DE1710351B2 - Greiferwebmaschine - Google Patents
GreiferwebmaschineInfo
- Publication number
- DE1710351B2 DE1710351B2 DE1710351A DES0112027A DE1710351B2 DE 1710351 B2 DE1710351 B2 DE 1710351B2 DE 1710351 A DE1710351 A DE 1710351A DE S0112027 A DES0112027 A DE S0112027A DE 1710351 B2 DE1710351 B2 DE 1710351B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reed
- gripper
- shed
- grippers
- rapier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims description 23
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 16
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Greiferwebmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Bei einer bekannten Greiferwebmaschine (DE-PS 8 26 274), die als Stahlbandgreiferwebmaschine bezeichnet
wird (Dr.-Ing. K. P e s t e 1 in »Deutsche Textiltechnik«,
1967, Heft 4, Seiten 224 bis 229), sitzen die Greifer,
die innerhalb des Webfaches nicht durch Formschluß geführt werden, am Ende von Stahlbändern, die
außerhalb des Webfaches durch Rollen oder Elektromagnete exakt geführt werden, um so die Greifer bei
stillstehender Weblade auf der starr mit der Weblade verbundenen Gleitbahn zum Übertragen des Schlußfadens
in die Webfachmitte einführen zu können. Eine seitliche Führung der Greifer bzw. Bänder erfolgt dabei
nicht, da wegen der fehlenden Webladenbewegung auf die Bänder bzw. die Greifer innerhalb des Webfaches
keine Trägheitskräfte einwirken können, die ein Andrücken der Greifer an das Webblatt mit hieraus
resultierender seitlicher Führung zur Folge hätten. Eine derartige seitliche Führung ist auch bei den geringen
Warenbreiten von unterhalb 1,90 m, für die die Stahlbandgreiferwebmaschine nach der DE-PS 8 26 274
eingesetzt wird, sowie in Anbetracht der verhältnismäßig großen Biegesteifigkeit der dort verwendeten
Stahlbänder oder ähnlicher biegesteifer elastischer Mittel, z. B. in Form einer Kette, in der normal zum
Webblatt liegenden Ebene nicht erforderlich. Allerdings ist es nicht möglich, das aus der DE-PS 8 26 274
bekannte Prinzip der Bandführung ausschließlich außerhalb des Webfaches bei herkömmlichen Greiferwebmaschinen
einzusetzen, bei denen Warenbreiten von bis zu 4,50 m gewebt werden und bei denen der
Schußfadeneintrag in üblicher Weise bei sich bewegender Weblade erfolgt, wenn gleichzeitig zur Herabsetzung
der Bandmaße ansteile von biegesteifen Stahlbändern in an sich bekannter Weise perforierte, flexible
Kunstbänder verwendet werden, da sich in diesem Fall Schlingerbewegungen der Greifer ergäben, welche eine
einwandfreie Schußfadenübergabe in der Webfachmitte verhindern wurden.
Wegen dieser Schwierigkeiten ist es bislang üblich, bei Greiferwebmaschinen, bei denen die Greifer an den
Lnden eines perforierten, flexiblen, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Bandes angeordnet sind (»Melliand-Textilberichte«,
11/1963, Seite 1221), das Band innerhalb des Webfaches entland der Gleitbahn durch
mit der sich bewegenden Webkde verbundene hakenartige Bauteile zu führen (DT-PS 8 69 477, FR-PS
13 70 335) die aber leicht Beschädigungen der Kettfäden
hervorrufen können.
Schließlich sind auch Greiferwebmaschinen bekannt (CH-PS 3 85126), bei denen die nicht an flexiblen
ίο Bändern, sondern an starren Stangen sitzenden Greifer
innerhalb des Webfaches an dem Webblatt seitlich durch Trägheitskräfte geführt werden, welche durch die
Bewegung der Weblade hervorgerufen werden. Die bei dieser Greiferwebmaschine vorgesehene Trägheitsführung
reicht aber dann nicht aus, wenn die Greifer an flexiblen Bändern sitzen. Dies ist darauf zurückzuführen,
daß die dem Webblatt zugewandte Greiferfläche bei der Greiferwebmaschine nach der CH-PS 3 85 126 ebenso
wie bei derjenigen nach der DE-PS 6 45 465 im wesentlichen eben ist, so daß die Trägheitskräfte keine
das Aufliegen der Greifer auf der Gleitbahn verbessernde Kraftkomponente hervorrufen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Greiferwebmaschine dahingehend
weiterzubilden, daß unter Vermeidung hakenartiger Bandführungen auch bei großen Warenbreiten bei sich
während des Schußfadeneintrages bewegendem Webblatt eine zuverlässige Schußfadenübergabe durch
exakte Führung der Greifer gewährleistet ist
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch genannten Merkmale gelöst
Die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung des seitlichen Führungskörpers, der wenigstens beim
Zuführgreifer die Form einer umgekehrt L-förmigen Winkelleiste hat, führt dazu, daß bei der Bewegung des
Webblattes auf den Greifer ausgeübten Trägheitskräfte nicht nur ein Andrücken des Greifers an das Webblatt
und damit eine Führung desselben in der normal zum Webblatt liegenden Ebene bewirken, sondern auch ein
Kippmoment um die untere Kante des oberen, horizontalen Armes der Winkelleiste hervorrufen,
welches in einer den Greifer an die Gleitbahn andrückenden Kraftkomponente resultiert und somit
eine Führung des Greifers in der parallel zum Webblatt
Hegenden Ebene bewirkt. Insgesamt resultiert hieraus
eine verbesserte Führung wenigstens des Zuführgreifers in der Weise, daß die durch das bewegte Webblatt
hervorgerufenen Trägheitskräfte den Greifer sowohl an
das Webblatt als auch an die Gleitbahn andrücken,
so wobei der Schußfaden in der Ausnehmung der Winkelleiste geschützt verläuft. Dieser Führungseffekt
ließe sich nicht erzielen, wenn die Greifer lediglich in bekannter Weise im wesentlichen über ihre gesamte
Höhe mit ebener Anlagefläche an dem Webblatt anlagen oder lediglich eine mit Abstand von der der
Gleitbahn zugewandten Unterkante des Greifers angeordnete Nut für den Schußfaden aufwiesen wie dies
bei der Greiferwebmaschine nach der DT-PS 6 45 465 der Fall ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben.
Dabei zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des Mittelteils einer Greiferwebmaschine und
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 von F i g. 1.
Bei der dargestellten Greiferwebmaschine werden den Schußfaden eintragende Greifer 1 und 2, die im
folgenden als Zuführ- bzw. als Übernahmegreifer
bezeichnet werden, ununterbrochen abwechselnd in Richtung aufeinander zu und voneinander weg mittels
Bändern 3,4 bewegt Die Enden der Bänder 3,4 sind an
Halterungen 5, 6 der Greifer 1 bzw. 2 befestigt Die Bänder 3,4 sind entlang ihrer Länge mit Perforationen 7
versehen, die mit Zähnen eines Antriebszahnrades in Eingriff stehen, das die Bänder hin und her bewegt Die
Bänder 3,4 werden von der Antriebseinrichtung aus, zu der das Zahnrad gehört, in einer doppelt G-förmigen
Führung 8 bis zu einem Punkt in der Nähe des Webfaches P, aber noch außerhalb desselben, geführt
Zwischen dem Ende der Führung 8 und dem Wegfach P sowie innerhalb des Webfachs P wird den Bändern 3,4
keine zwangsläufige Führung erteilt Die Greifer und Bänder bewegen sich also frei in dem Teil der
Greiferwebmaschine, in dem die Greifer arbeiten. Dies ist dadurch möglich, daß längs des Webblattes 10 und
nahe diesem eine senkrecht zum Webblatt 10 angeordnete Gleitbahn 9 und mit 11 und 12 bezeichnete
Führungskörper an der dem Webblatt 10 zugewandten Längsseite der Halterung 56 vorgesehen sind.
Die Gleitbahn 9 ist aus einem ein Gleiten begünstigenden Material hergestellt, das ein weiches Material,
wie Samt oder polierter, steifer Kunststoff sein kann. Die Bahn 9 erstreckt sich durch das Webfach P, aus dem
sie nur geringfügig heraustritt Der Führungskörper , 1 des Greifers 1 hat die Form einer umgekehr
L-förmigen Winkelleiste, deren oberer horizontaler Arm am Webblatt 10 anliegt und in deren unterer
Ausnehmung 13 der Schußfaden T läuft, der von dem Greifer 1 gezogen wird. Auf diese Weise kann der
Faden sich während der Greiferbewegung frei parailel zum Webblatt 10 bewegen, ohne an diesem zu reiben.
Der Führungskörper 12 des Greifers 2 kann eine einfachere Form haben, z. B. eine im wesentlichen
längliche, prismatische Form, und kann, falls erwünscht, ein Teil der Greiferabstützung 6 sein. Da die
Führungskörper 11,12 im allgemeinen schnell verschleißen,
müssen si; leicht ausbaubar ausgebildet und
angeordnet sein. Wegen ihrer weiter unten beschriebenen Funktion müssen die Körper 11,12 gleitfähig sein
und einen niedrigen Reibungskoeffizienten haben. Deshalb ist es günstig, sie aus selbstschmierendem
Kunststoff, wie Polyamid; herzustellen.
Während des Webvorganges liegt der Bodenteil des Greifers 1 oder 2 auf der Gleitbahn 9 auf, während die
Halterungen 5, 6 mit den Führungskörpern 11 und 12 gegen das Webblatt 10 abgestützt sind, wobei die
Greifer 1, 2 leicht auf der Oberfläche der Gleitbahn 9 gleiten. Dies garantiert eine wirksame und zuverlässige
Führung der Greifer, so daß sie ihre Bewegung und die Fadenübergabe in der Mitte des Webfaches mit großer
ίο Präzision ausführen. Die Bänder 3 und 4 gleiten auf der
Bahn 9, wobei sie die Greifer schieben oder ziehen, ohne zwangsläufig geführt sein zu müssen.
Bei der erfindungsgemäßen Greiferwebmaschine werden gegenüber bekannten Vorrichtungen vielfältige
Verbesserungen erzielt Der Wegfall der Führungen innerhalb des Webfachs reduziert die Spannung und das
Reißen der Kettfaden um 80% gegenüber bekannten Vorrichtungen. Dadurch hat die erfindungsgemäße
Greiferwebmaschine alle Vorteile einer normalen, mit Schützen arbeitenden Webmaschine ohne deren Nachteile.
Außerdem wird durch den erfindungsgemäßen Wefall der Bandführungen innerhalb des Webfachs die
Reibung reduziert, die bei bekannten breiten Webmaschinen normalerweise wegen der Bewegung der
Bänder in diesen Führungen entsteht. Selbstverständlich entsteht noch eine gewisse Reibung zwischen den
Bändern 3, 4 und der Gleitbahn 9 ebenso wie zwischen den Greifern 1, 2 und der Gleitbahn 9 sowie dem
Webblatt 10, aber sie ist, verglichen mit der Reibung bei den bekannten Greiferwebmaschinen, wegen der für die
Gleitbahn 9 und die Führungskörper 11 und 12 verwendeten Materialien vernachlässigbar gering.
Durch die Erfindung ergeben sich somit in vorteilhafter Weise eine erhebliche und erstaunliche Steigerung
der Webgeschwindigkeit (bis zu 20%, verglichen mit normalen Greiferwebmaschinen), eine wesentliche
Verringerung der Wartung, eine Steigerung der Bandlebensdauer, da die Abnutzung der Bänder
während der Bandbewegung im Webfach im wesentlichen vernachlässigbar ist, und eine Verminderung von
Stillsetzzeiten, die bei Greiferwebmaschinen mit zwangsläufiger Führung der Greifer im Webfach oft
auftreten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Greiferwebmaschine mit an den Enden eines perforierten, flexibeln, durch ein Zahnrad angetriebenen und bis an das Webfach schieinenartig geführten Bandes angeordneten, innerhalb des Webfaches auf einer an der Weblade vorgesehenen, normal zum Webblatt liegenden Gleitbahn hin- und herbeweglichen Greifern, dadurch gekennzeichnet, daß zur seitlichen Führung der Greifer (1, 2) innerhalb des Webfaches (P) an dem in bekannter Weise während des Schußeintrags bewegten Webblatt (10) sowohl der Zuführgreifer (1) als auch der Obernahmegreifer (2) an der dem Webblatt (10) zugewandten Längsseite einen seitlichen Führungskörper (11, 12) aufweisen, der wenigstens beim Zuführgreifer (1) die Form einer umgekehrt L-förmigen Winkelleiste (11) hat, deren oberer, horizontaler Arm am Webblatt (10) anliegt und in deren Ausnehmung (13) der Schußfaden (T) läuft
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1710351A DE1710351C3 (de) | 1967-09-26 | 1967-09-26 | Greiferwebmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1710351A DE1710351C3 (de) | 1967-09-26 | 1967-09-26 | Greiferwebmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1710351A1 DE1710351A1 (de) | 1972-04-20 |
DE1710351B2 true DE1710351B2 (de) | 1978-08-24 |
DE1710351C3 DE1710351C3 (de) | 1979-04-19 |
Family
ID=7531407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1710351A Expired DE1710351C3 (de) | 1967-09-26 | 1967-09-26 | Greiferwebmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1710351C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH589736A5 (de) * | 1975-07-10 | 1977-07-15 | Albatex Ag |
-
1967
- 1967-09-26 DE DE1710351A patent/DE1710351C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1710351A1 (de) | 1972-04-20 |
DE1710351C3 (de) | 1979-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1535491A1 (de) | Schuetzenlose Webmaschine mit Schussfadeneintrag durch Greifersystem | |
DE68916602T2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung der Schusseintragsgreifer im Fach von schützenlosen Webmaschinen. | |
DE2616910A1 (de) | Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen | |
EP0620303A1 (de) | Greiferwebmaschine | |
DE3113181C2 (de) | Antriebsvorrichtung für das Antriebszahnrad des Trägerbandes für den Schussfadengreifer an schützenlosen Webmaschinen | |
DE1965832C3 (de) | Nadelwebmaschine | |
DE3926637A1 (de) | Schussfadeneintragsgreiferstange fuer einen schuetzenlosen webstuhl | |
EP0446424B1 (de) | Greiferwebmaschine für Schwergewebe | |
CH644643A5 (de) | Webstuhl. | |
DE1710351C3 (de) | Greiferwebmaschine | |
DE69514998T2 (de) | Vorrichtung zum Führen der Bewegung eines Greiferpaares durch das Fach von Webmaschinen | |
DE2642809A1 (de) | Nehmergreifer fuer webmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen | |
EP0557723B1 (de) | Vorrichtung zur Führung von Band- oder Stangengreifer in Webmaschinen | |
DE2439802A1 (de) | Fuehrungsschiene fuer eine schuetzenlose webmaschine | |
DE60220788T2 (de) | Verbesserungen an Schussfadengreifern für Webmaschinen und an Webmaschinen mit Führungsmitteln dafür | |
CH624159A5 (de) | ||
EP0741200A1 (de) | Greifervorrichtung für eine Greiferwebmaschine | |
DE1535328C3 (de) | Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante | |
DE69518113T2 (de) | Verbessertes Führungssystem für den Greifereintragsband in eine schützenlose Webmaschine | |
AT333681B (de) | Schutzenlose greiferband-webmaschine | |
CH601539A5 (en) | Wave shed loom leno selvedge | |
AT82767B (de) | Bandwebstuhl. | |
DE2153243C3 (de) | Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe | |
DE1535491C (de) | Greiferstange fur schutzenlose Webmaschinen mit Schußfadeneintrag durch Greifersysteme | |
DE3043147C2 (de) | Webmaschine mit Schneidvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |