DE1704491C3 - Schichtkörper - Google Patents

Schichtkörper

Info

Publication number
DE1704491C3
DE1704491C3 DE1967B0094122 DEB0094122A DE1704491C3 DE 1704491 C3 DE1704491 C3 DE 1704491C3 DE 1967B0094122 DE1967B0094122 DE 1967B0094122 DE B0094122 A DEB0094122 A DE B0094122A DE 1704491 C3 DE1704491 C3 DE 1704491C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
weight
parts
thick
laminated bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967B0094122
Other languages
English (en)
Other versions
DE1704491A1 (de
DE1704491B2 (de
Inventor
Alfred Dr. 6712 Bobenheim-Roxheim Hofmann
Heinz Dr. 6700 Ludwigshafen Mueller-Tamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1967B0094122 priority Critical patent/DE1704491C3/de
Publication of DE1704491A1 publication Critical patent/DE1704491A1/de
Publication of DE1704491B2 publication Critical patent/DE1704491B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1704491C3 publication Critical patent/DE1704491C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Schichtkörper, aufgebaut aus
(1) einer 0,005 bis 0,5 mm dicken ersten, äußeren Schicht aus einem korrosionsbeständigen Metall, (2) einer 0,02 bis 1,5 mm dicken zweiten, inneren Schicht aus einem thermoplastischen Polymerisat sowie (3) einer 03 bis 4 mm dicken dritten, äußeren Schicht aus einem formbeständigen Metall.
Als äußere korrosionsbeständige Metallschichten (1) für die Platten kommen Schichten aus den einschlägig üblichen Metallen in Betracht, d. h. insbesondere solche aus Kupfer, Messing und nichtrostenden Stählen. Auch Schichten aus Edelmetallen, wie Silber und Gold, kommen in Betracht, da die betreffende Schicht keine tragende oder versteifende Funktion hat und daher praktisch beliebig dünn sein kann.
Als äußere formbeständige Metallschicht (3) kommen Schichten aus den einschlägig üblichen Metallen in Betracht, d. h. insbesondere solche aus Aluminium oder Stahl. Die Schicht wird vorzugsweise so dick gewählt, daß durch sie die gewünschte Biegesteifigkeit der mehrschichtigen Metallplatte in überwiegendem Maße bestimmt wird.
Die bekannten Schichtkörper dieser Art enthalten als innere Schicht (2) im allgemeinen eine Schicht aus einem — als Schmelzkörper wirkenden — Polyamid, Polyester oder einem Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat. Bei diesen Platten haben die einzelnen Schichten gegeneinander einerseits eine relativ gute Schälfestigkeit, andererseits jedoch eine relativ schlechte Zug-Scherfestigkeit.
Es sind auch Schichtkörper bekannt, die als innere Schicht (2) sogenannte Haftkleber, z. B. auf Basis von Polyisobutylen, Polyacrylsäureester oder Naturkautschuk, aufweisen, also polymere Stoffe, die bei Normaltemperatur permanent plastisch sind und eine große Adhäsion gegenüber Metallen haben. Auch diese Schichtkörper haben den vorerwähnten Nachteil, (relativ schlechte Zugscherfestigkeit) sowie ferner den Nachteil, daß ihre Zeitstandfestigkeit und ihre Temperaturbeständigkeit zu wünschen übrig lassen.
Bekannt sind auch mehrschichtige Schichtkörper mit relativ guter Zugscherfestigkeit, relativ guter Zeitstandfestigkeit und relativ guter Temperaturbeständigkeit. Bei solchen Schichtkörpern besteht die innere Schicht <>5
(2) aus sogenannten Reaktionsklebern, d. h. im allgemeinen einem Epoxidharz, Polyesterharz oder Polyurethanharz. Nachteilig an diesen Schichtkörpern ist, daß sie eine relativ schlechte Schälfestigkeit haben, d. h. zum Beispiel nicht ausreichend tiefziehfähig sind.
Es ist auch bereits aus der GB-PS 9 91 568 bekannt, ternäre Copolymerisate aus Äthylen, einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure und einem Ester einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure als Haftkleber mit einer guten Haftung beispielsweise auf Papier und Aluminiumfolie zu verwenden. In Betracht kommen dabei Äthylen-Terpolymerisate, deren Esterkomponente sich von hinein primären Alkohol ableitet. Wie sich herausgestellt hat, läßt jedoch die Alterungsbeständigkeit und die Beständigkeit gegenüber einer Versprödung des Verbunds bei Einwirkung von UV-Licht zu wünschen übrig.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Schichtkörper der eingangs genannten Art aufzuzeigen, die eine verbesserte Zugscherfestigkeit, Alterungsbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit besitzen, ohne daß verschlechterte Schälfestigkeit, Zeitstandfestigkeit und/ oder Temperaturbeständigkeit hingenommen werden müssen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe dadurch gelöst wird, daß das thermoplastische Polymerisat der Schicht (2) ein Terpolymerisat ist, das 71 bis 90 Gewichtsteiie Äthylen, 3 bis 9 Gewichtsteile Acrylsäure sowie 1 bis 20 Gewichtsteile der tert.-Butylesters der Acrylsäure — wobei die Summe der Gewichtsteile jeweils 100 betragen muß — in polymer gebundener Form enthält.
Die mehrschichtigen Schichtkörper eignen sich beispielsweise als Fassadenverkleidungen und Dachbedeckungen im Hochbau sowie als Elemente im Fahrzeug-, Schiffs- und Maschinenbau. Die Platten können ferner oftmals anstelle solcher Elemente eingesetzt werden, die üblicherweise aus kompakten korrosionsbeständigen Metallen bestehen. Sie weisen sowohl gute Zugscherfestigkeit, Alterungs- und Witterungsbeständigkeit sowie Zeitstandfestigkeit, Schälfestigkeit und Temperaturbeständigkeit auf.
