DE1719180A1 - Heissschmelzklebstoff - Google Patents

Heissschmelzklebstoff

Info

Publication number
DE1719180A1
DE1719180A1 DE19671719180 DE1719180A DE1719180A1 DE 1719180 A1 DE1719180 A1 DE 1719180A1 DE 19671719180 DE19671719180 DE 19671719180 DE 1719180 A DE1719180 A DE 1719180A DE 1719180 A1 DE1719180 A1 DE 1719180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rosin
propylene
ethylene
esters
hydrogenated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671719180
Other languages
English (en)
Inventor
Hedge John A
Gerald Dougherty
Hall Jun Lewis Wendell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunoco Inc
Original Assignee
Sun Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Oil Co filed Critical Sun Oil Co
Publication of DE1719180A1 publication Critical patent/DE1719180A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C09J123/14Copolymers of propene
    • C09J123/142Copolymers of propene at least partially crystalline copolymers of propene with other olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J153/00Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J193/00Adhesives based on natural resins; Adhesives based on derivatives thereof
    • C09J193/04Rosin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Priorität ve» 3. Juni 1966, Hr, 554 992, USa
Die Erfindung besieht eich auf Heiesohael«klebstoffe, insbesondere auf Heißeohaelzklebetoffe, die aus wohlfeilen Substansen hergestellt «erden können und sich sum Verbinden τοπ sahireichen Materialien eignen. Die Srfindung besieht sich insbesondere auf Massen, die ein ataktlsohes Propylen-Äthylen-ifiieohpolyaer sowie einen geeigneten Klebrigaaoher enthalten.
HeiQeohaelsklebstoffe ergeben eine Bindung lediglich durch
209812/1287
Abkühlen, worin ein Unterachled gegenüber den Vernetzen oder anderen chemischen Reaktionen beateht. Vor den Kr hit «sen alnd die Helßschmelsklebstoffe feste Hassen, die als kompakte Maaaen oder als Formteilohen (Tabletten) sur leichteren Handhabung hergestellt werden können« Hach den Sr* hitsen schaelsen die Hei88chmelBklebatoffe und strömen frei SiUi Aufbringen auf ein Substrate Da die Heißechael»klebstoffe gen&B der Erflndaag eher thermoplastisch als in der Hltse erhärtend alnd and eoeit erneut geschmolzen werden kunnen» laeaen sie sich zunächst auf ein Substrat aufbringen and können später unter Bildung einer Heifisohmelsrerbindung alt eine· anderen Substrat erneut geschuolsen werdene
Heifischmelsen eignen sieh als Klebstoffe sum Verbinden von Hol«, Papier, Kunststoffen, Textilien und anderen Materialien«. Bine Anwendung,für die ale sich aehr gut eignen, ist die Fabrikation von Wellpappe. Heißecnaelsen, die *ur Herstellang ron Wellpappe verwendet werden, atlseen eine hohe Bindefestigkeit unter den Bedingungen der Stoßbeanepruohung, hoher feuchtigkeit and extremen Temperaturen besitsen, die bei· Transport and der Lagerung auftreten können« Hineu kooat, dafi der Scheel■ punkt, die Benstsungsseit, die itnfangeklebrigkeit, dl« Srnärtongsseit, die Topfselt und allgemeine Handhabungeeigenschaften aaf automatischen Wellpapiernaβchineη wesentliche Anforderungen elndr
209812/1287
Ea hat eich gereift, daß ein sehr leistungsfähiger, wohlfeiler Heißecheel«klebstoff dadurch erhalten werden kann, daß nan ataktieohe Propylen-Äthylen-Hischpolymerisate mit einen Klebrigmacher vermischt, nämlich mit Kolophonium, hydriertem Kolophonium, disproportioniertem Kolophonium, polymerisiertem Kolophonium, den Estern τοη Kolophonium, den Batern τοη hydriertem Kolophonium, den Batern von diaproportioniertem Kolophonium, den Betern ron polymerieiertem Kolophonium und/oder Terpenharx, Die erfindungagemäBen Kaeaen haben gute Eigeneohaften zur Verwendung beim Verbinden ron Materialien» Die Klassen erzeugen beispielsweise Verbindungen mit Papier, die kräftig eind und eher fehler am Substrat als am Klebstoff hervorrufen0 ErfindungegemaQe Maβaen haben eine ausgeselohnete Flexibilität und sind gegenüber fliObildung sowie Schaden, hervorgerufen durch Falten, extrem beetändigo
Bs hat sich geselgt, das eine der erfindungegemäBcn Hassen, ein Gemisch aus ataktisohem Propylen-Xthylen-Hlsohpolymer mit hydriertem Kolophonium neben der Bildung τοη HeiSsohmelsrerblndungen auch als draokempfindlloher Klebstoff geeignet 1st c
Sin druckempfindlicher Klebstoff wird auf ein Substrat aufgebracht und nach einer gewiesen anachlleSenden Zeit auf ein «weites Substrat mit Hilfe von Druck aufgebrachte Gewöhnlich iat Fingerdruok allein auereichend, um eine Bindung
209812/1287
■it den «weiten Substrat hervorsurufen. Die mit de« zweiten Substrat gebildete Verbindung lot eine Bindung, die eher in dem Substrat eine Fehlstelle als in den Klebstoff hervorruft·
Sin druckempfindlicher Klebstoff muß eine bestimmte Klebrigkeit behalten, nachdem er aufgebracht und auf dem Träger erhärtet ist9 Diese Klebrigkeit muß lange Zelt flir rie-Ie Anwendungβ«wecke erhalten bleiben in Abhängigkeit von der Lagerung und dem letatlichen Verwendungszweck. Ein anderer Weg, um diese Eigenschaft von druckempfindlichen Klebstoffen su beschreiben, ist Ihre thlxotrope Wirkung., Das bedeutet, daß Thixotropic die Fähigkeit einer Masse 1st, beim Rühren dtlnn bsw. flüssig su werden und sich beim Ruhen su verdicken. Im vorliegenden Fall erfolgt das Bewegen durch den Druck, der dazu Veranlassung gibt, daß sich der Klebstoff verteilt, das aweite Substrat benetstP auf der "benetfltten Fläohe" surUokbleibt und sich erneut verfestigt, wenn der Draok entspannt wird, so da8 eioh die gewünschte Verbindung ausbildet.
Das ataktisohe Propylen-Ithylen-Mieonpolymer ist ein Iebenprodukt bei der Herstellung von kristallinen Blockpolymerisaten alt aufeinanderfolgenden Blöcken von Propylen und Xthylen oder einem Mischpolymer mit endständigen Propylen-Ithylen-Blöcken. Solche kristalline Polymerisate können dadurch.hergestellt werden, daß man sunächst eine e**ste Charge, die Propylen allein oder Propylen im Gemisch mit
209812/1287
~5~ 17191*0
einer kleinen Menge Äthylen sein kann, in Lösung eines inerten Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels mit einen K*t*lysatorsyste» In Berührung bringt, das aus Tltantrichlorld, einen Dialkylaluniniumhalogenid und einen Qlykoläther besteht« Haohden dio Polymerisation eine gewunechte Zeitlang rorangeschrltten 1st, wird der Zustrom der ersten Charge In das Beaktlonsgef&B unterbrochen und eine «weite Charge, die Xthylen oder eine Mischung von Xthylen und Propylen, jedoch rettbar an Äthylen als die erste Charge sein kann, in das KeaktlonsgefäB eingeleitet und die Polymerisation eine zweite Zelt lang fortgesetst, worauf die Reaktion durch Zugabe eines polaren Katerlal3 «ie einen Alkohol un_ terbrochen wirdo Kit einer aolchen Arbeitsweise wird ein aus swei Segnenten bestehendes Blookpolyner gebildet, wobei das erste Segment aus Polypropylen oder einen Mischpolymer, reich an Propylen und dae zweite Segment aus Polyäthylen oder einen Mischpolymer, reicher an Xthylen ale das erste SegneQt, besteht. Man kann das Abwechseln der beiden Chargen swei oder nehmals durchführen, wobei nan ein Polymer nit 3 oder »ehr Segmenten wechselnden Äthylengehalte erhält» Bin solohes Verfahren ist in der belgischen Patentschrift 538 782 und in der britischen Patentschrift 994 beschrieben.
fiel der Durchführung der Blockpolymerisate wird die Katalyeatorkonponente in allgemeinen in einen inerten Kohlen-
wasserstoff, w-ie Hexan, Heptan oder Octan oder Mischungen
209812/1287
hiervon gelöst oder suspendiert, ic einem geeigneten üeafctionsgefäe, das mit einem Klihrwerk versehen iet, In Abwesenheit von Sauerstoff oder Feuchtigkeit· Der das Löaungenlttel enthaltende Katalysator wird dann gewöhnlich auf eine Temperatur ran 25 - 1500O, vorzugsweise τοη 60 - 800C, gebracht and das «u polymerisierende Olefin oder Olefingemisch wird dann in dem rieaktionsgefäß unter Druck gesetzt· Mäßig erhöhte Drucke von 2,41 - 36,2 kg/cm2 (20 - 500 psig) «erden angewendet, um die in den lösungsmittel gelüste Olefin» enge su erhöhen und die Reaktionsgeschwindigkeit su besohleunigen0
Die Aluminiuakoftponente des Katalyeatoreystems kann irgendein Dialkylalaninitiehalogenid, wie Diäthylaluainiuechlorid, Dipropyl&luainiunohlorid, Dibutylaluniniuiichlorid oder die entsprechenden Brom- oder Jodanalogen, sowie Dialkylaluniniunhalogenide, deren Äthylgruppen eine größere Ansahl an Kohlenstoffatomen enthalten. Die Glykolätberkovponente des Katalysators kann irgendein Slykoläther, wie Äthylenglykoldimethyläther, oder XthylenglykoldlftthylMther, sowie die entsprechenden Diäther von Diäthylenglykol, Tri-Hthylenglykol oder höheren Qlykolen sein.
Bei einem bekannten Verfahren aar Herstellung von kristallinen Propylen-Xthylen-Vlechpolyaeren wird das ataktieche (im wesentlichen nicht kristalline) Propylenäthylen-Mieohpolyfcer rIhrend der etereospezifiechen Polymerisation von
209812/1287
Propylen and Äthylen gebildet. Das a talc tische Propylen-Äthylen-Mischpolymer macht gewöhnlbh 5-15 Gewichtsprozent des Polymerisationsprodukte aue, wobei der Best ein im wesentlichen kristallines Propylen-Äthylen-Kiscbpolyaer ist«
Sine Methode sur Herstellung von ataktischen Propylan-Äthylen-Blockfflischpolymerisaten für die Zwecke der Erfindung besteht darin, daß man einen 189 1 (50 gal„) fassenden *utoklaren, der «it einen HUhrwerk sun Vermischen sowie alt einer Steuereinrichtung für die Wärmeübertragung wie einem Dampfmantel ausgestattet ist, mit 94,6 1 (25 gal«,) eines inerten flüssigen Kohlenwasserstoffes beschickt, der 10 100 ppm.Wasserstoff enthält und in den ein Koordinetionskomplex-Katalysatorgemisch diepergiert ist* Das Mischpolymer wird zweistufig gebildet, wobei während der ersten Stufe der Autoklay bei einer Temperatur von 38 - 770C (100 - 17O0F) gehalten wird» Der Druck in den Autoklaven wird bei 6,62 - 8,84 kg/ca2 (80 - 120 psig) gehalten, indem nan aonoateres Propylen suführt, dessen Gegenwart die Polymerisation des ersten Segmentes des MischpolymerisolekUls einleitet. Sobald die gewünschte Menge an monomeren» Propylen polymerisiert ist, wird die Propylensufuhr unterbrochen und der Druck wird dann durch Einleiten von Äthylen oder einer Mischung von Propylen und Xthylenaonomer in einem vorbestieaten MoIverholtnie, je nach dem gewünschten Typ des Mischpolymers« eingeführt. Das Einfuhren des Monomergemiscbes leitet die zweite Phase der Mischpolymerisation
209812/1287
17131*0
eine Die «weite oder abschließend« Phase der Miectapolymerbildung iat beendigt, sobald die gewünschte Menge des Monomergemisches in den Autoklaven eingeleitet «orden ist, um ein endständiges Blookmischpolyner eu erhalten oder die Stufen sur Bildung von Blockmieohpolymerieaten mit aufeinanderfolgenden Segmenten wiederholt «orden sind. Die Heaktion wird danach durch Einführen τοπ Methanol in das heiße Reaktionegemisch in aolohen Mengen unterbrochen, daß der darin enthaltene Katalysator entaktiviert wird. Das entaktivierte Gemisch wird anschließend aus dem Autoklaven entnommen und das feste oder isotaktische Mischpolymer (im wesentlichen kristalline) Produkt wird von dem Polymerisetionsbrei abfiltriert. Das Filtrat von dieser Abtrennung enthält das ataktische (im wesentlichen nicht kristalline) Propylen-Xthylen-ittisohpolynier in Lösung. Be wird dann der Schnellverdampfung oder Dampfdestillation unterworfen, wobei ein festes ataktisches Propylen-Äthylen-Blockmischpolymer aus den Polymerisationalöeungaaitteln Isoliert wird«
Wie oben angegeben, i3t das für dia Z'ieclce der Erfindung geeignete Uischpolymer die lösliche, Überwiegend amorphe, heptanlusliche fraktion, die bei dar saearetuflgen Folyaerisation von Propylen und Äthylen mit Hilfe eines stereospesifischen Katalysatoreysteu.8 der oben beschriebenen Art isoliert wird. Dieses Miachpolyeer wird normalerweise als ataktisches Propylen-Xthylen-Blockmischpolymer be ft eich-
2098,2/1287
net c
Bie far die Zwecke der Brfindang geeigneten fe*t#a elastischen Propylen-ithylen-Kiechpolymerisate haben ein Koleku~ largewloht von 80 000 bie 225 000 (dorcbeohnittlioh· Viskosität)Das ataktische Propylen-Äthylen-Kiscbpolyaer let löelleh in siedende« Pentan, Hexan, Heptan und anderen Kohlenwasserstoffen« Die fttr die Zwecke der Erfindung verwendbaren ataktisohen Propylen-ithjlen-Miechpolyiterieate •lnd überwiegend Polypropylen alt kleinen Mengen Äthylen, 0,5 - 49 Qewichteprosent in der Propylen-Polymerkette. Die erfindiingageaä8 «u rerwendenden Misohpolyaerisate lassen sich leicht ron amorphen Äthylen-Propylen-Miechpolymerisaten unterscheiden, die gewöhnlich einen hohen Polyäthylengehalt haben« Bas ataktische Propylen-Äthylen-Iliechpolyaer ist ein Id wesentlichen amorphes Mlschpolyner Bit kleineren Mengen eines StereoMockmiachpolymers und isotaktiachem Hischpolymerc
Des fttr die Beispiele rerwendete ataktisohe Propylen-Äthylen-Blooknischpolymer ist ein endständiges Blockpolyner und hat ein durchschnittliches Molekolargewioht τοπ etwa 110 000, eine kapillare Viskosität bei 23O0C von etwa 75 000 op, etwa 25 % Krlstallinität und einen nach der King- und Kagex««thode ermittelten Srweiohungspunkt von 0
Ataktische Polymerisate des hier verwendeten Types sind
209812/1287
ferner charakterisiert in La Chemica β F*Induetria 30,, Nr. 4, Seiten 275 - 283 (1957) sowie in Journal of Applied Polymer Science, Band IV, Nr. 11, Seiten 219 - 224 0960).
