DE1931562A1 - Haftkleber und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Haftkleber und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1931562A1
DE1931562A1 DE19691931562 DE1931562A DE1931562A1 DE 1931562 A1 DE1931562 A1 DE 1931562A1 DE 19691931562 DE19691931562 DE 19691931562 DE 1931562 A DE1931562 A DE 1931562A DE 1931562 A1 DE1931562 A1 DE 1931562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rosin
resin
polystyrene
component
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691931562
Other languages
English (en)
Other versions
DE1931562B2 (de
Inventor
Russell Thomas E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flintkote Co
Original Assignee
Flintkote Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flintkote Co filed Critical Flintkote Co
Publication of DE1931562A1 publication Critical patent/DE1931562A1/de
Publication of DE1931562B2 publication Critical patent/DE1931562B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J193/00Adhesives based on natural resins; Adhesives based on derivatives thereof
    • C09J193/04Rosin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C09J123/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J145/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic or in a heterocyclic system; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J145/02Coumarone-indene polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J153/00Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J153/02Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L93/00Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L93/04Rosin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/304Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being heat-activatable, i.e. not tacky at temperatures inferior to 30°C

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

28. Juni 1968 Ser*iTo· 741 231
Die Erfindung betrifft Haftkleber (druckempfindliche Klebstoffe) und speziell Haftkleber, die anhaltende Klebrigkeit bei Haumtemperatur,'gute Widerstandsfähigkeit gegen Kaltfließen sowie Abscherfestigkeit besitzen, durch Feuchtigkeit im wesentlichen unbeeinflußbar sind und ohne Lösungsmittel als heiße Schmelzen verarbeitet werden können0
Es gibt zahllose Verwendungsgebiete für Haftkleber, die bei gewöhnliohen Temperaturen gut und schnell kleben, auf zahlrei-
000816/1533
chen Unterlagen bei Berührung mit diesen im wesentlichen ohne Druck anhaften, im wesentlichen frei von Xaltfließen, sogenanntem "Krtehen" sind, Abscherbeanspruchungen widerstehen, sich unter feuchten Bedingungen nicht verschlechtern und ihre erwünschten Eigenschaften während längerer Lagerzeiten behalten, d. h. gute Lagerfähigkeit besitzen. Sine solche Verwendung besteht beispielsweise darin, die Unterfläche von Fußbodenfliesen oder Wandfliesen dünn zu überziehen, so daß diese Fliesen danach schnell und dauerhaft auf Fußböden oder Wänden aufgebracht werden können. Die Haftkleber nach der Erfindung sind unter anderem besonders für solche Anwendungsgebiete geeignet. So können sie von dem Hersteller als Überzug auf Substraten,
/mit
wie !Fußboden- und Wandfliesen,aufgebracht und einem entfernbaren Schutzbogen bedeckt werden, um sogenannte "Abzieh- und Haft-Produkt" zu bilden.
Ein Ziel dieser Erfindung ist es, Haftkleber zu erhalten. Ein anderes Ziel ist es, Haftkleber zu bekommen, die gute beständige Klebrigkeit, große Widerstandsfähigkeit gegen Abscheren, in wesentlichen keinen Kaifluß, Beständigkeit gegen Feuchtigkeit sowie Lagerbeständigkeit besitzen. Sin weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Methode zur Herstellung solcher Haftkleber duroh Heißsohmelzeinriohtungen ohne Lösungsmittel zu sohaffen. Diese und andere Ziele der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung teile la einzelnen diskutiert und sind für den Fachmann aus dieser Beschreibung teils aufgrund seines Fachwissens entnehabar.
Allgemein gesagt enthalten di· Haftkleber msh ä»r Erfindung
009816/1538
drei Komponenten, die nach den beschriebenen Methoden in den angegebenem Mengenverhältnissen miteinander innig vermischt die oben diskutierten erwünschten Eigenschaften ergeben. Die Hauptkomponenten sind (A) eine erste Komponente, die ein harzartiges, kautschukähnliches Blockmischpolymer von.(1) Styrol und Butadien oder (2) Styrol und Isopren Jäb, (B) eine zweite Komponente, die (1) eine Kautschuk streckende und mit diesem kombinierte Erdölfraktion, (2) ein harzartiges Mischpolymer von Äthylen und Vinylacetat, (3) ein modifiziertes oder unmodifiziertes Kolophonium oder modifizierter oder unmodifizierter Kolophoniumester oder (4) ein ataktisches Polypropylenpolymerharz ist, und eine dritte Komponente (C), die aus einer oder mehreren Verbindungen besteht, welche (1) modifiziertes oder unmodifiziertes Kolophonium oder modifizierter oder unmodifizierter Kolophoniumester, (2) ein Curaaron-Inden-Harζ, (3) ein Polyterpenharz, (4) ein aliphatisches Dien-Olefinkohlenwasserstoffharz oder (5) ein PolystyacLharz sind. Natürlich können auch andere Bestandteile in die Kleber eingearbeitet werden, um zusätzliche erwünschte Eigenschaften zu erhalten, wie beispielsweise Antioxidationsmittel zum Schutz verschiedener Harze, besonders während des Vermischens in heißer Schmelze und Überziehens von Substraten mit dem Kleber in geschmol-
s/
zenem Zustand« Außerdem können durch Auwahl spezieller Komponenten aus der Vielzahl verfügbarer die Eigenschaften der Klebstoffzusammensetzungen etwas modifiziert werden, was notwndig sein könnte. Beispielsweise können Abscherfestigkeit,
ch
Heißfließen und Kaltfließen für die Anwendung dur/die Auswahl sowie das Proportionieren des Kautschukblockpolymers modifiziert
Q09816/1B38
werden, während das Schnellkleben, der Erweichungspunkt, die Druokempfindlichkeit durch die Auswahl und Proportioaisxmig der anderen Harzkomponenten variiert werden können.
Die Komponenten (A), die kautschukartigen Blockpolymere von Styrol und Butadien und Styrol und Isopren, die bei der Yerwendung in den vorliegenden Klebern besonders vorteilhaft sind, sind jene, in denen die Monomere nicht willkürlich gemischt sind, sondern eher in Gruppen von Polymonomeren vorliegen, d. h. in Gruppen oder Blöcken von Polystyrol-PolybutsflLen-Polystyrol oder Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol. Die Polystyrolgruppen haben Molekulargewichte von etwa 5.000 bis etwa 125.000, vorzugsweise zwischen etwa 8.000 und 45.000t Die Polybutadien- oder Polyisoprenblöcke besitzen Molekulargewichte zwischen etwa 15.000 und etwa 250,000, vorzugsweise zwischen etwa 35.000 und etwa 150.000. Solche Mischpolymere können etwa 20 bis etwa 80# eines jeden Blockpolymers enthalten. Solche kautschukartigen Blockmischpolymere sind im Handel bei der Shell Chemical Company unter dem Handelsna-men "Kraton11, beispielsweise Kraton 101 und 102, erhältlich,welche Polystyrol-Polybutadien-Polystyrolmischpolymere sind,sowie Kraton 107, welches das Polyisoprengegenstüok ist. Sie können in Mengen zwischen etwa 7 und etwa 55 Gew.-# des dreikomponentigen Klebers verwendet werden, vÄraufweise aber in engeren Grenzen je nach den anderen Komponenten (B) und (C), die benutzt werden. Wenn beispielsweise das Kautschuk streckende und mischende Erdöl (B) (1) verwendet wird, wird die Komponente (A) in einer Menge von etwa 1 Jr bis etwa 50£, erwttnsohtermaßen in einer Menge
009816/1538
von etwa 20 bis etwa 35$, verwendet. Wenn das harzartige Mischpolymer von Äthylen und Vinylacetat (B) (2) benützt wird, wird die Komponente (A) in einer Menge von etwa 10 bis etwa 3Oj6, erwünschtermaßen in einer Menge von etwa 12 bis etwa 18$, benützt. Wenn das modifizierte oder unmodifizierte Kolophonium (B) (3) verwendet wird, wird die Komponente (A) in einer Menge von etwa 20 bis etwa 559», erwünschtermaßen in einer Menge von etwa 35 bis etwa 50#, benutzte Wenn das ataktisohe Polypropylenpolymerharz (B) (4) verwendet wird, wird die Komponente (A) in einer Menge von etwa 7 bis etwa 30#, erwünschtermaßen von etwa 10 bis etwa 25$, benützt. Auch können Kombinationen verschiedener kautschukartiger Blockmisohpolymere benützt werden.
Eine der zweiten Eauptkomponenten, (B) (1), der Haftkleberzusaiamensetzungen nach der Erfindung ist eine Erdölfraktion, die bei der Verarbeitung von natürlichem und synthsbischem Kautschuk verwendet wird, wie beispielsweise zur Kautsohukveraiischung und Kautschukstreckung. Solche öle haben kontrollierte Kohlenwasserstoffzusammensetzungen und variierende Viskositäten und reichen von paraffinischen über naphthenißche zu hocharotaatischen Kohlenwasserstoffen. Als Komponenten in den vorliegenden Klebstoffzusammens$tzungen erwiesen eich jene Kautsonjstrekkenden öle als geeignet, die opezifieohe Gewichte im Bereich von etwa 0,80 bis etwa 1,00, vorzugsweise von etwa 0,82 bis etwa 0,92, Viskositäten von etwa 100 bis etwa 1.000 SSU bei 380C (100°?), vorzugsweise Viskositäten von etwa 300 bis etwa 800 SSU, sowie 90* Destillat swisohen etwa 3710O (7000V) und •twa 5380O (1.0000P), vorzugsweise «fieohen «twa 382°0( 720°!}
009816/1S3I
und etwa 466 C (870 P) besitzen. Im Handel erhältliche Kautschuk streckende Öle cfer obigen Eigenschaften, sind beispielsweise "Shell Dutrexes" und "Shellflexes" der Shell Oil Company, besonders die Nummern 298, 315 und 357 des ersteren Typs und die Nummern 210, 274, 310, 371 und 412 des letzteren Typs, sowie "Sunthenes" der Sun Oil Company. Solche öle können in den Klebern in Mengen im Bereich vom etwa 10 bis etwa 40 Gew,- $, vorzugsweise zwischen etwa 20 und etwa 30 Gew.-5έ, bezogen auf das Gesamtgewicht der drei Hauptkoeponenten, verwendet werden.
