DE171146C - - Google Patents

Info

Publication number
DE171146C
DE171146C DENDAT171146D DE171146DA DE171146C DE 171146 C DE171146 C DE 171146C DE NDAT171146 D DENDAT171146 D DE NDAT171146D DE 171146D A DE171146D A DE 171146DA DE 171146 C DE171146 C DE 171146C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acids
salts
anhydrides
heated
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT171146D
Other languages
English (en)
Publication of DE171146C publication Critical patent/DE171146C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/54Preparation of carboxylic acid anhydrides
    • C07C51/56Preparation of carboxylic acid anhydrides from organic acids, their salts, their esters or their halides, e.g. by carboxylation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTAMT.
- JVt 171146 -KLASSE 12ο.
Die bis jetzt bekannt gewordenen Verfahren zur Darstellung organischer Säureanhydride bestehen:
a) in der Umsetzung von Säurechloriden mit Säuren oder Säuresalzen,
b) in der Umsetzung zwischen den Säuren und Phosphorpentoxyd,
c) in dem Oberleiten von Phosgen- oder Schwefelkohlenstoffdämpfen über die erhitzten
ίο Salze,
d) in der Wechselwirkung zwischen Sulfurylchlorid und Salzen der Säuren,
e) in der Einwirkung von Chlor- und Schwefeldioxydgas auf die Salze,
f) in der Behandlung der Salze mit aromatischen Sulfosäurechloriden und
g) mit Chlorschwefel.
Es wurde nun gefunden, daß sich die Säuren in einfachster Weise und mit vorzüglichen Ausbeuten in ihre Anhydride überführen lassen, wenn man Siliciumtetrafluorid auf die erwärmten, entwässerten Salze der Säuren einwirken läßt.
Ist einerseits die Verwendung dieses Körpers für die Darstellung von Anhydriden neu und das Resultat der Einwirkung ein nicht vorauszusehendes, so bedeutet andererseits die Verwendung des Tetrafluorides als eines leicht und billig zu beschaffenden Körpers einen sehr erheblichen technischen Fortschritt; dieser wird noch dadurch vergrößert, daß der nach dem Abdestillieren des Anhydrides verbleibende Rückstand durch Schwefelsäure unter Zugabe von etwas Sand neuerdings auf Tetrafhiorid verarbeitet werden kann, so daß nunmehr die Anhydrisierung der Säuren
auf die Verwendung von Schwefelsäure, Sand und eine einmal zu beschaffende Menge von Flußspat oder einem anderen Fluorid zurückgeführt werden kann. Mit der durch Liebigs Annalen (S. 260 ex 1892) bekannt gewordenen . Entstehung der Säurechloride durch Einwirkung von Siliciumchlorid auf organische Säuren und deren Alkalisalze hat das vorliegende Verfahren nichts gemein, da bei der Verwendung von Siliciumchlorid an Stelle des in den folgenden Beispielen benutzten Siliciumfluorids kein Säureanhydrid entsteht.
Folgende Beispiele mögen das Verfahren erläutern:
1. Das z. B. durch Erhitzen von 2 Teilen Flußspat und 2 Teilen Sand mit 2 Teilen konzentrierter Schwefelsäure erhaltene Tetrafluorid wird erst durch ein erwärmtes Gemisch von Sand und Schwefelsäure und dann in ι Teil auf etwa 200 bis 2200 erhitztes, entwässertes Natriumacetat eingeleitet; das Gas wird rasch absorbiert; wenn die Absorption nachläßt, beginnt das gebildete Anhydrid überzudestillieren; das unverbrauchte Gas wird in ein zweites und drittes Absorptionsgefäß geleitet. Das in nahezu quantitativer Ausbeute entstandene Essigsäureanhydrid geht schon bei der ersten Destillation fast ganzlieh bei 1380 über.
2. 2 Teile des im Beispiele 1 erhaltenen Destillationsrückstandes werden mit 1 Teil Sand und 2 Teilen konzentrierter Schwefelsäure erwärmt und das entweichende und getrocknete Gas in auf etwa 200 ° erhitztes benzoesaures Kali eingeleitet. Wenn keine
Absorption mehr stattfindet, wird mit Benzin extrahiert; die bei 42° schmelzenden Kristalle stellen reines Anhydrid vor.

Claims (2)

  1. Paten t-An sprüci-ie:
    i. Verfahren zur Darstellung organischer Säureanhydride, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die entwässerten Salze der Säuren (zweckmäßig getrocknetes) Siliciumtetrafluorid einwirken läßt.
  2. 2. Bei der Ausführung des (lurch Anspruch ι gekennzeichneten Verfahrens die Verwendung der nach dem Abdestillieren der Anhydride verbleibenden Rückstände zur Darstellung von Siliciumfluorid.
DENDAT171146D Active DE171146C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE171146C true DE171146C (de)

Family

ID=436132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT171146D Active DE171146C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE171146C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079005A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureanhydriden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079005A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureanhydriden
US4470932A (en) * 1981-11-11 1984-09-11 Bayer Aktiengesellschaft Preparation of carboxylic acid anhydrides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522286B2 (de) Verfahren zur reinigung von rohchlorwasserstoff
DE2127851C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Hydrochinon aus dem durch Spaltung von p-Düsopropylbenzoldihydroperoxid erhaltenen Reaktionsgemisch
DE1917630A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Perhalogencarbonsaeurefluoriden oder -chloriden
DE171146C (de)
DE2747758A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthaloyldichloriden von hoher reinheit
DE1129471B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dinitro-o-toluylsaeure
DE19707285A1 (de) Phosgenierung von Säuren und/oder Anhydriden unter Druck zur Herstellung von Säurechloriden
EP0018541B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Nitrotoluol-2-sulfonsäure
DE2259796A1 (de) Verfahren zum konzentrieren einer waessrigen acrylamidloesung
DE2116212A1 (de)
DE2153271C3 (de) Verfahren zur Umlagerung von Cyclododecanonoxim in Cyclododecyllactam
EP0042530B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Thionylchlorid
EP0052285B1 (de) Verfahren zur Reindarstellung gesättigter Perfluoralkancarbonsäuren(1) aus 1-Iodperfluoralkanen
DE2745918A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
EP0251041B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetrafluorbenzoesäure und die Verbindungen 2,3,5,6-Tetrachlor-4-trifluormethyl-benzoylchlorid und 2,3,5,6-Tetrafluor-4-trifluormethyl-benzoylfluorid
AT162942B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachlorcyclohexan
AT68524B (de) Verfahren zur Herstellung von Anhydriden organischer Säuren.
DE524559C (de) Herstellung von Chromylchlorid
DE3245366A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan
DE1175690B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-2-methylphenol
DE546749C (de) Verfahren zur Gewinnung von Anhydriden organischer Saeuren
DE1668166C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4 Naphthochinonen
AT235821B (de) Verfahren zur Herstellung von Dekandikarbonsäure
DE2460912A1 (de) Verfahren zur dehydrochlorierung
DE949567C (de) Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Benzamido-ª‡-bromcapronsaeure und ihren Alkalisalzen