DE1719882U - Klebstreifen zur randeinfassung von tafeln u. dgl. - Google Patents

Klebstreifen zur randeinfassung von tafeln u. dgl.

Info

Publication number
DE1719882U
DE1719882U DE1955L0014566 DEL0014566U DE1719882U DE 1719882 U DE1719882 U DE 1719882U DE 1955L0014566 DE1955L0014566 DE 1955L0014566 DE L0014566 U DEL0014566 U DE L0014566U DE 1719882 U DE1719882 U DE 1719882U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
width section
edging
edge
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955L0014566
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Lindenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1955L0014566 priority Critical patent/DE1719882U/de
Publication of DE1719882U publication Critical patent/DE1719882U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

Hugo Lindenberg, Bergiach-Gladbach,
Heraann-Löns-Etraße 128/13o.
Klebstreifen bot Band einfassung τοη Tafeln ««dgl.
Dl· bekannten Klebstreifen sur Bandeinfeseong von Tafeln u.dgl., dl· belspieleveise zur BlnfasEung von Werbetafeln, Kaieadern, Bucheinbänden us«, benutzt «erden , sind auf einer Seite über die ganze Breite des Streifena oder geteilt alt Klebstoff bedeckt und «erden in Fora eines einfachen Umschlages über die Kante der einzufassenden Tafel gelegt und angeklebt. Auf beiden Seiten der Tafel liegt daher die Kante des Klebstreifens offen auf, «as den Bachteil xwt Folg· hat, daß die Kante bei längerea Gebrauche des Gegenstandes leicht beschädigt «erden kann, wodurch die Einfassung unansehnlich wird.
Der Klebstreifen zur Bandeinfassung τοη Tafeln u.dgl. gea£ß der Erfindung unterscheidet sich τοη den bekannten vorteilhaft dadurch, daß der Klebstreifen auf beiden Seiten durch j« «in· parallel zu seinen Bändern verlaufende Trennlinie in einen klebenden und einen nicht-klebenden Breitenabschnitt derart unterteilt ist, daß de* klebenden Breitenabschnitt auf der einen Seite ein nieht-klebender Breitenabschnitt auf der anderen Seite des Streifens gegenüberliegt,
Zum Gebrauch wird der Streifen derart verwendet, defi der Klebstreifen alt dem klebenden Breitenabschnitt seiner
-2-
Hugo Lindenberg.
22i 2. 1719SS2. Hugo Lindenberg. BeJgisch-GladbaA. | K cbstre, en zur Randeinfassung vor. Tafeln u. dgl. 9. 11. 55. L 14 566. (T. 5; Z. 1)
5, &FR.-SU
eins η Seite bündig auf die K*ntenf lache der einen Seite der Tafel o.dgl. aufgeklebt, dann auf sich selbst snrüsH und j
. Λ ist ein Bchaubild einer Ausführungaform des Klebstreif*ne;
Fig. 2 ist ein Echaubild einer anderen Ausführungsfors; Fig. 3 bis 5 zeigen im Querschnitt die K^. η ta einer Tafel ml die eise, /ie der Klebstreifen umgelegt aird;
UQ die Kante der Tafel aage schlagen und ait des klebenden ] Breitensbee hnitt seiner anderen Belts auf der anderen Seite j der Tafel aufgeklebt ist. j
Bei den erfindttngsgeaäS angebrachten Klebstreifen liegt also die Kacte des Streifens auf der zuerst erwähnten Seite der Tafel nicht offen suf - vorzugsweise ist dies die Ober- oder £chauseitβ der Tafel -, sondern die Streifenkante 1st in der Sei·· überlagert, die λλλ in der Häherei eine "Kappnaht" nennt« Di· so gebildete Kante der Kappnaht hat doppelte Stärke, sie liegt auf der Oberfläche der Tafel etwas erhaben auf, »as einen gefälligen Anblick gewährt und die Kente des Klebstreifens ist widerstandsfähiger gegen Einreißen·
Zur Arbeiteerlelenterung kann bei dem Klebstreifen längs einer Trennlinie «wischen de« KIebebereich und de« kleb— ctoffrelen Bereich eine längelaufende Prägung vorgesehen sein· Biese Prägelinie befindet sieh zweckmäßig dort, wo der klebende Breiten«beehnitt einer Seile endet und das Belegen des Klebstreifens erfolgen soll·
Bei einem «eiteren Ausführungebeispiel kann der klebende Ereitenabschnitt des Klebstreifens sowohl die obere als auch die Stirnfläche und die untere Kantenfläche der Tafel umgeben· Auf dies· Veis· wird ein doppelter Schutz der Kanete •rrβiaht· Hierbei kann man die Anordnung auch so treffen, dsB der ·α der unteren Kantenfläche der Tafel befindliche Breiten· bee hnitt aber die doppelte Lage hinausgeht«
Die Irfindung ist in der Zeichnung an mehreren Ausfüarungsbeispielen veranschaulicht·
1WL 2 1719 SS2. Hugo Lindenberg, BergisÄ-Gladbach. | Klebstreifen zur Randeinfassung yon λ:λ '.. -„-9. 11. 55. L 14 566. U- 5; Z. ι)
6 1st βίοβ Draufsicht auf dl« fertige
7 und 8 zeigen «eitere AuafühiMuiaabtispiel· d*r Rscd- |
einfassung* |
Bei der Ausführun&sfera nach 71g· 1 hat der Klebstreifen auf jeder Seite eine parallel au seinen Bändern verlaufende Trennlinie 1 bz«· 2, die bei diesea Beispiel in der Längaalt te lllnle des Streifens liegen« «odureh die Oberfläche des Streifen· in einen klebenden Brei tens bschnitt 3 bz«. 5 und «inen nie ht-kle bend«n Breitenabschnitt 4 bz«. 6 derart unterteilt 1st» daß dea klebenden Ereitecabschnltt 3 bz«. 5 auf der einen Seite ein nieht-klebender Breitens bschnitt 4 es*· 6 auf der anderen Seite des Streifens gegenüberliegt·
Bei dea Aueführungabelapiel des Klebstreifens nach 7ig· 2 •ind die Trennlinien 7 bs«· 8 auf den beiden Seiten des Streifens seitlich gegeneinander -versetzt, so daß einea schmäleren klebenden Breitenabschnitt 9 bs«· 11 ein br ollerer nieht-klebender Breitenabschnitt 1o bz«. 12 auf der anoder beiden
deren Seite des Streifens gegenüberliegt· An einer/Trennlinie s«ischan dea klebenden und nie ht-kle benden Breitenatschnitt kann eine längelaufende Prägung 14 vorgesehen sein·
Ia Tig· 3 bis 5 ist ein Kantenstuck 13 einer erflndungage- tik& einzufassenden Tafel ο.dgl· dargestellt· Der sur Vervendung kea&eade Klebstrelfen entspricht der Fora nach 71g· 2, «obel die Klebschicht la Querschnitt durch eine Zickzacklinie dargestellt ist· Gemäß 71g· 3 »i*d der Klebstreifen alt dea klebenden Breitenabschnitt 11 seiner einen Seite bündig auf dl· Ksnteaf lache der Ober— oder Schauseite 13 der Tafel aufgeklebt« Alsdann «Ird der freie Breitenteil das Streifens geaifi 71g· 4 auf sich selbst zurück und um die einzufassende Kante der Tafel usgeschlegss und schlieSlieh geaäß 7is» 5 alt dea klebenden Breitenebschnitt 9 seiner anderen Seite auf der anderen Seite, dei»= suf der Unterseite ] der Tefel aufgeklebt·
-4-
22i, 2. 1719 8S2. Hugo Lindenberg, BergUdi-Gladbadi. | Klebstreifen zur Randeinfassung von Tafeln u. dgl. 9. ii. 55. T. 14 566. (T. 5; Z, 1)
ΗΓ Si is·"}
B«i des fertig eingefaßten Tafel, Fig· 5 und 6S lisa» s dsr sie ht=-kl«b«nde Eraitauabsehaltt 1o auf der Ober- und Unterseite der Tafel offen auf. Dadurch ds8 der Streifsa auf sich selbst aaeh äst einer sogen. "Kappnaht" zurück&eschlegeη ist« erhält die Einfassung auf der Ober- oder Schauseite 13 der Tafel bei 14 eine doppelte Lage, dia sehr widerstandsfähig gegen Einreißen ist und infolge ihrer erhabenen Fox» besonders gefällig wirkt·
Prägelini· 14 erleichtert das sauber· umlegen de· nichtkl«b«nd*n Sxeitenabsohnittes (Jig· 4), so daß ohne Uüh· •in· gezad· -verlaufende doppelte Kante der Bandeinfaseung •rr«ieht ««rd«n kann·
Bei de« Beispiel des Fig. 7 ist die Randeinfassung so vorgenomc«n, dsB der Hebstreifen «it des klebenden Breitenabschnitt 3 s«ln«r einen Seite τοη der Riiekseite der Tafel 13 ο »dgl. über dl· Kant· derselben auf die Vorderseite der Tafel aufgeklebt, dann auf sich seibat zurück und «leder um dl· Kante der Tafel tage schlagen und alt dem klebenden Breitenabschnitt s«iner anderen Seite 5 auf der anderes Seite der Tafel aufgeklebt iat. "Bb ergibt sich soait singsua dl« Kant· ein doppelter Sehutχ·
Bei de» Beispiel der Fig. 8 ist der Siebstreifen alt de« klebenden Breltenabachnitt 9 der einen Seit« -von der Unter-Mit· der Tafel 13 ©«dgl. ausgehend über die Kante auf dl· Tord«rselte geklebt, dann uagelegt und auf sich selbst mit dea klebenden Brelteaabeehnitt 1 «einer anderen Seite aufgeklebt· Auch hierbei ist der doppelte 6chut» der Kant« gege ben.
-5-

Claims (1)

  1. Bergisch-Gladbach. i Klebstreifen zur 3l KrH. c Randeinfassung von Tafeln u. dgl.
    ->~ 9. 11.55. L 14 566. (T. 5; Z. 1)
    Ansprüche \
    i·} Siebstreifen sur Bandeinfassung tob Tafeln u.dgl. dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstreifen auf beiden Seiten durch de «int parallel *u seinen Bändern Terlaufende Trennlinie (1,2 oder 7,6) in einen klebenden O,5 oder 9,11) und «Ines aleht-klebenden (4,6 oder 1o,12) Breitenabechnitt derart unterteilt iat, daß dea klebenden Breitenabschnitt auf der «inen Saite ein nloht-klebcnder Breitenabschnitt auf dar anderen Saite des Streifens gegenüberliegt·
    2·) Klebatreifen nach Anaprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass «la· oder bald· *..·.£ ^rennlinlansnisehaa klebendem «ad nicht-klebendejn Breitenabschnitt (1,2 oder 7*8) ala geprägte Libia ausgebildet sind·
    )·) RandeinfaaEung alt Klebstreifen nach den Ansprüchen 1 and 2« dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstreifen ait dea klebenden Breitenabschnitt (11) seiner einen Seite bündig auf die Kantenfläch« der einen Seite, raeckoSBig der Oberseite (13) der Tafel ο»dgl. aufgeklebt, dann auf sich a«lbet surück und ua dl« Kante der Tafel ungeschlagen und alt dea klebenden Breitenabschnitt (9) seiner anderen Seite auf der anderen 8eite, sweekaäßig der Unterseite der j Tafel aufgeklebt let· j
    4-·) Randeinfeaeung nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, dsB dar klebend« Breitenabschnitt des Klebstreifens di« ober· und untere Kantenfläehe der Tafel umgibt und der andere Breltenabeefc&ltt den gleichen Verlauf aufweist (Fig*7)
    5·) Bscdolttfaaeung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet> daß der an der unteren Kantenfläche der Tafel befindliche Ereitea&usehnltt Über die doppelte Lage hinaus vorgesehen iat. (Pig. S).
DE1955L0014566 1955-11-09 1955-11-09 Klebstreifen zur randeinfassung von tafeln u. dgl. Expired DE1719882U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955L0014566 DE1719882U (de) 1955-11-09 1955-11-09 Klebstreifen zur randeinfassung von tafeln u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955L0014566 DE1719882U (de) 1955-11-09 1955-11-09 Klebstreifen zur randeinfassung von tafeln u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1719882U true DE1719882U (de) 1956-04-05

Family

ID=32664247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955L0014566 Expired DE1719882U (de) 1955-11-09 1955-11-09 Klebstreifen zur randeinfassung von tafeln u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1719882U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339604A1 (de) * 1993-11-20 1995-05-24 Beiersdorf Ag Verwendung eines Streifens einer Selbstklebefolie für wiederablösbare Verklebungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339604A1 (de) * 1993-11-20 1995-05-24 Beiersdorf Ag Verwendung eines Streifens einer Selbstklebefolie für wiederablösbare Verklebungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524491A1 (de) Pappschachtel fuer gesichtstuecher
DE19806441A1 (de) Schuhwerk in Form eines Holzschuhs
DE1719882U (de) Klebstreifen zur randeinfassung von tafeln u. dgl.
DE3836795A1 (de) Aufhaengbare schreibunterlagenvorrichtung
DE1940763A1 (de) Matratze
DE2161769A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen Gegenständen
DE2361776A1 (de) Schallgedaempfte sprechkabine
DE1213655B (de) Trennbarer Reissverschluss
DE2311263A1 (de) Faltbarer schaustellungsstaender
DE817943C (de) Wandverbindung fuer Handkoffer aus Sperrholzplatten mit Lederbezug
DE827398C (de) Koffer mit Holzrahmen
DE19841518A1 (de) Schmucklade mit Schlitzen
DE202023102870U1 (de) Anordnung von einem Bild in einem Zierrahmen
DE537423C (de) Verfahren zum Bemustern von Alben, Feinkartonnagen, Lederwaren, u. dgl.
DE548250C (de) Schuhwerk mit am Oberteil angeordneten Auf- oder Einlagen
DE3717226A1 (de) Koffer, insbesondere musterkoffer
DE8618828U1 (de) Schautafel
DE2200366A1 (de) Vorhangschiene
DE7528366U (de) Badewannenabdeckung
DE2518057A1 (de) Reissverschlussverpackung
DE7922279U1 (de) Spielbrett fuer magnetische spielsteine
DE7837660U1 (de) Bildhalter
DE1996742U (de) Band fuer uhrarmbaender, guertel, arm- und halsbaender od. dgl.
DE7200287U (de) Vorhangschiene
CH296028A (de) Bewegliche Figur.