DE2331414A1 - Glasschichtstrukturen und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Glasschichtstrukturen und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2331414A1
DE2331414A1 DE19732331414 DE2331414A DE2331414A1 DE 2331414 A1 DE2331414 A1 DE 2331414A1 DE 19732331414 DE19732331414 DE 19732331414 DE 2331414 A DE2331414 A DE 2331414A DE 2331414 A1 DE2331414 A1 DE 2331414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic material
glass
layer structure
glass plates
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732331414
Other languages
English (en)
Inventor
John Joseph Bartfai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2331414A1 publication Critical patent/DE2331414A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/08Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of intervening metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6722Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light

Description

  • Glasschichtstrukturen und Verfahren zu deren Herstellung Die vorliegende Erfindung betrifft das Verbinden von Oberflächen und insbesondere das Verbinden von Oberflächen von Glasteilen mit vorgeformten dazwischenliegenden Schichten thermoplastischen Materials.
  • Die Herstellung von Fltissigkeitskristall-Bildgeräten (im englischen liquid crystal display devices n genannt) erfordert z. B.
  • die Bildung einer Verbindung entlang dem Umfang zweier Glassubstrate. Die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung umfassen das Imprägnieren eines dünnen Papiers mit einer geeigneten Epoxyverbindung und das Einklemmen des feuchten Papiers zwischen den Glasplatten. Die Epoxyverbindung wird dann durch Erhitzen vernetzt und die Verbindung ist hergestellt. Das dünne Papier wird als Abstandshalter zwischen den Glasplatten verwendet, um einen gleichmäßigen Spalt zwischen den Platten zu erzeugen, und der Spalt wird dann mit dem Flüssigkeitskristall-Material gefüllt. Unglücklicherweise ist die Handhabung großer Papierabdichtungen, die mit einer Epoxyverbindung benetzt wurden, sehr problematisch. Auch imprägniert nur eine kleine Menge der Epoxyverbindung das Papier und führt so nur zu einer mittelmäßigen Adhäsion. Ist nicht die gesamte Epoxyverbindung vernetzt, wird außerdem das Flüssigkeitskristall-Material verunreinigt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verbindungen zwischen zwei Glasoberflächen mit vorgeformten Zwischenschichten aus einem thermoplastischen Material herzustellen.
  • Gemäß einer weiteren Aufgabe der vorliegenden Erfindung sollen diese Verbindungen und die Verfahren zu deren Herstellung für die Fabrikation von Flüssigkeitskristall-Bildgeräten brauchbar sein Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Zwischenschicht aus einem hitzehärtbaren thermoplastischen Material verwendet, welches die Oberflächen der miteinander zu verbindenden Glasteile benetzt und nach dem Abkühlen eine gute Verbindung zwischen diesen bildet. Sollen die Glasplatten anschließend in einem Flüssigkeitskristall-Bildgerät verwendet werden, dann sollten die verwendeten thermoplastischen Materialien vorzugsweise im wesentlichen in dem Flüssigkeitskristall-Material unlöslich sein, um dessen Verunreinigung zu vermeiden. Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, daß zahlreiche thermoplastische Materialien für diesen Zweck verwendet werden können, und daß Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können, die ausgezeichnete dielektrische und Adhäsionseigenschaften aufweisen. Durch die Verwendung der thermoplastischen Materialien kann die Verbindung zwischen den Glasteilen, wenn es gewünscht ist, durch bloßes Wiedererhitzen der Schichtstruktur über den Schmelzpunkt des thermoplastischen Materials getrennt werden.
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung brauchbaren thermoplastischen Materialien schließen Polycarbonate, Polyester aromatischer Dicarbonsäuren mit Glycolen oder zweiwertigen Phenolen, Polyurethane und Acrylverbindungen ein. So wird z. B.
  • aus den thermoplastischen Materialien gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Dichtung oder eine andere geeignete Struktur für die Schichtbildung hergestelllt und diese dann zwischen den Glasteilen oder -platten angeordnet und das Ganze einem Druck und einer erhöhten Temperatur ausgesetzt, die das thermoplastische Material viskos macht, so daß dieses die benachbarten Oberflächen der Glasplatten benetzt und nach dem Abkühlen unter Herstellung einer festen Verbindung zwischen den Glasplatten eine Schichtstruktur bildet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Paar Glasplatten, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung miteinander verbunden sind, und Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Paar Glasplatten, die gemäß einer anderen Aus führungs form der vorliegenden Erfindung miteinander verbunden sind.
  • Fig.lgibt einen Querschnitt einer Schichtstruktur 10 wieder, die für die Herstellung von Flüssigkeitskristall-Bildgeräten brauchbar ist. Die Struktur 10 umfaßt ein Paar Glasplatten 11 und 12 mit leitenden Schichten 13 auf den benachbarten Oberflächen. Die leitenden Schichten 13 können z. B. solche Materialien wie Zinnoxyd, Aluminium oder Chrom einschließen. Wo im wesentlichen transparente leitende Schichten gewünscht werden, ist Zinnoxyd bevorzugt. Die Schichtstruktur 10 weist auch eine periphere Abdichtung 14 auf, die gemäß der vorliegenden Erfindung ein thermoplastisches Material umfaßt, das entweder an den leitenden Schichten haftet, wo solche verwendet werden, oder an den Glasplatten, wenn nur Glasplatten angewendet werden.
  • Es wurde in der Erfindung erkannt, daß bestimmte thermoplastische Materialien beim Erhitzen auf Temperaturen in der Nähe ihrer Schmelzpunkte ausreichend viskos werden, um sich der Kontur der Glasplatten anzupassen und weiter die Oberflächen entweder der Glasplatten oder vorhandener leitender Schichten zu benetzen und nach dem Abkühlen eine feste Verbindung zwischen den Glasplatten zu bilden.
  • Thermoplastische Materialien, die brauchbare Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung bilden, schließen Polyester von Dicarbonsäuren mit Glycolen oder zweiwertigen Phenolen, Polycarbonate, Polyurethane und Acrylverbindungen ein. Beispiele von Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren mit Glycolen sind Poly(äthylenterephthalat), das unter der Bezeichnung Mylar"A" als Produkt der E.I. duPont de Nemours und Company und als Vitel PE-2OO/Produkt der Goodyear Tire and Rubber Company bekannt ist, sowie Poly(butylenterephthalat), das unter der Bezeichnung Valox als Produkt der General Electric Company bekannt ist. Beispiele brauchbarer Polyester aromatischer Dicarbonsäuren mit zweiwertigen Phenolen sind in den US-Patentschriften 3 036 990, 3 036 991, 3 036 992 und 3 160 602 bis 3 160 605 beschrieben.
  • Ein Beispiel eines brauchbaren Polycarbonats ist 4,4'-Isopropylidendiphenol, das unter der Eezeichnung Lexan als Produkt der General Electric Company bekannt ist. Andere brauchbare Polycarbonate sind in der US-Patentschrift 3 030 335 beschrieben.
  • Ein Beispiel einer brauchbaren Acrylverbindung ist Poly(methylmethacrylat), das unter der Bezeichnung Plexiglas A-100 als Produkt von Röhm und Haas bekannt ist. Beispiele für brauchbare Polyurethane sind in dem Buch "Polyurethanes" von B. A.
  • Dombrow, Reinhold Publishing Corporation, 1965, beschrieben.
  • Ein Verfahren zum Herstellen der Schichtstrukturen nach der vorliegenden Erfindung schließt das Verteilen einer Anzahl von Pellets des gewünschten thermoplastischen Materials auf einer teflonbeschichteten Presse ein, gefolgt vom Erhitzen der Presse bis zum Erweichungspunkt des thermoplastischen Materials, während die Pellets gleichzeitig einem Druck ausgesetzt sind, so daß eine gleichmäßig dünne Folie des thermoplastischen Materials hergestellt wird. Die Dicke des thermoplastischen Materials, kann durch die Einstellung der Presse von einem Bruchteil von etwa 0,025 mm bis zu einem Mehrfachen dieses Wertes variiert werden. Nach dem Herstellen einer thermoplastischen Folie der gewünschten Dicke von z. Bb einem Bruchteil von 0,025 mm bis zu etwa 1 mm (entsprechend 1/1000 - 1/25 Zoll) oder mehr wird die Folie in für die entsprechende Anwendung geeignete Dichtungen geschnitten. Für die Herstellung von Plüssigkeitskristall-Bildzellen ist es z. B. erwünscht, eine periphere Abdichtung für dieses Gerät zu haben. In solchen Fällen wUrde die Einlage so zu schneiden sein, daß sie den äußeren Dimensionen der Bildzelle entspricht und eine Breite aufweist, die der gewünschten Abdichtungsfläche der Zelle angemessen ist.
  • Wird beispielsweise eine periphere Abdichtung zwischen zwei Glasplatten gewünscht, die Jede in etwa 3 mm dick sind und wobei der Abstand zwischen den Zellen etwa 0,013 mm <5/1000 Zoll) betragen soll, dann wird eine Dichtung aus einer etwa 0,025 mm dicken thermoplastischen Folie mit den gleichen äußeren Dimensionen der Glasplatten und einer inneren Dimension von etwa 6 mm (1/4 Zoll) weniger als der äußeren Dimension hergestellt, wodurch man eine Dichtung mit einer Breite von etwa 3 mm erhält. Diese Dichtung wird dann zwischen den Glasplatten angeordnet und ein geeigneter Druck von etwa 4,5 kg/cm2 (entsprechend 64 US-Pfund/ Zoll2) angewendet unter gleichzeitigem Erhitzen von Glasplatten und Dichtung bis auf eine Temperatur, bei der das thermoplastische Material ausreichend viskos wird, um die Glasplatten zu benetzen und bis zu einer Breite von etwa 6 mm zu fließen.
  • Dann läßt man die Glasplatten abkühlen, wobei sie miteinander verbunden werden. Die Glasplatten befinden sich im Abstand von etwa 0,013 mm voneinander, was der Dicke der Dichtung nach der Deformation durch Hitze und Drucken entspricht.
  • Figur 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der der Abstand der Glasplatten genauer durch Verwenden von Abstandshaltern bekannter Dimensionen zwischen den Glasplatten eingestellt wird. Figur 2 gibt die Glasplatten 15 und 16 mit einen thermoplastischen Material 17 dazwischen wieder. Im Bereich der thermoplastischen Dichtung befindet sich außerdem ein Abstand halter 18, üer während des Erwärmens starr bleibt. Ged Z te Abstandshalter sind z. B. Glasperlen, Glimmer und Metallscheiben oder andere geeignete Materialien, die bei den Temperaturen, die notwendig sind für eine Benetzung der Glasoberflächen durch das thermoplastische Material, ihre strukturelle Integrität bewahren. Glasperlen sind für die Herstellung von Flüssigkeitskristall-Bildzellen besonders brauchbar, da sie ihre strukturelle Integrität beibehalten, im wesentlichen transparent, nicht leitend und leicht in verschiedenen Größen erhältlich sind. Die Abstandshalter werden vorteilhafterweise so verwendet, daß man sie entlang der Oberfläche der thermoplastischen Folie verteilt oder anordnet, bevor man Druck und Hitze anwendet. Während des Erhitzens hindern die Abstandshalter 18 das thermoplastische Material1 bis zu einer Dicke zu zerfließen, die geringer ist als die des Abstandshalters. Auf diese Weise werden durch die Verwendung solcher Abstandshalter gleichmäßigere Abstände zwischen den Glasplatten erzielt.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung thermoplastischer Materialien zur Herstellung von Verbindung zwischen Glasplatten oder von Glasplatten mit einer leitenden Oberfläche darauf ist die glichkeit, die Schichtstruktur durch bloßes Erhitzen der Struktur auf den Schmelzpunkt des thermoplastischen Materials wieder auseinandernehmen zu können. Diese Möglichkeit stellt eine wesentliche Verbesserung gegenüber den bekannten Verfahren zum Verbinden von Glasplatten dar, bei denen Epoxyverbindungen oder andere Klebstoffe verwendet wurden, die sich nach dem Aushärten nicht mehr erweichen ließen oder die auch nicht in anderer Weise die Trennung der verbundenen Glasplatten gestatteten.
  • Verschiedene thermosplatische Materialien, die zur Bildung der peripheren Abdichtung für die Herstellung von Flüssigkeitskristall-Bildgeräten nach der vorliegenden Erfindung verwendet wurden, erzeugen zwar brauchbare Verbindungen, reagieren Jedoch unerwünschterweise mit dem Flüssigkeitskristall-Material und ändern auf diese Weise dessen Eigenschaften. Für die Herstellung peripherer Verbindungen für Flüssigkeitskristall-Bildgeräte ist es daher bevorzugt, ein thermoplastisches Material zu verwenden, das gegenüber dem Flüssigkeitskristall-Material im wesentlichen inert ist. Beispiele thermoplastischer Materialien, die für diesen Zweck verwendet werden können, sind Lexan, Mylar "A" und Vitel PE-200. Der Fachmann wird aufgrund der obigen Angaben weitere inerte thermoplastische Materialien finden können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. In diesen Beispielen sind alle angegebenen Teile Gewichtsteile, sofern nichts anderes ausgeführt ist.
  • Beispiel 1 Auf einer Teflon-beschichteten Presse wurden etwa 10 g Vitel PE-200 angeordnet und unter Druck von etwa 7 kg/cm2 (100 US-Pfund/Zoll auf eine Temperatur von etwa 2000C erhitzt. Nach etwa 5 Minuten war ein etwa 0,025 mm dicker Film aus dem genannten Poly (äthylenterephthalat) entstanden. Eine Dichtung mit äußeren DimensIonen von etwa 5 x 5 cm (2 x 2 Zoll) und einer Breite von etwa 3 mm (1/8 Zoll) wurde aus dem Film herausgeschnitten.
  • Diese Dichtung ordnete man dann zwischen zwei Glasplatten an, die Je eine Dicke von etwa 3 mm aufwiesen, und setzte das Ganze einem Druck von etwa 4,5 kg/cm aus. Die Platten mit dem Dicke tungsring dazwischen wurden dann etwa 15 Minuten in einem Ofen einer Temperatur von 200°C ausgesetzt. Danach nahm man die Schichtstruktur aus dem Ofen heraus und ließ sie abkühlen. Die Glasplatten waren im Abstand von etwa 0,013 mm voneinander durch den PE-200-Film fest miteinander verbunden.
  • Beispiel 2 Etwa 10 g des RC-XUO-50-Polyurethans der Hooker Chemical Corporation wurden auf einer Teflon-beschichteten Presse angeordnet und unter einem Druck von etwa 7 kg/cm² auf eine Temperatur von etwa 125° C erhitzt. Nach etwa 5 Minuten hatte sich ein etwa 0,025 mm dicker Film des genannten Polyurethans gebildet. Aus diesem Film wurde ein Dichtungsring mit äußeren Dimensionen von 5 x 5 cm und einer Breite von etwa 3 mm herausgeschnitten. Den Dichtung ring ordnete man zwischen zwei Glasplatten, die Je eine Dicke von etwa 3 mm aufwiesen, an und setzte das Ganze unter Druck von etwa 2,8 kg/cm2 (40 US-Pfund/Zoll2). Die Platten mit dem Dichtungsring dazwischen wurden dann für etwa 5 Minuten in einem Ofen bei einer Temperatur von 200 0C angeordnet. Danach nahm man die Schichtstruktur aus dem Ofen heraus und ließ sie sich abkühlen. Die Glasplatten waren in einem Abstand von etwa 0,013 mm fest durch den Polyurethanfilm miteinander verbunden.
  • Beispiel 3 Etwa 10 g Poly( butylenterephthalat), das unter der Bezeichnung Valox als Produkt der General Electric Company bekannt ist, wurden auf einer Teflon-beschichteten Presse angeordnet und unter unter einem Druck von etwa 7 kg/cm auf eine Temperatur von etwa 265°C erhitzt. Nach etwa 5 Minuten hatte sich ein etwa 0,025 mm dicker Film des Poly( autylenterephthalats) gebildet.
  • in Dichtungsring mit den äußeren Dimensionen von 5 x 5 cm und einer Breite von etwa 3 mm wurde aus dem Film geschnitten Den Dichtungsring ordnete man dann zwischen zwei Glasplatten an, die Je eine-Dicke von etwa 3 mm hatten und leitende Schichten von Zinnoxyd aufwiesen. Die Platten wurden einem Druck von etwa 4,2 kg/cm2 ( 60 US-Pfund/Zoll2) ausgesetzt und mit den Dichtungsring dazwischen 15 Minuten in einem Ofen bei einer Temperatur von 2650c angeordnet. Dann nahm man die Schichtstruktur aus dem Ofen heraus und ließ sie sich abkühlen. Die Glasplatten mit ihren leitenden Beschichtungen waren im Abstand von etwa 0,013 mm fest durch den Valoxfilm miteinander verbunden.
  • Beispiel 14 Etwa 10 G Poly(methylmethacrylat)-Perlen (unter der Bezeichnung Plexiglas A-100 als Produkt von Röhm und Haas bekannt) wurden auf einer Teflon-beschichteten Presse angeordnet und unter einem 2 175°C erhitzt. Nach eta 0 Druck von 7 kg/cm auf etwa 175 erhitzt. Nach etwa 5 Minuten hatte sich aus dem Plexiglas ein etwa 0,025 mm dicker Film gebildet. Aus diesem Fim wurde ein Dichtungsring mit den äußeren Dimensionen von etwa 12>5 x 12,5 cm (5 x 5 Zoll) und einer Breite von etwa 3 mm geschnitten. Diesen Dichtungsring ordnete man zwischen zwei Glasplatten an, die Je eine Dicke von etwa 3 mm aufwiesen und setzte das Ganze einem Druck von etwa 4,2 kg/ct.2 des Dichtungsringes aus. Die Platten mit dem Dichtungsring wurden dann etwa 5 Minuten in einem Ofen bei einer Temperatur von etwa 2000C angeordnet. Danach nahm man die Schichtstruktur aus dem Ofen heraus und ließ sie sich abkühlen. Die Glasplatten waren in einem Abstand von etwa 0,013 mm fest durch den Plexiglas film miteinander verbunden.
  • Beispiel 5 Ein Dichtungsring mit den äußeren Dimensionen von etwa 5 x 5 cm und einer Breite von etwa 3 mm wurde aus einem etwa 0,05 mm (2/1000 Zoll) dicken Film von ylar "A" geschnitten. Diesen Dichtungsring ordnete man dann zwischen zwei Glasplatten tin, die jede eine Dicke von etwa 3 mm hatten, und setzte das Ganze einem Druck von etwa 4,5 kg/cm2 (entsprechend 65 US-fund/Zoll2) des Dichtungsringes aus. Die Platten mit dem Dichtungsring dazwischen wurden dann für etwa 15 Minuten in einem Ofen bei einer Temperatur von 20000 angeordnet. Dann nahm man die Schichtstruktur aus dem Ofen heraus und ließ sie sich abkühlen. Die in einem Abstand von etwa 0,025 mm voneinander gehaltenen Platten waren durch den Mylar "At ilm fest miteinander verbunden.
  • Beispiel 6 Eine Dichtung r.t den äußeren Dimensionen von etwa 17,5 x 17>5 c (7 x 7 Zoll) und einer Breite von etwa 3 mm wurde von einem etwa 0,025 mm dicken Film aus dem Polycarbonat Lexan geschnitten. Diese Dichtung ordnete man zwischen zwei Glasplatten an, die Je eine Dicke von etwa 3 mm hatten und leitende Beschichtungen aus Zinnoxyd trugen. Glasperlen mit Durchmessern von etwa 0,013 mm wurden im Abstand von etwa 2,5 cm entlang der Dichtung angeordnet. Auf die Platten wurde ein Druck von etwa 5 kg/cm2 (entsprechend 70 US-Pfund/Zoll2) ausgeübt. Die Platten mit der Dichtung und den Perlen darauf wurden dann etwa 15 Minuten bei einer Temperatur von 20000 in einem Ofen angeordnet. Danach nahm man die Schichtstruktur aus dem Ofen heraus und ließ sie sich abkühlen. Die in einem Abstand von etwa 0,013 mm gehaltenden Platten waren durch den Polycarbonatfilm fest miteinander verbunden.
  • Obwohl die obigen Beispiele zahlreiche Variationen der Erfindung wiedergeben, ist es klar, daß noch andere modifikationen möglich sind. So können z. B. auch andere thermoplastische Materialien verwendet werden und es sind noch andere Konfigurationen für die Verbundstrukturen möglich. Auch kann die Dicke der in der vorliegenden Erfindung brauchbaren thermoplastischen Matterialien von einem Bruchteil der Dicke von 0,025 mm bis zum mehreren Zehnfachen dieses Wertes von 0,025 mm variieren. Auch kann der während des Erhitzens auf die Schichtstruktur ausgeute Druck von etwa 2,8 bis etwa 7 kg/cm2 (entsprechend etwa 40 -100 US-Pfund/Zoll2) variieren, und zwar im allgemeinen umgekehrt zur Temperatur des Ofens.

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    Schichtstruktur, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Bestandteile: ein Paar Glasteile und ein zwischen diesen Glasteilen angeordnetes thermoplastisches Material, das die Oberflächen dieser Glasteile benetzt und eine Verbindung zwischen diesen bildet.
  2. 2. Schichtstruktur nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß das thermoplastische Material weiter eine Abdichtung entlang den Kanten der Glasteile bildet und diese Glasteile in einem durch die Dicke des thermoplastischen Materials bestimmten Abstand voneinander hält.
  3. 3. Schichtstruktur nach Anspruch 2, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß der Raum zwischen den Glasteilen mit einem Flüssigkeitskristall-Material gefüllt ist.
  4. 4. Schichtstruktur nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die benachbarten Oberflächen der Glasteile weiter elektrisch leitende Elektroden aufweisen.
  5. 5. Schichtstruktur nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das thermoplastische Material in dem Flüssigkeitskristall-Material im wesentlichen unlöslich ist.
  6. 6. Schichtstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Glasteile durch dazwischen angeordnete Abstandshalter in einem im wesentlichen gleichförmigen Abstand voneinander gehalten sind.
  7. 7. Schichtstruktur nach Anspruch 6, d a d u r c h b ek e n n z e i c h n e t, daß die Abstandshalter Glasperlen sind.
  8. 8. Schichtstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das thermoplastische Material ausgewählt ist aus Polycarbonaten, Polyurethanen, Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren mit Glycolen oder zweiwertigen Phenolen und Acrylverbindungen.
  9. 9. Schichtstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das thermoplastische Material ein Lexan-Polyearbonatfilm ist.
  10. 10. Schichtstruktur nach einem der vorhergehenden AnsprUche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das thermoplastische Material Poly( butylenterephthalat) ist.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur mit mindestens zwei Glasplatten und einem thermoplastischen Material, das eine Verbindung zwischen diesen Glasplatten bildet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man ein thermoplastisches Material zwischen den Glasplatten anordnet, man die Glasplatten und das thermoplastische Material bis zu einer Temperatur erhitzt, bei der das thermoplastische Material viskos wird und die Glasplatten benetzt, daß man auf die Glasplatten einen Druck ausübt, um das thermoplastische Material bis zu einer gewünschten Dicke zusammenzupressen und daß man die Platten und das thermoplastische Material abkühlt, wobei sich eine feste Verbindung zwischen den Glasplatten bildet.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch lt, d a d u r c h & e k e n n -z e i c h n e t, daß das thermoplastische Material ausgewählt ist aus Polycarbonaten, Polyestern von Dicarbonsäuren mit Glycol oder zweiwertigen Phenolen, Polyurethanen und Acrylverbindungen.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, daß man ein Flüssigkeitskristall-Material in den Raum zwischen den Glasplatten einfüllt.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13> d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das thermoplastische Material sich in Gegenwart des Flüssigkeitskristall-Materials im wesentlichen inert verhält.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 11, 12J 15 oder 14, d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, daß vor dem Erhitzen ein.tA,b standshalter zwischen den Glasplatten angeordnet wird, um diese Glasplatten in einem bestimmten Abstand voneinander zu halten.
DE19732331414 1972-06-23 1973-06-20 Glasschichtstrukturen und verfahren zu deren herstellung Pending DE2331414A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26578872A 1972-06-23 1972-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2331414A1 true DE2331414A1 (de) 1974-01-17

Family

ID=23011888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732331414 Pending DE2331414A1 (de) 1972-06-23 1973-06-20 Glasschichtstrukturen und verfahren zu deren herstellung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4952206A (de)
DE (1) DE2331414A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361674A1 (fr) * 1976-08-10 1978-03-10 Siemens Ag Cellule a cristal liquide et a cadre en fibres de verre
FR2412898A1 (fr) * 1977-12-22 1979-07-20 Philips Nv Dispositif d'affichage a milieu d'affichage liquide
FR2496907A1 (fr) * 1980-12-24 1982-06-25 Rau Swf Autozubehoer Cellule pour element d'affichage electro-optique et procede de fabrication de cette cellule
EP0639450A1 (de) * 1993-03-01 1995-02-22 Affinity co., ltd. Autonom reagierende laminat, methode zur dessen herstellung und fenster mit einem mit einem solchen laminat
WO1999062685A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Chemetall Gmbh Schmelzklebstoff zur randabdichtung von verbundglas
DE102007037620A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-26 Siemens Ag Elektrochrome Displays, Herstellung dazu und Verwendung
US10596787B2 (en) 2006-04-20 2020-03-24 Pilkington Group Limited Glazing

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5276563U (de) * 1975-12-04 1977-06-08
CN106396429A (zh) * 2016-11-03 2017-02-15 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 玻璃结构及具有其的列车

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361674A1 (fr) * 1976-08-10 1978-03-10 Siemens Ag Cellule a cristal liquide et a cadre en fibres de verre
FR2412898A1 (fr) * 1977-12-22 1979-07-20 Philips Nv Dispositif d'affichage a milieu d'affichage liquide
FR2496907A1 (fr) * 1980-12-24 1982-06-25 Rau Swf Autozubehoer Cellule pour element d'affichage electro-optique et procede de fabrication de cette cellule
EP0639450A1 (de) * 1993-03-01 1995-02-22 Affinity co., ltd. Autonom reagierende laminat, methode zur dessen herstellung und fenster mit einem mit einem solchen laminat
EP0639450A4 (de) * 1993-03-01 1995-12-27 Affinity Co Ltd Autonom reagierende laminat, methode zur dessen herstellung und fenster mit einem mit einem solchen laminat.
US5615040A (en) * 1993-03-01 1997-03-25 Affinity Co., Ltd. Self-responding laminated bodies, their production process and windows using the same
WO1999062685A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Chemetall Gmbh Schmelzklebstoff zur randabdichtung von verbundglas
US10596787B2 (en) 2006-04-20 2020-03-24 Pilkington Group Limited Glazing
DE102007037620A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-26 Siemens Ag Elektrochrome Displays, Herstellung dazu und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4952206A (de) 1974-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443020C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Videoplatten und Form zur Durchführung des Verfahrens
DE2247630B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Anzeigetafeln mit Gase ntladungsstrecken
DE7907743U1 (de) Kathodenstrahlroehre mit separater frontplatte
DE2728387A1 (de) Transparente kunststoffgegenstaende und verbundkoerper sowie verfahren zu deren herstellung
DE3219887A1 (de) Verfahren zum herstellen eines lamellierten glasfensters
DE3508701A1 (de) Zellige rueckstrahlende folie
DE19711319C1 (de) Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2331414A1 (de) Glasschichtstrukturen und verfahren zu deren herstellung
DE2360612A1 (de) Praegevorrichtung fuer die herstellung von traegern fuer die aufzeichnung von videofrequenzsignalen
DE3726033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen thermoplastischer scheiben und zur herstellung laminierter lichtdurchlassender tafeln
LU84774A1 (de) Gehaeuse fuer eine magnetbandkassette
EP0392145A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas aus mehreren Schichten und Verbundsicherheitsglas, hergestellt nach dem Verfahren
DE3506011A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mehrschichtigen elekrisch beheizbaren sichtscheibe aus kunststoff
DE3214854A1 (de) Geschichtete platten
DE1704619A1 (de) Verbundsicherheitsglas
DE2631246C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus einem Paar von thermoplastischen Deckblättern gebildeten Karte
DE1704624C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Verbundkörpers aus zwei Teilverbundkörpern
DE2615323A1 (de) Elektrooptische zelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2505817A1 (de) Matrize fuer gasentladungs-sichtanzeigetafeln sowie gasentladungs-sichtanzeigetafel mit einer solchen matrize
DE2055361A1 (en) Laminaeted safety glass pane - with glass pane adhesive intermediate layer and plastic film
DE1093077B (de) Verfahren zum Herstellen eines gekruemmten Gegenstandes aus Kunststoff, der mit einem durchsichtigen, elektrisch leitenden Film versehen ist
DE2830718A1 (de) Isolierglasscheibe mit wenigstens einer gewoelbten einzelglasscheibe
DE3208604A1 (de) Verfahren zum herstellen einer grossflaechigen fluessigkristall-anzeigezelle
DE2311748A1 (de) Verfahren zur verbindung von materialien
DE1596896A1 (de) Verfahren zur Herstellung gekruemmter Verbundscheiben