Eine andere der zweiten Hauptkompone&ten, das Ithylen-Vinylacetatmischpolymer (B) (2), die für die Verwendung nach der Erfindung geeignet ist, kann in den Mengenverhältnissen von Äthylenmonomer und Vinylacetatmonomer in äem Mischpolymer und auch in den Mengenverhältnissen von Mischpolymer im Gemisch mit den anderen Komponenten des Hebers variieren. Sofche Mischpolymere können etwa 15 bis etwa 60 Gew.-56 Vinylacetat, erwünschtermaßen etwa 30 bis etwa 50 Gew.-36 und vorzugsweise etwa 40 bis etwa 45 Gew.-^ Vinylacetat, bezogen auf das Gewicht des Mischpolymers, enthalten. Im Handel erhältliche Ithylen-Vinylacetatraisohpolymere, die zur Herstellung der Haftkleber nach der Erfindung besonders geeignet aind, werden von BuPont unter der Handelsbezeichnung "Elvax" vertrieben. Beispielsweise enthält Elvax 40 etwa 40£ Vinylacetat, besitzt einen Erweichungspunkt von etwa 930C (200°ϊ) und hat einen Sohmelzindex (ISTM D 1238, modifiziert) von 55 g/10 »in. Blvax 250 entM-Xt «twa 2836 Vinylftoetat, besitzt einen Erveiohungepunkt von etwa 1380C
00981671538
ORIGINAL JNSPECTED
(2800F) und hat einen Sehmelzindex von 12 bis 18. Elvax EP 3643 enthält 455* Vinylacetat, "besitzt einen Erweichungspunkt von etwa 88°C (19O0P) und einen Schmelzindex von 110. A'thylen-Vinylacetatmisehpolyraerharz kann in die vorliegenden Kleber in Mengen eingearbeitet werden, die von etwa 20 bis etwa 50 Gew.-$ der dreikomponentigen Zusammensetzungen reichen und vorzugsweise zwischen etwa 30 und etwa 45 Gew.-^ liegen. Auch ist es möglich, mehr als ein Äthylen-Vinylacetatmischpolymer in einer speziellen Kleberzusammensetzung zu benützen. Beispielsweise können das Kalt fließen und die Schmelztemperatur ftiig&as
/ch Vermischen und für die Aufbringung dur'die Auswahl sowie die Proportionierimg der verschiedenen verfügbaren Ithylen-Vinylacetatharze modifiziert werden, was erwünscht sein kann0
Eine andere der zweiten Hauptkomponenten der vorliegenden Kleber, (B) (3) ist ein modifiziertes oder 'unmodifiziertes Kolophonium oder ein modifizierter oder unmodifizierter Kolophaiumester. Beispiele hierfür sind Kolophoniumäthylenglycolester, Kolophoniumpolyäthylenglycolester, Kolophoniumglycerinester und Eolophoniumpentaerythritester sowie hydrierte Kolophoniumester oder methylierte Kolophoniumester. Solche KoIophoniumverbindungen sind im Handel als "Staybelite"-Ester 3 und 10, als "Poral" 85 und 105, "Hercolyn Dn und "Pentalyn H" der Hercules Powder Company erhältliche Sie modifizierten oder unmodifizierten Kolophoniumverbindungen oder Kolophoniumester können in den Klebern in einer Menge von etwa 25 bis etwa 50 Gew.-Ji, vorzugsweise zwischen etwa 30 und etwa 45 Gew.-^, verwendet werden. Auch können sie in Kombination benützt werden,, Beispielsweise Ιε&ηη Poral 85 (Erweichungspunkt 810O) mit Poral
009816/1538
105 (Erweichungspunkt 1030O) kombiniert werden, um eiim ander&n Erweichungspunkt des Klebers zu erhalten, wenn dies erwttase";■/; ist. Im allgemeinen wird das Kolophonium oder der Kolophoniumester in einer Menge zwischen etwa der halben bis etwa der gleichen Menge des kautschukartigen Blockmisohpolymers 'benutzt, vorzugsweise in drei Vierteln der Menge des kautsehukartigen. Blockmischpolymers.
Eine andere der zweiten Hauptkomponenten der Haftk3ä>erzusammeB-Setzungen nach der Erfindung, (B) (4) ist ein ataktisches Polypropylen, ein im wesentlichen nicht kristallines Polypropylen, das in vergleichsweise kleinen Mengen während der Hersiw.-lung von isotaktischem oder kristallinem Polypropylen durch stereoskopische Polymerisation von Propylen gebildet wird. Bas feste ataktische Polypropylen besitzt ein Molekulargewicht zwischen etwa 15.000 und etwa 60,000 und vorzugsweise von etwa 16.000 bis etwa 20.000, um für die vorliegenden Kleber geeignet zu sein. Ein im Handel erhältliches ataktisches Polypropylen für diese Verwendung wird von der Avis on Corporation unter der Bezeichnung "Oletac" 100 vertrieben. Diese Komponente wird in die Kleberzusammensetzungen in einer Menge von etwa 5 bis etwa 35 Gew.-36 derselben eingearbeitet, erwünschtermaßen in einer Menge zwischen etwa 9 und etwa
Die dritten Hauptkomponenten (0) der vorliegenden Kleber können
ein modifiziertes oder unmodifiziertes Kolophonium, Polyterpenharz, Cumaron-Inden-Harζ, Polystyrolharz oder aliphatisches Dien-Olefinkohlenwasserstoffharz sein. Solche Kolophoniumver-
00981β/1638
bindungen (C) (1) sind beispielsweise Kolophoniumäthylenglycolester, Kolophoniurapolyäthylenglycolester, Kolophoniumglycerinester oder Kolophoniumpentaerythritester, hydrierte Kolophoniumester oder methylierte Kolophoniumester, wie "beispielsweise die im Handel erhältliohen Materialien "Staybelite" - Ester 3 und 10, "!oral" 85 und 105, "Hercolyn DM und "Pentalyn- H"und "Pentalyn E", die alle von der Hercules Powder Company vertrieben wilden· Geeignete Terpenpolymere (C) (3) sind beispielsweise festes oder flüssiges Poly-(α-pinen), wie "Piccolyte Alpha" 10, 25, 40 und 115 mit dsn entsprechenden Erweichungspunkten in C und Molekulargewichten von 100, 125, 150 und 1200 sowie Poly-(ß-pinen), wie "Piccolyte" S-100 und S-115 mit Molekulargewichten von etwa 1200, die alle von der Pennsylvania Industrial Chemical Corporation vertrieben werden. Cumaron-Inden-Harze (C) (2) sind bei dieser Firma als wPiccovar" Ir-30 und Ir-60 erhältlioh, welche Molekulargewichte von etwa 600 bis 700 besitzen, und außerdem von der Neville Chemical Co. als "Nevex" 100, "Hevohem" 100 und HO, "Hevindene11 R-6 und nNevillaow hart, ein mit Phenol modifiziertes Harz des Molekulargewichtes von 200 bis 500. Aliphatisch^ Dien-Olef^kohlenwasserstoffharze (C) (4) sind beispielsweise «Piccopale" 45, 85, 100 und 110, die Molekulargewichte von etwa 600, 1.000, 1.400 und 1.500 besitzen. Die Polystyrolharze (C) (5) sind von mittlrem Molekulargewicht, wie beispielsweise von etwa 300 bis etwa 6.000, vorzugsweise von etwa 1.000. Geeignete im Handel erhältliche Harze sind beispielsweise diejenigen der NPicoolasticn-AT -S- und -E-R*inen, inabesondere der A-Reihen.