Die dem Zwecke der Erfindung dienenden Copolymerisate für die innere Schicht (2) haben folgende Kenndaten: Dichte 0,9 bis 1,1 g/cm3; kristalline Anteile unter 60%; Shore-Härte C 50 bis 90.
Bei der Herstellung der Schichtkörper können die Copolymerisate vorteilhafterweise in Form von Folien eingesetzt werden. Da die Copolymerisate nach Art eines Schmelzklebers wirken, müssen sie beim Verarbeiten im plastischen bis zähflüssigen Zustand vorliegen. Bei den vorliegenden Copolymerisaten sind die zugehörigen Temperaturen — und damit die Arbeitstemperaturen — 80 bis 2500C, insbesondere 130 bis 2200C.
Das Herstellen der erfindungsgemäßen Schichtkörper kann nach einschlägig üblichen Verfahren erfolgen, z. B. derart, daß man in eine Plattenpresse eine Metallfolie — bestimmt für Schicht (1) — einlegt, darauf eine Folie aus dem Copolymerisat — bestimmt für Schicht (2) — und darauf ein Metallblech — bestimmt für Schicht (3) — , worauf bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck verpreßt wird.
Beispiel
In einer Plattenpresse wird auf ein 2,2 mm dickes Eisenblech — bestimmt als Schicht (3) — eine 0,2 mm dicke Folie — bestimmt als Schicht (2) — gelegt, die aus einem Copolymerisat besteht (es enthält 88,3 Gewichtsteile Äthylen, 3,5 Gewichtsteile Acrylsäure und 8,2 Gewichtsteile tert.-Butylacrylat einpolymerisiert). Dar
ί 3
über wird eine 0,1 mm dicke Kupferfolie — bestimmt als Schicht (1) — gelegt, worauf die einzelnen Schichten in der auf 180° C erhitzten Presse während 3 Minuten bei einem Preßdruck von 0,24 kp/cm2 zu einem innigen Verbund verpreßt werden. Die fertige Platte wird der Presse bei einer Temperatur von 80"C entnommen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schichtkörper, aufgebaut aus (1) einer 0,005 bis 0,5 mm dicken ersten, Süßeren Schicht aus einem korrosionsbeständigen Metall, (2) einer 0,02 bis 13 mm dicken zweiten, inneren Schicht aus einem thermoplastischen Polymerisat, (3) einer 03 bis 4 mm dicken, dritten äußeren Schicht aus einem formbeständigen Metal), dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Polymerisat der Schicht (2) ein Terpolymerisat ist, das 71 bis 90 Gewichtsteile Äthylen, 3 bis 9 Gewichtsteile Acrylsäure sowie 1 bis 20 Gewichtsteile des tert.-Buty!esters der Acrylsäure — wobei die Summe der Gewichtsteile jeweils 100 betragen muß — in polymer gebundener Form enthält
DE1967B0094122 1967-08-24 1967-08-24 Schichtkörper Expired DE1704491C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0094122 DE1704491C3 (de) 1967-08-24 1967-08-24 Schichtkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0094122 DE1704491C3 (de) 1967-08-24 1967-08-24 Schichtkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1704491A1 DE1704491A1 (de) 1971-05-27
DE1704491B2 DE1704491B2 (de) 1977-10-13
DE1704491C3 true DE1704491C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=6987355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0094122 Expired DE1704491C3 (de) 1967-08-24 1967-08-24 Schichtkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1704491C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7401956L (sv) * 1973-07-13 1975-01-14 Ube Industries Forfarande for framstellning av sammansatta platar innefattande minst en plat av kolstal.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1704491A1 (de) 1971-05-27
DE1704491B2 (de) 1977-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0184549B1 (de) Dünne, umformbare Verbundplatte
DE2604274C2 (de)
DE2164461B2 (de) Verbundfolie
DE2134468C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines druckempfindlichen Klebmaterials
DE1769422C3 (de) Verfahren zum Verkleben oder Be schichten von Werkstoffen
DE1704491C3 (de) Schichtkörper
DE2049226C3 (de) Mehrschichtige metallplattierte Bauelemente
DE1669719C3 (de) Schichtkörper aus Metall und Kunststoff
DE1769434C3 (de) Mehrschichtige Verbundplatten aus Metall und Kunststoff
DE1669719B2 (de) Schichtkoerper aus metall und kunststoff
DE1932889C3 (de) Zweischicht-Verbundfolien aus Metall und Kunststoff
DE1669685A1 (de) Verfahren zum Verkleben oder Beschichten von Werkstoffen
DE1769434B2 (de) Mehrschichtige verbundplatten aus metall und kunststoff
DE1659038C3 (de)
DE1932907C3 (de) Mehrschichtige Metallplatten
DE2606389C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen aus Metallen und Polyäthylen
DE1779371C3 (de) Dreischicht-Verbundfolien aus Kunststoff und Metall
DE1932886C3 (de) Dreischicht-Verbundfolien aus Kunststoff und Metall
DE1932889B2 (de) Zweischicht-verbundfolien aus metall und kunststoff
DE2348931A1 (de) Verfahren zur herstellung eines koerpers fuer feuchtigkeitsundurchlaessige verpackungen
DE1932907A1 (de) Mehrschichtige Metallplatten
DE1719098A1 (de) Kaschierfolien aus Metall und Kunststoff
DE1932886B2 (de) Dreischicht-verbundfolien aus kunststoff und metall
DE2359687B2 (de) Verfahren zum herstellen einer dekorativen schichtstoffplatte
DE1918214C3 (de) Verfahren zum Verkleben oder Beschichten von Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer