DE1714284U - Einspuliges, polarisiertes elektromagnetisches antriebssystem vorzugsweise fuer wechselstromwecker. - Google Patents

Einspuliges, polarisiertes elektromagnetisches antriebssystem vorzugsweise fuer wechselstromwecker.

Info

Publication number
DE1714284U
DE1714284U DEH16956U DEH0016956U DE1714284U DE 1714284 U DE1714284 U DE 1714284U DE H16956 U DEH16956 U DE H16956U DE H0016956 U DEH0016956 U DE H0016956U DE 1714284 U DE1714284 U DE 1714284U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive system
magnet
coil
electromagnetic drive
polarized electromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH16956U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Original Assignee
Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH filed Critical Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Priority to DEH16956U priority Critical patent/DE1714284U/de
Publication of DE1714284U publication Critical patent/DE1714284U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1615Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/122Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

PAGENUK PyOlfiftPf 919C/
& K^1IMKE G.m.b.H. '' "-"' Kiel, den 30. Hot. 1954
KIEL Pa/DrPf/Sa./2285
Einspuliges, polarisiertes elektromagnetisches Antriebssystem, vorzugsweise flir Wechselatromweoker
Ee sind einspulig·, polarisierte elektromagnetische Antriebesysteme für Weohselstromwecker bekannt, bei denen der den Klöppel tragende Anker zwischen den als Pole ausgebildeten Enden zweier getrennter, in der Riohtung des Brregerflusaes parallel laufender, duroh peraancntmagnetisierten Stoff ttberbrüokter und durch die Erregerwicklung umfaßter Magneteisen hin und her pendelt.
Der die beiden Magneteisen überbrückende Permanentmagnet saß bei den bekannten Antriebssystemen innerhalb, d.h.' also in Kern, der Erregerspule. Bin· wesentlich bessere Wirksamkeit eines solchen Antriebssystem wird erfindungagemäß dadurch erzielt, daß die beiden Magneteisen nur zu beiden Seiten außerhalb der Erregerwicklung, unmittelbar vor ihren Polenden, duroh je einen Permanentmagneten Überbrückt sind. Der freie Zwischenraum der beiden Magneteisen im Kern der Erregerwicklung kann dabei durch einen nicht ferromagnetische*! Stoff ausgefüllt sein.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die beiden Magneteisen außerhalb der Erregerwicklung in an sich bekannter Weise recht« winklig abgebogen sind und die beiden Permanentmagnete zwischen die beiden rechtwinklig abgebogenen Teile gelegt werden. Auf diese Weise läßt sich der Anker in einfachster Weise und mit geringatmöglicher Masse als geradliniger, um eine Achse drehbarer Doppelhebel ausbilden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt*
In Abbildung 1 bedeutet 1 die im Schnitt dargestellte Erregerwicklung. 2 ist eines der beiden U-förmig gebogenen Magneteisen, zwischen deren rechtwinklig abgebogene Schenkel zwei quaderförmig ausgebildete, in der Querrichtung senkreoht jßur Zeiohenebene magnetisierte Permanentmagnete 3, 4 gelegt sind.
Vie die In Abbildung 2 dargestellte Seitenansicht erkennen läßt, ist auf die Anordnung 2, 3i 4 nooh das zweite Magneteisen 2* gelegt SEU denken, ao daß die Permanentmagnete 3, 4 die beiden Magneteisen 2, 2* außerhalb der Erregerwicklung überbrücken. Die eingetragenen Pfeile bedeuten die Richtung der magnetischen Kraftlinien des permanenten und des Erregerfluasea. Der um die Achse A pendelnde Anker 7 greift mit seinen beiden Enden 8 und 9 «wischen die als Pole auegebildeten Enden 5 und 6 der beiden Magneteisen. 10 ist der Anaats für den Klöppel, für den Fall, daß das Antriebssystem zur Betätigung eines Weohselstromweckers verwendet werden soll. Dient es jedoch als polarisiertes Relais, so ist der Anker mit Relaiskontakten auegerüstet zu denken.
Die Abbildung 3 zeigt dasselbe Antriebssystem in der Draufsicht,
Um den Zusammenbau des Systems zu ermöglichen, kann der Träger für die Erregerwicklung 1 zweiteilig ausgebildet sein, oder die Erregerwicklung wird unter Zwischenlage geeigneter Isolierstoffe unmittelbar um die beiden parallel zur Spulenachse verlaufenden Teile der Magneteisen 2 und 2* herumgewickelt.

Claims (2)

  1. HAGINUK RA./1686C-ZIZiU ' ν/
    NEUFELDT & KUHNKE G.M.B.H. ^^ den30. Nov. 1954 '
    KIEL Pa/DrPf/Sa./2285
    m nsprüche
    1· Einspuliges» polarisiertes elektromagnetisches Antriebssystem, vorzugsweise flir Weohselstronwecker, bei dem der Anker awischen den als Pole ausgebildeten Enden sweier getrennter» in der Richtung des Erregerflusses parallel laufender» durch peraanentmagnetisierten Stoff UberbrUokter und durch die Erregerwicklung umfaßter Magneteisen pendelt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Magneteisen (2, 2*) nur zu beiden Seiten außerhalb der Erregerwicklung unmittelbar vor ihren Polenden durch je einen Permanentmagneten (3t 4) überbrückt sind.
  2. 2. Elektromagnetisohea Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Permanentmagnete zwischen den außerhalb der Erregerwicklung rechtwinklig abgebogenen Teilen der Magneteisen befinden.
DEH16956U 1954-12-02 1954-12-02 Einspuliges, polarisiertes elektromagnetisches antriebssystem vorzugsweise fuer wechselstromwecker. Expired DE1714284U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH16956U DE1714284U (de) 1954-12-02 1954-12-02 Einspuliges, polarisiertes elektromagnetisches antriebssystem vorzugsweise fuer wechselstromwecker.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH16956U DE1714284U (de) 1954-12-02 1954-12-02 Einspuliges, polarisiertes elektromagnetisches antriebssystem vorzugsweise fuer wechselstromwecker.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1714284U true DE1714284U (de) 1955-12-29

Family

ID=32515761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH16956U Expired DE1714284U (de) 1954-12-02 1954-12-02 Einspuliges, polarisiertes elektromagnetisches antriebssystem vorzugsweise fuer wechselstromwecker.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1714284U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432239A1 (fr) * 1978-07-26 1980-02-22 Sagem Perfectionnements apportes aux appareils electromagnetiques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432239A1 (fr) * 1978-07-26 1980-02-22 Sagem Perfectionnements apportes aux appareils electromagnetiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1714284U (de) Einspuliges, polarisiertes elektromagnetisches antriebssystem vorzugsweise fuer wechselstromwecker.
DE2027783C3 (de) Polarisierter Mikromotor für Uhren
DE1158879B (de) Elektromagnetische Anzeigevorrichtung
US3311859A (en) Magnetic device having a permanently magnetized rotor
US3076920A (en) Torque motors
DE498215C (de) Elektrodynamisches Telephon mit rostfoermigem Magnetsystem
DE853307C (de) Kleinmotor mit Bremsanker, der einen Teil des magnetischen Kreises bildet
DE884871C (de) Anordnung zur magnetischen Aufzeichnung mechanischer, insbesondere akustischer Schwingungen
DE628994C (de) Elektrischer Schwingankermotor
AT113240B (de) Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische.
AT143206B (de) Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische.
DE951260C (de) Elektrische Uhr mit Antrieb einer kreisfoermigen Unruh durch einen periodisch erregten Elektromagneten
DE739040C (de) Magnetsystem zum Einbau in normale Mikrofon- und Telefonkapseln batterieloser Fernsprechanlagen
DE731298C (de) Polarisiertes Telegraphenrelais mit je einer Spule des Steuerkreises auf jedem Schenkel von zwei U-foermigen Weicheisenkernen
DE904144C (de) Vierpolmagnetsystem fuer elektrische Wecker
AT205087B (de) Zweipoliges, polarisiertes Magnetsystem
DE1006319B (de) Einspuliges, polarisiertes elektromagnetisches Antriebssystem, insbesondere fuer Wechselstromwecker
DE347192C (de) Oszillierender Wattstundenzaehler
DE290486C (de)
DE406760C (de) Akustische Alarmvorrichtung
AT229768B (de) Elektromagnetische Vorrichtung
DE502020C (de) Polarisiertes Elektromagnetsystem mit schwingendem Anker
DE552372C (de) Frequenzrelais, insbesondere zum Steuern von Schaltern o. dgl., mit wenigstens zwei auf raeumlich getrennte Teile eines beweglichen Leitergebildes einwirkenden Magnetpolen, von denen wenigstens der eine ein Pol eines Wechselstrom-Elektromagnets ist
AT120979B (de) Vorzugsweise als Schaltstellungsrückmelder oder sonstiges Schauzeichen verwendbare elektromagnetische Vorrichtung mit Drehanker.
DE767202C (de) Magnetsystem fuer Gleichstrom-Drehspul-Instrumente der Hakenpoltype