat, dessen Herstellung in der USA.-Patentschrift 2 359 622 beschrieben ist, unter Rühren bei 50° C 30,5 g Äthylenimin zugetropft wurde. Nach 5tägigem Stehen bei Raumtemperatur wurde das überschüssige Äthylenimin im Vakuum abgezogen. Der Rückstand (61.3 g) weist ein Basenäquivalent von 276 auf und enthält somit etwa 97°/o des Anlagcrungsprodüktes, das ohne weitere Reinigung verwendet werden konnte.
Beispiel 2
In2,2-Bis-(p-/i-hydroxyäthoxy-phenyl)-propan-bis- \-äthylenimino-propionat werden 1 Gewichtsprozent Titandioxyd und 2 Gewichtsprozent Benzolsulfonsäuremethylester, der durch einen geringen Zusatz an einem fettlöslichen Farbstoff gelb gefärbt war, eingerührt und die Mischung in die Modellform eingefüllt. Man erhält zahnärztliche Modelle, die sich ausgezeichnet zum Anpassen von Jacketkronen eignen.
Die hierin verwendete Polyäthyleniminverbindung wurde in der Weise hergestellt, daß zu einem Gemisch von 73,5 g Äthylenimin, 69 g Triäthylamin und 100 ml Benzol unter Rühren 100 g 2,2-Bis-(p-/?- hydroxy-äthoxy-phenyl)-propan-bis-a:-brompropionat
zugetropft und dabei die Temperatur durch Kühlung bei 20° C gehalten wurde. Nach 15stündigem Stehen bei Raumtemperatur wurde vom Bodenkörper abgegossen und die flüssige Phase 48 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt. Nach Reinigung in üblicher Weise und Trocknen über Kaliumcarbonat wurde das Benzol zuletzt im Hochvakuum abgezogen. Man erhielt 56,8 g eines Produktes vom Aminäquivalent 250, das eine Viskosität von etwa 185 Poise bei 25° C aufwies und im wesentlichen aus 2,2-Bis-(p-/?-hydroxy-äthoxy-phenyl) - propan - bis- a äthylenimino-propionat bestand.
Beispiel 3
1 g 2,2-Bis-(p-/Miydroxyäthoxy-phenyl)-propanbis-i-äthylen-imino-butyrat wird mit 30 mg Benzol-Be i spi el 4
100 g der in Beispiel 2 verwendeten Bis-Äthyleniminverbindung werden mit 25 g Glasfasern der durchschnittlichen Länge von 0,1 mm verknetet. Durch Vermischen mit 3 %> Methoxybenzolsulfonsäuremethylester und Einfüllen in die Abdruckforincn erhält man in wenigen Minuten Modelle höchster Präzision und Härte.
Beispiel 5
In 100 g der in Beispiel 2 verwendeten Bis-Äthyleniminverbindung werden 12g kurzgeschnittenc Nylonfasern eingearbeitet. Die Masse ist nach Vermischen mit 2% p-Toluolsulfonsäuremethylester zur Herstellung von Modellen geeignet, die sehr günstige mechanische Eigenschaften aufweisen.
Beispiel 6
In ein Gemisch von 9 Teilen der Bis-Athyleniminverbindung des Beispiels 3 und 1 Teil Äthyleniminobernsteinsäure-dimethylefter werden 3 °/o p-Toluolsulfonsäuremethylestcr eingearbeitet. Die dünnflüssige Masse wird in einen Abdruck eingegossen und erhärtet innerhalb von 20 Minuten.
Beispiel 7
1 g der im Beispiel 3 verwendeten Bis-Äthyleniminverbindung wird mit 40 mg der BF3-N-N-Dimethyl-acetamid-Komplexverbindung gemischt. Die Vernetzung setzt sehr bald ein und führt in wenigen Minuten zu einem harten Produkt.
Beispiel 8
30 g Bis-(p-/J-hydroxyäthoxy-phenyl)-sulfon-bis-/}'-äthylenimino-butyrat werden mit 1,5 g Benzolsulfonsäuremethylester vermischt. Die Erhärtung des sofort in die Abdruckform eingebrachten Materials setz! nach kurzer Zeit ein und führt in wenigen Minuter zu einem glasklaren Modell hoher Festigkeit.
Die hierbei verwendete Bis-Alkyleniminverbtndung wurde dadurch hergestellt, daß Bis-(p-/?-hydroxyäthoxy-phenyl)-sulfon-bis-crotonat in üblicher Weise durch Verestern von Bis-(p-/?-hydroxyäthoxy-phenyl)-sulfon mit Crotonsäure in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure erhalten wurde. Schmelzpunkt nach Umkristallisieren aus Methanol: 125° C. 36 g diese Substanz wurden dann unter Rühren bei 50° C in eii Gemisch von 19 g Äthylenimin und 0,03 g Ii'butyl amin eingetragen. Nach 4tägigem Stehen bei Raum temperatur wurde das überschüssige Athylenimin zuletzt im Hochvakuum, abgezogen. Der ölige Rück stand (41,5 g) besitzt ein Basenäquivalent von 268.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Verwendung von vernetzbaren organischen Bis-Äthylenverbindungen der allgemeinen Formel
    H8Cx . . _ . CH8
    H1C
    -Y-O —R'—O
    — R-
DE19511720574 1951-01-28 1951-01-28 Herstellung zahnaerztlicher Modelle Granted DE1720574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511720574 DE1720574A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Herstellung zahnaerztlicher Modelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511720574 DE1720574A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Herstellung zahnaerztlicher Modelle
DEE0033247 1967-01-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1720574A1 DE1720574A1 (de) 1971-01-14
DE1720574B2 DE1720574B2 (de) 1974-05-02
DE1720574C3 true DE1720574C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=25754844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511720574 Granted DE1720574A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Herstellung zahnaerztlicher Modelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1720574A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093555A (en) * 1974-01-30 1978-06-06 Espe Fabrik Pharmazeutischer Praparate Gmbh Production of dental models and tooth replacement parts

Also Published As

Publication number Publication date
DE1720574A1 (de) 1971-01-14
DE1720574B2 (de) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE863411C (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Kunststoffe
DE1929832C3 (de) Zahnfüllmassen
DE2403211C3 (de) Werkstoff für Dentalzwecke
DE943195C (de) Verfahren zum Haerten von Kunstharzen aus AEthylenoxydderivaten
DE2262025A1 (de) Epoxyharzmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2357324A1 (de) Dentalfuellmassen
DE2623473C2 (de) Verwendung von Cumylphenol oder dessen Derivaten als Zusatz zu polymerisierbaren Zubereitungen auf der Basis von Epoxy-, Furan-, Phenol- oder Urethanharzen
DE3610804C2 (de)
DE3005134A1 (de) Zahnfuellmaterial
DE1720574C3 (de)
EP1163281B1 (de) Epoxyverbindungen enthaltende zweikomponentige zubereitungen
US3634400A (en) Cross-linkable bis-ethylene imine compound
EP1218447A1 (de) Emissiomsarme eingefärbte polyoxymethylen-formmasse
DE3728216C2 (de)
DE2515593A1 (de) Starter fuer die polymerisation mono- oder polyfunktioneller aziridinverbindungen
DE2256947A1 (de) Neue polyglycidylaether
DE2404380C3 (de) Verwendung bifunktioneller Äthyleniminverbindungen bei der Herstellung zahnärztlicher Modelle und Zahnersatzteile
DE2251888A1 (de) Bindemittel fuer giessereiaggregate
EP0813945B1 (de) Herstellung von Formkörpern aus einer Einkomponenten-Expoxidharzmischung mit Hilfe der automatischen Druckgeliertechnik
DE2108390C3 (de) Härtbare homogene Harzbindemasse zur Herstellung von nicht schrumpfenden Mörteln und ähnlichen Produkten
DE3805482C2 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung einer gummielastischen Masse auf Basis polymerisierbarer Polyethermaterialien
US3751395A (en) Casting materials for dental purposes containing a bis-ethylene-imene compound capable of being crosslinked
DE1256416C2 (de) Herstellen von formteilen durch aushaerten von epoxyharzen-formmassen
CH630253A5 (en) Two-component system for preparing dental formed bodies
DE1228803B (de) Polyester-Formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977