DE1717868U - Staubschutzleiste. - Google Patents

Staubschutzleiste.

Info

Publication number
DE1717868U
DE1717868U DE1954H0014723 DEH0014723U DE1717868U DE 1717868 U DE1717868 U DE 1717868U DE 1954H0014723 DE1954H0014723 DE 1954H0014723 DE H0014723 U DEH0014723 U DE H0014723U DE 1717868 U DE1717868 U DE 1717868U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust protection
protection strip
strip
lip
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954H0014723
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954H0014723 priority Critical patent/DE1717868U/de
Publication of DE1717868U publication Critical patent/DE1717868U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

PA 237538*114.54
Rudolf Herz ο g, München, Forstenrieder Str.204
Staub schutzleiste
Gegenstand der Erfindung ist eine Staubschutzleiste zur Verwendung als gleitender, absolut staubdichter Abschluss bei Glasschiebetüren oder anderen verschiebbaren Platten bei z.B. Vitrinen, Schränken,, etc., welche aus einem elastischen Material wie Kumuli, Kunststoff o. dgl. hergestellt ist.
Staubschutzleisten zum Zwecke der obengenannten Verwendung aus Plüsch sind bereits bekannt, und zwar bestehen diese aus -beliebig dicken und langen Pluschbürsten, welche in Metall- oder unter Umständen auch Holzleisten gefasst sind» Diese Iieisten sind so geformt, dass sie entweder an der zu dichtenden Fuge in das verschiebbare Absehlusselement eingelassen sind, beispielsweise in Holzrahmen, oder aber die Kanten oder Ränder dieser Elemente umgreifen oder stumpf darauf befestigt sind, wie beispielsweise an den Tafelrändern von Grlasschiebetüren.
i 2 -
Die Verwendung ion Plüschbürsten bringt verschiedene Nachteile mit sich. So ist z.B. der erzielte Abschluss nur bis zu. einem gewissen G-rade staubdicht, kann jedoch nicht hermetisch gestaltet werden, wie dieses in manchen Fällen erforder-* lieh ist, Ferner ist die Herstellung verhältnismässig kostspielig und muss in verschiedenen G-rössen vorgenommen werden, um den unterschiedlichen Anforderungen genügen zu können. Dar Abschnitt bestimmter Leistenlängen kann nur mit dem entsprechenden Werkzeug vorgenommen werden und kostspieliger Verschnitt lässt sich nicht immer vermeiden. Es wurde beim Abschneiden der Plüschleisten auf bestimmte Längen auch die Erfahrung gemacht, dass sich die Leisten verbiegen können und sich dadurch die Borsten oder Haare lockern oder teilweise sogar ganz ausfallen. Ausserdem erfordert die Montage im Verhältnis viel Arbeitsaufwand und kann n-ur unter Mithilfe von Facharbeitern durchgeführt werden.
Die genannten Nachteile werden weitgehend durch die erfindungsgemässe Staub schutzleiste aus elastischem Material ausgeschaltet. Diese ist eine in Strangpressung hergestellte flexible Profilleiste, welche so geformt ist, dass die Befestigungspartie (früher Metalleiste) und die gleitende Abschlußlippe (früher Plüschbürste) ineinander übergehen und sowohl den Abschluss verschieden breiter Spalte zwischen den zueinander beweglichen Seilen wie auch mit dem gleichen Profil die Befestigung an Platten, etc. unterschiedlicher Dicke ermöglichen.
Diese Form und Ausführung bieten vielseitige Vorteile und ermöglichen durch Verwendung billigen Materials bei einfacher Herstellung eine ausserordentliche Wirtschaftlichkeit.
So lässt sich mit der erfindungsgemässen Staubschutz-'
leiste aus elastischem Material ein hermetischer Abschluss erreichen. Transport und Lagerhaltung sind wesentlich vereinfacht, weil für diese Zwecke die Staub schutzleiste aufgerollt werden kann. Bei Bedarf ist es dann einfach, die erforderlichen Mengen oder Längen direkt von. der aolle mit der Schere abzuschneiden. Auch, der Zuschnitt der entsprechenden Breite kann mit der Schere vorgenommen werden.
Die Montage ist denkbar einfach und kann von ungelernten Arbeitern vorgenommen werden. Der*rzur Befestigung bestimmte Teil des Profils wird mit Kleber o.dgl. bestrichen und entsprechend der Profilform entweder stumpf oder den Sand der verschiebbaren Platte umgreifend auf dieser angebracht. Im letzteren !Falle, d.h. bei der Profilform mit Befestigungsnute, kann auch ggf. auf die Verwendung von leim verzichtet werden. Andererseits ist e s auch möglich, die zur Befestigung vorgesehenen Flächen der Buten oder Befestigung sst reif en bereits bei der Fabrikation mit einer Grummierung oder einer Eleb-Schicht zu versehen und diese in bekannter Weise gegen die Verunreinigung durch Staub,etc. durch Abdeekfolien zu schützen.
Einige beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemässen Staub schutzleiste aus elastischem Material sind in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
fig.l die erfindungsgemässe Staub schutzleiste im Schnitt, Mg.2 den Schnitt der gleichen Staubschutzleiste in befestigtem Zustand mit Andeutung einer perspektivischen Darstellung,
Fig.3 den Schnitt einer anderen Ausführungsform, Fig-.4 den Schnitt einer weiteren Ausführungsform, Pig.5 den Schnitt einer anderen veränderten Ausführ ung s f ο ra,
I1Xg.6 den "-Schnitt einer St aub schutzleiste gemäss Fig.5 in befestigtem Zustand mit Andeutung einer perspektivischen Darstellung.
Fig.l zeigt den Schnitt einer beispielsweisen Ausführungsförm der Staub schutzleiste gemäss der Erfindung, in welcher die Fute 1, welche sich im Profil verjüngt, zur Befestigung dient, während die Lippe 2 den elastischen gleitenden Abschluss bildet. Die diese Merkmale aufweisende Staubschutzleiste ist in diesem, lalle aus Gummi hergestellt und hat daher eine homogene Struktur.
lig.2 zeigt,, wie mittels der Staubschutzleiste gem. Fig.l ein hermetischer Abschluss zwischen einer festen Tafel 3a und einer beweglichen Tafel 3, in diesem lalle zwei Glasschiebetüren, hergestellt worden ist. Die Staub schutzleiste umgreift dabei mit ihrer Mute 1 die Kante der Tafel 5 und ist mit Kleber befestigt· Die Flanken der Hute 1 wurden bei der Anbringung auf das Mass der Tafeldicke auseinandergeklemmt und üben daher einen Druck zueinander aus, wodurch die Befestigung besonders wirksam ist. Wie leicht ersichtlich ist, könnte die Tafel auch grössere oder geringere Stärke haben, weil die Form der Staubschutzleiste sich in jedem. Falle anpasst. Von der Lippe 2 wurde aussen mit der Schere ein gewisser Streifen abgeschnitten, da die Breite der Lippe grosser war, als bei dem hier vorhandenen Tafelabstand erforderlich.
Fig.3 und 4z;eigen abgewandelte Ausführungsformen, welche der Staubschutzleiste in Fig.1 entsprechen, jedoch an der Lippe mit in Längsrichtung laufenden runden Wulsten 4 bzw. gliedartigen Streifen 5 versehen sind. Diese Profile sind trotz grosserer Lippenstärke leicht biegsam und geben
"bei gutem Aussehen- gleichzeitig Markierungen für das evtl. Schneiden der Lippenbreite.
Fig.5 und 6 zeigen eine veränderte Ausführungsform der erfindungsgemässen Staub schutzleiste, welche stumpf auf das Schiebeelement aufgeklebt wird, in diesem Fall auf einer Sperrholzplatte befestigt ist. Durch die konkave form der Klebefläche 1' wird bei dem Festdrücken der Staub schutzleiste eine Saugwirkung in bekannter Weise hervorgerufen und damit eine gute Haftung erreicht. Wird zum Befestigen ein schnelltrocknendes Klebemittel benutzt, so ist die Montage einfach und mühelos durchzuführen. Selbstverständlich ist auch eine Befestigung mit kleinen Schrauben oder Nägeln möglich, wenn diese auch umständlicher ist. Diese Ausführungsform der Staub schutzleiste hat den Vorteil, die Kante der verschiebbaren Tafel sichtbar zu lassen, was mitunter im Vitrinen- und Möbelbau verlangt wird. Im letztgenannten Beispiel ist die Staubschutzleiste aus metallisch glänzendem Kunststoff angefertigt*

Claims (5)

an Sprüche
1. Staubschutzleiste für die Abdichtung der Zwischenräume gegeneinander verschiebbarer AbSchlusselemente , wie z.B. Glasschiebetüren an Vitrinen o.dgl., dadurch gekennzeichnet, dass sie aus elastischem Material wie Gummi, flexiblem Kunststoff o. dgl. hergestellt ist.
2» Staubschutzleiste gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einteilig ist unsfe sowohl eine Uute oder einen Torzugsweise konkav geformten Befestigungsstreifen für die Anbringung wie auch einen lippenartigen Dichtungsstreifen aufweist.
3. Staubschutzleiste gemäss Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Mufrenflanken voneinander im Profil sieh nach aussen verringert.
4. Staubschutzleiste' gemäss Anspruch 1 bis 3 > dadurch gekennzeichnet, dass der lippenartige Dichtungsstreifen gegliedert oder profiliert ist.
5. Staubschutzleiste gemäss Anspruch 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet, dass die Nute bzw« der Befestigungsstreifen bereits bei der Herstellung mit einer Gummierung oder einer anderen klebenden Schicht in bekannter Weise versehen ist. .
DE1954H0014723 1954-04-15 1954-04-15 Staubschutzleiste. Expired DE1717868U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954H0014723 DE1717868U (de) 1954-04-15 1954-04-15 Staubschutzleiste.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954H0014723 DE1717868U (de) 1954-04-15 1954-04-15 Staubschutzleiste.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1717868U true DE1717868U (de) 1956-03-01

Family

ID=32663080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954H0014723 Expired DE1717868U (de) 1954-04-15 1954-04-15 Staubschutzleiste.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1717868U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026763A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Miele & Cie Arbeitsplatte insbesondere kuechenarbeitsplatte mit am plattenueberstand vorgesehener tropfkante

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026763A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Miele & Cie Arbeitsplatte insbesondere kuechenarbeitsplatte mit am plattenueberstand vorgesehener tropfkante
DE4026763C2 (de) * 1990-08-24 1998-03-19 Miele & Cie Arbeitsplatte, insbesondere Küchenarbeitsplatte mit am Plattenüberstand vorgesehener Tropfkante

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618278C2 (de)
DE1658865A1 (de) Dehnungsfugenabdeckung
DE3401667A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer zusaetzlichen glasscheibe in einer fensteroeffnung
CH713912A1 (de) Sockelleiste mit verdeckter Lippe.
DE2249265C3 (de) Befestigung eines Modernisierungsfensters am in der Wand verbleibenden Stockrahmen des alten Fensters
DE2852387A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1717868U (de) Staubschutzleiste.
DE2755321A1 (de) Dichtungsstreifen fuer fenster oder tueren
DE1509258A1 (de) Tuerrahmen aus Holz
DE3926265C2 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Fensterrahmen
DE19923309A1 (de) Profilleiste
DE202006009790U1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
DE3229421C2 (de) Kantenschutz für Mehrscheiben-Isolierglas
DE7035751U (de) Wandabschlussleiste fuer fenster, tueren, fussboeden od. dgl.
DE956445C (de) Putzanschluss an Holzteilen od. dgl., insbesondere an Fensterbrettern
DE1759577A1 (de) Bau- und Tuerelement,insbesondere Tuerfutter fuer Tuerrahmen
DE1963213A1 (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Dehnungsfugen
DE7137867U (de) Türfutter
DE102007042497A1 (de) Dichtungsstrang zur Abdichtung von Fenstern
DE102015121570A1 (de) Sockelleiste
DE6923210U (de) Metallzarge
AT16686U1 (de) Abschlussleiste
DE3116152A1 (de) Leistensystem zur erzeugung von doppelten schattenfugen an der begrenzung von holzdecken
DE19635460A1 (de) Türzarge
DE8609340U1 (de) Magnetdeckleiste