DE1719170B2 - Verspruehbares klebstoffgemisch auf basis von kautschukartigen carboxylgruppenhaltigen polymerisaten - Google Patents

Verspruehbares klebstoffgemisch auf basis von kautschukartigen carboxylgruppenhaltigen polymerisaten

Info

Publication number
DE1719170B2
DE1719170B2 DE1967P0042677 DEP0042677A DE1719170B2 DE 1719170 B2 DE1719170 B2 DE 1719170B2 DE 1967P0042677 DE1967P0042677 DE 1967P0042677 DE P0042677 A DEP0042677 A DE P0042677A DE 1719170 B2 DE1719170 B2 DE 1719170B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
polymer
parts
resin
carboxyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1967P0042677
Other languages
English (en)
Other versions
DE1719170A1 (de
Inventor
John Frank Irvington; Pruiksma Arthur Bernard Paterson; NJ. Romanick (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingredion Inc
Original Assignee
National Starch and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Starch and Chemical Corp filed Critical National Starch and Chemical Corp
Publication of DE1719170A1 publication Critical patent/DE1719170A1/de
Publication of DE1719170B2 publication Critical patent/DE1719170B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J111/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of chloroprene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J113/00Adhesives based on rubbers containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C09J123/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C09J123/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J161/00Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J161/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C09J161/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L13/00Compositions of rubbers containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L45/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having no unsaturated aliphatic radicals in side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic or in a heterocyclic ring system; Compositions of derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/018Compensation doping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/02Contacts, special
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/048Energy beam assisted EPI growth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/049Equivalence and options
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/052Face to face deposition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/059Germanium on silicon or Ge-Si on III-V
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/067Graded energy gap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/072Heterojunctions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/142Semiconductor-metal-semiconductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/15Silicon on sapphire SOS
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/967Semiconductor on specified insulator

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein versprühbares Klebstoffgemisch aus kautschukartigen carboxylgruppenhaltigen Polymerisaten, löslichen Harzen und gegebenenfalls üblichen Zusätzen in einem organischen Lösungsmittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es a) ein Reaktionsprodukt aus
1) 100 Gewichtsteilen eines Carboxylgruppen enthaltenden, kautschukartigen Polymerisates mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von wenigstens 30 000 und einem Gehalt von 0,05 bis 0,12 Äquivalenten Carboxylgruppen pro 100 g des Polymerisates oder eines Gemisches aus diesem Carboxylgruppen enthaltenden, kautschukartigen Polymerisat mit einem kautschukartigen Polymerisat ohne Carboxylgruppen und
2) 0,1 bis 80 Gewichtsteilen eines Metalls der Gruppen IA, Il A, Il B oder IVA des Periodischen Systems der Elemente, das in Form eines in organischen Lösungsmitteln löslichen Organometallharzes vorliegt, wobei das kautschiikartige Polymerisat und das Organometallharz durch Mastizieren bei erhöhter Temperatur miteinander umgesetzt worden sind, und
b) 50 bis 450 Gewichtstcüe eines in organischen Lösungsmitteln löslichen Harzes, das mit dem kautschukartigen Polymerisat verträglich ist, enthält.
Aus der US-PS 30 44 976 sind Klebstoffe auf Basis von üblichen kautschukartigen Polymerisaten ohne Carboxylgruppen bekannt, die Umsetzungsprodukte von Erdalkalimetalloxiden mit Phenolformaldehydharzen enthalten, wobei die kautschukartigen Polymerisate mit diesen Umsetzungsprodukten verträglich sein sollten. Die Wärmebeständigkeit und die Scherfestigkeit dieser bekannten Klebstoffe sind jedoch verhältnismäßig gering.
Aus Skeist, Handbook of Adhesives (1962), Seiten 257 und 258, sind Klebstoffe bekannt, die ein carboxylgruppenhaltiges Polymerisat, z. B. ein carboxylgruppenhaltigesButadien-Acrylnitril-Mischpolymerisat, enthalten. Neben diesem Polymerisat können in den bekannten Klebstoffen ein Phenolharz, ein Cumaron-Inden-Harz sowie dann, wenn es sich um ein härtbares Klebstoffsystem handelt, auch Zinkoxid und Stearinsäure enthalten sein. Auch diese bekannten Klebstoffe weisen verhältnismäßig geringe Wärmebeständigkeiten und Scherfestigkeiten auf.
Ein besonderer Nachteil der bekannten flüssigen Klebstoffe ist darin zu sehen, daß sie nur schwierig zu versprühen sind, wenn der Gehalt an nicht flüchtigen Feststoffen ausreichend hoch ist. Enthält ein bekannter Klebstoff mehr als etwa 20% nicht flüchtige Feststoffe in einem organischen Lösungsmittel, so sind für das Versprühen bereits extrem hohe Drucke erforderlich, und in dem versprühten Klebstoff machen sich Klümpchenbildung, ungleichmäßige Verteilung und ähnliche Schwierigkeiten bemerkbar.
Das erfindungsgemäße versprühbare Klebstoffgemisch zeichnet sich durch hervorragende Anwendbarkeit und Brauchbarkeit aus. Zu den verbesserten Eigenschaften gehören verbesserte Bindungsfestigkeit und Wärmebeständigkeit, was sich durch die verringerte Neigung zum Kriechen unter Druck bei erhöhten Temperaturen bemerkbar macht. Infolge dieser verbesserten Eigenschaften können die Klebstoffgemische beispielsweise für Isolierzwecke, zum Auskleiden der Innenräume von Automobilen und für andere Anwendungszwecke verwendet werden, bei denen es sich darum handelt, Metall, Gewebe, Kunstoffe oder Glasfasermaterialien zu binden, und wo außerdem Beständigkeit gegen höhere Temperaturen erforderlich ist. Durch Llmsetzung des Organometallharzes mit dein carboxylgruppenhaltigen kautschukartigen Polymerisat vor dem Auflösen der beiden Komponenten in dem organischen Lösungsmittel erhält man ein flüssiges Klebstoffgemisch, das gut versprühbar ist, d. h. diese Klebstoffgemische können leicht mit geringen Drücken versprüht werden, wobei nur geringe Klümpchenbildung eintritt, selbst dann, wenn der Feststoffgehalt hoch ist, d. h. bei über 25% nicht flüchtigen Feststoffen liegt. Die verbesserten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Kiebstoffgemische erlauben ihre Verwendung bei der raschen Herstellung von Auskleidungen.
Das kautschukartige carboxylgruppcnhaltigc Polymerisat, das vor dem Mastizieren einen Bestandteil des erfindungsgemäßen Klebstoffgemisches bildet, besteht aus einem oder mehreren Polymerisaten von olefinisch ungesättigten Verbindungen, die alle oder zum Teil Carboxylgruppen im Polymcrmolekül enthalten. Dieses Polymerisat b/.w. diese Polymerisate weisen ein durchschnittliches Molekulargewicht von wenigstens 30 000 (gemessen durch Osmometrie) sowie insgesamt 0,005 bis 0,12 Äquivalente gebundene Carboxylgruppen pro 100 g des Polymerisates auf.
Gewöhnlich enthalten derartige kautschukariige
Polymerisate einen größeren Anteil eines Diens, vorzugsweise 1,3-Butadien. Andere Diene, die enthalten sein können, sind Isopren, 2,3-Dimethyl-13-butadien, 2-Neopentyl-l,3-butadien, 2-Chlor-l,3-butadien, ICyano-1,3-butadien, Piperylen sowie gerad- ' verzweigtkettige Hexadiene.
Vorzugsweise handelt es sich bei Dienen um offenkettige aliphatische Diene mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen; Diene, die mehr als 10 Kohlensioffatome enthalten, sind weniger brauchbar, da sie schwierig zu polymerisieren sind.
Abgesehen von der Modifizierung mit Carboxylgruppen kann das kautschukartige Polymerisat ein Homopolymerisat wie Polybutadien oder ein Mischpolymerisat aus einem Dien mit einem oder mehreren anderen Comonomeren in geringeren Mengen sein. Styrol ist dabei besonders als Comonomeres geeignet; insbesondere Butadien-Styrol-Mischpolymerisate sind als kautschukartige Polymerisate für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet. Ähnliche Copolymerisate können unter Verwendung ungesättigter Nitrile wie Acrylnitril oder Methacrylnitril oder anderer Monomerer wie 2-Vinylpyridin hergestellt werden.
Zur Einführung der Carboxylgruppen in derartige Polymerisate können verschiedene Methoden angewandt werden. So kann man beispielsweise bei der Herstellung des Polymerisates in das zu polymerisierende Gemisch der Monomeren ein Monomeres mit aufnehmen, welches bei einer nachfolgenden Hydrolyse saure Carboxylgruppen liefert. Solche hydrolysierbaren Monomeren sind beispielsweise Alkylacrylate oder -methacrylate oder ungesättigte Säurechloride, -amide oder -nitrile. Verwendet man ein Mischpolymerisat eines Nitrils wie Acrylnitril zur Herstellung des kautschukartigen Polymerisates, so kann ein Teil der Nitrilgruppen zu den gewünschten sauren Carboxylgruppen hydrolysiert werden.
Vorzugsweise handelt es sich bei den carboxylgruppenhaltigen Polymerisaten um solche, die man durch Mischpolymerisation einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure mit einem Dien (oder einem anderen ungesättigten Monomeren ) gewinnt, wobei beliebige andere Monomere eingesetzt werden können, so daß man direkt das carboxylgruppenhaltige Polymerisat gewinnt. Beispiele für Säuren, die zur Herstellung der kautschukartigen carboxylgruppenhaltigen Polymerisate brauchbar sind, sind:
Acryl-, Methacryl-, Äthacryl-, «-Chloracryl-, Croton-, Malein-, Fumar-, 2,4-Pentadien-l,3-carbonsäure, Sorbinsäure und andere Monocarbonsäuren sowie Polycarbonsäuren, die eine oder mehrere Äthylenbindungen enthalten und die mit dem oder den genannten weiteren Monomeren mischpolymerisiert werden können.
Die Methoden zur Herstellung der vorstehend genannten kautschukartigen Polymerisate sowie die Mengenverhältnisse, in denen die einzelnen Monomeren verwandt werden müssen, sind bekannt; carboxylgruppenhaltige Polymerisate dieser Art sind beispielsweise in den US-PS 28 80 186 und 3100 160 beschrieben. Verschiedene carboxylgruppenhaltige kautschukartige Polymerisate der erfindungsgemäß benutzten Art sind im Handel erhältlich; diese werden vorzugsweise für die Zwecke der Erfindung verwendet.
Die Carboxylgruppen der kautschukartigen HoIymerisatkomponente der erfindungsgemäßen Klebstoffe können von einem oder mehreren carboxylgruppenhaltigen Polymerisaten oder von einem Gemisch aus einem carboxylgruppenhaltigen kautschukartigen Polymerisat und einem kautschukartigen Polymerisat ohne Carboxylgruppen stammen.
Die carboxylgruppenhaltigen und carboxylgruppenfreien kautschukartigen Polymerisate können dieselben <-, sein (abgesehen von den Carboxylgruppen) oder können verschieden sein, im letzteren Fall müssen sie jedoch verträglich miteinander sein. Das eingesetzte carboxylgruppenhaltige Polymerisat enthält im aligemeinen von 0,005 bis 0,12 Äquivalente Carboxylgruppen ίο pro 100 g Polymerisat.
Das Klebstoffgemisch wird so hergestellt, daß man zunächst das Organometallharz mit dem kautschukartigen carboxylgruppenhaltigen Polymerisat umsetzt Dies wird üblicherweise so vorgenommen, daß man die beiden Komponenten unter Verwendung eines Zweiwalzenstuhles, eines Banbury-Mischers oder einer anderen Vorrichtung, z. B. eines Baker-Perkins-Mischers mit Dispersionsrührschaufeln, miteinander verknetet, in welchen die Materialien mechanisch unter gleichzeitigem Erhitzen (äußerlich oder autogen) und unter Einwirkung starker Scherkräfte bearbeitet werden. Durch dieses Mastizieren können besondere Eigenschaften, insbesondere eine bessere Wärmebeständigkeit erreicht werden. Wie bereits ausgeführt, kann die Kautschukkomponente vollständig aus einem carboxylgruppenhaltigen Polymerisat bestehen oder kann eine Mischung mit einem carboxylgruppenfreien Polymerisat verwendet werden. Der Gesamtcarboxylgruppengehalt des eingesetzten Kautschukpolymeri-
jo sates sollte im allgemeinen zwischen 0,00025 und 0,12 Äquivalenten Carboxylgruppen pro 100 g Polymerisat liegen, wenn das carboxylgruppenhaltige Polymerisat 5 bis 100% der kautschukartigen Polymerisatkomponente ausmacht.
π Die Metallkomponente der erfindungsgemäßen Klebstoffgemische ist eine lösungsmittellösliche harzartige Organometallverbindung, die ein Metall der Gruppen IA, II A, II B oder IVA des Periodischen Systems der Elemente enthält. Die Carboxylgruppen
■hi des kautschukartigen Polymerisates und das Metall in dem Organometallharz reagieren miteinander, wobei der organische Teil der Organometallverbindung die Funktion hat, das Metall in löslicher, reaktiver Form bereitzustellen. Infolgedessen ist es gleichgültig, welcher
■r> Art der organische Teil der Orgariometallharze ist, vorausgesetzt, daß er in den anderen Komponenten ausreichend löslich bzw. mit den anderen Komponenten ausreichend verträglich ist.
Die Organometallharze werden üblicherweise her-
ii) gestellt, indem man ein Metalloxid oder -hydroxid mit einem harzartigen Material, welches Carboxylgruppen, Methylolgruppen oder andere Gruppen, die mit dem Metalloxid oder -hydroxid reagieren können, umsetzt. Eine Klasse solcher Organometallverbindungen sind
Vi natürliche Metallharzverbindungen wie Zinkkolophonium oder Magnesiumkolophonium. Diese stellt man her, indem man ein Metalloxid oder Metallhydroxid mit einem natürlichen Harz oder natürlichen Harzderivat, z. B. einem Teilester von Kolophonium oder einem
wi Kolophonium Phenol-Rcaktionsprodukt umsetzt. Andere besonders brauchbare reaktionsfähige Organometallharze werden aus wärniehäribaren öiiösiichen Phenol-Aldehyd-Harzen hergestellt. Derartige Phenol-Aldehyd-Harze enthalten Methylolgruppen; sie werden
hi üblicherweise durch Umsetzung p-substituicrter Phenole, i. B. jj-ieri.-Butylphcno!, mit einem Überschuß an Formaldehyd unter Verwendung eines alkalischen Katalysators hergestellt. Man kann auch andere
Phenole und Aldehyde verwenden, ebenso wie man andere Verfahren anwenden kann, um die Phenolharze herzustellen, die für die Gewinnung der Organometallharze brauchbar sind.
Weitere Harze, die ebenfalls .erwendet werden können, sind Kohlenwasserstoffharze, die Carboxyl- oder Hydroxylgruppen enthalten.
Zu den Metallen, die in den Organometallnarzen für die erfindungsgemäßen Kleber vorliegen können, gehören Lithium, Natrium, Magnesium, Barium, Calcium, Zink und Blei.
Zink-Kolophonium gibt nicht immer gute Ergebnisse; in diesen Fällen zieht man die Verwendung von Magnesiumphenolharzen und Magnesium-Kolophonium vor. Bleiphenolharze und Zinkphenolharze liefern 1 -, ebenfalls gute Ergebnisse. Harze, die die reaktionsfähigeren der vorstehenden Metalle wie Barium, Calcium und Blei enthalten, müssen sorgfältig behandelt werden, damit eine Gelierung vermieden wird. Man verwendet die genannten Metalle daher am besten in geringen Mengen oder in Verbindung mit anderen Metallen wie Zink.
Die Menge an eingesetzter Organometallverbindung soll so groß sein, daß 0,1 bis 80 Gewichtsteile Metall pro 100 Teile eingesetztes kautschukartiges carboxylgruppenhaltiges Polymerisat vorliegen. Das bedeutet im allgemeinen, daß 5 bis 150 Teile Organometallharz (mit üblichem Metallgehalt) pro 100 Teile kautschukartiges carboxylgruppenhaltiges Polymerisat verwendet werden. jo
Der andere Bestandteil, der in dem erfindungsgemäßen Klebstoffgemisch vorhanden ist, ist ein löslich machendes Harz, das dazu beiträgt, daß beständige homogene Klebstoffgemische gewonnen werden können. Für diesen Zweck kann man praktisch jedes beliebige Harz verwenden, das in dem eingesetzten Lösungsmittel löslich und mit den übrigen Bestandteilen verträglich ist, d. h. welches beim Vermischen mit den anderen Bestandteilen eine homogene Lösung bildet. Es steht eine Anzahl von Harzen zur Verfügung, einschließlich von natürlichen Harzen und Derivaten von solchen natürlichen Harzen, wie Glycerin-, Glykol- oder Pentaerythritester von Kolophonium, polymerisierte natürliche Harze (Kolophonium), hydrierte oder disproportionierte natürliche Harze, Polyterpene wie polymerisiertes J3-Pinen, Kohlenwasserstoffharze wie Polymerisate des Cyclopentadiens und polymerisierte Erdölfraktionen, chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffharze wie chloriertes Polyphenyl und chloriertes Biphenyl, Terpen-Phenol-Harze, z. B. Produkte, die aus «-Terpinen und Phenol gewonnen werden sowie Reaktionsprodukte von Phenol-Aldehyd-Harzen mit Kolophonium-Phenolharzen, Kumaron-Inden-Harze, z. B. harzartige Produkte aus polymerisierten Steinkohlenteer-Leichtölen, Polystyrole wie polymerisiertes «-Methylstyrol und öllösliche Phenol-Aldehyd-Harze (letztere sowohl in der wärmehärtenden wie nichthärtenden Form).
Es ist zwar im allgemeinen notwendig, daß das löslichmachende Harz in dem Klebstoffgemisch in einer w) gewissen Menge vorhanden ist; diese Menge ist aber nicht kritisch und die maximale Menge hängt davon ab, welche anderen Komponenten in dem Klebstoffgemisch eingesetzt werden und welche Eigenschaften die fertigen Produkte haben sollen. Im allgemeinen verwendet man 50 bis 450 Gewichtsteile des lösiichmachenden Harzes auf je 100 Teile kautschukartiges Polymeri-Das gesamte oder ein Teil des löslichmachenden Harzes kann zusammen mit oder als ein Teil des Organometallharzes zugesetzt werden. In einigen Fällen ist es überhaupt nicht notwendig, ein löslichmachendes Harz zuzusetzen. Es ist nur notwendig, daß das Metall in den oben angegebenen Mengenverhältnissen vorhanden ist und daß das löslichmachende Harz insgesamt in einer Menge von 50 bis 450 Gewichtsteilen vorhanden ist, einschließlich des Teiles, der in dem Organometallharz vorhanden ist.