AlIgenein gesagt können diese Harze der dritten Komponenten In
den Klebern in einer Menge von etwa 5 bis etwa 80 Sew. -# der Hauptkoraponenten, vorzugsweise in engeren. Bereichen je nach den anderen verwendeten Komponenten benutzt werden. Ausserdem können sie in Kombination verwendet werden, entweder als Harze der gleichen Hasse, wie beispielsweise Fiecolyte Alpha 25, 100 und 115, oder zwei oder drei der verschiedenen Klassen, wie beispielsweise Foral 105 und Picoiyte Alpha 25. Im allgemeinen können die Mengenverhältnisse eines jeden Harzes in einer Klasse oder eines jeden Harzes verschiedener Klassen ziemlich weit variieren, wobei die bestimmenden Faktoren jsne zu sein scheinen, die oben diskutiert wurden, wi3 beispielsweise der speziell erwünahte Grad der Eigenschaften, wie Schnellklebefähigkeit, Druckempfindlichkeit, Erweichungspunkt, Kaltfließen, Abscherfestigkeit, Beschichtbarkeit mit dem geschmolzenen Kleber und so weiter. Offenbar herrscht gegenwärtig hierfür keine spezielle Segel·
Spezielle Bereiche für die dritten Komponenten (C) sind folgende: Wenn die Kautschuk mischende und Kautschuk streckende ErdölkomponeniB (B) (1) verwendet wird, werden die Verbindungen (C) in einer Menge von etwa 20 bis etwa 70£, erwünschtermaßen von etwa 40 bis etwa 60£, verwendet. Wenn das harzartige Mischpolymer von Ithylen und Vinylacetat (B) (2) benützt wird, werden die Komponenten (0) in einer Menge von etwa 25 bis etwa 70£, erwünsohtermaSea von etwa 45 bis etwa 60$, verwendet. Wenn da* modifizierte oder unnodifizierte Kolopho&Iuw oder ein KoIophoniuaester (B) (3) benutzt wird, ist die Esspaeest· (O) vorzugsweise da· Poljterpen (O) (3) und wird in ;ia*r Menge von
Q09816/1S38
etwa 5 bis etwa 35#, erwünsehtermaßen von etwa 10 bis etwa 30$, benützt, und vorzugsweise ist die Gesamtmenge dieser Verbindung und der benützten Kolophoniumverbindung (B) (3) etwa 50 bis etwa 65'$. Wenn das ataktische Polypropylenpolymerharz (B) (4) benützt wird, wird die Komponente (C) in einer Menge von etwa 45 bis etwa 80$, erwünsehtermaßen von etwa 50 und 65%, benützt.
Zu den Klebern können erwünsehtermaßen etwa 0,1 bis 2,0 Gew.-# eines oder raehrer Antioxidationsmittel zugesetzt werden. Bekannte für die verschiedenen Komponenten wirksame Antioxidationsmittel, besonders für die kautschukartige Blockmischpolymerkomponente und die ataktische Polypropylenkomponente wirksame Antioxidationsmittel, können verwendet werden. Solche Antioxidationsmittel sind beispielsweise "Ionox" 220 und 330- der Shell Chemical Co., "Dalpac" 40 der Hercules Powder Co., "Uaugawhite" der Naugatuck Chemical Co. und "Butyl Zimate" der R. T, Vanderbilt Co. Gewöhnlich sind etwa 0,05 bis etwa 1,0$ Antioxidationsmittel, bezogen auf die Menge der Zusammensetzung, ausreichend«
Wenn die Kautschuk mischende und Kautschuk streckende Erdölkomponente (B) (1) verwendet wird, ist es auch möj.ich, gegebenenfalls und in einigen Fällen vorzugsweise als vierte Hauptkomponeriß in den vorliegenden Kleber zusammensetzungen die oben als Komponente (B) (4) bezeichräe ataktische Polypropylenkomponente zuzumischen» Diese gegebenenfalls verwendete vierte Komponate wird in die Kleber zusammensetzungen in einer Menge von etwa 5 bis etwa 30 Gew»~»£ der Zusammensetzung eingearbeitet, er-
009816/1838
wünschtermaßen in einer Menge zwischen etwa 10 und etwa 25 Gew.-#, und die Menge des Kautschuk streckenden Öles (B) (1) sollte auf etwa 7 bis etwa 30#, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 25$ reduziert werden» und die ^enge der dritten Komponenten (C) sollte in einer Menge zwischen etwa 20 und etwa 60$, vorzugsweise etwa 35 bis etwa 50$, reduziert werden.
Die kautschukartigen Polystyrol-Poly(konjugiertes Dien)-Polystyrol-Blockmischpolymerkomponenten (A). sind thermoplastischer Natur und haben keinen scharfen Schmelzpunkt. Somit können sie nicht einfach mit den anderen Harzen in irgendeinem abschätzbar wichtigen Umfang geschmolzen werden. Beispielsweise kann Kraton 107 mit den anderen Komponenten in einem Ausmaß von vielleicht bis zu etwa 10^, obwohl nicht leicht oberhalb etwa 5#i geschmolzen werden. Kraton 101 und 102 jedoch sind weit weniger leicht zusetzbar durch Schmelzen. Es wurde jedoch als möglich gefunden, die Verwendung eines Lösungsmittels für das kautschukartige Mischpolymer zu vermeiden und statt dessen die Haftkleber nach der Erfindung, die ausreichend kautschukartige Blockmischpolymere enthalten, nach einer vollständigen Heißschraelzmethode zu gewinnen· Ein weiterer Votteil der Methode ist der, daß die Kleber in der Schmelze auf geeignete Substrate auf gebracht verden können. Lösungsmittelbeschichtungssysteme sind unnötig.
Es können verschiedene lösungsmitte!freie Heißschmelzmethoden benützt werden, um die Kleber nach der Erfindung herzustellen, wobei die besonders bevorzugte Methode je nach den speziellen Komponenten (A), (B) und (C) auszuwählen ist, die in eine spe-
00Θ816/1δ3θ
zielle Kleberzusammensetzung eingearbeitet werden sollen. Im folgenden sind beispielhalber bevorzugte Methoden aufgeführt.
I; Kleber unter Verwendung von Erdöl (Petroleua-öl)
Zunächst wird die kautschukartige Blockmischpolymerkomponente (A), die gewöhnlich in Krü-melform hergestellt wird, mechanisch mit der Kautschuk streckenden ölkomponente (B) (1) vermischt, um ein inniges, schmelzbares Vorgemisch zu bilden. Die letztere Komponente wird im allgemeinen in einer Menge von etwa der halben bis äquivalenten Menge des Blockmischpolymers \ vorzugsweise wenigstens etwa in drei Vierteln der Menge desselben vorgemischt· Ein merkliches Variieren ist möglich je nach dem speziellen Blockmisohpolyraer und öl und den Gesamtmengenverhältnissen des Klebers. Das Vormisohen dieser zwei Komponenten kann in der Welse erfolgen, daß man sie zusammen in einer geeigneten Rornmelvorriohtung rommelt, wobei man erwünsohtermassen eine Vorrichtung verwendet, die nicht besonders hohe Scherbeanspruchungen auf die Mischpolvmerkrümel ausübt. Das Vormischen erfolgt bei Baumtemperatur oder bis zu etwa 660C (1500F). Obwohl es möglich ist, entweder bei niedrigeren oder bei höheren Temperaturen zu arbeiten, schließen praktische Faktoren dies aus, wie beispielsweise die Zersetzung des Mischpolymers und die Schwierigkeit des Misohens und Entfernens der Vormischung. Vormisohen in einem geeigneten Drehbehälter bei Baumtemperatur erfordert gewöhnlich eine Zeit in der Größenordnung von etwa 6 Stunden bis etwa 16 Stunden, üblicherweise etwa 8 bis 10 Stunden. Bei höheren Temperaturen wird die loramelzeit vermindert,
009816/1538
d. h. auf etwa 1 Stunde bei 660O. Während des Romme Ins absorbieren die kautschukartigen Blookmischpolymerkrümel im wesentlichen das gesamte Öl, vorzugsweise in einer Menge von etwa drei Vierteln ihres Eigengewichtes, aber sonst bleiben sie im wesentlichen physikalisch unverändert, abgesehen von einer geringen Vergrößerung oder Quellung.
Die Kleberzusammensetzung wird durch Schmelzen der vorgemischten Komponenten in einem gerührten Kessel vervollständigt,reicher auf etwa 121 bis etwa 177°0 (250 bis 35O0P), gewöhnlich auf etwa 135 bis etwa 1630C (275 bis 3250F) erhitzt ist, Ein Antioxidationsmittel kann zugesetzt werden, sobald es sich leicht mit dem schmelzenden Vorgemisch vermengt. Danach werden die übrigen Komponenten (0) des Klebers direkt zu der heißen Schmelze zugesetzt, wobei vorzugsweise zunächst ein ataktisches Polypropylen zugegeben wird, wenn dieses Material gegebenenfalls als vierte Komponente benützt wird, worauf dann das modifizierte oder unmodifizierte Kolophonium, Polyterpen, CumarOn-Inden, Dien-Ölefin oder Polystyrolharz (O) zugesetzt wird. Die Charge wird gemischt, bis sich eine klare, geschmeidig fließende, homogene Zusammensetzung gebildet hat. Die Zusammensetzung kann auf ein Substrat aufgebracht werden, wie beispielsweise als ein überzug mit einer Dicke von etwa 0,0254 mm bis etwa 0,127 mm, vorzugsweise von etwa 0,0508 bis etwa 0,1016 mm (etwa 1 bis 5 mil, vorzugsweise etwa 2 bis4mil),oder die Zusammensetzung kann zu einem bei Raumtempaatur elastischen und klebrigen Feststoff gekühlt werden, um später erneut ge-
00981Θ/1539
schmolzen und etwa bei 14-90C (30O0JF) aufgebracht zu werden.
Kleber nach dieser Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung von Kautschuk streckendem Petroleum-Öl bestehen wenigstens im wesentlichen zu 100$ aus Feststoffen, besitzen eine
Brookf JaLd-Viskosität (Spindel Hr. 7 bei 1490C, 20 Umdrehungen/ min) im Bereich von etwa 25.000 bis 150.000 cps, vorzugsweise von etwa 35ο000 bis 65.000 cps, haben eiien Erweichungspunkt (Ring and Ball, ASOM D-36-26) von wenigstens etwa 93°C, vorzugsweise von etwa 107°C bis 135°C, besitzen eine Durchdringungshärte (ASTM D-5-49t bei Baumterapratur) im Bereich von etwa 0,3 cm bis 1,3 cm, "rorzugsweise von etwa 0,5 bis 0,8 cm, sowie einen Verlust beim Erhitzen (ASiDM D-6-39T, 5 Stunden bei 149 C) von etwa maximal 10$, vorzugsweise unter etwa 5$.
Beispiel 1
Ein Gemisch von 22,00 Teilen (Gewichtsteile, wenn nicht anders angegeben) von Kraton 101, Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol-Blockmischpolymerkrümeln, und 22,00 Teilen Shellflex 371-N, einem Kautschuk streckenden Petroleumöl mit einem spezifischen Gewicht von 0,90, einer Viskosität von 427 SSU bei 380C (1000P)
ο
und 90# Destillat bei 463 C (8650S1) wurde etwa 10 Stunden bei Baumtemperatur gerommelt, bis das gesamte öl absorbiert war. Die Zusammensetzung aus Krümeln und öl wurde dann bei etwa 135 bis 1490C (275 bis 3000P) in einem erhitzten Kessel mit einem Rührer geschmolzen. Ein Antioxidationsmittel, 0,25 Teile Ionox 330, blockiertes Phenol, der Shell Chemical Co0, wurde
0 0 9816/1538
zugesetzt, wenn das Vorgemisch schmolz. Danach wurden 55»75 Seile Piccolyte Alpha 115, Polyterpenharζ, zu der hei£ea Schmelze zugegeben. Das Mischen der heißen Schmelze wurde etwa eine halbe Stunde fortgesetzt, bis sich eine klare, geschmeidig fliessende, homogene Zusammensetzung gebildet hatte. Die Zusammensetzung wurde in eine Form gegossen und zu einen bei Baumtemperatur elastischen Block abgekühlt.
Sin !Seil des so bereiteten festen Klebers wurde geschmolzen und bei etwa 1490C auf Vinylasbest-Fußbodenfliesen von 22,5 x 22,5 cm aufgebracht. Der Haftkleberüberzug, der auf den bliesen eine Dicke von etwa 0,1016 mm (4 mil) besaß, hatte gut© Schnellklebeeigenschaften, gute Druckempfindlichkeit und nahezu keine Kaltfließeigenschaften. Einige der Ellesen wurd@n auf einen gereinigten Betonfußboden aufgebracht, auf dem sie ausgezeichnete Abscherfestigkeit besaßen. Ähnliche Ergebnisse erzielte man mit anderen Fliesen auf einer senkrechten Sperrholzwand.
Die Heberzusammensetzung wurde auf verschiedenen Materialien als Überzug aufgebracht und hinsichtlich ihra? Abziehfestigkeit untersucht (Pressure Sensitive Tape Council Nr. 1 bei. 82 C). Die Ergebnisse waren größer als 4,48 kg je 2,5 cm (160 Unzen je Zoll) auf Sperrholz, rostfreiem Stahl, Asbestzement und Vinylasbestunterlagen. Die Ergebnisse waren im wesentlichen die gleichen nach 2 Monaten unter Wasser sowie bei verschalten Lagerbedingungen bei 540C. Die alkalische Natur von feuchtem Zement beeinflußte die Haftung nicht. Mit Silikon behandeltes
009816/1539
Pergamentpapier wurde auf den ELeberttberzug während der Lagerung gegeben und konnte bei der Verwendung leüt wieder abgezogen werden«
Ein 0,05 mm ( 2 mil) dicker Überzug auf Vinylasbestfliesen ergab.eine Abscherhaftung oder Haltekraft bei 540O (P.S.T.C. Nr. 7) von etwa 30 Minuten.
Tabelle I zeigt die Zusammensetzung anderer Kleber, die im wesentlichen naoh Beispiel 1 gewonnen wurde». Überzüge solcher Kleber auf verschiedenen Materialien ergaben ähnlich zufriedenstellende Ergebnisse wie in Beispiel 1.
Tabelle I Beispiel
Komponente 2 3 4 5 6 Kraton 101 24,9© 23,00 26,10 30,00 30,00 Shellflex 371-N 24,90 11,50 13,00 15,00 Sunthene 380* 15,00
Picoolyte
Alpha 115 49,80 42,00 47,30 54,25 54,25
Oletac 100** 23,00 13,00
Ionox 330 0,40 0,50 0,60 0,75 0,75
* Ein Kautschuk streokendee Petroleumöl, spezifisches Gewioht 0,9279, Viskosität 780 SSU bei 380O f
** zugesetzt zu einer heiBea Sofenslse von YergQH.tssMets Sraton und Shellflex vor Pioooljte Alpha,
II * Kleber xinter Verwendung von Ithylen-Vinylacetat oder Kolophonium und Polyterpen _ _\
Zunächst wird eine kautschukartige Blockmisehpolymerkomponente (A) mit einigen oder allen Bestandteilen der Äthylen-Vinylacetatmischpolymerkomponente (B) (2)oder dem modifizierten oder unmodifizierten Kolophonium oder Kolophoniumester (B) (3) vermischt ι um ein inniges schmelzbares Vorgemisch zu erhalten· Es ist allgemein eine gute Methode, die beiden Komponenten in Mengen von Äthylen-Vinylacetat im Bereich von etwa der Hälfte bis zur äquivalenten Menge des Blockaischpolymers im Vor gemisch zuzusetzen, vorzugsweise in einer Menge von wenigstens etwa drei Vierteln derjenigen des Blockmischpolymers, Bas Vermischen der beiden vorvermengten Harze kann in einer gewöhnlichen Kautschukmühle oder in stark rupfenden Inet- oder Mahleinrichtungen erfolgen, wie beispielsweise in einer Banbury MUhIe0 Das Vornischen erfolgt bei Baumtemperatur bis etwa 66°C (1500F). Obwohl es möglich ist, entweder bei niedrigeren oder höheren Temperaturen zu arbeiten, schließen praktische Faktoren dies aus, wie beispielsweise die Zersetzung der Harze und die Schwierigkeit ihres Vermischens und Intfemens. Vormischen in einer Eautsohukmühle bei Baumtemperatur erfordert gewöhnlich eine5 Seit in der Größenordnung von etwa einer halben Stunde bis drei Stunden, gewöhnlich etwa 1 Stunde, ua ein gleichförmiges Gemisch von kautsohukartiger, kreppartiger Konsistenz zu bereiten. Sie so bereitete sohnelsbare Vormischung kann für ein späteres be« qwisee Schmelzen gewürfelt oder in Scheiben a$6ZBe£s&±tt«n werden. .009816/1538
Die KLeberzusammensetzung wird vervollständigt, indem man das Vorgemisch in einem gerührten Sessel,der auf etwa 132 bis 2180C, gewöhnlich auf etwa 165 bis 204°Ct erhitzt ist, schmilzt. Danach wird das Äthylen-Yinylacetatharz oder die Kolophonium— komponente, die nicht dem Yorgemisch zugesetzt worden waren, vorzugsweise direkt zu der heißen Schmelze zugegeben, worauf man die Komponenten (C), modifiziertes oder unmodifiziertes Kolophonium, Polyterpen, Cumaron-Inden, Bien-Olefin oder Polystyrolharz, im FaIIe von Xthylen-Vinylacetat (B) (2), oder das Polyterpen (C) (3) Im Falle von Kolophonium (B) (3) zusetzt. Die gesamte Charge wird vermischt, bis sich eine klare, geschmeidig fließende, homogene Zusammensizung gebildet hat. Die Zusammensetzung kann auf ein Substrat als Überzug aufgebracht werden, wie beispielsweise als Überzug von etwa 0,025 bis 0,127 mm ( etwa 1 bis 5 mil) Dicke, vorzugsweise in einer Dicke von etwa 0,05 bis 0,010 ma (etwa 2 bis 4 mil)» oder sie kann zu einem bei Bauatemperatur elastischen, klebrigen Feststoff abgekühlt werden, um später erneut geschmolzen und bei-
zu spielsweise bei etwa 177 C (350 P) aufgebracht/werden.
BeisOiel 7
Ein Gemisch von 12,75 Teilen (Gewichtsteilen, wenn nicht anders angegeben), Kraton 107, Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol-Blockmischpolymerkrümeln, und 12,75 Teilen Elvax 40,, Ithylen-Vinylacetatmischpolymerharz, wurden in einer Kautschukmühle etwa 1 Stunde bei Baumteaperatur vermischtt bis sich eine gleichförmige, kreppartige Zusammensetzung gebildet hatte. Das Vorge-
009316/1538
misch wurde dann bei etwa 163°0 bis 1770C in einem erhitzten Kessel mit einem Btihrer geschmolzen. Ein Antioxidationsmittel, 0,50 Teile Ionox330, blockiertes Phenol, wurde zugesetzt, wenn die Zusammensetzung geschmolzen war. Danach wurden 26,00 Teile Elvax EP-3643 zu der heißen Schmelze in dem Kessel zugesetzt, worauf 19»15 Teile Piccovar L-60, 9, 70 Teile Piccovar L-30 und 19,15 Teile R-6 Nevindene, Cumaron-Inden-Harze, der heissen Schmelze zugegeben wurden. Das Vermischen der heißen Schmelze wurde etwa eine halbe Stunde fortgesetzt, bis sich eine klare, geschmeidig fließende, homogene Zusammensetzung gebildet hatte. Die Zusammensetzung wurde in eine Form gegossen und zu einem bei Baumtemperatur elastischen Block abgekühlt.
Eh Teil der so erhaltenen festen Kleberzusammensetzung wurde geschmolzen und bei etwa 1490C auf Vinylasbest-Fußbodenfliesen von 22,5 x 22,5 cm als Überzug aufgebracht. Der Haftkleberüberzug, der auf den Fliesen eine Dicke von etwa 0,1 ram (4 mil) besaß, hatte gute Schnellklebeeigenschaften, gute Druckempfindlichkeit und im wesentlichen keine Kaltfließeigenschaften. Einige der Fliesen wurden auf einen gereinigten Betonfußboden aufgebracht, auf dem sie eine ausgezeichnete Abscherfestigkeit besaßen. Ähnliche Ergebnisse erzielte man mit anderen Fliesen, die auf eine senkrechte Sperrholzwand aufgebracht wurden»
Die Kleberzusamnieneetzung wurde auf verschiedene Materialien als Überzug aufgebracht und bezüglich ihrer Abschälfestigkeit untersucht (Pressure Sensitive Tape Counoil Nr. 1 bei 82 0). Die Ergebnisse waren 4,312 kg je 2,5 cm (154 Unzen je Zoll) auf Sperrholz und mehr als 4,48 kg je 2,5 cm (160 Unzen je zoll)
009816/1538
auf rostfreiem Stahl, Asbestzement und Vinylasbestunterlagen. Die Ergebnisse waren im wesentlichen die gleichen sowohl nach 4 Monaten unter Wasser wie auch nach härteren Lagerbedingungen bei 540C. Die alkalische Natur des feuchten Zementes beeinflußte die Haftfähigkeit nicht. Silikon-behandeltes Pergamentpapier wurde auf die KLeberbeschichtung während der lage-* rung aufgebracht und konnte bei der Verwendung leicht wieda: abgezogen werden.
Ein Überzug von 0,05 mm (2 mil) Dicke auf einer Vinylasbestfliesenplatte ergab eine Abscherhaftung oder Haltekraft bei 540C (1300P) (P.S.T.C. Hr. 7 von 25 Minuten.)
Tabelle II zeigt die Zusammensetzung anderer Kleber, die im wesentlichen wie in Beispiel 7 bereitet wurden. Überzüge solcher Kleber auf verschiedenen Materialien ergaben ähnlich zufriedenstellende Ergebniese wie in Beispiel 7.
Tabelle II
B e i a ρ iel
Komponente 8 9 10 11 12
Kraton 107 18,10 15,40 17,40 16,60
Kraton 101 12,70
Elvax EP 3643 32,00 27,30 30,40 25,60 16,60
Elvax EP 250 13,00
Elvax 40 16,60
»•vindene H-6 34,85 29,25 33,70 19,10
069816/1538
Tabelle II (Fortsetzung^
Komponente 8 00 28 ,00 1 O 1 1 1 2
Nevillac hart 25, 05
Piooovar 1-30 15, 05 O ,05 18 ,45 9 ,55 25, 10
Piccovar L-60 19 ;io
Ionox 330 o, 0 ,05 0 ,95 0, 05
Kleber naoh der Ausführungsform dieser Erfindung gemäß den Beispielen 7 bis 12, d. h. unter Verwendung von Äthylen-rVinylacetat, bestehen wenigstens im wesentlichen zu 100# aus Peststoffen, besitzen eine Brookfiöld Viskosität (Spindel Nr. 7 bei 1490C, 20 Umdrehungen/min.) im Bereich von etwa 25.000 bis 150.000 cps, vorzugsweise von etwa 35.000 bis Φ.000 cps, haben einen Erweichungspunkt (Ring and Ball ASTM D- 36-26) von wenigstens etwa 930C, vorzugsweise von etwa 107 bis 1350C* besitzen eine Durchdringungshärte (ASTM D-5-49 bei Baumtemperatur) im Bereich von etwa 0,35 bis 1,3 cm, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 0,8 cm, und haben einen Verlust beim Erhitzen (ASTM D-6-39 T, 5 Sunden bei 1490C) von etwa 10# maximal, vorzugsweise von weniger als etwa
Heber nach der Erfindung unter Verwendung von Kolophonium und Polyterpen gemäß den folgenden Beispielen 13 bis 17 bestehen zuVenigstens im wesentlichen 100£ aus Feststoffen, besitzen eine Brookfield Viskosität (Spindel Nr. 7 bei 149°C und 20 Umdrehungen/min) im Bereich von etwa 25.000 bis 150,000, vorzugs weise von etwa 35.000 Us 65.000, haben einen Erweichungspunkt
i) von wenigstem 009816/1538
(Ring and Ball, ASm-D-36-26) von wenigstens etwa 93°C, voreugs-
weise von etwa 107 bis 1350C, eine DuroMringungshärte (ASTM D-5-49 bei Baumtemperatur) im Bereich von etwa 0,35 bis 1,3 om, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 0,8 cm, und besitzen einen Verlust beim Erhitzen (ASTM D-6-39 T, 5 Stunden bei 1490O) von etwa 10$ maximal , vorzugsweise von weniger als etwa
Beispiel 13
Ein Gemisch von 41»50 Teilen (Gewicht ate ilen, wenn nicht anders angegeben) Kraton 101, Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol-Blockmischpolymerkr^ümeln, und 41,50 Teilen Pentalyn H, Pentaerythritester von hydriertem Kolophonium, wurden in einer Kautschukmühle etwa 1 Stunde bei Raumtemperatur vermischt, bis sich eine gleichförmige, kreppähnliche Zusammensetzung gebildet hatte. Die Zusammensetzung wurde dann bei etwa 177°0 bis 2040O in einem erhitzten Kessel mit einem Rührer geschmolzen. Ein Antioxidationsmittel, 0,40 Teile Ionox 330, blokkiertes Phenol, wurde zugesetzt, wenn das Gemisch geschmolzen war. Danach wurden 16,60 Teile Piccolyte Alpha 25, Polyterpenharz, zu der heißen Schmelz in dem Kessel zugesetzt. Das Mischen der heißen Schmelze wurde etwa eine halbe Stunde fortgesetzt, bis eine klare, geschmeidig fließende, homogene Zusammen setzung gebildet war. Die Zusammensetzung wurde in eine Form gegossen, und zu einem bei Baumtemperatur elastischen Block ab gekühlt.
Ein Teil der so erhaltenen festen Kleberzusammensetzung wurde
0C auf Vinylasbee
009816/153 9
geschmolzen und bei etwa 177°O auf Vinylasbest-Fußbodenfliesen
von 22,5 x 22,5 cm als Überzug aufgebracht. Der Haftkleber, der auf den fliesen eine Dicke von etwa 0,076 mm (3 rail) besaß, hatte gute Schnellklebeeigenschaften, gute Druckerapfindlichkeit und im wesentlichen keine Kaltfließeigenschaften. Einige der Eliesen wurden auf einen gereinigten Betonfußboden aufgebracht, auf dem sie ausgezeichnete Abscherfestigkeit besaßen. Ähnliche Ergebnisse erzielte man mit anderen Fliesen, die auf eine senkrechte Sperrholzwand aufgebracht wurden.
ψ Die Kleberzusammensetzung wurde als Überzug auf verschiedenen Materalien aufgebracht und hinsichtlich ihrer Abziehfeatigkeit untersucht (Pressure Sensitive 3?ape Council Nr. 1 bei 820C) Die Ergebnisse waren 3,136 kg je 2,5 cm (112 Unzen je Zoll) auf Sperrholz und mehr als 4,48 kg je 2,5 om (160 Unzen je Zoll) auf rostfreiem Stahl, AsDstzement und Vinylasbest. Die Ergebnisse waren im wesentlichen die gleichen nach 4 Monaten unter Wasser und nach verschärften Lagerbedingungen bei 540C. Die alkalische Natur des feuchten Zementes beeinflußte die Haftfähigkeit nicht. Mit Silikon behandeltes Pergamentpapier wurde während der Lagerung auf den Kleberüberzug ausgebracht und konnte bei der Verwendung leicht wieder abgezogen werden.
Tabelle Il zeigt de Zusammensetzung anderer Kleber, die im wesentlichen gemäß Beispiel 13 hergestellt worden waren. Überzüge solcher Kleber auf verschiedenen Materialien ergaben ähnlich zufriedenstellende Ergebnisse wie in Beispiel 13.
009816/15 38
H -25- III 1931562 17
12,50 Sabelle spiel 9,10
37,50 Bei 16 27,30
Komponente 37,50 15 16,58 31,80
Kr aton 107 13,40 27,68
Kraton 101 12,00 22,40 13,20
Foral 105 36,30 44,26 18,20
Pentalyn H 0,50 11,06 0,40
Piccolyte Alpha
25
18,40 ataktischem Polypropylen
Piccolyte Alpha
10
9,00 0,42
Ionox 330 0,50
III. Kleber unter Verwendung von ι
Zunächst wird wenigstens ein wesentlicher Teil der kautschukartigen Blockmischpolymerkoraponente (A) mechanisch mit einem Seil des Kolophoniums, Polyterpens, Curaaron-Indene, Dien-Olefins oder Polys1$?ols (0) vermischt, um ein inniges schmelzbares Vorgemisch zu bilden. Im allgemeinen wird die letztere Komponente (C) in einer Menge vorgemisoht, die zwischen der Hälfte und der äquivalenten Menge des Blcdcmisohpolymers liegt und vorzugsweise wenigstens etwa drei Viertel derselben beträgt. Je nach den speziellen Harzen und Gesamtmengenverhältnissen ist ein beachtliches Variieren möglich. Ein Vermischen dieser beiden Komponenten kann in einer gewöhnlichen Kauteohukaühle oder in einer anderen stark absoherenden Knet- oder Mahlein·*
009316/1538
richtung, wie beispielsweise in einer Bunbary Mühle erfolgen. Das Vormischen erfolgt bei Bautetemperatur bis zu etwa 660C. Obwohl es möglich ist, entweder bei niedrigeren oder auch höheren Temperaturen zu arbeiten, schließen praktische Faktoren dies aus, wie beispielsweise Zersetzung der Harze und die Schwierigkeit beim Mischen und Entfernen derselben. Ein Vormischen in einer Kautschukmühle bei Säumtemperatur erfordert gewöhnlich Zeiten in der Größenordnung von etwa einer halben Stunde bis etwa 5 Stunden, üblicherweise eine Zeit von etwa ^ 1 Stunde, um ein gleichmäßiges Gemisch ton kautschukartiger,
kreppähnlicher Konsistenz zu erhalten. Das so bereitete schmelzbare Vorgemisch kann für späteres bequemes Schmelzen, gewürfelt (Aer in Scheiben zerschnitten werden.
Die Kleberzusammensetzung wird vervollständigt , indem man die vorgemischten Komponenten in einem gerührten Kessel schmilzt, der auf etwa 132 bis etwa 2040C (270 bis 400°F), gewöhnlich auf etwa 163 bis 1910C (325 bis 3750F) erhitzt ist. Ein Antioxidationsmittel kann zugesetzt werden, sobald es sich leicht mit " der schmelzenden Vormischung mengt. Danach werden die übrigen . Komponenten des Klebers direkt zu der heißen Schmelze zugesetzt, vorzugsweise zunächst eines der Blockaischpolyaere (A), das noch nicht der Vormischung zugemengt warden war, und anschließend die ataktisohe Polypropylenkomponente (B) (4) und sodann das restliche modifizierte oder unmodifiziorte Kolophonium, Polyterpen, Cumaron-Inden, Dien-Olefin oder Polystyrolharz (C). Der Ansatz wird gemischt, bis sich eine klare, geschmeidig fliessend·, hoaogene ZueumensetBung gebildet hat. Sis ü&eammensetzung kann auf einem Substrat als tfoereug aufgebracht werden, wie bei-
009816/1S38
spielsweise als Überzug mit einer Dicke von etwa O9025 0,127 mm (1 bis 5. mil), vorzugsweise in einer Dicke von etwa 0,05 bis 0,10 mm (2 bis 4 mil), oder sie kann zu einem bei Zimmertemperatur elastischen, klebrigen Peststoff gekühlt werden, um später erneut geschmolzen und beispielsweise bei etwa 1770C (35O0P) aufgebracht zu werden.
Kleber nach dieser Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung von ataktischem Polypropylen sinci/in den folgenden Beispielen 18 bis 25 erläutert, bestehen zuVenigstens im wesentlichen 100$ aus Peststoffen, besitzen eine Brookfield Viskosität (Spindel ffr. 7, bei 149°C und 20 Umdrehungen/min) im Bereich von etwa 25.000 bis etwa 150.COO cps, vorzugsweise von etwa 35.000 bis 65»000 cps, besitzen einen Erweichungspunkt (Ring and Ball, ASOM D-36-26) von wenigstens etwa 93°C (2000P), vorzugsweise von etwa 107 bis 1350C, besitzen eine Durchdringungshärte (ASOJM D-5-49, Raumtemperatur) im Bereich von etwa 0,35 bis 1,3 cm,, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 0,8 cm und haben einen Verlust beim Erhitzen (ASOM D-6-39 Tf 5 Stunden bei 1490C) von etwa 10# maximal, vorzugsweise unterhalb etwa
Beispiel 18
Ein Gemisch von 15,00 Teilen (Gewichtsteilen,wenn nicht anders angegeben) Kraton 101, Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol-Blockmischpolymerkrümeln, und11,0OTeilen Poral 105, stabilisiertem Kolophoniumpentaerythritester, wurde in einer Kautschukr mühleetwa eine Stunde bei Raumtemperatur vermischt 9 bis sich
ÖÖ9816/1S38
eine gleichförmige kreppartige Zusammensetzung gebildet hatte. Die Zusammensetzung wurde dann bei etwa 163 bis 1770C (325 bis 35O0F) in einem erhitzten Kessel mit einem Rührer geschmolzen. Ein Antioxidationsmittel, 0,50 Teile Dalpac 4 0, ein 2,6-Di-(tert-butyl)-p-kresol der Hercules Powder Co., wurde zugesetzt, wenn die Vormischung schmolz. Danach wurden zu der heiasen Schmelze 7,00 !Teile Kraton 107, Polystyrol-Polyisopren-Polystyrolharz, 18,00 Teile Oletac 100, ataktisches Polypropylen, 12,00 Teile Piccolyte Alpha 115 und 36,50 Teile Piccoly- | te Alpha 25, beides Polyterpenharze, zugesetzte Das Vermischen der heißen Schmelze wurde etwa eine halbe Stunde fortgesetzt, bis sich eine klare, geschmeidig fließende, homogene Zusammensetzung gebildet hatte. Die Zusammensetzung wurde in eine Form gegossen und zu einem bei Raumtemperatur elastischen Hock gekühlt.
Ein Teil des so hergestellten festen Klebers wurde geschmolzen und als Überzug bei etwa 149°C auf Vinylasbest-Fußbodenfliaaen von 22,5 x 22,5 cm aufgebracht. Der Haftkleberüberzug, der etwa 0,1 mm Dicke (4 mil) auf den Fliesen besaß, hatte gute Schnellklebeeigenschaften, gute Druokera-pfindlichkeit und im wesentlichen keine Kaltfließeigenschaf-fcen. Einige der Fliesen wurden auf einen gereinigten Betonfußboden aufgebracht, auf dem sie eine ausgezeichnete Abscherfestigkeit besaßen. Ähnliche Ergebnisse erzielte man mit anderen Fliesen aif einer senkrechten Sperrholzwand.
Die KleberzusaiBtnensefczung wurde auf verschiedene Materialien
00 981 6/ 1 B3Ö
als Überzug aufgebracht und hinsichtlich der Abzugsfestigkeit geprüft (Pressure Sensitive Tape Council Nr. 1, bei 820C). Die Ergebnisse waren größer als 4»48 kg je 2,5 cm (160 Unzen je Inch) auf Sperrholz, rostfreiem Stahl, Asbestzement und VinylasbestSubstraten. Die Ergebnisse waren im wesentlichen die gleichen sowohl nach 4 Monaten unter Wasser wie auch nach schärferen Lagerbedingungen bei 54 C. Die alkalische Natur des feuchten Zementes beeinflußte die Haftfähigkeit nicht. Mit Silikon behandeltes Pergamentpapier wurde auf die Kleberbeschichtung während der Lagerung aufgebracht und konnte vor der Verwendung leicht wieder abgezogen werden.
Ein Überzug mit einer Dicke von 0,05 mm (2 mil) auf Vinylasbestfliesen ergab eine Abscherhafirung oder Haltekraft bei 540C (P.S.T.C. Nr. 7) von etwa 30 Minuten.
Tabelle IV zeigt die Zusammensetzung anderer Kleber, die im wesentlichen wie in Beispiel 18 hergestellt wurden. Überzüge solcher Kleber auf versdiedenen Materialien ergaben ähnlich zufriedenstellende Ergebnisse wie in Beispiel 18.
Tabelle IV
B e i s ρ i el Komponente 19 20 21 22 23 24
Ki?aton 101 13,90* 7,60* 15,10* 20,75* 15,00*
Kraton 107 4,50 10,00* 4,45 5,00
Kraton 102 24,00*
Pentalyn H 13,90* 009816/1538
Tabelle IV (Fortsetzung)
Komponente 19 20 21 22 23 24 25
7,60* 10,00* 20,75* 11,00* Foral 105 27,90 31,80 20,00 14,95 23,50
Piccolyte
Alpha 25 16,00 17,20 29,00 23,30 42,55
Piccolyte
Alpha 10 3,10
Piccolyte
Alpha 115 9,25
Piccolyte
Alpha 110 6,95
15,10*
Nevchem 140 10,70
Cumar MH 2-1/2 48,75
Stabellite 3 . 25,00
Oletac 100 27,90 27,70 9,75 30,00 14,83 20,00 16,65
Dalpac 40 0,40 0,50 0,60 1,00 0,97 0,50 0,60
™ * Komponenten der anfänglichen Vormischung, zu der in heisser Schmelze die restlichen Komponenten zugesetzt wurden.
Selbstverstänlioh können zahlreiche Modifikationen der Bestandteile, Mengenverhältnisse und Bedingungen , die indan obigen Beispielen beschrieben wurden, innerhalb des Erfin-, dungsgedankens vorgenommen werden.
009816/1538

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1J Haftkleber mit anhaltender Klebrigkeit bei !Raumtemperatur, guter Beständigkeit gegen Kaltfließen und guter Abscherfestigkeit, gekennzeichnet durch eine erste Komponente (A), die aus einem harzartigen kautschukartigen Blockmischpolymer von Styrol und Butadien oder Styrol und Isopren besteht, eine zweite Komponente (B), die (1) aus einem Kautschuk streckenden Petrolöl, (2) einem harzartigen Mischpolymer von Äthylen und Vinylacetat, (3) einem modifizierten oder umnodifizierten Kolophonium oder Kolophoniumester oder (4) einem ataktischen Polypropylenpolymerharz besteht, und eine dritte Komponente (0), die (1) aus einem modifizierten oder unQodifizierten Kolophonium oder Kolophoniumester, (2) einem Cumaron-Inden-Harz, (3) einem Polyterpenharz, (4) einem aliphatischen Dien-Olefinkohlenwasserstoffharz oder einem (5) Polystyrolharz besteht, unter der Maßgabe, daß die dritte Komponente ein Polyterpen ist, wenn die zweite Komponente ein Kolophonium oder Kolophoniumester ist.
    2c Haftkleber nach Anspruch T, gekennzeichnet durch einen Gehalt von etwa 7 bis etwa 55$ der ersten Komponente (A), etwa 5 bis etwa 50# der zweiten Komponente (B) und etwa 5 bis etwa 80$ der dritten Komponente (0), wobei die Prozentangaben auf das Gesamtgewicht der drei Komponenten in der KIe-
    009816/153 8
    berzusammensetzung bezogen sind.
    3. Haftkleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine erste Komponente (A) ein Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol·· oder ein Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol-Blockmischpolymer ist, dessen Polystyrolblöcke ein Molekulargewicht von etwa 5.000 bis etwa 125.000 besitzen und etwa 20 bis etwa 80 Gew.-# des Mischpolymers ausmachen und
    W dessen Polybutadien- oder Polyisoprenblöcke Molekulargewichte von etwa 15.000 bis etwa 250.000 besitzen.
    4. Haftkleber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polystyrolblöcke Molekulargewichte von etwa 8.000 bis etwa 45.000 und die Polybutadien- oder Polyisoprenblöcke Molekulargewichte von etwa 35.000 bis etwa 150.000 besitzen.
    5. Haftkleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kautschuk streckende ölkomponente (B) (1) paraffinisch, naphthenisch oder aromatisch ist und ein spezifisches Gewicht von etwa.0,80 bis etwa 1f00, eine Viskosität bei 380C (1000P) von etwa 100 bis etwa 1.000 SSU besitzt und bei etwa 371 bis 5380C (700 bis 1.0000P) zu 90# destilliert, die Athylen-Vinylacetatmischpolymerkomponente (B) (2) etwa 15 bis etwa 60 Gew.-# Vinylacetat enthält, die modifizierte oder unmodifizierte Kolophonium- oder Kolophoniumesterkomponente (B) (3) ein Kolophoniumäthylenglycolester, SoIo-
    009816/1538
    phoniumpolyäthylenglycolester, Kolophoniuinglycerinester oder Kolophoniumpentaerythritester, ein hydrierter Kolophoniumester oder ein methylierter Kolophoniumsster ist und die ataktische Polypropylenkomponente (B) (4) ein Molekulargewicht von etwa 15.000 bis etwa 60.000 besitzt.
    6. Haftkleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Komponente (C), wenn sie ein modifiziertes oder unmodifiziertes Kolophonium (1) ist, ein Kolophoniumäthylenglyoolester, Kolophoniumpolyäthylenglycolester, Kolophoniumglyoerinester oder Kolophoniurapentaerythritester, ein hydrierter Kolophoniumester oder ein methylierter Kolophoniumester ist, wenn sie ein Oumaron-Inden-Harz (2) ist, ein Molekulargewicht von etwa 150 bis etwa 800 besitzt, wenn sie ein Polyterpenharz (3) ieb, ein Poly-(a-pinen) oder Poly-(fi-pinen) ist, wenn sie ein aliphatisches Dien-Olefinkohlenwasserstoffharz (4) ist, ein Molekulargewicht von etwa 800 bis etwa 1.800 besitzt, und wenn sie ein Polystyrolharz (5) ist, ein Molekulargewicht von etwa 200 bis etwa 6.000 besitzt»
    7. Haftkleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    er (A) etwa 15 bis etwa 50# eines Polystyrol-Polybutadien-Polyaörrol- oder eines Polystyrol-Polyisopren-Polystyrolblookmischpolymers enthält, dessen PolystyrolblÖoke MoIekiJargewichte von etwa 5*000 bis etwa 125.000 besitzen und etwa 20 bis etwa 80 öew.-# des Misohpolymers ausmachen und
    0 0 9 816/1538
    dessen Polybutadien- oder Polyisoprenblöcke Molekulargewichte von etwa 15.000 bis etwa 250.000 besitzen, (B) (1) etwa 10 bis 40# eines Kautschuk streckenden Petrolöls enthält, das paraffinisch, naphthenisch oder aromatisch ist und ein spezifisches Gewicht von etwa 0,80 bis etwa 1,00, eine Viskosität bei 380C von etwa 100 bis 1.000 SSU besitzt und bei etwa 371 bis etwa 5380C zu 90# destilliert,
    ^ und (C) etwa 20 bis etwa 70# (1) eines Kolophoniumäthylenglycolesters, Kolophoniumpolyäthylenglycolestei^ Kolophoniumglycerlnesters oder Eolophoiumpentaerythritesters, eines hydrierten Kolophoniumeäbers oder methylierten Kolophoniumesters, (2) eines Cumaron-Inden-Harzes mit einem Molekulargewicht von etwa 150 bis etwa 800, (3) eines PoIy-(a-pinen)-Harzes oder Poly-(ß-pinen)-Harzes, (4) eines aliphatischen Dien-Olefinkohlenwasserstoffharzes mit einem Molekulargewicht von etwa 500 bis etwa 1.800 oder (5) eines Polystyrolharzes mit einem Molekulargewicht von etwa 200
    f bis etwa 6.000 abhält.
    8. Haftkleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er (A) etwa 10 bis etwa 3θ£ eines Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol- oder eines Potystyrol-Polyisopren-Polystyrol-Blocknisohpolymers enthält, dessen Polystyrolblöcke Molekulargewichte von etwa 5.000 bis etwa 125.000 besitzen und etwa.20 bis etwa 80 Gew.-£ des Blookmischpolymers ausmachen und dessen Polybutadien- oder Polyisoprenblöcke Molekulargewiohte von etwa 15.000 bis etwa 250.000 besitzen, (B) (2)
    009816/1538
    etwa 20 bis etwa 50$ eines harzartigen Mischpolymers von Äthylen und Vinylacetat mit einem Gehalt von etwa 15 bis etwa 60 Gew.-# Vinylacetat sowie (C) etwa 25 bis 70# (1) Kolophoniumäthylenglycolester, Kolophoniumpolyäthylen-' glycolester, Kolophoniumglycerinester oder Kolophoniumpentaerythritester, hydrierten Kolophoniumester oder methylierten Kolophoniumsster, (2) eines Cumaron-Inden-Harzes mit einem Molekulargewicht von etwa 150 bis etwa 800, (3) eines Poly-(a-pinen)- oder eines Poly-(ß-pinen)-Harzes, (4) eines aliphatischen Dien-OlefinkohlenwasserStoffharzes mit einem Molekulargewicht von etwa 800 bis etwa 1.800 oder (5) eines Polystyrolharzes mit einem Molekulargewicht von etwa 200 bis etwa 6.000 enthält,
    9. Haftkleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß er (A) etwa 20 bis 55$ eines Polyetyrol-Polybutadien-Polystyrol- oder eines Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol-Blo.ckmischpolymers enthält, dessen PolystyrolbUcke Molekulargewichte von etwa 5.000 "bis etwa 125.000 besitzen und etwa 20 bis 80 Gew.-# des Mischpolymers ausmachen und dessen Polybutadien- oder Polyisoprenblöcke Molekulargewichte von etwa 15.000 bis etwa 250.000 besitzen, (B) (3) etwa 25-bis 50# eines Kolophoniumäthylenglycölesters, Kolophoniumpolyäthylenyglycolesters, Kolophoniumglycerinesters oder Koloph·- niumpentaerythritesters, eines hydrierten Kolophoniumesters oder methylierten Kolophoniumesters sowie (C) (3) etwa 5 bis etwa 35$ eines Poly-(a-pinen)- oder Poly-(ß-pinen)-Harzes enthält. 009 816/153 8
    10. Haftkleber nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß
    er ale vierte Komponente etwa 5 bis 30$ eines harzartigen ataktischen Polypropylens (B) (4) mit einem Molekulargewicht zwischen etwa 15.000 und etwa 60.000 enthält.
    11. Haftkleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er (A) etwa 7 bis 30$ eines Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol- oder eines Polystyrol-Poiyisopren-Polystyrol-Blockmischpolymers enthält, dessen Polystyrolblöcke Molekularr gewichte von etwa 5.000 bis etwa 125.000 besitzen und etwa 20 bis 80 Gew.-^ des Mischpolymers ausmachen und dessen Polybutadien- oder Polyisoprenblöcke Molekulargewichte von etwa 15.000 bis etwa 250.000 besitzen, (B) (4) etwa 5 bis 35$ eines ataktischen Polypropylens mit einem MoMculargewicht im Bereich von etwa 15.000'bis etwa 60.000 sowie
    (C) etwa 45 bis etwa 80$ (1) eines Kolophoniuraäthylenglycolesters, Kolophoniumpolyäthylenglycolesters, Kolophoniutnglycerinesters oder Kolophoniumpentaerythritesters, hydrierten Kolophoniumesters oder methylierten Kolophoniumesters, (2) eines Cumaron-Inden-Harzes mit einem Molekulargewicht von etwa 150 bis etwa 800, (3) eines Poly-(apinen)- oder Poly-(ß-pinen)-Harzes, (4) eines aliphatischen Dien-Olefinkohlenwasserstoffharzes mit einem Molekulargewicht von etwa 500 bis etwa 1.800 oder (5) eines Polystyrolharzes mit einem Molekulargewicht von etwa 200 bis etwa
    6.000 entMlt. 00981 6/1S38
    12. Verfahren zur Herstellung eines Haftklebers, dadurch gekennzeichnet, daß man eine er&e Komponente (A) eines harzartigen kautschukartigen Blockmischpolymers von Styrol und Butadien oder Styrol und Isopren und eine zweite Komponente (B) (1) eines Kautschuk streckenden Pe.trol&ls unter Bildung einer gleichförmigen Vormischung dieser Bestandteile miteinander vermischt, diese Vormischung unter Bildung einer heißen Schmelze schmilzt und diese mit einer dritten Komponente (C), die (1) aus einem modifizierten oder unmodifizierten Kolophonium oder Kolophoniumester, (2) einem Cumaron-Inden-Harz, (3) einem Polyterpenharz, (4) einem aliphatischen Dien-Olef^kohlenwasserstoffharz oder (5) einem Polystyrolharz besteht, unter Bildung einer homogenen KLeberzusatnmensetzung vermischt.
    13. Verfahren zur Herstellung eines Haftklebers, dadurch gekennzeichnet, daß man eine erste harzartige Komponente (A) eines kautschukartigen Blockmisohpolymers von Styrol und Butadien oder Styrol und Isopren und eine zweite harzartige Komponente (B) (2) eines Äth^en-Vinylacetatmischpolymers unter Bildung einer gleichförmigen Vormischung vermengt, diese Vormischung unter Bildung einer heißen Schmelze schmilzt und diese mit einer dritten Komponente (C), die
    (1) aus einem modifiziertön oder unmodifi'zierten Kolophonium oder Kolophoniumsster, (2) einem Cumaron-Inden-Harz, (3) einem Polyterpenharz, (4) einem aliphatischen Dien-Olefinkohlenwasserstoffharz oder (5) einem Polystyrolharz besteht, unter Bildung einer homogenen Kleberzusammensetzung vermieoht. 009810/153 8
    14. Verfahren zur Herstellung eines Haftklebers, dadurch gekennzeichnet, daß man eine erste Komponente (A) aus einem harzartigen kautschukartigen Blockmischpolyraer von Styrol und Butadien oder Styrol und Isopren und eine zweite Komponente (B) (3), die aus einem modifizierten oder unmodifizierten Kolophonium oder Kolophoniumester besteht, unter Bildung einer gleichförmigen Vormischung dieser Komponenten vermischt, diese Vormischung unter Bildung einer heißen
    ^ Schmelze schmilzt und in diese heiße Schmelze eine dritte Komponente (C) (3) eines Polyterpenharzes unter Bildung einer homogenen Kleberzusammensetzung einmischt.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzejbhnet, daß man zusätzlich in die heiße Schmelze als vierte Komponente (B) (4) ein harzartiges ataktisches Polypropylen einmischt.
    16. Verfahren zur Herstellung eines Haftklebers, dadurch gekenn- ^ zeichnet, daß man eine erste Komponente (A) aus einem harzartigen, kautschukartigen Blakmischpolymer von Styrol und Butadien oder Styrol und Isopren und eine dritte Komponente (C), die (1) aus einem modifizierten oder unmodifizierten Kolophonium oder Kolophoniumester, (2) einem Cumaron-Inden-Harz, (3) einem Polyterpenharz,(4) einem aliphatischen Dien-Olef^kohlenwasserstoffharz oder (5) einem Polystyrolharz besteht, unter Bildung einer gleichförmigen Vormischung dieser Bestandteile vermischt, diese Vormischung unter Bildung einer heißen Schmelze schmilzt und in diese
    6θ$81δΜ538
    heiße Schmelze eine zweite Komponente (B) (4), die aus einem ataktischen Polypropylenharz besteht, unter Bildung einer homogenen Kleberzusammensetzung einmischt.
    009 816/1538
DE1931562A 1968-06-25 1969-06-21 28.06.68 USA 741231 Schmelzhaftkleber auf Basis eines kautschukartigen Blockmischpolymerisats von Styrol und Butadien oder Styrol und Isopren Withdrawn DE1931562B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73965368A 1968-06-25 1968-06-25
US73964068A 1968-06-25 1968-06-25
US73962668A 1968-06-25 1968-06-25
US74123168A 1968-06-28 1968-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1931562A1 true DE1931562A1 (de) 1970-04-16
DE1931562B2 DE1931562B2 (de) 1975-01-30

Family

ID=27505615

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1931562A Withdrawn DE1931562B2 (de) 1968-06-25 1969-06-21 28.06.68 USA 741231 Schmelzhaftkleber auf Basis eines kautschukartigen Blockmischpolymerisats von Styrol und Butadien oder Styrol und Isopren
DE19691966431 Pending DE1966431A1 (de) 1968-06-25 1969-06-21 Haftkleber
DE19691966430 Pending DE1966430A1 (de) 1968-06-25 1969-07-21 Haftkleber

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966431 Pending DE1966431A1 (de) 1968-06-25 1969-06-21 Haftkleber
DE19691966430 Pending DE1966430A1 (de) 1968-06-25 1969-07-21 Haftkleber

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE1931562B2 (de)
FR (1) FR2014204A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2394111A1 (fr) * 1977-06-10 1979-01-05 Eastman Kodak Co Produits photographiques utilisant des melanges de copolymeres en tant qu'adhesifs
EP0798358A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Sternförmiges Styrol-Isopren-Styrol enthaltender druckempfindlicher Klebstoff für Etiketten

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU466237B2 (en) * 1971-11-02 1975-10-23 Johnson & Johnson Hot melt adhesive composition and tape
US4719261A (en) * 1978-09-22 1988-01-12 H. B. Fuller Company Hot melt adhesive for elastic banding and method for utlizing the same
JPS5626968A (en) * 1979-07-13 1981-03-16 Nichiban Co Ltd Adhesive tape for bundling raw vegetable of flower
DE3306439A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Schmelzkleber zum verbinden von artikeln aus epdm
US4722650A (en) * 1986-02-19 1988-02-02 National Starch And Chemical Corporation Hot melt adhesive composition for book casemaking
US4660858A (en) * 1986-02-20 1987-04-28 National Starch And Chemical Corporation Hot melt adhesive composition for book lining
EP0279279A3 (de) * 1987-02-18 1989-04-05 National Starch and Chemical Corporation Einhängen von Büchern mit festem Einband mit einer Schmelzklebstoffzusammensetzung
DE3940490A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Beiersdorf Ag Druckempfindlicher schmelzhaftkleber
US20130284364A1 (en) * 2010-10-25 2013-10-31 Marysusan Couturier Adhesives For Construction Materials Such As Tiles
FR2998792B1 (fr) * 2012-12-05 2015-01-16 Oreal Composition adhesive pour le maquillage des ongles
CN107177400A (zh) * 2017-04-25 2017-09-19 安徽索立德铸业有限公司 一种精密铸造件防锈油及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2394111A1 (fr) * 1977-06-10 1979-01-05 Eastman Kodak Co Produits photographiques utilisant des melanges de copolymeres en tant qu'adhesifs
EP0798358A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Sternförmiges Styrol-Isopren-Styrol enthaltender druckempfindlicher Klebstoff für Etiketten

Also Published As

Publication number Publication date
DE1931562B2 (de) 1975-01-30
FR2014204A1 (en) 1970-04-17
DE1966431A1 (de) 1972-11-30
DE1966430A1 (de) 1972-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425395C3 (de) Heifischmelzmasse
US3862068A (en) Pressure-sensitive hot-melt adhesives
DE60008002T2 (de) Schmelzhaftkleber auf basis von mischungen von epdm- und/oder epr-polymeren und semikristalline olefinische polymeren
US3635861A (en) Pressure-sensitive hot-melt adhesives
DE69821526T2 (de) Konstruktions-schmelzhaftkleber für wegwerfartikel
US3630980A (en) Pressure-sensitive hot melt adhesives
US3686107A (en) Pressure-sensitive hot-melt adhesives
DE2803944C2 (de) Klebemasse
US3736281A (en) Method of making pressure-sensitive hot-melt adhesives
DE1931562A1 (de) Haftkleber und Verfahren zu deren Herstellung
DD211793A5 (de) Verfahren zur herstellung von aethylencopolymers fuer heissschmelzsysteme
DE69912336T2 (de) Heissschmelzklebstoff
DE69722931T2 (de) Schmelzklebstoffe für wegwerfartikeln und daraus hergestellte artikel
GB2310859A (en) Adhesive compositions comprising block copolymers
DE2549612A1 (de) Kohlenwasserstoffharze und verfahren zu ihrer herstellung
EP0940439A1 (de) Vernetzbare Formmasse
DE2942128A1 (de) Schmelzhaftkleber auf basis von nichthydrierten, linearen blockcopolymerisaten a-b-a
EP0309674B1 (de) Schwerbeschichtungmasse für textile Bodenbeläge
CA1146299A (en) Pressure sensitive adhesive composition and article
DE69914109T2 (de) Schmelzklebstoffzusammensetzung mit hohem abschälwiderstand und hoher tragkraft
DE2417934B2 (de) Heißschmelzmassen
DE2534269C2 (de)
EP0027606A1 (de) Schmelzhaftkleber auf Basis von nichthydrierten, linearen Blockcopolymerisaten A-B-C
DE1794057A1 (de) UEberzugsmassen auf der Grundlage von chlorierten Polymeren des Buten-1
DE2736952C2 (de) Schmelzhaftkleber auf Basis von Blockcopolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee