DE1714813U - Kunststoff- oder plastikkrawatte. - Google Patents

Kunststoff- oder plastikkrawatte.

Info

Publication number
DE1714813U
DE1714813U DE1954M0017235 DEM0017235U DE1714813U DE 1714813 U DE1714813 U DE 1714813U DE 1954M0017235 DE1954M0017235 DE 1954M0017235 DE M0017235 U DEM0017235 U DE M0017235U DE 1714813 U DE1714813 U DE 1714813U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tie
knot
collar
eyelet
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954M0017235
Other languages
English (en)
Inventor
August Marowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954M0017235 priority Critical patent/DE1714813U/de
Publication of DE1714813U publication Critical patent/DE1714813U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)

Description

August Marowsky f Frankfurt/Main, Mart in-Luther-*-
Straße 3.
"Kunststoff-oder Plastickrawatte".
o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o—o-o-o-o-o-o-o-o-o-o
Beschreibung! i
Gegenstand der Erfindung bildet eine aus Kunst« stoff bzw. Plasticmaterial bestehende Krawatte, welche aus einzelnen Teilen besonderer "Form* jebung mittels Oesen zusammengeheftet ist,der» gestalt,dass ein einwandfreier Knoten entsteht, der von einer geschlossenen,ringförmigen Gummi» bandhalterung durchzogen ist,welche Über den Kopf gezogen,die Krawatte am Kragen festhält, und ihr immer einen guten Sitz verleiht.
Diese Krawatte ist leicht herzustellen,verliert nie ihr jutes Aussehen,da sich das Material nicht verändert,keinen Schmutz annimmt und sich nicht abnützt .Sie bleibt stets in guter ?om,da der Knoten mittels einer Metallöse unverrückbar mit dem Hauptteil der Krawatte verbunden, feetgehal« ten wird.
Im Gegensatz zu bekannten,aus einem Stück Stoff bestehenden Krawatten, ist diese,neue Krawatte aus einem Hauptteil gearbeitet,dessen obere· En« de an beiden Selten ausgeformt ist, und mittels einer öse befestigt,eine Verstärkungezunge so« wie eine Platte für die Knotenbildung tragt,wel» ehe über dem Hauptteil nach vorn gekippt werden, wonach die zwei seitlichen Ecken nach hinten um* gebogen und mittels einer öse miteinander vor» bunden werden. Vor dem Umbttgen der Verstärkungszunj ge und des Knotenteiles,wird eine ringförmig ge* schlossene Ghimmibandhalterung an der Knickstelle eingelegt,der am oberen Knotenende an beiden
I* sV
will. ιί.:
Seiten austritt und die Krawatte am Kragen fest» hält.
Im Tragen selbst ist die Krawatte sehr vorteil» haft9da sie durch ihre Wachart,sowie dem sewöhl» ten Material»immer ihre Form und ihr Aussehen behält, und schnell und leicht am Kragen anzu» bringen ist und einwandfrei festgehalten wird·
Sie Zeichnung veranschaulicht den Erfindungage* genstand in einem Ausführungsbeispiel·Se zeigtt
?ig· 1 eine Vorderansicht der drei mittels einer öse miteinander verbundenen Krawattenteil·»
Fig· 2 einen senkrechten Schnitt dasu mit f«r» tijem Kantenteil.
Fig· 3 eine Draufsicht dazu,und
Fig. 4 eine Vorderansicht des Knotenteiles der Krawatte.
Sie Krawatte besteht aus dem Haupteil l,daa oben verschmälert ist und bei den Punkten 2 die enget· Breite aufweist,welche zugleich das untere Sud· für den Knoten 15 bildet«Die beiden seitlichen Ausleger οdar Ecken 3 dienen zur Verstärkung des Knotens an den beiden Seiten.An diesem so gebil* deten sogenannten Kopfteil 4» ist ein· Veratär=» kungszunge 5»sowie ein dreieckiges KnotenatUok rückseitig mittels einer öse 7 befestigt,wobei die Zunge 5 zwischen Kopfteil 4 und Knotenstück 6 zu liefen kommt.Das obere Ende 8 des Kopfteile· 4 1st bis zu den beiden Funkten 9 abgeflacht·Aa den beiden Seitenzipfel Io des KnotenstUokes 6» sind zwo! ösenlöchor 11 vorgesehen.
Nachdem die drei Krawattenteile 1,5*6 mittel· ·1» ner Öse 7 miteinander verbunden sind,wird an der geraden Fläche 8 ein Gummiband 12 eingelegt,welches als Hing geschlossen let.Nun wird die Tor« etärlcungaaunje 5 zusammen mit dem Knotenetück 6 nach vorn gekippt und zwar über dl« Linie 8 d·· Hauptteiles 1,4· Die obere Kante 13 gelangt da* bei su den Funkten 2 des Hauptteil·· 1· Nun wer« den die beiden seitlichen Spitzen Io nach hinten umgeschlagen,übereinandergelegt und mittel· «iner

Claims (6)

öse 14 befestigt«Die Ausleger 3 legen sich dabei mit um. Die Gummibandhalterung 12 ist jetzt am oberen Ende des entstandenen Knotens 15 einge= bettet«Der Knoten hat infolge der nach drei Rieh« tungen verlaufenden YerStärkungslappen 3«5t&i* folje des gewählten Materials etwas federnd wirken, eine bleibende,3WWÖIbte,hohle Form und sieht sehr IUt aus.Das Plasticmaterlal kann jede Farbe haben,bzw. auch buntfarbig sein.Besonders schön wirkt stumpfes Material mit fein-bis mittelkör» nijer Oberfläche.Die Rückseite kann jlatt sein· Die Verösung der beiden Lappen oder Zipfel Io an der Rückseite des Knotens 15 ist so vorgenommen, dass dabei das Hauptteil 1 bei den Punkten 2 nach rückwärts im 3o^en verformt wird,sodass dabei das obere Teil des HauptStückes 1 bei den Punkten 2« entsprechend dem Knoten 15 kräftig ausgewölbt tat» und erst nach und nach in eine jlatte Fläche ver« läuft. Um die Krawatte am Kragen zu befestigen,wird die Gummibandhalt erung 12 über den Kopf gezogen und zwischen Hemd und Kragen gebracht ,wobei die Krawatte bzw. der Knoten,an der vorderen Kragenöffnung gutsitzend festgehalten wird«Das Abnehmen der Krawatte ist ebenso wie das Umbinden eine Momentsache. i/Schutzansprüche!
1) Krawatte mit fertigem Knoten und Halterung Bum Befestigen derselben am Kragen,dadurch gekenn« zeichnet,dass dieselbe aus drei,mittels einer öse (7) zusammengehaltenen Teilen (l,5t6) besteht ,welche entsprechenden Zuschnitt haben» und durch eine zweite Öse (14) in Knotenform gehalten werden.
2) Krawatte nach Anspruch 1,dadurch gekennzeieh· net,dass das Kopfende (4) des Hauptteiles (1) bei den Punkten (2)verschmälert ist und zwei
seitliche Lappen oder Ausleger (3)aufweist,die bei der Knortenbildung mit umgeschlagen werden und ein· federnde,seitliche Verstärkung des Knotens bilden·
3) Krawatte nach Anspruch 1-2,dadurch gekennzeichnet« dass Teil (6),sowie die Zunge (5) nach vorn über das Kopfende (4) bei der Linie (8) gekippt werden, nachdem zuvor eine ^ummibandhalterung (12) bei der Linie (8) des Kopfendes (4) eingelegt wurde,wobei die Kante (13) des KnotenstUokes (6) bis zu den Punkten (2) reicht,wonach die Ecken (lo) samt den Lappen (3) rückwärts umgebogen und die Ecken (Io)durch eine öse (14) übereinandergeheftet wer« den mit einem geringen Anzug,sodass dabei das obere Teil des Hauptstückes (1) bei den Punkten (2)»entsprechend dem Knoten (15)kraftig auage« wölbt ist,und erst nach und nach in eine platte Fläche verläuft.
4) Krawatte nach Anspruch 1-3,dadurch gekennzeichnet, dass der Knoten (15) durch die Ausleger (3) und die Zunge (5),welche aus elastischem Kunststoff bzw· Plasticmateriol bestehen,oben und an den beiden Seiten verstärkt ist, und in einer gewölb» ten Hohlform gehalten wird·
5) Krawatte nach Anspruch 1-4,dadurch gekennzeichnet, dass die Grummibandhalterung (12) innerhalb de· Knotens (15) am oberen Ende verläuft,an beiden Seiten desselben austritt und als geschlossener Ring über den Kopf gezogen,zwischen Hemd und Kragen plaziert wird,und so die Krawatte bei der vorderen Kra^enöffnung gutsitzend festhält·
6) Krawatte nach Anspruch 1-5,dadurch gekennzeichnet, dass alle drei Teile (1,5,6) aus Kunststoff oder Plasticmaterial entsprechender Stärke bestehen, dessen Oberfläche nach außen fein oder grop ge» körnt ist und beliebige Farben aufweist·
OomC— 0—0—0— O—O—O— O
DE1954M0017235 1954-12-20 1954-12-20 Kunststoff- oder plastikkrawatte. Expired DE1714813U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954M0017235 DE1714813U (de) 1954-12-20 1954-12-20 Kunststoff- oder plastikkrawatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954M0017235 DE1714813U (de) 1954-12-20 1954-12-20 Kunststoff- oder plastikkrawatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1714813U true DE1714813U (de) 1956-01-12

Family

ID=32516722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954M0017235 Expired DE1714813U (de) 1954-12-20 1954-12-20 Kunststoff- oder plastikkrawatte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1714813U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1714813U (de) Kunststoff- oder plastikkrawatte.
DE2644565A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer schischuhe
DE7007100U (de) Reissverschluss.
DE506111C (de) Verschluss fuer Schuhspangen und fuer aehnliche bandfoermige Befestigungsmittel
DE2444472C3 (de) Schuh, insbesondere Damenschuh
DE866395C (de) Kopfbedeckung in Hutform
DE638745C (de) Reissverschluss mit durch Decklaschen verdeckten Verschlussgliedern
DE8303550U1 (de) Reissverschlusssicherung, insbesondere fuer jeanshosen
DE2805762C2 (de) Oberes Brückenendstück aus Blech für Reißverschlüsse mit einem Schieber, deren Tragbänder an den gegenüberliegenden Längskanten mit Wulsträndern versehen sind
DE8203378U1 (de) Versteifungselement f}r ein Oberhemd
DE721987C (de) Guertelschliesse
DE575418C (de) Kleideraufhaenger
DE1064894B (de) Krawattenhalter fuer Fertigkrawatten
DE834548C (de) Halter fuer Krawatten, insbesondere Selbstbinder
DE837232C (de) Aufhaenger fuer Maentel, Roecke od. dgl.
DE1610461C3 (de) Hakenteil fur einen Haken-Ösen-Verschluß
DE573348C (de) Brief- oder Dokumentenmappe
DE1727824U (de) Guertelverschluss.
DE2457287A1 (de) Haube
DE947454C (de) Versteifungseinrichtung fuer Kragen und Revers von Kleidungsstuecken
AT272998B (de) Krawattenhalter für Fertigkrawatten
DE7213817U (de) Gürtelschnalle
DE7519884U (de) Aus Kunststoff bestehender Bügel zum Aufhängen eines Rockes
DE7809748U1 (de) Abnehmbare guertelschlaufe
DE1910749U (de) Arbeiterschutzanzug.