In La Chenioa'e F'Induatriu 33, Nr0 4, Seiten 275 - 263 (1957) wird mitgeteilt, daß das bei dem obigen Verfahren erhältliche unlösliche Polymer ein hohes Molekulargewicht und hohe Kristallinltät besitzto Die Kriatallinität solcher Polymerisate 1st auf ihre außergewöhnlich regelmäßige Struktur zurUcksufilhren, charakterisiert durch die Tatsache, daß ihre linearen Ketten wenigstens über lange Segmente aus regulären Folgen von Monomereinheiten mit tertiären I'ohlenstoffatomen mit der gleichen eterigehen Konfiguration bestehen«, Die Ketten mit einer solchen aterischen Struktur haben den Namen "isotaktisch" erhalten und die Polymere» welche sie enthalten, werden als isotafctieoh beselcihnet« Andererseits hat sich geneigt, dai3 die lösliche Fraktion des Polycerproduktee n»ir eine kleine Fraktion von stereoregulären Polymerisaten enthält« Ui* wird im allgemeinen als die atektische Fraktion bezeichnet·
Be wurde ferner im Journal of Applied Polymer ücienoe, Band IV, Hr0 11. Seiten 219 - 224 (1?'\O) mitgeteilt, daß die heptanlösliohen Polymerfraktionen der Prαpylenpolymerisation, die bisher als die "ataktieehe" Fraktion bezeichnet worden sind, 17 - 49 isotakvLschee Polymer enthalten, ge~
209812/1287
Hessen durch Löslichkeitsversuchet
Im allgemeinen ward· mitgeteilt, daß die heptanllisliche Propylenfraktion, oft als die ataktische Fraktion bezeichnet, aus drei Polyaertypen je nach ihrer Kolekularetruktur su~ sawaengesetst ist» nämlich aus einem Isotaktischen anteil, der oben definiert worden ist, aus amorphe« Polypropylen» das als ein Polymer mit nicht etereoregulärer Struktur definiert wird, wobei dieses Polymer nicht krietalliaierbar ist und ein Stereoblockpolyoior, das sich als ein \m allgemeinen lineares alpha-Olefinpolymer mit kristallieierbaren Segmenten stereoregulärer Struktur und nicht kristallisier baren Segmenten unregelmäßiger Struktur in dem gleichen KolekUl beschreiben läßt. Es ist diese ataktische Fraktion, die sich für die erfindungsgemäßen Massen eignet*
FUr die Zwecke der Erfindung wird die obige Definition ron ataktischem Polypropylen als synonym zu der heptanlöslichen Fraktion von Polypropylen betrachtet und das erfindungsgemäS zu rerwendende Mischpolymer wird als ataktisches Pro*- pylen-Äthylen-Blockmischpolymer bezeichnet?
Das Kolophonium, hydrierte Kolophonium, disproportionierte Kolophonium und polymerisiert» Kolophonium, welches sich fUr die erfindungsgemäßen Zwecke eignet, hat eine Säurezahl ron 130 - 183 (185), eine Verseifungssahl von UO 183 und einen nach der Ring- und Kugelmethode ermittelten
209812/1287
Erweichungspunkt von 50 - 1750C, vorsrugsweise von 60 - 15O0C.
Daβ hier verwendete Kolophonium lot jene β, daa aus harzigem Hol« wie Kiefernhola, gewonnen wird; hierau gehören Kauteohukkölophonium, Holakolopfconium und TallölkolophoniuiRc Sie Methoden zur Herstellung von Kolophonium sind allgemein bekannte Kolophonigarten, die sich für die Zwecke der Erfindung eignen, stehen im Handel zur Verfugung.
Ein für die vorliegende Erfindung besondere geeignetes Kolophonium 1st Tallöl, das in der üblichen Weioe durch Ansäuern 1er bei» Abschäumen von der alkalischen Papierpulpe entstandenen schwarzen Flüssigkeit erhalten worden i&t und ic Handol sur Verfugung steht.
Das in den Beispielen verwendete Kolophonium ist ein Tallöl mit der Säurssahl 171 ind einem nach der Ring- und Kugelmethode ermittelten Erweichungspunkt von 710C0
Die hydrierten Kolophoniumarten, die orfinäungsgeoiäQ zu verwenden sind, werden gewöhnlich aus Hole- und Kautschukkolophoniumarten hergestellt. Der Zweck der Hydrierung besteht darin, daß die Bereitschaft des Kolophoniums gegenüber Luftoxydation verringert wird«. Dies wird durch Hydrieren der Harzsäuren in dem Kolophonium erreichte Ein großer Anteil der Harzsäuren in dem Kolophonium enthält 2 Poppelbindungen, deren Hydrierung ei dom gewünschten Ergebnis führt,
209812/1287
IAD OKGiNAL
In allgemeinen läßt sich die erste Doppelbindung leicht hydrieren» nährend die verbleibende Doppelbindung gegenüber weiterer Hydrierung oder Luftoxydation hoch beständig let. Die gewünschte Stabilität wird durch Hydrierung in die 11Dihydrostufe" erreicht. Diese Hydrierungeart kann dadurch bewirkt werden, daß man das geschmolzene Kolophonium längere Zelt Über einen Raney-Nickel-Katalysator bei hohen Druck und hoher Temperatur leitet, beispielsweise 5 Stunden lang bei 125 Atmosphären Wasserjjtoffdruck und 2300C0 Dae entstandene hydrierte Kolophonium ist für die Zwecke der Erfindung geeignet«
Das in den Beispielen verwendete hydrierte Kolophonium hatte eine Säurezahl von etwa 165, eine Verseifungazahl von etwa 167 und einen nach der Ring- und Kugelmsthode ermittelten Erweichungspunkt von etwa 750C,
Diaproportionierte Kolophoniuautrten werden durch Entfernung von 2 Wasserstoffatomen von den ungesättigten Harzsäuren in dem Kolophonium hergestellt und durch umlagerung der Doppelbindungen unter Bildung eines «aromatischen Kerns, wodurch die Stabilität des Kolophoniums durcl: Entfernen der leicht oxydierbaren ungesättigten Bindung verbessert v/irOU Die Disproportionierung kann mit Mineralsäure oder durch längeres Erhitzen auf 27O0C erfolgen»
Die polymerisieren Kolophoniumartan bind auch stabiler,
209812/1287
als Kolophonium per se, weil die Polymerisation an den Doppelbindungen der Hareaäuren stattfindet«, Im allgemeinen wird die Polymerisation bei Raumtemperatur Über längere Zeiträume mit einem Katalysator von Alkylbalogeniden, Ke* tallhalogeniden oder anorganischen Säuren durchgeführt.
Die Seter von Kolophonium, hydriertem Kolophonium» disproportioniertem Kolophonium und polymerisiertem Kolophonium sind auch als Klebrigmacher bei den erfindungsgemäßen Heißechaeleklebstoffen geeignet. Wegen ihrer strukturellen Hinderung in den.Harzsäuren sind im allgemeinen fUr die Veresterung drastischere Bedingungen wie höhere Temperaturen notwendig«, Im allgemeinen werden die Est<jrP die in den Bereich der geeigneten Eigenschaften fallen, aus mehrwertigen Alkoholen wie Glycerin, Diäthylenglykol, Sorbit und dergleichen hergestellte Geeignete Eater haben eine Säureeahl von 0-15 ui'-.d einen mich der King« und Kugel methode ermittelten Erweichungspunkt von 50 - 175°'^» vorzugsweise von 60 - 15O0G. Einige spezielle Ester sind die Äthylenglykoleeter von Kolophonium, die Glyeerinester von hydrierten) Kolophonium, die Glyoerineater voä disproportioniertem Kolophonium und der Äth^lenglykoleatei* von polymerisierteu Kolophonium.
Die für die erfindungsgeoiäßen fcCaeaen geeigneten "erpenharse oind sowohl die alpha- als auch die beta-Pinenharae,, Die Terpenharze stehon im Handel zur Veriiigungt Jedes alpha-
209812/1217
1719100
oder beta-Pinenbara mit einem Molekulargewicht von 800 1 500 and einem nach der King- und Kugelmethode ermittelten Erweichungspunkt von 50 - 1750C, vorzugsweise von 60 -
C7 läßt eioh verwenden. lsi allgemeinen besitaen diese Haree Säure- und Verseifungaaehlen von etwa 0 und eine . spezifische Dichte von etwa 1,0a
Bei einem bekennten Verfahren zur Herstellung von Terpenharzen wird dae Pinen Kit einem raffinierten Kohlenwasserstoff -Löeungaaittelt wie einer Naphthafrektion verdünnt und mit einem Priedel-Crafta-Katalyaator in Berührung gebrachte Nachdem die anfänglichen Wärme entwickelnden Heccktionen abgeklungen sind, erfolgt eine zusätzliche Beriihrungeperiode mit dem Katalysator Der Katalysator wird durch aufeinanderfolgende Wasohschrltte mit Wasser und verdünntem wässrigem Alkali entfernt und es werden dann die wässrigen Phasen und die Kohlenwasseretoffphasen voneinander getrennte Die Kohlenwasserstoffphase wird dann hoher Temperatur und einer Dampfdestillation unterworfen« Das Pinenharz für die Zwecke der Erfindung bleibt in der Destlllatlonsblasec
Die Eigenschaften der in den Beispieler verwendeten Plnenharze sind wie folgt:
209812/1287
it« ft»
Tabelle II alpha-Pinenharz
beta-Pinenharz 1150C
Erweichungepunkt 0C
Hing- tu Kugelmethode
1150C 15-20
Bromsahl 3-5 Oo 980
Dichte bei 15=50C O0 980 5-6
Farbwert Gardnerekala 1-3 etwa 1200
Molekulargewicht etwa 1200
Der HeiBschmeleklebstoff wird durch gründliches Vermischen der Bestandteile bei einer Temperatur von 93 - 2040C (200 4000P) and voraugsweise von 149 - 1770O (300 - 350°?) hergestellte Sine bequeme Methode besteht in der Verwendung eines erhitsten Sigma-Flattenmiecherse
Zum Aufbringen auf eine Ober:iäehe wird der Klebstoff auf eine Temperatur von 121 - 1490C (250 - 30O0F) erhitat, dann auf die Oberfläche aufgebracht» die in einer geeigneten Weise su verbinden ist«
Geeignete relative Mengen der Bestandteile sind 20 - 80 Gewiolitaproaent ataktisohee Propylen-Äthylen· Kiechpolymer und 20 - UO Gewichtsprozent K?.ebrigmacher»
leben den ut-iktiuohen Fropylen-Athylen-Hischpolynerisaten und den speziellen KIebrigmiehern können die Hassen funk-
209812/1267
■AD OiVGlNAL
tionelle Bestandteil· wie füllmittel, Weichmacher, Antioxy-
datloBSBlttel, Lösungsmittel, Verdünnungsmittel, färbende Sub» ta neon and dergleichen enthalten,,
Die Hel8schael*klebetoffe können durch swei einfache Versuche getestet «erden·
Die erste Prüfung ist der Keißbindungsteat0 Die Probe wird aas eines 22,7 kg (50 ponds) Kraftpapier hergestellt, das in 2,5 x 15,2 cm (1 χ 6 Zoll) große Streifen geschnitten wird» Sin Streifen wird auf einer einzigen Seite über eine Länge yon 5,1 cm (2 Zoll) mit eines 25,4 bis 50,8 yut (1-2 HiI) dicken überaug aua Heißschmel«klebstoff Überzogen and ein anderer Streifen wird auf den ersten Streifen gelegt. Die Probe besteht dann aas zwei Papierachichten, die miteinander Über eine 12,9 on (2 inch ) große Fläche an einem Ende rerbanden sind« Der Teet wird ausgeführt, indem man die freien Enden der Streifen ergreift und sie langsam in ent» gegengaeetzven Richtungen senkrecht κα der Bindung sieht» EinQ reißfeste Bindung bestehtP wenn ein Versagen in dem Substrat (in diesem Fall Kraftpapier) bei üaumtenperatur and bei -23,30C (-10°*) auftritt0 Die letztere Temperatur wird angewendet, am eine Briichigkeit der Bindung bei der extrem niederen Temperatur zu prüTen, welche in der Praxis erwartet werden kann.
Die swelte Pfufong 1st der Entlamlnierungeteato Diese PrU-
209812/1287 iAD
- -te -
fung wird durchgeführt, indem man eine 5,1 ob (2 inch) grofle Oberlappungsrerbindung mit 2,5 χ 15,2 οα (1 ι 6 Soll) gro8ea Streifen aas 22,7 kg (50 pounds) Kraftpapier beretellt. Die Probe wird an einer 12,9 cm (2 inch ) großen Klebstofffläche nit einer Dicke von 25,4 - 50,8yutO - 2 ifiil) durchgeführt· Die gesamte Länge der Probe beträgt 25,4 ca (10 Zoll)· Der Streifen wird dann in einem Ofen bei 66°C (1500P) ein· halbe Stunde aufgehängt. Wenn die Probe den Versuch bestehen soll, darf eich kein ;uiseichen ergeben, daß sich das Papiersubstrat abtrennt·
Die folgenden Beispiele dienen lediglich zur Erläuterung, nicht zur Beschränkung der Erfindung.
Beispiele 1-11
Die Massen und TeststUcke wurden, wie oben angegeben, hergestellt- Beispiel 11 ist ein Vergleichsversuche
209812/1287 iad
Beispiel , 12 3 4 5 6 7 8-9 1Q11
I. Propylen-Ätnylen~Hiechclymtr mit eadat&adigaa
löokta G«w·-^ 25 50 75 25 50 50 75 25 50 75 100
II. Klebrigkeit
1 c Hydriertes Kolophonium 75 50 25
2«, Terpenhar*
alpha-Finen 75 50 25
beta-Piaen 50
3c Tallöl . 75 50 25
2 IIIe AafrelflTerecalaB
^ Rauffltenperatar
™ (26,7ÜC; 80«>F) ja Ja ja Ja Ja ja ja ja ja ja nein »
JJ -23,30C (-100P) nela ja ja ja Jt ja Ja nein nein ja ja
n> IVn Sntlaaialerung bei
• 660O (1500P) nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein ja
1 ßewichteteil tat BHT Antioxydationsmittel
All· Massen werden ale annehmbar betrachtet, jedoch habon manche einen begrensten Anwendangebereich wegen ihrer mäßigen Eigenschaften bei niederen Temperaturen» Die Flexibilität und Beständigkeit gegenüber UlBbildang sovie die Eigenschaften bei niederen Temperaturen erwiesen sich mit annehmenden Anteil an ataktischen Propylen-Äthylen-Mlschpolyiierisaten als besser«
Beispiele 12 - 22 Druckempfindliche Klebstoffe
Jede Masse wurde nach obigen Angaben hergestellte Bie beiße Schmelze ffird auf eine 6,45 ca (1 inch*") grorte i'lUche im mittleren Abschnitt eines 2,5 χ 7,6 ca (1 χ 3 Soll) großen Streifens auie 22,7 kg (50 poundo) Kraftpapier aufgebracht; man läßt sie In staubfreier Umgebung abkühlen. Die mit Klebstoff beschichteten Streifen werden dann auf 2,5 χ 7,6 cm (1x3 inch) große Streifen von nicht behandeltem Kraftpapier gelegt and es wird mit der Hand Druck angewandt, um die Bindung herzustellen. Die Streifen werden dann nach"dem oben beschriebenen ßeiöbindungateat und Entlaminierungoteot geprüft»
Bei den Beispielen 15 - 21 km !coin» Bindung suetande* Bei dem Beispiel 22 bildete sich zwar eino Bindung, dooh zeigte die Bindung am Klebstoff Fehlstellen,, Jeder geeignete druckempfindliche Klebstoff enthält atulctischee Prcpylen-Äthylen-
209812/1287
•AD OWGlNAL
Mischpolymer and hydriertea Kolophonium«
Bs 1st darauf hinzuweisen, daß der druckempfindliche Klebstoff auf jedes geeignete Substrat wie Papier, Zellophan» Kunststoff, Textilien, Holz, Glae und dergleichen als heiBe 3camelββ aufgebracht werden kann« Vorzugsweise kann er jedoch aus einen geeigneten Lösungsmittel wie Hexan, Heptan and anderen Kohlenwasserstoffen aufgebracht werden»
209812/1287
Β·±Μρΐ·ΐ 123456789 10 11
I* Fropylen-Kthylen-Mlsoh-
* polymer mit endständigen
^ Blöcken OeW0-* 25 50 75 25 50 50 75 25 50 75 100
He Klebrigkeit Gen·-* *
1e Hydriertes Kolophonium 75 50 25
2 ο Terpenhars
alpha-Finen . 75 50 25
beta-Pinen 50
n/ 3, Tallöl Ib 50 25
«> III ο Attfreißverseiilttß
00 Raumtemperatur
J^ (26f7°C; 800F) Ja ja ja nein nein nein nein η-Ία nein nain nein
**■ -23,30C (-10°?) nein ja ja nein nein nein nain nein nein nein nein
£ IVo Sntlaminierung bei
5 660C (1500?) nein nein nein - - - - - - la
1 α«wichtoteil ist BHT Antioxydationsmittel

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1ρ HelBschaeleklebutoff, dadurch gekennseichn β t , daß er eine Mischung von 20 - 80 Gewichtsprozent ataktieche« Propylen-Ä^hylen-Mieohpolymer und 80 - 20 Gewiohteproeent eines als Klebrigmacher geeigneten Kolophoniums, hydrierten Kolophoniums, disproportionierten KoIophoniums, polymerisieren Kolophoniums, Ester von Kolophonium, Ester von hydriertem Kolophonium, Eater von diaproportioniertem Kolophonium, ^eter von polyaeriaiertem Kolophonium oder Terpenharzes enthält·
  2. 2. Heißechmeleklebstoff nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß das ataktieche Propylen« Xthjlen-Kiechpolyaer ein Molekulargewicht τοπ 80 000 bis 225 000 uad/oder der Klebrigmacher einen nach der ftlng- und Kugelmetbode ereittelten Erweichungepunkt von 50 - 1750C besitsto
  3. 3· Heieschaelsklebstoff naob Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennselohnet, dal dae Kolophoniu» eine SHuresahl τοη 130 - 183 besitztβ
  4. 4. Heißechaelaklebatoff nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, iiaß das Kolophonium Tallöl ist.
    iAD 209812/1287
    5o HelSschaelcklebstoff nach Anspruch 1 bis 4y dadurch gekennzeichnet, daß die Ester von Kolophonium, hydriertem Kolophonium» disproportioniertem Kolophonium oder polymerieiertem Kolophonium eine Säurexahl Ton 0-15 haben«,
    6c Helßschmelsklebstoff nach Anspruch 1 bis 5> dadurch gekennseichnet, daß das Terpenhars ein EoIekulargewlcht von 800 - 1500 und/öder einen nach der King- und Kugelmethode ermittelten Erweichungspunkt von 50 175°C hato
    7» Heiße chisel zklebst off nach Anspruch 1 bis 6r dadurch gekennzeichnet , daß das ataktische Propylen" Äthylen-Mischpolymer ein endständiges Blookmischpolymer ist.
    8o Heiflschmelaklebetoff nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennselohnetv daß der Klebrignaeher einen' Erweichungspunkt von 60 - 1500C hat«
    iAD 209812/1287
DE19671719180 1966-06-03 1967-06-02 Heissschmelzklebstoff Pending DE1719180A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55499266A 1966-06-03 1966-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1719180A1 true DE1719180A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=24215542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671719180 Pending DE1719180A1 (de) 1966-06-03 1967-06-02 Heissschmelzklebstoff

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS498697B1 (de)
DE (1) DE1719180A1 (de)
ES (1) ES341982A1 (de)
GB (1) GB1146924A (de)
NL (1) NL6707508A (de)
SE (1) SE336183B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144518B (de) * 1959-05-26 1963-02-28 Karl Heinrich Heinz Armspangenumhuellung
DE2923008A1 (de) * 1978-03-02 1980-12-18 Hercules Inc Masse in pastenform, sie enthaltende druckfarbe und ihre verwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2041949B (en) * 1979-02-07 1983-04-13 Kendall & Co Pressure sensitive adhesive composition and article
DE102004040840A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-02 Henkel Kgaa Wärmeleitfähige Haftklebstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144518B (de) * 1959-05-26 1963-02-28 Karl Heinrich Heinz Armspangenumhuellung
DE2923008A1 (de) * 1978-03-02 1980-12-18 Hercules Inc Masse in pastenform, sie enthaltende druckfarbe und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS498697B1 (de) 1974-02-27
SE336183B (de) 1971-06-28
NL6707508A (de) 1967-12-04
GB1146924A (en) 1969-03-26
ES341982A1 (es) 1968-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425395C3 (de) Heifischmelzmasse
DD211793A5 (de) Verfahren zur herstellung von aethylencopolymers fuer heissschmelzsysteme
DE2015979A1 (de) Buchbindeverfahren, bei dessen Durchführung verwendete Klebstoffmasse sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bücher
DE1594261A1 (de) Heissschmelzklebstoff
DD239411A5 (de) Verfahren zur herstellung eines polyethylenwachses
DE2645690C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klebstoffzubereitung
DE1795166C3 (de) Synthetische Kautschukmischung mit verbesserter Eigenklebrigkeit
DE1806862A1 (de) Petroleumwachs und ein AEthylencopolymeres enthaltende Wachsmischung
DE2932190A1 (de) Schmelzbare harzmasse
DE1914559A1 (de) Ester von Maleinsaeuremischpolymerisaten und Verfahren zu deren Herstellung
DE1719180A1 (de) Heissschmelzklebstoff
DE1931562A1 (de) Haftkleber und Verfahren zu deren Herstellung
DE3104967A1 (de) Schmelzklebstoff
DE3231107A1 (de) Heissschmelz-klebmittel
DE2655109A1 (de) Einheitliche copolymerisate cyclischer diene und deren verwendung
DE2350692C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in Kohlenwasserstofflösungsmitteln löslichen Kohlenwasserstoffharzen
DE2201496A1 (de) Metall-Befestigungselement,Verfahren zu seiner Herstellung und UEberzugsmasse hierfuer
DE3132081A1 (de) Offset-druckfarbe
DE60209530T2 (de) Harzzusammensetzung für grundiermittel
DE2405069A1 (de) Thermostabiler heisschmelzkleber
DE3740222A1 (de) Druckempfindlicher klebstoff
DE2215632A1 (de) Klebstoff
DE19626723A1 (de) Modifizierte Kohlenwasserstoffharze
DE3827056A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten des ethylens mit hoher schaelfestigkeit
DE3220886A1 (de) Klebebaender und verfahren zu ihrer herstellung