DE1708425B2 - Fenstersteller - Google Patents

Fenstersteller

Info

Publication number
DE1708425B2
DE1708425B2 DE19681708425 DE1708425A DE1708425B2 DE 1708425 B2 DE1708425 B2 DE 1708425B2 DE 19681708425 DE19681708425 DE 19681708425 DE 1708425 A DE1708425 A DE 1708425A DE 1708425 B2 DE1708425 B2 DE 1708425B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
arm
articulated
mounting plate
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681708425
Other languages
English (en)
Other versions
DE1708425C3 (de
DE1708425A1 (de
Inventor
W. Willem Veenendaal Hofstede (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stenman Holland Nv Veenendaal (niederlande)
Original Assignee
Stenman Holland Nv Veenendaal (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stenman Holland Nv Veenendaal (niederlande) filed Critical Stenman Holland Nv Veenendaal (niederlande)
Publication of DE1708425A1 publication Critical patent/DE1708425A1/de
Publication of DE1708425B2 publication Critical patent/DE1708425B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1708425C3 publication Critical patent/DE1708425C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Fenstersteller, insbesondere für ein Klappfenster, bestehend aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Armen, die zusammen eine zwischen einer gestreckten bzw. geöffneten Lage und einer zusammengelegten bzw. Schließlage bewegbare Gelenkstange bilden und an ihren freien Enden je gelenkig mit einer von einer Montageplatte getragenen Oese verbunden sind, wobei die Gelenkachse zwischen Armen und Oesen und die Gelenkachse zwischen den beiden Armen parallel zur Gelenkachse des Fensters verlaufen und so angeordnet sind, daß die die beiden Arme mit den Oesen verbindenden Gelenkachsen in der zusammengelegten Lage in einem Abstand voneinander liegen.
Ein derartiger Fenstersteller ist durch die GB-PS 03 999 bekanntgeworden. In der zusammengelegten Lage, d. h. bei geschlossenem Fenster, ragt der dort gezeigte Fenstersteller nach innen. Er behindert also das Auf- und Zuziehen von Vorhängen sowie die Betätigung von Jalousien. Außerdem sieht dieser Fensterstcller unschön aus und stört.
Ausgehend von einem Fenstersteller der eingangs genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diesen so weiterzubilden, daß er in geschlossener Lage des Fensters nicht mehr stört.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Arme zusätzlich je um eine zweite Gelenkachse in bezug auf die zugehörige Montageplatte drehbar sind, welche Gelenkachsen in der Drehungsebene der beiden Arme liegen und in der Weise angeordnet sind, daß sie in der zusammengelegten Lage der Gelenkstange zusammenfallen, und sich etwa senkrecht zur Längsrichtung der zusammengelegten Gelenkstange erstrecker.
Bei geschlossenem Fenster kann die Gelenkstange somit ganz um die gleichachsig angeordneten Gelenkachsen der Arme in eine Lage geschwenk' werden, in der die Geienkstange parallel zum unteren Rahmen des Fensters verläuft.
Eine praktische Ausführungsform eines derartigen Fensterstellers, bei dem einer der Arme in Form eines mit dem Steg nach oben gerichteten U-Profils ausgebildet ist, in welchem der zweite Arm in der zusammengelegten Lage der Gelenkstange vollständig aufgenommen wird und wobei der erste Arm mit einer an der betreffenden Montageplatte fest angeordneten Oese verbunden ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem ersten Arm und der Oese durch e;n Kupplungsglied gebildet ist, das am Steg des U-Profils um eine senkrechie Achse gelenkig befestigt ist, während die mit dem zweiten Arm unmittelbar verbundene Oese drehbar an der zugehörigen Montageplatte befestigt ist, wobei einer der beiden Flansche des U-Profils im Gebiet des Kupplungsgliedes ausgespart ist. Dadurch wird ein kompakter Aufbau des Fensterstellers ermöglicht, da die Oesen des Kupplungsgliedes zwischen die Flansche des U-Profils der Gelenkstange passen. Der sich an der Oese des Kupplungsgliedes vorbei erstreckende Teil des Flansches bildet einen Anschlag beim Aufklappen der Gelenkstange.
Die Erfindung wird mit dem Hinweis auf eine Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Klappfensterteiles mit einem Fensterrahmen, an welchen ein Fenstersteller montiert ist,
Fig. 2 ein waagerechter Durchschnitt durch einen Fensterrahmen mit einer Fensterleiste, versehen mit einem Fenstersteller in zur Seite geschwenkter Lage und
Fig. 3 ein senkrechter Schnitt durch einen Fensterrahmen mit einer Fensterleiste, wobei die freien Enden einfr Gelenkstange und die hierbei verwendeten Kupplungsglieder mit Befestigungsstützen, ebenfalls in senkrechtem Schnitt gezeichnet sind.
Der Fenstersteller nach der Erfindung besteht in bekannter Weise aus einer Knickstange, die von zwei Armen 1 und 2 gebildet wird. Die Arme 1 und 2 sind mittels eines Stiftes 3 gelenkig aneinander befestigt. Der Arm 1 trägt weiter einen mit einer Oese versehenen Griff 4. Die Gelenkstange kann also nicht nur mit den Händen, sondern auch mit einer Hakenstange hantiert werden. Der Arm 1 der Gelenkstange hat einen U-förmigen Querschnitt und der Arm 2 paßt ganz zwischen die Flanschen des Armes 1, wenn die Gelenkstange ganz zusammengelegt ist. Das freie Ende des Armes 1 ist an eine Befestigungsstützung bzw. Montageplatte 6 montiert, welche Stütze z. B. mittels Schrauben an eine Fensterleiste befestigt werden kann.
Das freie Ende des Armes 2 der Gelenkstange ist an eine Befestigungsstütze bzw. Montageplatte 7 anmontiert, welche Stütze auf eine Schwelle des Fensterrahmens geschraubt werden kann.
Nach der Erfindung ist zwischen dem freien Ende des Armes 1 der Gelenkstange und der Montageplatte 6 ein Kupplungsglied 8 vorgesehen. Zwischen dem freien Ende des Armes 2 der Ge"jnksiange und der Montageplatte 7 ist ein Kupplungsglied 9 vorgesehen.
Die Kupplungsglieder 8 und 9 sind gelenkig an den Montageplatten 6 bzw. 7 und gelenkig an den Armen I bzw. 2 Jt_r Gelenkstange befestigt. Der Gelenkslift 10, womit das Kupplungsglied 8 an der Montagepiaue 6 befestigt ist, verläuft parallel an den Gelenkstift 3 ■zwischen den Armen 1 und 2 der Gelenkstange, wenn der Fensterstoller in seiner Gebrauchslage steht. Der Gelenkstift 11, womit das Kupplungsglied 9 an dem Arm 2 der Gelenkstange befestigt ist, verläuft immer parallel an den Gelenkstift 3. Das Kupplungsglied 8 weist außerdem einen Gelenkzapfen 12 iuf, womit das Kupplungsglied an dem freien Ende des Armes 1 der Gelenkstange befestigt ist. Das Kupplungsglied 9 ist mit einem Gelenkzapfen 13 an der Montageplatte 7 befestigt.
Wie in Fig.3 gezeichnet worden ist, sind die Gelenkzapfen 12 und 13 gleichachsig, wenn die Gelenkstange ihre ganz zusammengelegte Lage einnimmt, also wenn der Arm 2 der Gelenkstange zwischen den Flanschen des Armes 1 der Geienkstange liegt. In dieser Lage kann die Gelenkstange seitlich geschwenkt werden, wie in F i g. 2 angedeutet worden ist. Die Zur-Seite-Schwenkung der Gelenkstange ist möglich, da der Flansch la des Armes 1 gerade vor dem Kupplungsglied 8 endet. Der andere Flansch Xb des Armes 1 erstreckt sich an dem Kupplungsglied 8 vorbei und bildet einen Anschlag um die Gelenkstange in die richtige Gebrauchslagc führen zu können. Das Kupphingsglied 8 wird von einer Platte 8a mit einer oder mehreren Oesen Sb gebildet. Die Platte Sb des Kupplungsglicdes ist schwenkbar um den Gelenkzapfen 12 herum unter Zwischenlagerung einer Büchse 14, z. B. aus Kunststoff um ein leichtes Gelenken der Verbindung zwischen dem Arm und dem Kupplungsglied 8 zu ermöglichen. Die Oesen 8£> dienen zum Aufnehmen eines Gelenkstiftes 8 der Montageplatte 6. Das Kupplungsglied 9 besteht aus einer Platte 9a mit Oesen 9b. Die Platte 9a paßt um den Gelenkzapfen 13 der Befestigungsstütze 7 unter Zwischenlagerung einer Büchse 15 z. B. aus Kunststoff. Die Oesen 9a dienen zum Aufnehmen eines Gelenkstiftes 11, womit das Kupplungsglied 9 an dem Arm 2 der Gelenkstange befestigt worden ist. Die Oesen 9£>des Kupplungsgliedes 9 passen zwischen die Flanschen I a und l£>des Armes !,wenn die Geienkstange ganz zusammengelegt ist und deshalb ist ein kompakter Bau des Fensterstellers erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fenstersteller, insbesondere für ein Klappfenster, bestehend aus zwei gelenkig miteinander s verbundenen Armen, die zusammen eine zwischen einer gestreckten bzw. geöffneten Lage und einer zusammengelegten bzw. Schließla.ge bewegbare Gelenkstange bilden und an ihren freien Enden je gelenkig mit einer von einer Montageplatte getragenen Oese verbunden sind, wobei die Gelenkachse zwischen Armen und Oesen und die Gelenkachse zwischen den beiden Armen parallel zur Gelenkachse des Fensters verlaufen und so angeordnet sind, daß die die beiden Arme mit den Oesen verbindenden Gelenkachsen in der zusammengelegten Lage in einem Abstand voneinander liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (1, 2) zusätzlich je um eine zweite Gelenkachse (12, 13) in Bezug auf die zugehörige Montageplatte (6, 7) drehbar sind, welche Gelenkachsen (12, 13) in der Drehungsebene der beiden Arme liegen und in der Weise angeordnet sind, daß sie in der zusammengelegten Lage der Gelenkstange zusammenfallen und sich etwa senkrecht zur Längsrichtung der zusammengelegten Gelenkstange crstrekken.
2. Fenstersteller nach Anspruch 1, wobei einer der Arme in Form eines mit dem Steg nach oben gerichteten U-Profils ausgebildet ist, in welchem der zweite Arm in der zusammengelegten Lage der Gelenkstange vollständig aufgenommen wird und wobei der erste Arm mit einer an der betreffenden Montageplatte fest angeordneten Oese verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem ersten Arm (1) und der Oese (4) durch ein Kupplungsglied (8) gebildet ist, das am Steg des U-Profils um eine senkrechte Achse (10) gelenkig befestigt ist, während die mit dem zweiten Arm (2) unmittelbar verbundene Oese drehbar an der zugehörigen Montageplatte (7) befestigt ist, wobei einer der beiden Flansche (l<i, \b) des U-Profils im Gebiet des Kupplungsglieds ausgespart ist.
DE19681708425 1967-03-08 1968-02-01 Fenstersteller Expired DE1708425C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6703643A NL133703C (de) 1967-03-08 1967-03-08
NL6703643 1967-03-08
DEST027834 1968-02-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1708425A1 DE1708425A1 (de) 1971-06-03
DE1708425B2 true DE1708425B2 (de) 1975-12-11
DE1708425C3 DE1708425C3 (de) 1976-07-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE709559A (de) 1968-05-30
DE1708425A1 (de) 1971-06-03
NL6703643A (de) 1968-06-25
GB1217237A (en) 1970-12-31
NL133703C (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1406522B1 (de) Koffer, insbesondere pilotenkoffer
DE1654619B1 (de) Moebelscharnier
DE1231591B (de) Ausstellvorrichtung fuer Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., insbesondere Kipp-Schwenkfluegel
DE2425799A1 (de) Dachfenster
DE2812894A1 (de) Falzschere fuer kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE3024746A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenk-fluegel von fenster, tueren o.dgl.
DE1708425C3 (de) Fenstersteller
DE2941858A1 (de) Kofferklappen-scharnier bei omnibussen und sonstigenfahrzeugen
DE1225988B (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster, -tueren od. dgl.
DE1708425B2 (de) Fenstersteller
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE3519988C2 (de)
DE2443036B2 (de) Ausstellvorrichtung
DE2618179A1 (de) Falttor mit gelenkantrieb
DE2757238C2 (de) Scharnier zur gelenkigen Verbindung eines Karosserieteils, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3126788C2 (de)
DE2044178A1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippschwenkflügel
DE2745934A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer dreh-kipp- fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
EP0108155B1 (de) Stehleiter
DE2321076A1 (de) Schwenklager fuer ausstellvorrichtungen von dreh-kippfenstern, -tueren od.dgl
AT204441B (de) Ausstellvorrichtung für hebbare, wahlweise um eine lotrechte Achse oder um eine waagrechte Achse schwenkbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE937995C (de) Stellschere fuer Schwing- oder Klappfluegelfenster
DE670907C (de) Insbesondere fuer Fenster zu verwendendes Doppelscharnier
AT281628B (de) S fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl beschlag zur lagerung und fuehrung eines ausstellgestaenge
DE1584249C (de) Über Kopf in eine deckennahe Offen stellung schwenkbarer Flügel, insbesondere Torflügel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8310 Action for declaration of annulment
8312 Partial invalidation