DE171818C - - Google Patents

Info

Publication number
DE171818C
DE171818C DENDAT171818D DE171818DA DE171818C DE 171818 C DE171818 C DE 171818C DE NDAT171818 D DENDAT171818 D DE NDAT171818D DE 171818D A DE171818D A DE 171818DA DE 171818 C DE171818 C DE 171818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
spring
interrupter
cutting
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT171818D
Other languages
English (en)
Publication of DE171818C publication Critical patent/DE171818C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Für die Zündung von Explosionskraftmaschinen durch hochgespannte Induktionsströme sind mechanische Unterbrecher für den primären Stromkreis derTransformationsspule notwendig, welche von dem Motor aus gesteuert werden müssen.
Der bewegliche Kontaktträger dieser Unter-
. brechervorrichtung war bisher entweder als Blattfeder ausgebildet oder als Hebel, weleher in dem feststehenden Teil der Unterbrechervorrichtung drehbar gelagert war und dessen Kontaktfläche durch die Wirkung einer Blattfeder oder Spiralfeder gegen die feststehende Kontaktschraube gepreßt wurde.
Die erstere Ausführungsform bringt bei hohen Unterbrecherzahlen, wie sie bei den mehrzylindrigen Explosionskraftmaschinen auftreten, den Nachteil mit sich, daß die Federn nach kurzem Gebrauch brechen.
Bei der zweiten Art, bei welcher ein Hebel verwendet wird, ist dieser Übelstand ebenso vorhanden, weil die Anpressung des Hebels ebenfalls durch Federn erfolgen muß. Diese Konstruktion besitzt aber noch einen weiteren Nachteil.
Die Drehbewegung des Hebels erfolgt in einem Gleitlager, welches unbedingt geschmiert werden muß.
Hierbei war nicht zu vermeiden, daß das zur Schmierung notwendige Öl auch an die Kontaktstellen gelangte und sie verunreinigte,
* . was sehr leicht das Versagen der Zündung oder doch eine Schwächung herbeiführen kann.
Die Vorliegende Erfindung will nun diese Nachteile beseitigen, indem einerseits die Lagerung des Hebels in einer Schneide erfolgt, anstatt in einem Gleitlager, so daß eine Schmierung überflüssig ist, während andererseits die für die Bewegung des Hebels notwendige Feder ebenfalls zwischen Schneiden eingespannt ist, so daß die Beanspruchung der Feder über ihre ganze Länge eine vollständig gleichmäßige ist und die Federung in theoretisch richtiger Weise erfolgt, so daß ein Brechen so gut wie ausgeschlossen ist.
In der beiliegenden Zeichnung zeigt
Fig. ι die vollständige Unterbrechervorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der feststehenden Teile,
Fig. 3 und 4 den Kontakthebel,
Fig. 5 und 6 die Schneide für den Hebel,
Fig. 7 und 8 die Blattfeder,
Fig. 9 und 10 die Pfanne für die Feder,
Fig. 11 bis 16 eine veränderte Ausführungs-. form des Unterbrechers nach der Erfindung in entsprechenden Ansichten.
Der Hebel α wird durch die gebogene Blattfeder b gegen die Schneide c gepreßt, wobei die Feder b dem Hebel gleichzeitig eine drehende Bewegung erteilt, so daß er gegen die Kontaktschraube d gepreßt wird.
Die Blattfeder b besitzt an- beiden Enden Schneiden, die einerseits in einer Kimme des Hebels, andererseits in der Pfanne e des fest-stehenden Teiles der Unterbrechervorrichtung gelagert sind.
Der- Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß der-Hebel einmal sehr leicht'beweglieh ist, ohne geschmiert werden zu müssen, andererseits aber die Feder für die Bewegung
12...Auflage, ausgegeben am 28. Juni igog.J
des Hebels nicht fest eingespannt ist, so daß sie in ihrer ganzen Ausdehnung gleichmäßig beansprucht wird, so daß infolgedessen ein Brechen derselben so gut wie ausgeschlossen ist. ·
Statt der Blattfeder kann natürlich ebensogut eine mit schneidenförmiger Fassung versehene Schraubenfeder angewendet werden (siehe Fig. ii bis 16).
Ein weiterer Vorteil besteht darin, ,daß das Abnehmen der beweglichen Teile der Unterbrechervorrichtung zum Zwecke der Kontrolle in äußerst einfacher Weise ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen dadurch möglieh ist, daß man die Blattfeder durch leichtes Zusammenpressen aus ihren Pfannen hebt und dann den Hebel ohne weiteres wegnehmen kann. Ebenso leicht läßt sich natürlich auch die Auswechselung dieser Teile ermöglichen.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Unterbrecher für die elektrische Hochspannungszündung von Explosionskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kontakthebel (a) um eine in entsprechender Pfanne bewegliche Schneide (c) dreht, zum Zweck, eine Schmierung der Lagerung überflüssig zu machen.
2. Ausführungsforfn des Unterbrechers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hebel (a) auf ihren Kontakt pressende Feder (b) an beiden Enden mit Schneiden oder Pfannen (e) versehen ist, die in entsprechenden Pfannen oder Schneiden des Hebels und des feststehenden Teiles der Unterbrechervorrichtung einfedern, zum Zweck, die Feder in ihrer ganzen Ausdehnung" gleichmäßig zu beanspruchen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT171818D Active DE171818C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE171818C true DE171818C (de)

Family

ID=436758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT171818D Active DE171818C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE171818C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773141A (en) * 1953-12-24 1956-12-04 Stephen C Baker Ignition element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773141A (en) * 1953-12-24 1956-12-04 Stephen C Baker Ignition element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838934A1 (de) Elektrischer schalter
DE1440869B2 (de) Druckknopfschalter
DE2833624A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE3325526C1 (de) Elektrisch leitfähige Filterpatrone
DE171818C (de)
DE346302C (de)
DE510468C (de) Reihenkontaktvorrichtung
DE2435600C3 (de) Während des Betriebs verstellbarer Zentrifugalschalter
DE404915C (de) Messerschalter
DE913664C (de) Antrieb fuer bewegliche Schaltstuecke, insbesondere Schaltstifte od. dgl. bei elektrischen Hochspannungsschaltgeraeten
DE343404C (de) Elektrischer Drehschalter
DE1563047C (de) Burstenhalteranordnung für elek tnsche Maschinen
DE9218128U1 (de) Einpreß-Kontakt
DE2646526C2 (de) Drehschalter, insbesondere Miniatur-Drehschalter
DE658660C (de) Kleinschalter, insbesondere Drehschalter oder Kipphebelschalter
DE374238C (de) Drehschalter mit zwei durch eine Feder auseinandergespreizten Kontakten im Drehkoerper
DE306573C (de)
DE266465C (de)
DE1275672B (de) Buerstenhalterung fuer eine Miniaturschleifringanordnung
DE566957C (de) Magnetelektrische Lampe mit einem mehrteiligen, aus Isolierstoff bestehenden Gehaeuse
DE394720C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Schraubendruckes gegen die Unterlage
DE353767C (de) Stoepselsicherung mit mehreren nacheinander einzuschaltenden Schmelzdraehten
DE744008C (de) Funkenstrecke fuer UEberspannungsableiter
DE266590C (de)
DE894279C (de) Kontakteinrichtung