DE1704494C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1704494C3
DE1704494C3 DE19671704494 DE1704494A DE1704494C3 DE 1704494 C3 DE1704494 C3 DE 1704494C3 DE 19671704494 DE19671704494 DE 19671704494 DE 1704494 A DE1704494 A DE 1704494A DE 1704494 C3 DE1704494 C3 DE 1704494C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
layer
acrylic acid
adhesion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671704494
Other languages
English (en)
Other versions
DE1704494A1 (de
DE1704494B2 (de
Inventor
Hans Dr. 6702 Bad Duerkheim Frielingsdorf
Alfred Dr. 6716 Bobenheim-Roxheim Hofmann
Dieter Dr. 6719 Neuleiningen Mahling
Heinz Dr. 6700 Ludwigshafen Mueller-Tamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to SE1185468A priority Critical patent/SE358586B/xx
Priority to NL6812590A priority patent/NL6812590A/xx
Priority to GB1229663D priority patent/GB1229663A/en
Priority to CH1338468A priority patent/CH506390A/de
Priority to US757923A priority patent/US3594250A/en
Priority to CH1364568A priority patent/CH492541A/de
Publication of DE1704494A1 publication Critical patent/DE1704494A1/de
Publication of DE1704494B2 publication Critical patent/DE1704494B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1704494C3 publication Critical patent/DE1704494C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mehrschichtiges Bauelement mit einer mindestens 2 mm dicken Trägerschicht aus thermoplastischem Kunststoff und mindestens einer mit dieser über einen haftvermittelnde Schicht verbundenen dünnen Schicht aus Metall, bei dem die haftvermittelnde Schicht ein Äthylencopolymerisat ist, das 60 bis 90 Gewichtsteile Äthylen, 0,5 bis 20 Gewichtsteile Acrylsäure sowie 0,5 bis 20 Gewichtsteile des tert.-Butylesters der Acrylsäure — wobei die Summe der Gewichtsteile jeweils 100 beträgt — in polymer gebundener Form enthält, und die Trägerschicht aus Polyäthylen niedriger Dichte besteht, gemäß Hauptpatent 1 659 038.
Dieses in dem Hauptpatent vorgeschlagene Bauelement kann höheren Belastungen ausgesetzt werden und besitzt eine entsprechend hohe Steifigkeit. Es weist eine gute Oberflächenbeschaffenheit auf und ist witterungsbeständig. Der Verbund bleibt auch nach Angriff größerer äußerer Kräfte erhalten.
Es liegt die Aufgabe vor, die Biegesteifigkeit noch weiter zu verbessern und das Bauelement allseitig witterungsbeständig zu machen.
Diese Aufgabe ist durch Ausgestaltung des eingangs· beschriebenen Gegenstandes der Hauptanmcldung in der Weise gelöst, daß mit beiden Seiten der Trägerschicht je eine der Metallschichten unter Einsatz des gleichen haftvermittelnden Materials verbunden ist.
Das Bauelement ist symmetrisch aufgebaut und nach beiden Seiten durch die Metallschichten gegen Witterungseinflüsse geschützt. Der symmetrische Aufbau verhindert einseitige Verbingungcn durch Witterungseinwirkungen.
Bei der Herstellung dieses Bauelementes kann man so verfahren, daß man aus einem Polyäthylen der Dichte 0,918 bis 0,930 g/cm:l und des Schmelzindex (nach ASTM D 1238-65 T) von 0,2 bis 5 mittels einer Schneckenpresse bei einer Massetemperatur von 120 bis 220° C (vorzugsweise 160 bis 180' C) kontinuierlich eine Platte mit einer Dicke von 1 bis 20 mm herstellt, die so erhaltene Platte mittels eines V.alzenpaares bei einer Massetemperatur von 100 bis 220C (vorzugsweise 120 bis 160 C) kontinuierlich jeweils auf beiden Seiten zunächst mit einer 0,01 bis 0.2 mm starken Folie aus dem Äthylencopolymerisat, danach mit einem 0,05 bis 1,5 mm starken Metallblech belegt, das Ganze unter einem Walzendruck von 0,1 bis 4 kg/cm- verbindet und das so erhaltene planebene Bauelement auf Umgebungstemperatur abkühlt oder abkühlen läßt.
Es hat sich hierbei als vorteilhaft erwiesen, wenn das Äthylencopolymerisat 71 bis 90 Gewichtsteile Äthylen, 3 bis 9 Gewichtsteile Acrylsäure sowie 1 bis 20 Gewichtsteile des tert.-Butylesters der Acrylsäure einpolyrnerisiert enthält (wobei die Summe der Gewichtsteile 100 betrag·)·
Das Äthylencopolymerisat hat folgende Kenndaten: Dichte = 0,9 bis 1,1 g/cm:i, kristalline Anteile unter 600V Schmelzbereich 70 bis 120: C. Shorhärte C = 50 bis 90. Als Metallbleche eignen sich z. B. Bleche aus Aluminium, Kupfer, Messing und Stahl.
Die Herstellung der planebenen Bauelemente kann erfolgen mittels üblicher Vorrichtungen zur Fertigung von Kunststoffplatten bei einer Produktionsgeschwindigkeit bis zu 2,5 m min. Diese Vorrichtungen bestehen im vorliegenden Fall aus einer Schneckenpresse, einem Walzenpaar und einer Kühlzone. Der Verbund zwischen Polyäthylen, »Klebefolie« und Metallblech erfolgt dadurch, daß diese Komponenten im Spalt der zwei Walzen in Kontakt gebracht werden, wobei das noch heiße Polyäthylen die Klebefolie zum intermediären Schmelzen bringt. Nach erfolgtem Verbund läßt man das Bauelement auf Umgebungstemperatur abkühlen.
In der Zeichnung bedeutet 1 Polyäthylengranulat, 2 Schneckenpresse, 3 Polyäthylenplatte, 4 Äthylencopolynierisat-Folie, 5 Metallblech, 6 Walze und 7 Bauelemente.
Beispiel
Auf einer Schneckenpresse mit einer 90-mm-Schnecke und 600 mm breiter Breitschlitzdüse wird bei einer Massetemperatur von 190 C eine 3 mm dicke Platte aus einem Polyäthylen mit der Dichte 0,918 g/cm:i und dem Schmelzindex 1,5 kontinuierlich cxtrudiert. Die Platte wird in noch schmelzflüssigem Zustand (Massetemperatur etwa 160 C) beidseitig mit je einer 0,1 mm starken Folie aus einem Äthylencopolymerisat (aufgebaut aus 88 Gewichtsprozent Äthylen, 2,7 Gewichtsprozent Acrylsäure und 9,3 Gewichtsprozent tert.-Butylacrylat) und gleichzeitig darüber — ebenfalls beidseitig — mit je einem 0,3 mm starken Aluminiumblech belegt, worauf das Ganze durch ein auf 70' C erwärmtes Walzenpaar unter einem Walzendruck von 1 kg/cm2 in innige Verbindung gebracht wird. Sodann läßt man abkühlen. Der Ausstoß der Schneckenpresse ist etwa 180 kg Polyäthylen in der Stunde. Die entsprechende Produktionsgeschwindigkeit beträgt 1.6m/mi'i.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mehrschichtiges Bauelement mit einer mindestens 2 mm dicken Trägerschicht aus thermoplastischem Kunststoff und mindestens einer mit dieser über eine haftvermittelnde Schicht verbundenen dünnen Schicht aus Metall, bei dem die haftvermittelnde Schicht ein Äthylencopolymerisat ist, das 60 bis 90 Gewichtsteile Äthylen. 0,5 bis 20 Gewichtsteile Acrylsäure sowie 0,5 bis 20 Gewichtsteile des tert.-Butylesters der Acrylsäure — wobei die Summe der Gewichtsteile jeweils 100 beträgt — in polymer gebundener Form enthält, und die Trägerschicht aus Polyäthylen niedriger Dichte besteht gemäß Hauptpatent 1659038, dadurch gekennzeichnet, daß mit beiden Seiten der Trägerschicht je eine der Metallschichten unter Einsatz des gleichen haftvermittelnden Materials verbunden ist.
DE19671704494 1967-09-08 1967-09-14 Verfahren zur Herstellung von planebenen Bauelementen Granted DE1704494A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1185468A SE358586B (de) 1967-09-14 1968-09-03
NL6812590A NL6812590A (de) 1967-09-08 1968-09-04
GB1229663D GB1229663A (de) 1967-09-14 1968-09-06
CH1338468A CH506390A (de) 1967-09-14 1968-09-06 Verfahren zur Herstellung von planebenen Bauelementen
US757923A US3594250A (en) 1967-09-08 1968-09-06 Production of plane building components comprising a thermoplastic innerlayer with metal outer plies
CH1364568A CH492541A (de) 1967-09-14 1968-09-12 Verfahren zur Herstellung von nicht ebenen Bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0094357 1967-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1704494A1 DE1704494A1 (de) 1971-05-27
DE1704494B2 DE1704494B2 (de) 1974-04-11
DE1704494C3 true DE1704494C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=6987523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671704494 Granted DE1704494A1 (de) 1967-09-08 1967-09-14 Verfahren zur Herstellung von planebenen Bauelementen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT308379B (de)
BE (1) BE720568A (de)
DE (1) DE1704494A1 (de)
FR (1) FR1582283A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015071A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verbundwerkstoff und Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE1704494A1 (de) 1971-05-27
DE1704494B2 (de) 1974-04-11
BE720568A (de) 1969-03-10
AT308379B (de) 1973-07-10
FR1582283A (de) 1969-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779554C3 (de) Mehrschichtiges Bauelement
US3594249A (en) Production of nonplane building components composed of thermoplastic and metal layers
DE1704494C3 (de)
DE1779556C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines fünfschichtigen Bauelementes
DE2044696C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer planen Verbundbahn
DE1446737A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Metallen mit Mischpolyestern
DE1932890C3 (de) Mehrschichtiges Bauelement
DE1934386B2 (de) Mehrschichtige Verbundplatte
DE29914796U1 (de) Formkörper, wie Platte, Blech oder Folie
DE1669793B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefin-metallschichtstoffen
DE1704493C3 (de) Mehrschichtiges Bauelement
EP1576864B1 (de) Trennplatte zum herstellen von leiterplattenkomponenten
DE3126948C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten mit stetig gewellter Mittelschicht und planen Deckschichten
DE1932888C3 (de) Mehrschichtiges Bauelement
DE69833783T2 (de) Komponente einer platine
DE1093077B (de) Verfahren zum Herstellen eines gekruemmten Gegenstandes aus Kunststoff, der mit einem durchsichtigen, elektrisch leitenden Film versehen ist
DE1932888B2 (de) Mehrschichtiges Bauelement
DE2702283C3 (de) Übertragungsmaterial für rauhe Oberflächen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1469883C3 (de) Schichtstoff
CH625269A5 (en) Process for gluing or coating of metals
DE2028014C3 (de) Mehrschichtige metallplattierte Bauelemente
DE2328801C3 (de) Verfahren zur Hersteilung einer Bleiplatte oder -folie mit einer Schicht aus einem Polyäthylen enthaltenden Kunststoff
DE2120363C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundbahn
DE1769434C3 (de) Mehrschichtige Verbundplatten aus Metall und Kunststoff
DE1704491C3 (de) Schichtkörper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer