DE1093077B - Verfahren zum Herstellen eines gekruemmten Gegenstandes aus Kunststoff, der mit einem durchsichtigen, elektrisch leitenden Film versehen ist - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines gekruemmten Gegenstandes aus Kunststoff, der mit einem durchsichtigen, elektrisch leitenden Film versehen ist

Info

Publication number
DE1093077B
DE1093077B DEL26321A DEL0026321A DE1093077B DE 1093077 B DE1093077 B DE 1093077B DE L26321 A DEL26321 A DE L26321A DE L0026321 A DEL0026321 A DE L0026321A DE 1093077 B DE1093077 B DE 1093077B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
plate
plastic
electrically conductive
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL26321A
Other languages
English (en)
Inventor
Dwight Wilson Barkley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Libbey Owens Ford Glass Co
Original Assignee
Libbey Owens Ford Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Glass Co filed Critical Libbey Owens Ford Glass Co
Publication of DE1093077B publication Critical patent/DE1093077B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/07Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by resistor foil bonding, e.g. cladding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Description

  • Verfahren zum Herstellen eines gekrümmten Gegenstandes aus Kunststoff, der mit einem durchsichtigen, elektrisch leitenden Film versehen ist Es ist bekannt, durchsichtige, elektrisch leitende Schichten, etwa aus Gold, Silber, Kupfer, Eisen und Nickel, auf Glasscheiben aufzubringen, gegebenenfalls auch auf gebogene Glasscheiben. Schwierigkeiten bereitete es jedoch, brauchbare Scheiben aus Kunststoff herzustellen, die sowohl gekrümmt waren als auch einen elektrisch leitenden Film trugen. Brachte man nämlich den Film nach dem Biegen auf, so war es schwierig, dem Film eine gleichmäßige Schichtdicke zu geben, und außerdem traten in dem Kunststoff gewisse Veränderungen auf, die sich in der späteren Scheibe als optische Fehlerstellen zeigten. Brachte man aber den Film vor dem Biegen auf die Kunststoffscheibe auf, so riß der Film beim Biegen, so daß die ganze Einheit ebenfalls unbrauchbar war. Das Bedürfnis der Technik nach gebogenen Kunststoffscheiben mit elektrisch leitendem, durchsichtigem Film ist aber sehr groß, insbesondere zur Verwendung als Verglasung für Flugzeuge, Schiffe, militärische Ausrüstungsteile usw., um die Eisbildung und das Beschlagen der Scheibe zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß werden diese Schwierigkeiten dadurch behoben, daß der Film auf die Oberfläche einer im wesentlichen ebenen Kunststoffplatte aufgebracht und diese Platte danach derart in die gewünschte Krümmung verformt wird, daß der Film spannungsfrei bleibt oder vorzugsweise Druckspannungen erfährt, also in jedem Fall keine Zugspannungen erleidet.
  • Auf diese Weise sind die Gefahren eines Zerreißens des Films beim Biegen gebannt, so daß man ihn auf die ebene Platte und daher mit absolut gleichmäßiger Dicke aufbringen kann. Der erfindungsgemäße Vorschlag kann auf vielerlei Weise verwirklicht werden. In der Beschreibung sind an Hand der Zeichnungen einige Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Teilquerschnitt einer Kunststoffplatte, nachdem ein elektrisch leitender Film darauf aufgebracht ist, Fig. 2 die Platte gemäß Fig. 1 nach dem Biegen, Fig. 3 einen Querschnitt eines aus der gebogenen Platte der Fig. 2 und einer anderen gebogenen Platte gebildeten geschichteten Gegenstandes, Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Schichtgebildes in ebenem Zustand, Fig. 5 das Schichtgebilde gemäß Fig. 4 nach dem Biegen, Fig. 6 einen Teilquerschnitt im wesentlichen längs der Linie 6-6 in Fig. 1, wobei die verschiedenen, den elektrisch leitenden Film bildenden Schichten dargestellt sind, und Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schichtgebildes.
  • In Fig. 1 der Zeichnungen ist beispielsweise ein Trägerkörper oder eine Platte aus Kunststoff 10 dargestellt, auf der sich ein elektrisch leitender Film 11 befindet. Wie in Fig. 6 dargestellt ist, kann der elektrisch leitende Film eine Abdichtschicht a umfassen, die in Berührung mit einer Oberfläche der Platte 10 aus Kunststoff ist, eine vorzugsweise aus einem Metalloxyd gebildete Klebschicht b, eine Schicht elektrisch leitenden Metalls c, wie etwa aus Gold, Nickel, Eisen, Silber und Kupfer, eine zweite Klebschicht d, die vorzugsweise aus einem Metalloxyd gebildet ist, und eine Schutzschicht e, beispielsweise aus Quarz, Aluminiumoxyd, Magnesiumfluorid od. dgl. Alle diese Schichten werden auf die Platte aufgebracht, solange diese sich aus später zu beschreibenden Gründen in im wesentlichen ebenem Zustande befindet.
  • Im einzelnen verhindert die Abdichtschicht a, daß ein Weichmacher aus dem Kunststoff austritt und die Klebeigenschaften der anderen Schichten während des Überzugverfahrens beeinträchtigt. Es ist festgestellt worden, daß die Abdichtschicht für die meisten Zwecke aus Quarz, Titandfoxyd, Aluminiumoxyd, Chromoxyd oder gleichwertigen Materialien hergestellt sein kann und in der Stärke von etwa 11/a Molekülen oder ungefähr 7 bis 10 Angströmeinheiten dick oder auch dicker, falls dieses gewünscht wird, sein kann. Obwohl jedoch die Abdichtschicht wünschenswert ist, kann sie in manchen Fällen fortgelassen werden, wenn der Weichmacher nur schwer aus dem Kunststoff austritt, wenn der Kunststoff etwas erwärmt wird.
  • Die Klebschicht b besteht im allgemeinen aus Metalloxyd von ungefähr 1/2 Molekül oder mehr Dicke, die infolge molekularer Kräfte direkt und dauerhaft an der Quarzschicht a haftet und durch starke molekulare Kräfte auch darauf hinwirkt, die Metallschicht c zu halten. Diese klebenden Metalloxyde können aus Blei, Silber, Aluminium, Magnesium, Nickel, Thorium und anderen Metalloxyden einer seltenen Erde bestehen sowie aus den Oxyden von Kadmium, Antimon, Wismut, Quecksilber, Kupfer, Gold, Platin, Palladium und anderen Schwermetalloxyden, die beim Aufbringen auf Glas oder andere siliciumhaltige Oberflächen an diesen Oberflächen in hohem Maße haften, sowie an Metallen, wie etwa Gold, Nickel, Eisen, Silber und Kupfer, die oben in bezug auf die Schicht c genannt worden sind.
  • Die Metalloxydklebschichten oder -überzüge b können auf die abdichtende Schicht a durch direkte Thermalverdampfung aufgebracht werden, oder es kann ein nicht metallisches Oxyd, das erst auf den Quarz durch Thermalverdampfung aufgebracht worden ist, zur Bildung eines Metalloxyds oxydiert werden. Eine weitere Art, die Schichten aus Metalloxyd zu erzeugen, besteht darin, daß zuerst ein dünner Überzug durch Aufsprühen eines Metalls in einem Restvakuum aufgebracht wird, das zum Teil Sauerstoff enthält, so daß sich das Metall mit dem in der Luft verbleibenden Stauerstoff verbindet, um ein Oxyd zu bilden, wenn es auf die Schicht a aufgebracht wird.
  • Nachdem die Oxydklebschicht b auf den Trägerkörper aufgebracht worden ist, wird die elektrisch leitende Schicht c auf die Klebschicht niedergeschlagen. Die leitende Schicht wird vorzugsweise durch Thermalverdampfen aufgebracht, so daß ein äußerst gleichmäßiger Überzug gebildet werden kann, da kleine Änderungen der Dicke Flächen veränderlicher elektrischer Leitfähigkeit erzeugen können, wodurch sich heiße Punkte oder unregelmäßig erwärmte Flächen an den dickeren Flächen der Schicht entwickeln.
  • Bei Verwendung der Thermalverdampfungsverfahren zum Aufbringen der elektrisch leitenden Schicht c wird ein Molekül auf das andere derart aufgebracht, daß eine ebene Oberfläche über der Klebschicht b gebildet wird. Die Klebschicht ist derart kräftig, daß sie die metallische leitende Schicht mit der Platte 10 aus Kunststoff durch die Abdichtplatte a hindurch, fest verbindet. Die Klebschicht und die Abdichtschicht verringern außerdem die Möglichkeit einer chemischen Reaktion oder einer Mischung zwischen dem Kunststoff der Platte 10 und dem Metall der leitenden Schicht.
  • Auf die leitende Metallschicht c wird eine zweite Klebschicht d gelegt, die aus einem Metalloxyd gebildet ist, wie es oben in bezug auf die Klebschicht b beschrieben worden ist, um die Schutzschicht e, etwa aus Quarz, über der leitenden Schicht zu befestigen. Die Schutzschicht trägt dazu bei, die leitende Schicht c gegen Kratzer oder Beschädigungen zu schützen, die dazu neigen, einige der elektrischen Bahnen quer über die Schicht zu brechen, wodurch Stromkonzentrationen oder örtliche Erwärmungen entstehen können.
  • Um Kraft auf den elektrisch leitenden Film zu übertragen, sind Elektroden 12 längs zweier gegenüberliegender Kanten des Films vorgesehen. Diese Elektroden können mit der leitenden Schicht c in Berührung gebracht werden, bevor die Klebschicht d und die Schutzschicht e über dem leitenden Film c angeordnet werden, oder die Klebschicht und die Schutzschicht können längs der Kantenflächenteile abgeschirmt werden, oder sie können so entfernt werden, daß es möglich wird, daß die Elektroden in Berührung mit der Schicht c gebracht werden. Falls die Schichten d und e verhältnismäßig dünn sind, können die Elektroden in manchen Fällen mit der einen oder der anderen Schicht in Berührung gebracht werden, und ein Strom kann durch die Schicht oder Schichten von den Elektronen zu der leitenden Schicht c durchgeführt werden.
  • Als ein Kennzeichen der Erfindung ist festgestellt worden, daß es zunächst erforderlich ist, die Elektrode auf denGegenstand bei einerTemperaturaufzubringen, die oberhalb der normalen Temperatur liegt, auf die die Platte 10 aus Kunststoff und der elektrisch leitende Film 11 erwärmt werden müssen, wenn auf die leitende Schicht Kraft angewendet wird, um so die Wirkung der Ausdehnung des erwärmten Kunststoffes auf die Elektroden zu verringern. Wenn also der Kunststoff erwärmt wird, dehnt er sich aus, und falls die Elektroden nicht unter Bedingungen auf den Gegenstand aufgebracht werden, die den Ausdehnungsbedingungen entsprechen, so bewirkt die spätere Ausdehnung des Kunststoffes, daß die Elektroden reißen und den elektrischen Strom nicht mehr leiten.
  • Wenn die Elektroden auf den Gegenstand bei den Betriebstemperaturen entsprechenden Temperaturen aufgebracht werden, bewirkt die folgende Abkühlung des Gegenstandes ein Zusammenziehen des Kunststoffes, wodurch die Elektroden unter Druck gesetzt werden, was ihr elektrisches Leitvermögen nicht beeinträchtigt. Spätere Erwärmung und Ausdehnung des Kunststoffes stellt dann nur den ursprünglichen Spannungszustand der Elektroden wieder her und beeinträchtigt ihr Leitvermögen nicht. Es ist natürlich klar, daß der Kunststoff nicht wesentlich über die Verformungs- oder Verzerrungstemperatur erwärmt werden darf; die genaue Temperatur, bis zu welcher er erwärmt wird, hängt von den Eigenschaften des verwendeten Kunststoffes ab.
  • Erfindungsgemäß wird die Platte 10 in ebenem Zustand überzogen, da der Kunststoff die Tendenz hat, sich zu verziehen oder zu verbiegen, wenn er Heizwirkungen unterworfen wird, die mit jedem Überzugsprozeß verbunden sind. Diese Neigung der Platte aus Kunststoff, sich zu verbiegen und zu verwerfen, wird dann wesentlich verringert, wenn sie sich in flachem Zustand befindet, da sie die beim Biegen zwangläufig entstehenden Beanspruchungen nicht aufweist. Es hat sich herausgestellt, daß die inneren Spannungen des Kunststoffes die Neigung der Platte, sich zu unerwünschten Krümmungen und Formen zu verwerfen oder zu verbiegen, wenn sie geringer Wärme ausgesetzt wird, erheblich vergrößern, wenn die Platte in gebogenem Zustand überzogen wird.
  • Es ist natürlich bekannt, daß die inneren Spannungen eines Kunststoffes von den Beanspruchungen und Molekularspannungen herrühren, die entstehen, wenn die Platten anfangs gebogen werden; wenn der Kunststoff wieder leicht erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird, dann bewirkt die Temperaturerhöhung, daß die Platte in einen anderen Zustand des Spannungsgleichgewichts oder in den urspünglichen flachen Zustand gebracht wird. Da die Tendenz der Platten, in ihren ursprünglichen Zustand zurückzukehren, wegen verschiedener Faktoren, wie etwa ungleichmäßiger Wärme, ungleichmäßiger Spannungen usw., nicht gleichmäßig ist, neigen die Platten zu ungleichförmigern Verwerfen. Wegen der so entstehenden unebenen Oberflächen werden die Schichten des elektrisch leitenden Films 11 auf die Platte ungleichförmig aufgebracht, und es ist fast unmöglich, diese verzogene gekrümmte Platte auf eine andere gekrümmte Platte zur Herstellung eines fertigen optisch einwandfreien Gegenstandes aufzuschichten.
  • Wie oben erwähnt worden ist, ist die Neigung ebener Platten aus Kunststoff, sich in überzogenem Zustand zu verwerfen, infolge der Abwesenheit von Spannungen und Beanspruchungen, unendlich geringer als bei gebogenen solchen Platten. Im Ergebnis ist festgestellt worden, daß flache Platten in einer Vakuumkammer aufgehängt (nicht dargestellt) und mit dem elektrisch leitenden Film in diesem flachen Zustand überzogen werden können, worauf die überzogene Platte in die gewünschte Krümmung nach Fig. 2 in einer Form oder durch einen Formmechanismus gebogen werden kann. Dieses Verfahren verringert die Neigung der Platten zum Verwerfen während des Überzugsverfahrens wesentlich. Falls gewünscht, kann die überzogene gebogene Platte dann mit einer passenden Platte 13 nach Fig. 3 geschichtet werden. Dieses kann unter Verwendung der Bindeeigenschaften des Kunststoffes der Platten erfolgen, wie es bei der Ausführungsform der Fig. 3 der Fall ist, oder man verwendet eine Platte aus Polyvinylbutyral oder ein anderes Bindemittel zum Verbinden der betreffenden Platten.
  • Es muß darauf hingewiesen werden, daß beim Biegen der überzogenen Platte es immer erforderlich ist, daß die gebogene Platte derart ist, daß die elektrisch leitende Schicht 11 auf der Druckseite der Biegung liegt. Falls dieses nicht getan würde und die Platten so gebogen würden, daß der elektrisch leitende Film auf der Zugseite der Biegung liegt, würden die Moleküle die Neigung haben, sich zu strecken oder fortzuziehen, und der Film würde kleine Risse oder Sprünge erleiden, die die elektrisch leitenden Bahnen über den Film unterbrechen würden. Solche Risse oder Sprünge ergeben heiße Stellen oder Flächen mit Stromkonzentrationen und bewirken Verbrennen oder ungleichförmige Erwärmung des Films.
  • Eine weitere Verfahrensweise bei der Anwendung der Grundsätze der Erfindung ist in Fig.4 und 5 dargestellt und unterscheidet sich von dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Verfahren dadurch, daß eine Scheibe 14 in flachem Zustand mit dem leitenden Film 11 überzogen wird und mit einer anderen Platte 15 zusammengeschichtet wird, solange beide Platten eben sind. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, wird die Platte 14 mit dem darauf befindlichen elektrisch leitenden Film 11 mit der oberen flachen Platte 15 durch eine Schicht aus Polyvinylbutyral oder einem anderen Bindematerial 16 zusammengeschichtet. In diesem Fall wurde eine Platte 16 aus Polyvinylbutyral dazu verwendet, die Platten 14 und 15 miteinander zu verbinden, doch können sie, wie vorher erwähnt, unmittelbar ohne die Verwendung einer Zwischenschicht verbunden werden, falls die Zusammensetzung des Kunststoffes derart ist, daß er eine feste Bindung beim Zusammenschichten bildet.
  • Nachdem die Platten 14 und 15 beschichtet worden sind, wird die so gebildete Plattenkombination durch eine Form oder ein Formwerkzeug in die gewünschte Krümmung gebogen. Wie in F'ig. 5 dargestellt, wird die beschichtete Konstruktion aber so gebogen, daß der elektrisch leitende Film 11 sich im wesentlichen auf der konkaven Seite der Platte 14 befindet, auf die er aufgebracht worden ist. Bei beiden dargestellten Ausführungsformen wird durch Aufbringung des elektrisch leitenden Films 11 auf die Platte oder die Platten in flachem Zustand und darauffolgendes Biegen der Platte und/oder Platten der Kunststoff in die Lage versetzt, seine Krümmung aufrechtzuerhalten und bessere optische Eigenschaften zu haben, da er keiner Wärme mehr ausgesetzt wird, nachdem er einmal gebogen worden ist.
  • Eine weitere Verfahrensweise gemäß der Erfindung ist in Fig. 7 dargestellt, bei der ein elektrisch leitenden Film 11 auf eine Platte 17 in flachem Zustand aufgebracht ist und die Platte dann mittels einer Schicht Polyvinylbutyral 16 mit einer verhältnismäßig dickeren Platte 18 zusammengeschichtet wird. Der geschichtete Gegenstand wird dann so gebogen oder geformt, daß der elektrisch leitende Film 11 auf der Druckseite des gebogenen Gegenstandes oder, mit anderen Worten gesagt, auf der konkaven Seite der Mittellinie 19 des geschichteten Artikels sich befindet. Es ist offensichtlich, daß der auf der konkaven Seite der Mittellinie 19 befindliche Teil des geschichteten Artikels unter Druck steht, während der auf der konvexen Seite der Mittellinie befindliche Teil des Gegenstandes unter Zug steht. Obwohl also der elektrisch leitende Film 11 sich auf der konvexen Seite der einzelnen Platte 17 befindet, ist er doch unter Druck im Hinblick auf die ganze geschichtete Konstruktion.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Platten auf eine Temperatur erwärmt werden, bei der sie sich ausdehnen, worauf der elektrisch leitende Film aufgebracht werden kann. Beim Abkühlen der Platten ziehen sie sich zusammen und stellen den Film unter Druck. Dann können die Platten gebogen werden, wobei der elektrisch leitende Film auf der konvexen oder Zugseite der Biegung liegt, und zwar bis zu einem Punkt, bei dem die Zugkräfte infolge der konvexen Biegung die Druckkräfte infolge der Zusammenziehung der erwärmten Platte im wesentlichen ausgleichen.
  • Erfindungsgemäß kann im allgemeinen jeder durchsichtige Kunststoff, der gebogen oder geformt werden kann, bei der Herstellung überzogener gebogener Platten oder geschichteter Konstruktionen verwendet werden. Beispiele geeigneter Kunststoffe sind Methyla-Chloracrylat-Polymerisat, Acryle, wie beispielsweise Methylmethacrylat, Polyester und Polystyrole. Ein bevorzugter Kunststoff zum Tragen des elektrisch leitenden Films ist jedoch ein Diallyldiglykolkarbonat-Polymerisat. Alle diese Materialien sind im Handel erhältlich.
  • Obwohl die Erfindung hier besonders in Verbindung mit der Herstellung geschichteter gebogener elektrisch leitender Gegenstände unter Verwendung zweier Schichten aus Kunststoff besprochen worden ist, ist es natürlich selbstverständlich, daß andere Plattenarten verwendet und eine beliebige Anzahl Platten zusammengeschichtet werden können und daß eine beliebige Zahl elektrisch leitender Schichten auf den Platten verwendet werden kann, solange diese Filme so angeordnet werden, daß sie im wesentlichen keine Zugspannung erleiden.
  • Obwohl Wärrneverdampfungsprozesse, insbesondere in bezug auf elektrisch leitende Filme, beschrieben worden sind, ist es offensichtlich, daß auch andere Verfahren verwendet werden können, um die jeweiligen Schichten auf die Platten aus Kunststoff aufzubringen, doch soll der spezielle Vorgang keine Temperaturen benötigen, die die Verformungs- oder Verzerrungstemperatur der verwendeten Platten übersteigt. Es ist daher offensichtlich, daß verschiedene Verfahren von Fall zu Fall verwendet werden können, da nicht alle Kunststoffe die gleiche Verformungstemperatur haben. Während auch nur einige der Kunststoffe beschrieben worden sind, die verwendet werden können, können natürlich auch andere verwendet werden, und diese umfassen sowohl thermoplastische als auch duroplastische Kunststoffe.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Herstellen eines gekrümmten Gegenstandes aus Kunststoff, der mit einem durchsichtigen, elektrisch leitenden Film versehen ist, dadurch gekelnnzeirhnet, daß der Film auf die Oberfläche einer im wesentlichen ebenen Kunststoffplatte aufgebracht und diese Platte danach derart in die gewünschte Krümmung verformt wird, daß der Film spannungsfrei bleibt oder vorzugsweise Druckspannungen erfährt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte derart gebogen wird, daß der Film auf der konkaven Seite liegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Film tragende Platte nach dem Biegen mit einer weiteren Kunststoffplatte gleicher Krümmung zusammengeschichtet wird, wobei der Film vorzugsweise zwischen die Platten zu liegen kommt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Film tragende Platte vor dem Biegen mit mindestens einer weiteren ebenen Kunststoffplatte derart zusammengeschichtet wird, daß der Film außerhalb der neutralen Faser des Schichtgebildes liegt, und daß dann die Biegung derart erfolgt, daß der Film in den Druckspannungsbereich des Schichtgebildes zu liegen kommt.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Film auf die Platte aufgebracht wird, während diese erwärmt ist.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Film auf die Platte thermisch aufgedampft wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1048 404; Zeitschrift »Kunststoffe«, Heft 12/1ß53, S. 547,548.
DEL26321A 1955-12-01 1956-11-30 Verfahren zum Herstellen eines gekruemmten Gegenstandes aus Kunststoff, der mit einem durchsichtigen, elektrisch leitenden Film versehen ist Pending DE1093077B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US820578XA 1955-12-01 1955-12-01
US1165168XA 1955-12-01 1955-12-01
US1093077XA 1955-12-01 1955-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093077B true DE1093077B (de) 1960-11-17

Family

ID=27374202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL26321A Pending DE1093077B (de) 1955-12-01 1956-11-30 Verfahren zum Herstellen eines gekruemmten Gegenstandes aus Kunststoff, der mit einem durchsichtigen, elektrisch leitenden Film versehen ist

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE553006A (de)
DE (1) DE1093077B (de)
FR (1) FR1165168A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050199A1 (de) * 1980-10-22 1982-04-28 Robert Bosch Gmbh Mehrschichtsystem für Wärmeschutzanwendung
DE4427896A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-08 Robotron Elektronik Gmbh I L Heizschichtsystem
DE19825437A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-19 Magna Reflex Holding Gmbh Heizelement
DE19939174A1 (de) * 1999-08-20 2001-04-05 Wet Automotive Systems Ag Heizelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1211146A (en) * 1968-05-24 1970-11-04 Triplex Safety Glass Co Improvements in and relating to laminated structures
US5525401A (en) * 1994-10-24 1996-06-11 Decoma International Inc. Vehicle window and method of making the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1048404A (fr) * 1950-08-10 1953-12-22 Libbey Owens Ford Glass Co Verre de sécurité feuilleté

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1048404A (fr) * 1950-08-10 1953-12-22 Libbey Owens Ford Glass Co Verre de sécurité feuilleté

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050199A1 (de) * 1980-10-22 1982-04-28 Robert Bosch Gmbh Mehrschichtsystem für Wärmeschutzanwendung
DE4427896A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-08 Robotron Elektronik Gmbh I L Heizschichtsystem
DE19825437A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-19 Magna Reflex Holding Gmbh Heizelement
DE19939174A1 (de) * 1999-08-20 2001-04-05 Wet Automotive Systems Ag Heizelement

Also Published As

Publication number Publication date
FR1165168A (fr) 1958-10-20
BE553006A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975463B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebogenen verbundsicherheitsglasscheibe
EP0877664B2 (de) Verfahren zur herstellung einer von verwerfungsbedingten optischen störungen freien verbundsicherheitsglasscheibe, verwendung einer besonderen trägerfolie für die herstellung der verbundsicherheitsglasscheibe sowie für das verfahren bzw. die verwendung besonders geeignete trägerfolien
DE2706589C2 (de) Verfahren zum Herstellen von reflektierendem Bahnenmaterial
DE60038288T2 (de) Verfahren zur versiegelung von glas
DE902085C (de) Doppelglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3214853A1 (de) Geschichtete reflexionsplatte
DE4316575C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe, insbesondere Autoglasscheibe
DE2637352A1 (de) Verfahren zum verbinden einer feststoffschicht eines schaeumenden materials mit einer zweiten materialscheibe
DE2166410B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optisch einwandfreien, aus einer Silikatglasscheibe, einer thermoplastischen Klebeschicht und einer dünnen Kunststoff-Folie bestehenden Verbundsicherheitsglasscheibe
DE112018006739T5 (de) Fahrzeugverglasung mit einem scharf gekrümmten abschnitt und das verfahren zum biegen
DE3904191A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundsicherheitsglas aus mehreren schichten, verbundsicherheitsglas, hergestellt nach dem verfahren, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1093077B (de) Verfahren zum Herstellen eines gekruemmten Gegenstandes aus Kunststoff, der mit einem durchsichtigen, elektrisch leitenden Film versehen ist
DE3909654C2 (de) Reflexionsvermindernder Film für optische Teile aus Kunststoff
DE1704624C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Verbundkörpers aus zwei Teilverbundkörpern
DE19519504C2 (de) Verfahren zum Herstellen gebogener Verbundglasscheiben
DE4020696A1 (de) Mehrschichtsystem mit hohem reflexionsvermoegen im infrarot-spektralbereich und mit hohem transmissionsvermoegen im sichtbaren bereich
DE1704619A1 (de) Verbundsicherheitsglas
DE2835669A1 (de) Kraftschluessiger mehrscheibenverbund
DE3127721A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen beschichtung von kunststoffen mit glas"
DE3315330A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gekruemmten glas-kunststoff-laminats
DE3615277A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit einem splitterschutzueberzug versehenen flachglasscheiben
DE2331414A1 (de) Glasschichtstrukturen und verfahren zu deren herstellung
DE4015571A1 (de) Verfahren zur herstellung einer folie aus thermoplastischem kunststoff, folie, hergestellt nach dem verfahren, und verbundsicherheitsglas, hergestellt unter verwendung der folie
DE202021004211U1 (de) Gebogene Scheibe mit Funktionsschicht
DE102005008903A1 (de) Großflächiges Heizelement geringer Dicke, insbesondere Garofenheizelement