Die erfindungsgemäßen Klebstoffgemische werden in einem organischen Lösungsmittel gelöst. Hierzu kann praktisch jedes beliebige Lösungsmittel oder ein Gemisch solcher Lösungsmittel verwendet werden, wobei nur vorauszusetzen ist, daß die Bestandteile des Klebstoffgernisches zu einer beständigen homogenen Mischung gelöst oder dispergiert werden können. Zu den Lösungsmitteln, die als solche oder im Lösungsmittelgemisch verwendet werden können, gehören verschiedene Kohlenwasserstoffe einschließlich aliphatischer, cyclischer und aromatischer Kohlenwasserstoffe sowie chlorierte Kohlenwasserstoffe, außerdem Ketone, Ester, Alkohole und andere flüssige Lösungsmittel. Besonders geeignete Lösungsmittel sind Hexan, Heptan, Cyclohexan, Toluol, Benzol, Chlorbenzol, 1,1,1-Trichloräthan, Methylenchlorid, Äthylendichlorid, Methyläthylketon, Äthylacetat, Amylacetat und Äthanol.
Die Auswahl des Lösungsmittels hängt zum größten Teil von den Bestandteilen des Klebstoffgemisches und insbesondere von dem kautschukartigen Polymerisat ab. Werden beispielsweise carboxylgruppenhaltige Styrol-Butadien-Polymerisate eingesetzt, so arbeitet man vorzugsweise mit aliphatischen Lösungsmitteln.
Die erfindungsgemäßen Klebstoffgemische können einige weitere übliche Zusätze wie Antioxidantien, Säureakzeptoren, Füllstoffe oder Stabilisatoren enthalten. Füllstoffe sind z. B. Calciumcarbonat und Talkum. Das kautschukartige Polymerisat wird im allgemeinen gemahlen, um seine Löslichkeit zu unterstützen. In manchen Fällen ist es wünschenswert, eine kleine Menge eines Oxides eines der obengenannten Metalle, wie Magnesium oder Zink, zuzusetzen, um eine Stabilisierung des Klebstoffgemisches zu erreichen.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen versprühbaren Klebstoffgemisches müssen zunächst die Organometallverbindung und das carboxylgruppenhaltige kautschukartige Polymerisat miteinander umgesetzt werden; diese Umsetzung wird vor der Zugabe der Bestandteile zu dem Lösungsmittel vorgenommen. Man erreicht diese Umsetzung im allgemeinen durch Mastizieren des kautschukartigen Polymerisates in Gegenwart der Organometallverbindung. Unter Mastizieren versteht man die mechanische Bearbeitung des Materials unter Einwirkung starker Scherkräfte, die eine Erweichung und eine Erwärmung des kautschukartigen Polymerisates bewirken. Die Mastizierung kann beispielsweise auf einem Zweiwalzenstuhl oder in einem Innenmischer (Banbury-Mischer oder Baker-Perkins-Mischer mit Dispersionsrührflügeln) erreicht werden. Andere Methoden und Vorrichtungen, die eine entsprechende Bearbeitung erlauben, können ebenfalls verwendet werden. Mäßig erhöhte Temperaturen werden angewandt, um den Ablauf der Reaktion zu sichern, obwohl sich die Mischung während des Mastizierens im allgemeinen erwärmt, selbst dann, wenn keine Wärme von außen zugeführt wird. Die Mischung nimmt während des Mastizierens im allgemeinen eine Tem-
peratur zwischen 66 und 1770C an. Vorzugsweise setzt man einen Teil der löslichmachenden Harze während des Mastizieren zu.
Während die Umsetzung zwischen dem carboxylgruppenhaltigen kautschukartigen Polymerisat und der r> Organometallverbindung stattfindet, bleibt das Produkt wenigstens teilweise löslich und dispergierbar.
Nachdem die Organometallverbindung und das carboxylgruppenhaltige Polymerisat in dieser Weise vorher umgesetzt wurden, wird das Klebstoffgemisch durch ι ο Vermischen des vorstehend genannten Produktes mit dem Lösungsmittel und einem beliebigen zusätzlichen löslichmachenden Harz sowie beliebigen anderen Zusatzmitteln erhalten. Es ist leicht bei niedrigen Drucken versprühbar, ohne daß eine Klümpchenbildung eintritt. r> Die zum Versprühen benutzten Lösungen können einen wesentlich höheren Feststoffgehalt aufweisen als dies bisher üblich war, ohne daß Schwierigkeiten bei der Verarbeitung befürchtet werden müssen.
In vielen Fällen erhält man optimale Ergebnisse, wenn man ein carboxylgruppenhaltiges Polymerisat als einziges kautschukartiges Polymerisat verwendet. Produkte mit vorzüglichen Eigenschaften lassen sich aber auch herstellen, wenn man anstelle eines Teiles des carboxylgruppenhaltigen Polymerisates ein kautschukartiges Polymerisat verwendet, das keine Carboxylgruppen enthält. Selbst wenn 90% des kautschukartigen Polymerisates aus einem Polymerisat ohne Carboxylgruppen bestehen, lassen sich die erfindungsgemäßen Klebstoffgemische besser versprühen als bekannte Klebstoffgemische, die überhaupt kein carboxylgruppenhaltiges Polymerisat enthalten. Im allgemeinen sollte der Gehalt an kautschukartigem Polymerisat jedoch wenigstens 50% betragen und vorzugsweise sollten 80% oder mehr ein carboxylgruppenhaltiges 3r> kautschukartiges Polymerisat sein.
Die Polymerisate ohne Carboxylgruppen, die bei dieser Ausführungsform der Erfindung eingesetzt werden, können aus denselben Monomeren oder anderen Monomeren, wie die carboxylgruppenhaltigen Polymerisate hergestellt werden, wobei es nur darauf ankommt, daß das kautschukartige Polymerisat ohne Carboxylgruppen mit dem carboxylgruppenhaltigen Polymerisat und den anderen Bestandteilen verträglich ist. Beispielsweise kann das Polymerisat aus den weiter « vorn genannten Dienen und anderen Monomeren hergestellt werden. Wie im Falle der carboxylgruppenhaltigen Polymerisate sind Butadienpolymerisate, insbesondere Polybutadien und Mischpolymerisate des Butadiens mit geringeren Mengen an Styrol oder Acrylnitril mit Vorteil zu verwenden.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert. Alle Mengen- und Prozentangaben in den Beispielen (wie auch in der übrigen Beschreibung) sind als Gewichtsprozent und Gewichtsteile zu verstehen, r>ri soweit nicht ausdrücklich anders angegeben.
Beispiel 1
Es wurde ein carboxylgruppenhaltiger Butadien-Styrol-Kautschuk mit einem durchschnittlichen Mole- f>o kulargewicht von 55 000 bis 70 000 (bestimmt durch Osmometrie) verwendet. Dieser Kautschuk wurde nach der US-PS 28 80 186 hergestellt und enthielt im Mischpolymerisat Methacrylsäure in einer Menge, die etwa 0,03 Moläquivalente gebundener Carboxylgruppen pro < >5 100 g Kautschuk entsprach. Als Organometallharz wurde ein Reektionsprodukt aus 7 Teilen Magnesiumoxid mit 100 Teilen öllöslichem wärmehärtbaren Phenolharz, das durch Umsetzung von p-tert.-Butylphenol mit überschüssigem Formaldehyd in Anwesenheit eines alkalischen Katalysators hergestellt worden war, verwendet.
Eine Mischung aus 100 Teilen des carboxylgruppenhaltigen Kautschuks, 2 Teilen 2,2'-MethyIen-bis(4-äthyl-6-tert.-butylphenol) und 1 Teil Triphenylphosphit als Antioxidans wurde 3 Minuten auf einem mit Dampf beheizten Zweiwalzenstuhl für Kautschuk gewalzt. Danach wurden 10 Teile polymerisiertes j3-Pinen (Ring- und Kugel-Erweichungspunkt 1150C) zugesetzt und 7 Minuten eingearbeitet. Danach wurden 25 Teile des MgO-Phenol-Reaktionsproduktes zugesetzt und 20 Minuten eingearbeitet. Schließlich wurden weitere 40 Teile 0-Pinenharz zugesetzt und das Walzen noch 10 Minuten fortgesetzt. Während der vorstehend beschriebenen Bearbeitung wurde die Walze auf eine Temperatur zwischen 93 und 1160C eingestellt; die Mischung erreichte eine Temperatur von etwa 135° C. Unter Verwendung des so gewonnenen Walzenstuhlproduktes und folgender weiterer Bestandteile wurde in einen Mischer mit hoher Geschwindigkeit und hoher Scherkraft ein Klebstoffgemisch hergestellt.
Walzenstuhlprodukt
j3-Pinenharz (wie oben)
Äthylenglykolester von
polymerisiertem Kolophonium
Hexan
Gewichtsteile
178 84 67
700
Nachdem das Klebstoffgemisch gelöst war, wurden 6 Teile feinteilige Kieselsäure zugesetzt. Das Produkt hatte einen Feststoffgehalt von 32% und eine Viskosität von etwa 700 Centipoise.
Das vorstehend hergestellte Klebstoffgemisch konnte leicht bei einem Sprühdruck von 2,1 kg/cm2 und einem Flüssigkeitsdruck von 0,7 kg/cm2 versprüht werden, wobei sich eine gute Teilchenbegrenzung und geringe oder gar keine Klümpchenbildung ergab. Sollte im Gegensatz dazu ein entsprechendes Klebstoffgemisch versprüht werden, das mit einem carboxylgruppenfreien Butadien-Styrol-Kautschuk hergestellt worden war, so waren eine Verdünnung auf einen Feststoffgehalt von 20% und ein Versprühdruck von 5,6 kg/cm2 notwendig, wobei dennoch nur eine schlechte Teilchenbegrenzung und ein Klebstoffauftrag erreicht wurde, der eine deutliche Neigung zur Klümpchenbildung zeigte.
Das erfindungsgemäße Klebstoffgemisch wies auch eine gute Wärmebeständigkeit auf, wie sich durch Untersuchung mit Hilfe des Fisher-Wärmebeständigkeits testes feststellen ließ; bei diesem Test handelt es sich urr einen Schertest, bei dem eine Verklebung von Segel tuchgewebe mit Stahl unter einer konstanten Belastung von 500 g so lange immer höheren Temperaturer ausgesetzt wird, bis sich die Verklebung loslöst; mit dem erfindungsgemäßen Klebstoffgemisch trat ein Loslöser erst bei einerTemperatur von 74° C ein.
Beispiel 2
Es wurde eine Mischung aus 75 Teilen des carboxyl gruppenhaltigen Butadien-Styrol-Kautschuks gemäl Beispiel 1 und 25 Teilen carboxylgruppenhaltiges Poly butadien (Carboxylgruppengehalt etwa 0,05 Äquiva lente pro 100 Teile Kautschuk) benutzt. Diese Mischuni wurde wie in Beispiel 1 angegeben mit 2 Teilen de
709 547/2
ebenfalls dort genannten sterisch gehinderten Phenoles als Antioxidans und einem Teil Triphenylphosphit 3 Minuten gewalzt, und danach mit 25 Teilen des MgO-Phenol-Reaktionsproduktes gemäß Beispiel 1 versetzt und nochmals 5 Minuten bearbeitet. Anschließend wurden 7 Teile Äthylenglykolester von polymerisiertem Kolophonium und 5 Teile /9-Pinenharz (Erweichungspunkt 115°C) in 5 Minuten eingewalzt, danach 2,5 Teile Magnesiumoxid in 2'/2 Minuten und weitere 20 Teile /?-Pinenharz in 5 Minuten. Das auf diese Weise erhaltene Walzengemisch wurde in einem mit großer Geschwindigkeit umlaufenden und hohe Scherkräfte ausübenden Rührer mit 130 Teilen Äthylenglykolester von polymerisiertem Kolophonium und soviel Hexan vermischt, daß sich eine Mischung mit einem Feststoffgehalt von 31% ergab. Das auf diese Weise erhaltene Klebstoffgemisch wies eine Viskosität von 200 Centipoise auf und konnte leicht bei einem Sprühdruck von 2,1 kg/cm2 und einem Flüssigkeitsdruck von 0,7 kg/cm2 versprüht werden.
Beispiel 3
Es wurde eine Mischung benutzt, die aus 75 Teilen des vorstehenden carboxylgruppenhaltigen Butadien-Styrol-Kautschuks und 25 Teilen carboxylgruppenhaltigem Butadien-Acrylnitril-Kautschuk (Carboxylgruppengehalt etwa 0,078 Äquivalente pro 100 Teile Kautschuk) bestand. Auf einem beheizten Walzenstuhl der beschriebenen Art wurde dieses Gemisch 3 Minuten mit 2 Teilen des genannten phenolischen Antioxidans und 1 Teil Triphenylphosphit gewalzt, danach mit 25 Teilen des genannten MgO-Phenol-Reaktionsproduktes versetzt und nochmals 8 Minuten bearbeitet. Anschließend wurden 5 Teile Magnesiumoxid in Ii Minuten und 40 Teile /?-Pinenharz (Erweichungspunkt 135°C) in 7 Minuten eingewalzt. Dieses Walzengemisch wurde dann wie bereits vorstehend angegeben mit 45 Teilen Äthylenglykolester von polymerisiertem Kolophonium und soviel Hexan vermischt, daß sich ein Feststoffgehalt von 30% ergab. Das auf diese Weise erhaltene Klebstoffgemisch war homogen und vollständig dispergiert, wogegen übliche Klebstoffgemische dieser Art noch nicht gelösten und dispergierten Butadien-Acrylnitril-Kautschuk aufweisen. Das Klebstoffgemisch war unter denselben Bedingungen wie in den vorstehenden Beispielen angegeben leicht versprühbar.
Beispiel 4
Es wurde wiederum das carboxylgruppenhaltige Kautschukpolymerisat gemäß Beispiel 1 verwendet; das Organometallharz wurde hergestellt, indem man die folgenden Bestandteile bei Raumtemperatur 5 Tage vermischte und anschließend in einem Vakuumofen bei b6°C trocknete.
Gewichtsteile
Phenol-Formaldehydharz 100
(gemäß Beispiel 1)
PbO 10
Wasser 2
Hexan 112
Zur Herstellung des Klebstoffgemisches wurden Teile des carboxylgruppenhaltigen Kautschuks. Teile des phenolischen Antioxidans und 1 Teil Triphenylphosphit auf einem mit Dampf beheizten Walzenstuhl 3 Minuten gemischt; dann wurden 50 Teile des PbO-Phenol-Reaktionsproduktes zugegeben und in
6 Minuten eingewalzt. Schließlich wurden 40 Teil· 0-Pinenharz (Erweichungspunkt 135°C) in 6 Minutei eingewalzt. Das auf diese Weise erhaltene Walzen produkt wurde dann in einem Mischer, der mit hohe Geschwindigkeit betrieben wurde und in dem hohl Scherkräfte einwirkten, mit 45 Teilen Äthylenglykol ester von polymerisiertem Kolophonium und sovie Hexan vermischt, daß sich ein Feststoffgehalt im End produkt von 26<>/o ergab. Das auf diese Weise erhalten« Klebstoffgemisch zeigte eine Viskosität von 170 Centi poise und konnte leicht unter den genannten Bedingun gen versprüht werden. Das Klebstoffgemisch wies ein« Usher-Wärmebeständigkeitstemperatur von 121°C aul
Beispiele 5 bis 12
Die Arbeitsweise gemäß Beispiel 4 wurde wiederholt wobei jedoch die in der nachstehenden Tabelle I zusam mengestellten Organometallharze benutzt wurden. Die Produkte aus Metall und Phenolharz wurden wie in Bei spiel 4 angegeben hergestellt, wobei man 100 Teile de! Phenolharzes und 2 Teile Wasser einsetzte. Zur Herstel· 'Ü"S f Barium- und Calciumprodukte wurden jeweils ■iü Teile Bariumoxid bzw. 14 Teile Calciumoxid ver· ™*L. .Im. Falle des Lithium-Phenolharzes wurden ö leile Lithiumhydroxid und im Falle des Natriumpro- ?kx -i 1 Teile Natnumhydroxid zusammen mil lb I eilen Wasser verwendet Die Magnesium-Kolophonium-Verb.ndung wurde hergestellt, indem man 10 Teile Magnesiumoxid mit 100 Teilen polymerisiertem Baumharzumsetzte. In allen Fällen erhielt man versprühbare Klebstoffgemische mit sehr guten Eigenschaften.
Lithium-Phenolharz
Natrium-Phenolharz
Magnesium-Phenolharz
Calcium-Phenolharz
Barium-Phenolharz
Zink-Phenolharz
Magnesium-Kolophoniumharz
Magnesium-Kolophonium-Phenolharz*)
UmselzunS v°n 10 Teilen Magnesiumn eines Kolophonium-Phenolharz-Reak-
Sihk von 132°c
Beispiel 13
? eine u M,ischung aus einem carboxylgruppen-Kautschuk und einem Kautschuk ohne Carb- K\eZn(rn verwendel ""Ι mit dieser ein flüssiges Klebstoffgemisch mit verbesserter Versprühbarkeit in arbeit- beifrlebenen Weise hergestellt. Man arbeitete, wie in Beispiel 1 angegeben jedoch mit der
ÄT^ 70 "Ζ"6 d ^^f
70 "Ζ"6 deS ^^oxylgfuppenhdtigen ren (gemäß Beispiel 1) zusammen mit verJendetvvurd ha H nde'sübliche" Mischpolymerisates und zn 7h U/ e"ndaS keine Carboxylgruppen enthielt stand η ' a f u* Butadi™ und zu 23,5% aus Styrol bc-ShJ? eSe Weise gew°nnene Klebstoffge-
ϊ h T gUt.e Versprühbarkeit auf; es war jedoch Sch!ec;Sicr ais das Klebstoffgemisch gernäß Bei-/nff W u ese"tlich besser al« ein entsprechendes ?miS? daS mit 10° Teilcn eines Polymer!- C^oxy.gruPpen enthielt, herge-

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Versprühbares Klebstoffgemisch aus kautschukartigen carboxylgrupptnhaltigen Polymerisaten, löslichen Harzen und gegebenenfalls üblichen Zusätzen ·-, in einem organischen Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es
a) ein Reaktionsprodukt aus
1) IUO Gewichtsteilen eines Carboxylgruppen enthaltenden, kautschukartigen Polymeri- ι ο sates mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von wenigstens 30 000 und einem Gehalt von 0,005 bis 0,12 Äquivalenten Carboxylgruppen pro 100 g des Polymerisates oder eines Gemisches aus diesem ι ■> Carboxylgruppen enthaltenden, kautschukartigen Polymerisat mit einem kautschukartigen Polymerisat ohne Carboxylgruppen und
2) 0,1 bis 80 Gewichtsteilen eines Metalls der Gruppen IA, II A, IIB oder IVA des Periodischen Systems der Elemente, das
in Form eines in organischen Lösungsmitteln löslichen Organometallharzes vorliegt, wobei das kautschukartige Polymerisat und das Organometallharz durch Mastizieren bei erhöhter Temperatur miteinander umgesetzt worden sind, und
b) 50 bis 450 Gewichtsteile eines in organischen Lösungsmitteln löslichen Harzes, das mit dem jo kautschukartigen Polymerisat verträglich ist,
enthält.
2. Klebstoffgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel zum größten Teil aus einem aliphatischen Kohlenwasser- j-, stoff besteht.
DE1967P0042677 1966-09-13 1967-07-26 Verspruehbares klebstoffgemisch auf basis von kautschukartigen carboxylgruppenhaltigen polymerisaten Withdrawn DE1719170B2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57897266A 1966-09-13 1966-09-13
US57900366A 1966-09-13 1966-09-13
US57899766A 1966-09-13 1966-09-13
US58295566A 1966-09-29 1966-09-29
US72736468A 1968-05-07 1968-05-07
US72731768A 1968-05-07 1968-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1719170A1 DE1719170A1 (de) 1971-09-02
DE1719170B2 true DE1719170B2 (de) 1977-11-24

Family

ID=27560149

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967P0042677 Withdrawn DE1719170B2 (de) 1966-09-13 1967-07-26 Verspruehbares klebstoffgemisch auf basis von kautschukartigen carboxylgruppenhaltigen polymerisaten
DE1619985A Expired DE1619985C3 (de) 1966-09-13 1967-09-29 Halbleiterkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1619985A Expired DE1619985C3 (de) 1966-09-13 1967-09-29 Halbleiterkörper

Country Status (5)

Country Link
US (3) US3433684A (de)
JP (1) JPS523820B1 (de)
DE (2) DE1719170B2 (de)
GB (2) GB1137046A (de)
NL (1) NL152114B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658586A (en) * 1969-04-11 1972-04-25 Rca Corp Epitaxial silicon on hydrogen magnesium aluminate spinel single crystals
ZA702654B (en) * 1969-04-28 1971-05-27 Rohm & Haas Adhesives
US3816906A (en) * 1969-06-20 1974-06-18 Siemens Ag Method of dividing mg-al spinel substrate wafers coated with semiconductor material and provided with semiconductor components
US4368098A (en) * 1969-10-01 1983-01-11 Rockwell International Corporation Epitaxial composite and method of making
US4404265A (en) * 1969-10-01 1983-09-13 Rockwell International Corporation Epitaxial composite and method of making
US3642529A (en) * 1969-11-17 1972-02-15 Ibm Method for making an infrared sensor
US3621346A (en) * 1970-01-28 1971-11-16 Ibm Process for forming semiconductor devices with polycrystalline diffusion pathways and devices formed thereby
US3853605A (en) * 1970-12-01 1974-12-10 Ppg Industries Inc Process for applying a coating composition to glass fibers and the resulting coated fibers
US3868985A (en) * 1971-03-10 1975-03-04 Firestone Tire & Rubber Co Process of adhering polyester textile material to rubber and the products produced thereby
US3699401A (en) * 1971-05-17 1972-10-17 Rca Corp Photoemissive electron tube comprising a thin film transmissive semiconductor photocathode structure
SU400139A1 (ru) * 1971-07-07 1974-02-25 Фонд вноертш
US3766447A (en) * 1971-10-20 1973-10-16 Harris Intertype Corp Heteroepitaxial structure
US3935040A (en) * 1971-10-20 1976-01-27 Harris Corporation Process for forming monolithic semiconductor display
US3969753A (en) * 1972-06-30 1976-07-13 Rockwell International Corporation Silicon on sapphire oriented for maximum mobility
US3808674A (en) * 1972-08-10 1974-05-07 Westinghouse Electric Corp Epitaxial growth of thermically expandable films and particularly anisotropic ferro-electric films
US3985590A (en) * 1973-06-13 1976-10-12 Harris Corporation Process for forming heteroepitaxial structure
US3984857A (en) * 1973-06-13 1976-10-05 Harris Corporation Heteroepitaxial displays
JPS5228402B2 (de) * 1974-06-25 1977-07-26
US3963538A (en) * 1974-12-17 1976-06-15 International Business Machines Corporation Two stage heteroepitaxial deposition process for GaP/Si
US3963539A (en) * 1974-12-17 1976-06-15 International Business Machines Corporation Two stage heteroepitaxial deposition process for GaAsP/Si LED's
US4154773A (en) 1975-05-05 1979-05-15 The Firestone Tire & Rubber Company Amine terminated polymers and the formation of blocked copolymers
US4154772A (en) 1975-05-05 1979-05-15 The Firestone Tire & Rubber Company Amine terminated polymers and the formation of blocked copolymers
US4235979A (en) 1975-05-05 1980-11-25 The Firestone Tire & Rubber Company Amine terminated polymers and the formation of block copolymers
US4155947A (en) 1975-05-05 1979-05-22 The Firestone Tire & Rubber Company Amine terminated polymers and the formation of blocked copolymers
US4157430A (en) 1975-05-05 1979-06-05 The Firestone Tire & Rubber Company Amine terminated polymers and the formation of block copolymers
US4151222A (en) 1975-05-05 1979-04-24 The Firestone Tire & Rubber Company Amine terminated polymers and the formation of block copolymers
US4155948A (en) 1975-05-05 1979-05-22 The Firestone Tire & Rubber Company Amine terminated polymers and the formation of blocked copolymers
US4239860A (en) 1975-05-05 1980-12-16 The Firestone Tire & Rubber Company Amine terminated polymers and the formation of block copolymers
US4154913A (en) 1975-05-05 1979-05-15 The Firestone Tire & Rubber Company Amine terminated polymers and the formation of blocked copolymers
US4157429A (en) 1975-05-05 1979-06-05 The Firestone Tire & Rubber Company Amine terminated polymers and the formation of block copolymers
US4214926A (en) * 1976-07-02 1980-07-29 Tdk Electronics Co., Ltd. Method of doping IIb or VIb group elements into a boron phosphide semiconductor
US4216037A (en) * 1978-01-06 1980-08-05 Takashi Katoda Method for manufacturing a heterojunction semiconductor device by disappearing intermediate layer
US4254013A (en) * 1979-03-15 1981-03-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Green strength of elastomer blends
US4213801A (en) * 1979-03-26 1980-07-22 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Ohmic contact of N-GaAs to electrical conductive substrates by controlled growth of N-GaAs polycrystalline layers
US4268848A (en) * 1979-05-07 1981-05-19 Motorola, Inc. Preferred device orientation on integrated circuits for better matching under mechanical stress
US4588451A (en) * 1984-04-27 1986-05-13 Advanced Energy Fund Limited Partnership Metal organic chemical vapor deposition of 111-v compounds on silicon
US4551394A (en) * 1984-11-26 1985-11-05 Honeywell Inc. Integrated three-dimensional localized epitaxial growth of Si with localized overgrowth of GaAs
JPH0782996B2 (ja) * 1986-03-28 1995-09-06 キヤノン株式会社 結晶の形成方法
US5304820A (en) * 1987-03-27 1994-04-19 Canon Kabushiki Kaisha Process for producing compound semiconductor and semiconductor device using compound semiconductor obtained by same
CA1321121C (en) * 1987-03-27 1993-08-10 Hiroyuki Tokunaga Process for producing compound semiconductor and semiconductor device using compound semiconductor obtained by same
US4914157A (en) * 1988-09-26 1990-04-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Enhancing cure rates of rubber
US5474808A (en) * 1994-01-07 1995-12-12 Michigan State University Method of seeding diamond
US5488350A (en) * 1994-01-07 1996-01-30 Michigan State University Diamond film structures and methods related to same
US6996150B1 (en) 1994-09-14 2006-02-07 Rohm Co., Ltd. Semiconductor light emitting device and manufacturing method therefor
US6082200A (en) * 1997-09-19 2000-07-04 Board Of Trustees Operating Michigan State University Electronic device and method of use thereof
US6610769B1 (en) * 2000-06-30 2003-08-26 Basf Corporation Carpet backing adhesive and its use in recycling carpet
US10519351B2 (en) 2017-04-17 2019-12-31 Nan Pao Resins Chemical Co., Ltd. Method for making quick drying adhesive available for architectural use under low temperature

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044976A (en) * 1954-11-15 1962-07-17 Armstrong Cork Co Process for making rubber-base adhesive containing preformed phenolic resin-alkalineearth metal salt
IT573735A (de) * 1956-06-11 1900-01-01
US3100160A (en) * 1959-04-29 1963-08-06 Johnson & Johnson Tape employing an adhesive comprising an epoxy resin and a polymer having carboxylic groups
NL129707C (de) * 1959-06-18
NL252531A (de) * 1959-06-30 1900-01-01
NL294716A (de) * 1962-06-29 1900-01-01
GB1050160A (de) * 1962-08-29
US3312572A (en) * 1963-06-07 1967-04-04 Barnes Eng Co Process of preparing thin film semiconductor thermistor bolometers and articles
US3293092A (en) * 1964-03-17 1966-12-20 Ibm Semiconductor device fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
NL6713039A (de) 1968-04-01
US3466256A (en) 1969-09-09
DE1719170A1 (de) 1971-09-02
NL152114B (nl) 1977-01-17
US3475362A (en) 1969-10-28
JPS523820B1 (de) 1977-01-31
US3433684A (en) 1969-03-18
GB1137046A (en) 1968-12-18
DE1619985A1 (de) 1971-01-21
DE1619985B2 (de) 1971-12-09
DE1619985C3 (de) 1974-10-17
GB1131153A (en) 1968-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719170B2 (de) Verspruehbares klebstoffgemisch auf basis von kautschukartigen carboxylgruppenhaltigen polymerisaten
DE1933638C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polyisoprenkautschuks
DE1620808C3 (de) Klebmasse zum Verbinden von Äthylen-Propylen-Dien-Elastomeren mit ungesättigten Dien-Kautschuken
DE2823156C2 (de)
DE2119783A1 (de) Überzugsmittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2402958A1 (de) Verfahren zum koagulieren von synthetischen latices
DE1594009A1 (de) Klebstoff fuer die Laufflaechen von Reifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE813206C (de) Thermoplastische Massen aus AEthylenpolymer
DE1945884B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Homopolymeren aus konjugierten Dienen oder Copolymeren mit statischer Verteilung aus Butadien und Styrol
DE1297862B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Mischungen auf Basis von Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten des Butadiens oder Isoprens
DE1569003A1 (de) Verfahren zum Dispergieren von Rubss in Polymeren
DE1569910B2 (de) Kitte und dichtungsmassen auf der basis von polymerisaten aethylenisch ungesaettigter verbindungen
DE2652698A1 (de) Permanenter magnetverbundkoerper
EP0002015A1 (de) Verfahren zur Isolierung von Kautschuken
DE1244100B (de) Verfahren zum Verkleben von Butylkautschuk mit Polyamid-Textilmaterial
DE1139266B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polymerisat-Dispersionen
DE2057455A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymeren und diese enthaltenden Vinylharzgemischen
DE899394C (de) Aufstreichmasse, insbesondere Kitt- oder Klebemasse
DE701038C (de) , 3)-Kautschuk
DE1544865B2 (de)
DE956796C (de) Verfahren zur Herstellung einer als Klebkitt dienenden spritzbaren Loesung einer plastischen Masse
DE2510579A1 (de) Anstrichmittel
DE2811262A1 (de) Zusammensetzungen auf bitumenbasis
DE1745302B2 (de) Mischpolymerisate mit wertvollen Klebstoffeigenschaften
DE2609021A1 (de) Durch elektrische abscheidung aufzubringende anstrichmittel

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal