DE1713663U - Unterschenkelprothese. - Google Patents

Unterschenkelprothese.

Info

Publication number
DE1713663U
DE1713663U DE1953F0004923 DEF0004923U DE1713663U DE 1713663 U DE1713663 U DE 1713663U DE 1953F0004923 DE1953F0004923 DE 1953F0004923 DE F0004923 U DEF0004923 U DE F0004923U DE 1713663 U DE1713663 U DE 1713663U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis
knee
bandage
closed
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953F0004923
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1953F0004923 priority Critical patent/DE1713663U/de
Publication of DE1713663U publication Critical patent/DE1713663U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Prostheses (AREA)

Description

2?) Oldenburg 1·Ο.
tau 1 (Hand«lehofT~
1921/ β.
• X -
Patent-und (tebrauoheaueterhilfβ anmeldung Walter Franke« Oldenburg (Oldb), Haarenufer 4 Unters ehenkelprothoe e
Sie bekannten Unter« ohenkelprothe* en alt einem Schaft aue BoIs sind Infolge des Materials luftundurehläaeig und können infolge» deeeen nioht «atmen*« Deduroh tritt am Stumpf des amputierten Untereehenkel· ein starkes Sohwitsen auf f das naturgemtts* su Reibungen und sahmershaften BrUündungen» vie auoh sur Störung des Blutkreislauf es führt, vas den froths* entrllger meist ene In beet lernten geltabst&nden sum Ablegen der Prothese bis sum jevei_ llgen Abhellen der Satsttndung «wingt« .
Aueh dl· bekennten, aue einem Stahlgerttt bestehenden und mit Leder verkleideten ünter*ehenkelprothesen veieen die glelehen Haehtelle auf t da auah Leder nioht aus reiahend luftdurohlassig 1st best« nioht «atmet».
Beide Arten von tlhtexsehankelprotheeen erzeugen duroh die Hot* vendlgkelt des Hineineohlttpfen· besv· Hineinzwängana des Stumpfes starke Stauungen bsv· Absohnttrung des Stumpfee und führen daduroh zu Gewebe·tösüngen.
See weiteren mueeten beide Pretheeenarten, um Ihnen den nötigen Halt su geben In den meisten fttllen mit ODersehenkelhttlsen rereehen werden· Das bedeutet eine starke Abachnürung dee Oberschenkel·, was au Maskeleehwund fuhrt·
Zur Vermeidung dieser wee entliehen Nachteile wird erflndungagemass eine besonders ftir den Belaetungestumpf geeignete üntersehenkelprot&ese Torgeeohlagen· ( Dem Beleetungestumpf geht eine separation yoraust bei der Sehlenenbein und Wadenbein mit einer Knoohenbröeke rereehen werden^ voduroh Belaatungefahigkeit gewährleistet wird)· Bei dieser Prothese ist ein etarres Oerttst aus 3 mm starkem Leichtmetall, bestehend aus svel Sohenkeln, die das Inieetttok und den fueeaneats aus HoIa verbinden, ron. einer Httlle aus starkem, leloht luftdurchlässigem Segeltuch umgeben· Die Httlle 1st so ausgebildet« dass sie vermittele eines Reiss» rersehlttsses vahlvelse su öffnen bsv« su versohllessen 1st« Om Druoksteilen su rermeiden, 1st die Innenfläche des Xnlesttlakes mit eimer 5 mm starken« elastischen Masse, s«B« aus Sohaumgomml, rereehen. über den Fusstell aus HoIs sind eine Schient aus leloht federnden Material, e.B. Kork und darüber eine aus mehreren Legen bestehende, als Belastungseinlage dienende Sohloht aus stärker federndem Material, a.B. mehrere Scheiben aue CKumni und FlIs rorgeeehen.
Die MBgllohkelt des öffnenifdes SohafVObertelles mittels des Reles~ Tersohlussss und der beiden Schellen dee XMeetttokee läeet ein einwandfreies Einlegen des Stumpfes In

Claims (1)

  1. - 3 - Ps^=KU.:-. -■■■
    völlig entspanntem Zustand zu. @ oh^nburi1. Λ' ^/
    Eine beispielsweise Aus führunga form der Unters^Kenkelpro these ν. gemüse der Erfindung ist auf den anliegenden Zeichnungen dargestellt·
    es zelgtt
    1 die Hinteransicht der Prothese mit geöffneter Hülle, l
    fig« 2 die Hinteransicht der Prothese mit geschlossener Hülle,
    Pig»5 die Seitenansicht der Prothese«
    Fig· 4 die Seitenansicht des* Prothe·engeruatee mit geschlosse«. nem Kniestück und
    71g« 5 die Hinteraneioht des geöffneten KniestUffces·
    Wie aus 11g« 4 zu ersehen 1st, besteht das Cterüst der üntersthenkelpro these aus zwei parallelen, im Al» tand voneinander angeordneten starren Sehenkeln 1, 2, deren verbreiterte Enden 5f 4 duroh Nieten 5 oder dergl. mit dem Fuss teil 6 aus Hol* bzw· dem Kniesttiok 7 fest verbunden sind« Die Schenkel 1, 2 werden ungefähr In der Mitte duroh einen Begrenmanga stift 6 Im Abstand voneinander gehalten· Gemäee Hg* 5 1st das auf seiner Innenfläohe mit einer elastischen Hasse« z.B. Schaumgummi, auagelegte Kniestück 7 durch Scharniere 9 alt Klappen Io versehen«' über dem Poe β teil 6 (7Ig9X) sind awlsehe» den Schenkeln I9 2 eine Sohloht U aus Kork und darüber mehrere Sehlohten 12
    aus Qunml eder FlIs angeordnet, über denen β iah der Hohlraum 1? zur Aufnahme des Belastuagsstumpfes befindet·
    Sas Gerüst ist von einer Hülle 14 aus luftdurchlässigem Material umgeben und trägt an seinem freien Snde einen Lederumschlag 16 so· wie einen Riemen 18 mit Sahnalle 19· Dieser Riemen mit Schnalle dient dem variablen Tersohluss dee Kniestüokes. Die Hülle let über der Sohutalasohe 17 mit einem Reißverschluss 15 (Pig.2) und Knopf* teilen 2o sum Befestigen einer geeigneten Bandage(Görlaoh«-Franke-Bandage) versehen, die über dem Knie getragen wird und der Prothese den festen Site« verleiht«
    Diese Prothese 1st besondere für be las tunga fähige Ifateraohe&kel« Stümpfe geeignet, jedoch nicht aussohlleselloh« Sie ist auch unter Fortlaeeung der Belastung«einlage für niohtbelastungsftthige Untereohenkel-Stüapfβ tragbar«
    üntexmehenkelprotheee, insbesondere für Belastung«stumpf, dadur geke'tnueiehnet, dass deren mit dem Fuestell aus Hol« od«dgl. Material sowie daten mit dem den Stumpf umfessenden BandaÄenteil (7) verbundenes starres 0eruet(l*4) von einer HOlIe (14) aus luftdurchlBsslgem Material, wie a.B. Gewebe od.dgl« umgeben 1st«
    Pr*otheee naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasa deren HUlIe so ausgebildet ist, dass sie z.B. vermittels «Ines leiesversohlttsses (15) wahlweise zu Offnen bzv. zu verschliessen 1st Pro the« e naoh Anepruoh 1 und 2 dadurch gekennselohnet, dass die Innenfläohe des Bandagenteils (7) mit einer elastischen Hasse, z.B. Schwammgummi, versehen 1st«
    Rudolf Lindenau
    Pctsr.tcr.wrlt
    © Cldcηbu
    A* Prothese naah Anepruah 1-3, dadurch ^t
    Üb d 7tll(6) Hl ddl
    p 13, c gekniisgi^fene.tgtfM
    Über dem 7usetell(6) aue Hol* od.dgl. H«t«rl«l tin· Sohloht (11) «as leicht federndem Material, κ,B. Kork und darüber eine au« mehreren Lagen bestehende, ale Belaettmgsatnlage > dienende S chi oh t «up stärker federndem Material, a. B. mehrere Scheiben(12) aus Otomi und Filz vorgesehen Bind.
DE1953F0004923 1953-01-23 1953-01-23 Unterschenkelprothese. Expired DE1713663U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953F0004923 DE1713663U (de) 1953-01-23 1953-01-23 Unterschenkelprothese.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953F0004923 DE1713663U (de) 1953-01-23 1953-01-23 Unterschenkelprothese.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1713663U true DE1713663U (de) 1955-12-22

Family

ID=32515362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953F0004923 Expired DE1713663U (de) 1953-01-23 1953-01-23 Unterschenkelprothese.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1713663U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046927A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Prothese mit einem Schaft zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046927A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Prothese mit einem Schaft zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986003117A1 (en) Knee joint endoprosthesis
DE2639032A1 (de) Brustprothese
EP0320590A1 (de) Brustprothese
DE1785184A1 (de) Sportstiefel,insbesondere Skistiefel,mit einer Versteifung
DE2263061A1 (de) Vorrichtung zur fortbewegung im wasser
DE1713663U (de) Unterschenkelprothese.
DE1959022A1 (de) Elastische Beinstuetze fuer Skilaeufer
DE2802375A1 (de) Brustprothese
DE1810291A1 (de) Zunge fuer Skistiefel
DE534443C (de) Schuhwerk
DE609573C (de) Kuenstliches Glied
AT372269B (de) Einrichtung zum reinigen von schuhwerk
AT379492B (de) Schischuh
DE801107C (de) Bruchbandpelotte
DE4000756C2 (de) Niedersprungfläche
DE2043685A1 (de) Plastikskistiefel
DE847681C (de) Dekorationsplastik
DE343821C (de)
DE533712C (de) Hohlfussspanner
DE165883C (de)
DE6603064U (de) Matratze aus kunststoff.
DE563811C (de) Im Fersenteil des Schuhes angelenkter Schuhanzieher
DE6900095U (de) Kompresse, insbesondere schlankheitskompresse
CH360306A (de) Sportschuh
DE7602166U1 (de) Brustprothese für Frauen.