DE1446737A1 - Verfahren zum UEberziehen von Metallen mit Mischpolyestern - Google Patents

Verfahren zum UEberziehen von Metallen mit Mischpolyestern

Info

Publication number
DE1446737A1
DE1446737A1 DE19591446737 DE1446737A DE1446737A1 DE 1446737 A1 DE1446737 A1 DE 1446737A1 DE 19591446737 DE19591446737 DE 19591446737 DE 1446737 A DE1446737 A DE 1446737A DE 1446737 A1 DE1446737 A1 DE 1446737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metals
berlin
heated
mixed
meissner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591446737
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US756540A external-priority patent/US2967786A/en
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE1446737A1 publication Critical patent/DE1446737A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/121Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyesters, polycarbonates, alkyds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/16Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2508/00Polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Verfahren zum Überziehen von Metallen mit Mischpolyestern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überziehen von Metallen mit gegebenenfalls -mechanisch abziehbaren Schichten aus Äthylenterephthalat-Äthylenisophthalat-Mischpolyestern.
Lineare Mischpolyester hohen Molekulargewichtes, wie die linearen aromatischen Mischpolyester, sind beständige, verhältnismäßig inerte Stoffe, die zäh, fest, gegen Feuchtigkeit beständig, korrosionsbeständig und widerstandsfähig gegen die Einwirkung ererschie.dener Chemikalien sind. Diese Mischpolyester besitzen auch ausgezeichnete elektrische Eigenschaften. In Anbetracht dieser Beschaffenheit stellen die linearen aromatischen Mischpolyester äußerst wertvolle Überzüge für Metalle, besonders Metalle, wie Aluminium, Upfer, Magnesium, Eisen, Chrom und Stahl dar.
Es ist bereits ein Verfahren zum überziehen eines Substrates mit Polyäthylen bekannt geworden, das normalerweise im festen Zustand vorliegt und auf die Unterlage aufgeschmolzen wird, (französische Patentschrift 916 057).
Es ist weiterhin ein Verfahren zum Aufbringen polymerer geschmolzener Bindemittel auf vorerhitzte Unterlagen und Abfiühlen der so mit einem Überzug versehenen Gegenstände bekannt geworden (britische Patentschrift 601 713).
Es ist weiterhin das Herstellen von Folien und Überzügen auf linearen synthetischen Polymerisaten, insbesondere geschmolzenen Polyamiden bekannt geworden (deutsche Patentschrift 7U3 508).
909843/1351 Neue Unterlagen c«Mi
IIach den genannten Veröffentlichungen werden auf entsprechenden Substraten einerseits Iiunststoffüberzüge aufgebracht, die leicht ablösbar sind bzw. andererseits Überzüge aufgebracht, die festhafend sind. . .
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, vermittels dessen es lurch Veränderung der Temperatur-Xoarameter bezüglich einerseits der Temperatur der Schmelze und andererseits der Temperatur des lietallsntistBates gelingt, entweder mechanisch leicht abziehbare oder bei tiefer temperatur fest anhaftende Überzüge auszubilden. Als überzugsraaterialien kommen hierbei Mischpolyester auf der Grundlage von Xthylenterephthalat-Äthylenisophthalat zur Verwendung.
In kennzeichnender ¥eise wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß nan die aus 80 bis 30, insbesondere 60 I-io-l.$ Äthylenterephthalat und 20 bis 70, insbesondere kO .1Io 1,^ (bezogen auf die Molsumme der Komponenten) Xthylenisophthalat bestehenden Mischpolyester als I50 bis 300"0C hei3e Schmelze auf die auf 100 bis 3000C erhitzten Ketalle aufbringt und dann, abkühlt , wobei auf 100 bis 200 C erhitzte Metalle bei Raumtemperatur mechanisch abziehbare und bis auf 3QO.0C erhitzte !ietalle bei tiefen Temperaturen festhäftende Überzüge ergeben. -,- "
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise erläutert.
Es wird ein Aluminiumblock mit einer Länge von 6,35 ca, einer Breite von 6,35 cm und einer Dicke von 6,35 .2121* dessen eine Fläche mit Schmirgelpapier IJr. 6OO poliert war und in dessen p.olierter Oberfläche ein Thermoelement eingebettet frar, auf verschiedene Temperaturen erhitzt. Die polierte Fläche wird fest gegen Proben von geschmolzenem, linearen Mischpolyester gedrückt, der sich auf einer Temperatur von 2δ0°0 befindet. Ss haftet kaltes Aluminium an dem Mischpolyester nicht an und zeigt keine Anzeichen des Anhaftens bis hinauf zu 90°. Bei 100° haftetder geschmolzene Polyester an der Flache des Blockes an j last sich "jedoch beim '-Erkalten auf iRaumtempera*ur. leicht -wieder ablösen. Als de-r-Block auf "250"9C'erii"itat'"iittd gegen den geschiaolzenen Polyester gedrückt
■ ": '..■■ ■' . ■■■ ; "■■-■ ■■'■■■ ■ . -;3 - ■
909»43/T35t
:-■■■■"■ . -:■■; - ' ■■: '■"--■:"■ bad
~ j —
wird, bildet sich ein fest anhaftender Belag, der sogar nach Abkühlung des beschichteten Blocks mit festem Kohlendioxid auf -80° mit Hammer und IleiSel nicht abgemeißfeit werden kann.
Der in dem obigen Beispiel verwendete Mischpolyester ist ein JLthylenterephthalat-Äthylenisophthalat-IIischpoly ester, mit wahllos-statistischer Molekülanordnung und einem Molverhältnis von 75:25 j rl.h. ein Mischpolyester, bei welchem die ".thylenterephthalateinheiten 75* und die Ähtlyneisophthalatcinheiten 25# der Summe aus Äthylenterephthalateinheiten und Ahtylenisophthalateinheiten in dem Polyester ausmachen. Ilan kann auch andere lineare Mischpolyester mit wahllos statischer Zlolekülanordnung verwenden» wie z.B. die linearen kthylenterephthalat-Athylenkmsophthalat-Kischpölyester mit vahllos statistischer Molekülanordnung, bei denen die '.'.thylenterephthalateinheiten 80 bis 30j> und die Athylenisophthalateinheiten 20 bis TOf: der Summe aus Xthylenterephthalateinlieiten und Xthylenisophthalateinheiten in dem Mischpolyester ausmachen. Der ärfindungsgegenstand läßt sich insbesondere anwenden auf diejenigen Athylenterephthalat-Äthylen— 5 :? οΛ} lithalat-Iii se !!polyester , bei denen die Äthylenterephthalateinheiten 6> bis 30fj und die ilthylenieophthalateinheiten 35 bis 70? der Sumue aus Xthylenterphthaltteinheiten und Äthylenisophthalateinheiten ausmachen. Bevorzugt werden diejenigen I-Iischpolyester, die oO bis ίνΟίί Athylenterephthaltit enthalten, besonders werden in Hahnen der Erfindung die . j/iiO-Äthylenterephthalat-ÄthylenkBSophthalat-Mischpolyester :. t jeirandt.
I I ο -ithylenterpiithalat-'ithylenisoplithalat-ilischpolyester Linnen leicht nach den Verfahren derbritsichen Patentschrift '{66 290 hergestellt werden.
In folgenden wird anhand eines Ausführungsbeispiels die Anwendung des erfindungsgeiaäßen Verfahrens zum Beschichten von metallischen Aluminium erläutert. Man kann auch andere L'etalle beschichten. Typische Beispiele für derartige Metalle sind Ilagnesium, Kupfer, Eisen, Chrom, Silber und Stahl.
Cf 909843/1351
: ■■-■■ - U - ;
Metalle können überzogen werden, indem man den geschmolzenen Polyester' bei einer Temperatur von etwa 150 bis 3000C mit dem auf einer Temperatur von 95 bis 300 G gehaltenen Metall in Berührung bringt. Bei einer Metalltemperatur von 100 bis 200 erhält man einen anhaftenden Überzug, der sich jedoch ablösen läßt, wenn Metall und Überzug auf Raumtemperatur gekühlt werden. Bei einer Metalltemperatur von 200 bis 300° haftet der Überzug fest an und läßt sich auch nach Abkühlen des Schichtkörpers auf Raumtemperatur nicht mehr von dem Metall ablösen. Die in 'diesem Temperaturbereich enthaltenen Beläge sind daher fest anhaftende zusammenhängede Überzüge, die ihre Haftfestigkeit sogar beim Abkühlen des Metalls auf sehr tiefe Temperaturen beibehalten.
Die Temperatur, bei der der geschmolzene Mischpolyester angewandt wird, richtet sich nach dem Schmelzpunkt und der Viskosität des jeweiligen Mischpolyesters sowie nach der Dicke des gewünschten Überzuges. Bei Mischpolyestern von höherem Schmelzpunkt oder von höhrer Viskosität arbeitet man mit Temperaturen in der ITähe des oberen Endes des angegeb enen Bereiches. So kann man z.B. für einen 80/20 Äthylenterephthalat-Äthylenisophthalat-Misehpolyester eine Temperatur von etwa 220 ,artwenden. Im allgemeinen arbeitet man jedoch bei einer Temperatur von etwa 2^0 bis 260°, damit die Viskosität des Mischpolyesters so niedrig ist, daß ein dünner Mischpolyester hergestellt werden kann. Für einen 60/ij-O Mischpolyester kann man eine Temperatur von etwa 150 C verwenden, der Mischpolyester ist jedoch bei dieser Temperatur sehr zähflüssig,, und man arbeitet daher im allgemeinen bei Temperaturen im Bereich von S2.0 bis 260°C.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Mischpolyester, bei denen die Ä'thylenterephthalateinheiten 80 bis '65% der Estereinheiten des Mischpolyesters ausmachen, sind kristallisierbar. Wenn sie frei von jeder Trübung sein sollen, müssen sie amorph sein und dürfen nicht kristallisieren. Wenn der Mengenanteil an Alkylenterephthalat zunimmt, steigt auch die Kristallisationsgeschwindigkeit und die Gesamtmenge des kristallisierbaren Materials. Wenn trübungsfreie Schichtstoffe aus diesen Mischpolyestern hergestellt werden sollen, muß man sie unter
909843/13S* -5-
BAD ORIGINAL
die minimale Kristalliaationstemperatur kühlen, bevor sie in nennenswertem Ausmaße kristallisieren. Die erfindungsgemäß eingesetzten Mischpolyester, bei denen die Äthylenterephthalteinheiten 65 "bis 20$ der Estereinheiten des Mischpolyesters ausmachen, sind praktisch nicht kristallisierbar und "bleiben vollständig oder im wesentlichen amorphe Schichtstoffe aus diesen Mischpolyestern, brauchen im allgemeinen nicht gekühlt zu werden, um trübungsfreie Schichtkörper zu erhalten»
Die aus den amorphen, nicht kristallisierbaren Kunststoffen hergestellten Überzüge and Schichtstoffe sind ebenfalls amorph und bieten alle Vorteile der amorphen Eigenschaften der Kunststoffe. Die Überzüge sind klar, durchsichtig, zäh, nicht kristallin, schrumpfen nicht in der Wärme und sind gegen Abrieb und Hitze beständig. Da sie nicht kristallisieren, entwickeln sie auch keine Flecke von Kristalliten unter der Einwirkung der Wärme.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Aufbringung eines Polyesterüberzuges auf eine Metallunterlage beschrieben. Wenn das Metall in Blechform vorliegt, kann der Polyester auf beide Seiten des Bleches aufgetragen werden, oder es können zwei oder mehrere Metallbleche durch Auftragen von Zwischenschichten aus geschmolzenem Polyester und Zusammenpressen zu einem Schichtkörper zusammengefügt werden. Die Erfindung betrifft daher sowohl die Herstellung von mehschichtigen Kunststoffen als auch die Herstellung von MetallerZeugnissen, bei denen nur ein Metallstück oder Metallblech beschichtet wird. Die Schichten können in gesonderten Verfahrensstufen aufgebaut oder durch gleichzeitiges Zusammenfügen mehrersr Schichten aneinander gebunden werden.
Im Falle von Draht und anderen Formen von Metall in fortlaufenden Längen kann der Überzug duch kontinuierlichea Hindurchlauf enlas sen des heißen Metalles durhc den geschmolzenenPolyester aufgetragen werden.
Das zu beschichtende Metall soll rein und frei von OeI, Fett
909843/1351
Staub oder Schmutz sein; Die Metalloberfläche kann glatt ,und poliert oder rauh sein. Vorzugsweise ist die Oberfläche leicht angerauht, wenn fest anhaftende Überzüge gewünscht ' werden, da die Bindung des Harzes an das Metall etwas stärker ist, wenn die Metalloberfläche rauh ist.
BAD

Claims (1)

  1. Dipi-ing. Walter Meissner oipi.-ing. Herbert Tischer
    1 BERLIN 33, HERBERT8TRASSE 22 MÜNCHEN
    Fernsprecher: 8 87 72 87 — Drahtwort: Invention Berlin Postscheckkonto: W. Meissner, Berlin West 12282 Bankkonto: W. Meissner, Berliner Bank A.-Q., Depka 36, Beriln-Halentee, Kurfdrstendamm 130, Konto Nr. 96 716
    ρ 1 kh6 737-9
    The Goodyear Tire and
    Rubber Company
    1 BERLIN 33 (GRUNEWALD), den .19. JUlI 1919
    HerbertstraBe 22
    P at ent an s pr u ehe
    Verfahren zum Überziehen von Metallen axt gegebenenfalls mechanisch abziehbaren Schichten aus Athylenterephthalat-Athylenisophthalat-Mischpolyestern, dadurch gekennzeichnet, daß man die aus QO bis 30, insbesondere 60 Mol«% Äthylenterephthalat und 20 bis 70, insbesondere ^O Mol$ (bezogen auf die Molsumme der Komponenten) Athylenikophthalat bestehenden Mischpolyester als 150 bis 3000C heiße Schmelze auf die auf 100 bis 3000C erhitzten Metalle aufbringt, und dann abkühlt, wobei auf 100 bis 2000G erhitzte Metalle bei Raumtemperatur mechanisch abziehbare und bis auf 300°C erhitzte Metalle bei tiefen Temperaturen festhaf ergeben.
    rzü^e
    (Art.7aiAbs.2NUSaU3dMATKi.nif»«-« .. , -
    BAD ORlQiNAL
    9098 43/135 1
DE19591446737 1958-08-22 1959-04-23 Verfahren zum UEberziehen von Metallen mit Mischpolyestern Pending DE1446737A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75651158A 1958-08-22 1958-08-22
US756540A US2967786A (en) 1958-08-22 1958-08-22 Method of laminating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1446737A1 true DE1446737A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=27116241

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591446737 Pending DE1446737A1 (de) 1958-08-22 1959-04-23 Verfahren zum UEberziehen von Metallen mit Mischpolyestern
DE19591293656D Pending DE1293656B (de) 1958-08-22 1959-07-08

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591293656D Pending DE1293656B (de) 1958-08-22 1959-07-08

Country Status (5)

Country Link
BE (2) BE581700A (de)
DE (2) DE1446737A1 (de)
FR (2) FR1227920A (de)
GB (3) GB852619A (de)
LU (1) LU37356A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996032202A1 (en) * 1995-03-22 1996-10-17 Aluminum Company Of America Method and apparatus for coating a metal strip and the product thereof
NL1000298C2 (en) * 1995-05-04 1996-11-05 Hoogovens Staal Bv Coating metallic substrate with thermoplastic material for mfg. lids and tins for foodstuffs
WO1997044394A1 (en) * 1996-05-17 1997-11-27 The Dexter Corporation Polyester compositions and use thereof in extrusion coating
US5919517A (en) * 1993-05-05 1999-07-06 Aluminum Company Of America Method for coating a metal strip
AU719592B2 (en) * 1995-04-13 2000-05-11 Aluminum Company Of America Method and apparatus for coating a metal strip and the product thereof
US6270855B1 (en) 1996-05-17 2001-08-07 The Valspar Corporation Powder coating compositions and methods
CN1091006C (zh) * 1995-04-12 2002-09-18 美国铝公司 用于涂敷金属条的方法和设备及其制品
US6458439B1 (en) 1996-05-17 2002-10-01 The Valspar Corporation Extrusion coating compositions and method
US6472472B2 (en) 1996-05-17 2002-10-29 The Valspar Corporation Powder coating compositions and method
US6623797B2 (en) 1997-05-30 2003-09-23 Alcoa Inc. Method for coating metal strip

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5941862B2 (ja) * 1975-08-18 1984-10-11 帝人化成 (株) 被覆金属加工管の製造法
GB2242159B (en) * 1990-03-19 1994-02-02 Toyo Kohan Co Ltd Copolyester resin film-metal sheet laminates
DE19531258A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Stolberger Metallwerke Gmbh Verbundwerkstoff zur Herstellung von Energiekabeln, Verfahren zu dessen Herstellung und Energiekabel

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6758903B2 (en) 1993-05-05 2004-07-06 Alcoa Inc. Apparatus for coating metal strip
US5919517A (en) * 1993-05-05 1999-07-06 Aluminum Company Of America Method for coating a metal strip
WO1996032202A1 (en) * 1995-03-22 1996-10-17 Aluminum Company Of America Method and apparatus for coating a metal strip and the product thereof
CN1091006C (zh) * 1995-04-12 2002-09-18 美国铝公司 用于涂敷金属条的方法和设备及其制品
AU719592B2 (en) * 1995-04-13 2000-05-11 Aluminum Company Of America Method and apparatus for coating a metal strip and the product thereof
NL1000298C2 (en) * 1995-05-04 1996-11-05 Hoogovens Staal Bv Coating metallic substrate with thermoplastic material for mfg. lids and tins for foodstuffs
US5942285A (en) * 1996-05-17 1999-08-24 The Dexter Corporation Extrusion coating compositions and method
US6270855B1 (en) 1996-05-17 2001-08-07 The Valspar Corporation Powder coating compositions and methods
US6153264A (en) * 1996-05-17 2000-11-28 The Dexter Corporation Polyester compositions and use thereof in extrusion coating
US6458439B1 (en) 1996-05-17 2002-10-01 The Valspar Corporation Extrusion coating compositions and method
US6472472B2 (en) 1996-05-17 2002-10-29 The Valspar Corporation Powder coating compositions and method
US6551662B1 (en) 1996-05-17 2003-04-22 The Valspar Corporation Extrusion coating compositions and method
WO1997044394A1 (en) * 1996-05-17 1997-11-27 The Dexter Corporation Polyester compositions and use thereof in extrusion coating
US6827980B2 (en) 1996-05-17 2004-12-07 Valspar Corporation Extrusion coating compositions and method
US7101590B2 (en) 1996-05-17 2006-09-05 Valspar Corporation Extrusion coating compositions and method
US6623797B2 (en) 1997-05-30 2003-09-23 Alcoa Inc. Method for coating metal strip

Also Published As

Publication number Publication date
BE581700A (de) 1959-12-01
BE581701A (de) 1959-12-01
DE1293656B (de) 1962-09-06
GB857933A (en) 1961-01-04
GB879603A (en) 1961-10-11
GB852619A (en) 1960-10-26
LU37356A1 (de)
FR1227920A (fr) 1960-08-24
FR1229362A (fr) 1960-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446737A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Metallen mit Mischpolyestern
EP0115033A2 (de) Polyestermehrschichtfolie mit thermoplastisch prägbarer Innenschicht
CH671903A5 (de)
DE4020124A1 (de) Bauelement
EP0324352A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallkernleiterplatte
DE10147538C2 (de) Mehrschichtfolie zur Herstellung von Etiketten
DE1779554A1 (de) Verfahren zur Herstellung von planebenen Bauelementen
DE19610028A1 (de) Folie zur Beschichtung von nachbearbeitbaren Substraten
DE4133835A1 (de) Leitungselement
DE1245099B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundstoffen durch ein- oder zweiseitiges Beschichten von Metalloberflaechen mit Polytetrafluoraethylen
EP0034781B1 (de) Verfahren zur Herstellung von duktilen Verbundwerkstoffen
DE29914796U1 (de) Formkörper, wie Platte, Blech oder Folie
EP0050096A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Gegenständen mit härtbaren Klebstoffen
DE2445931A1 (de) Verformbare kunststoff-metallverbundwerkstoffe
DE69833783T2 (de) Komponente einer platine
DE2025026A1 (de) Bahnförmiges Isoliermaterial
DE2148726C2 (de) Verpackungsmaterial für freie Fettsäuren enthaltende Füllgüter
EP1951525B1 (de) Metall-kunststoff-verbundkörper
DE3825314A1 (de) Gegenstand aus einem metallischen traeger und einer deckschicht aus kunststoff und verfahren zu dessen herstellung
EP0148379A1 (de) Mehrlagenschaltungen aus Thermoplast-Kupfer-Verbund
DE3524571A1 (de) Transfermetallisierungsverfahren
DE19812302A1 (de) Metallverbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
AT388167B (de) Verfahren zur herstellung einer im wesentlichen nicht orientierten folie mit aufgerauhter oberflaeche und verwendung derselben
DE3911958C2 (de) Verwendung einer Leichtmetalltafel, die auf beiden Seiten mit ultrahochmolekularem Polyethylen beklebt ist, als Preßblech und Verfahren zur Herstellung des Preßblechs
DE1932890A1 (de) Verfahren zur Herstellung von planebenen Bauelementen