DE1704130C3 - Verfahren zum Herstellen eines Rohrabzweigers aus thermoplastischem, bei Zimmertemperatur hartem Kunststoff - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Rohrabzweigers aus thermoplastischem, bei Zimmertemperatur hartem Kunststoff

Info

Publication number
DE1704130C3
DE1704130C3 DE1704130A DE1704130A DE1704130C3 DE 1704130 C3 DE1704130 C3 DE 1704130C3 DE 1704130 A DE1704130 A DE 1704130A DE 1704130 A DE1704130 A DE 1704130A DE 1704130 C3 DE1704130 C3 DE 1704130C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch
opening
groove
pipe
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1704130A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1704130A1 (de
DE1704130B2 (de
Inventor
Walter Binningen Kuennecke
Erich Riehen Plontke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1704130A1 publication Critical patent/DE1704130A1/de
Publication of DE1704130B2 publication Critical patent/DE1704130B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1704130C3 publication Critical patent/DE1704130C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • B29D23/003Pipe joints, e.g. straight joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14598Coating tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/242Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool the heat transfer being achieved by contact, i.e. a heated tool being brought into contact with the welding tool and afterwards withdrawn from it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/301Three-dimensional joints, i.e. the joined area being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5224Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/023Y- pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/32Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

"fSKÜ nach Anspruch 1, dadurch ge- " ^^^^^ii£iS kennzeichnet, daß das Einsetzen des Zwe.gstuk- stel!en?c\R° ^ *f'f^k hindurch de öffnun« in kes (3) dadurch erfolgt, daß man es durch Spritz- dann durch das Zwe.gstuck hindurch ottnun,
gußverformung an die Nut (la) anspritzt. ^n^/wSS kann dabei als vorfabri/.iertcr
vorbereitetes Rohrstück verwendet und es mittels es kann in einer Spntzgußform direkt aut Pl.m.
einer es umgebenden, an der Verbindungskante sehe Nut aufgespritzt werten 7eichnunAus.
aufliegenden Hohlform (4) auf das mit der Nut Nachfolgend werden an Hand de Vchnun Aus
(1 a) versehene Rohr (1) aufpreßt und bei noch 30 führungsbeispiele der Erfindung beschrieben,
warmer Nut die öffnung ausschneidet. 7^ gTeinen Rohrabschnitt mit aufgesetztem Prä-
aestempel, die .
" Fig.2 denselben Rohrabschnitt mit der plasti-
35 sehen Nut, die .
Fig 3 denselben Rohrabschnitt mit aufgesetztem
Zweigstück, das von einer Hohlform umgeben ist, die
Fig. 4 denselben Rohrabschnitt nach dem Entfor-
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren men, die ,. „ u u -hnit. n^ri- Hem Λπ.
zum Herstellen eines Rohrabzweigers aus thermopla- 4o Fi g. 5 denselben Rohrab schnitt nach dem Au-
stischem, bei Zimmertemperatur hartem Kunststoff, schneiden der Verb.ndungsoffnung die
wie beispielsweise einem sogenannten Hart-PVC Fig. 6 ein zweites Ausfuhrungsbe.spicl mit unu
oder einem Hart-Polyaethylen, bei dem die Öffnung anderen Hohlform, die cupknip| mil einem
für den Anschluß eines Zweigstückes in einem Rohr Fig. 7 ein drittes Ausfuhrung be.sp.cl mit einem
von außen geformt wird. 45 anders ausgestalteten Rohrstuck, die ,
Bei einem Rohrabzweiger handelt es sich um einen F i g. 8 eine Qucrschm t durch dieses Rolirstutk
geraden Rohrabschnitt, in dessen Wand ein zweites nach der Linie VIII-VII der F 1 g. 7 und d,c
Rohrstück eingesetzt ist, wobei der Durchmesser die- F i g. 9 ein weiteres Ausfuhrungsbcgp el bc « -
ses zweiten Rohrstückes gleich groß oder Vorzugs- ehern das Rohrstuck an die plastische Nut angespr.t/t
weise kleiner ist als derjenige des geraden Rohrab- 50 wird. ,^,..«tnlitpn Αικ
schnittes und wobei die Achsen dieser beiden Teile Beim ersten, in den F. gR 11^.^f^11^^;
einen beliebigen Winkel miteinander bilden können. führungsbeisp.el wird ein Rohrab«chmt 1 aus cmc.
dessen untere Grenze aus konstruktiven Gründen thermoplastischen bei Z>mmer^mpera ur harten
kaum ?.0° unterschreiten wird. Abzweiger dieser Kunststoff verwendet, in dessen Wand zum Herstel-
Art wurden bis jetzt so hergestellt, daß man in der 55 len des Rohrabzwe.gers ein Zwe.gstuck mzu et^n
Wand des erwähnten Rohrabschnittes, in den dar; ist. Das wichtigste Instrument zur \o berc'tung de
Zweigstück einzusetzen ist, eine entsprechende öff- Rohrabschn.ttcs 1 ist der Sehe.^te Stennpel 2 eier m t
Bung mit aufgebogenem Rand anbrachte, das Zweig- einer elektrischen He.zyorru:htung νcrsehen scm
itück in die öffnung einführte und die beiden Teile oder in irgendeinem an sich Rannten Ofen auf die
Miteinander verschweißte, z.B. unter Zuhilfenahme 60 jeweils benotigte Temperatur aufgeheizt werden
"on zusätzlichem Kunststoff, der an der Naht ange- kann. Er ist rohrförmig, wobei seine Form und seme
!rächt wurde. Die Erfindung hat nun gezeigt, daß bei Wandstärke mit den entsprechenden Maßen des in
Seser Art der Herstellung jeweils nur ein kleiner die Wand des Abschnittes 1 einzusetzenden Zweig-
TeT des Schweißstellenumfanges gleichzeitig, also Stückes übereinstimmen. Die Form der Vorderkante
»u einmarveSwe ßt werdetkJn und daß dabei 65 la, die als Prägekante zur Erzeugung einer plasti-
lußerst sorgfältig vorgegangen werden muß, was sehen Nut dient hat die durch den Radius des Rohr-
tinen großen Zeitaufwand und entsprechende Kosten abschnitt« 1 und durch den Winkel *, den der fertige
*ur Fo ee hat Außerdem werden die Kraftlinien Rohrabzweiger aufweisen soll, bedingte Form. Mit
disem Stempel 2 wird nun im Abschnitt 1 eine plastische Nut Xe erzeugt, wobei es sich empfiehlt, zur Vermeidung von Deformationen dieses Robrabschnittes 1 eine Einlage 5 aus Holz oder einem anderen Material zu verwenden.
Wie die Fig.2 zeigt, wird die plastische Nut 1« an jedem ihrer beiden Ränder von einem Wulst lft; 1 c begrenzt. In diese Nut wild nun sofort, d. h., solange sie sich noch im plastischen Zustand befindet, ein Zweigstück 3 eingesetzt, dessen Vorderkante mit einer dem Durchmesser des Rohrabschnitts 1 und dem Wink:! α, unter welchem sich die Achsen der beiden Teile schneiden sollen, entsprechenden Form versehen und durch Erwärmen plastisch gemacht worden ist. Das Erwärmen der Rohrkante erfolgt am besten auf einem zylindrischen Heizkörper, dessen Radius mit dem Radius des Rohrabschnittes 1 übereinstimmt, weil so mit Leichtigkeit allfällige Unstimmigkeiten der Kantenform korrigiert werden können. Zum richtigen Festhalten und Anpressen des Rohr-Stückes 3 wird eine in der Zeichnung mit 4 bezeichnete Hülse oder Hohlform verwendet, die mcht nur das Einhalten des genauen Winkels ermöglicht, sondern auch die richtige Gestalt der Schweißnaht bewirkt, weil so besonders der Wulst 1 b an das Rohrstück 3 so angepreßt werden kann, daß keine Kerbe, sondern ein kerbfreier Übergang entsteht.
Sobald sich die Verschmelzung oder Verschweißung der beiden Teile 1 und 3 ausgebildet hat, werden die Hülse 4 und die Einlage weggenommen, und man jo schneidet mit einem in das Rohrstück eingeführten Schneidewerkzeug, beispielsweise mit einem Messer, eine der lichten Weite des Rohrstückes 3 entsprechende Öffnung in die Wand des Rohrabschnittes 1, wodurch das in der Fig.4 dargestellte Gebilde zum fertigen Rohrabzweiger wird, wie er in der F i g. 5 dargestellt ist.
Natürlich sind verschiedene Änderungen des Verfahrens und des Zweigstückes möglich; so kann man z.B. Rohrabschnitte 1 und Rohrstücke3 verwenden, die am einen Ende mit einer Muffe versehen sind, ober man kann nachträglich Muffen ansetzen. Des weiteren kann man eine Hohlform mit einem Kern verwenden, um ein seitliches Eindrücken des Rohrstückes 3 zu verhindern.
die Fig. 6 zeigt eine Anpreßhülse6, bei we'cher das Ende des Kernes 6« nicht auf dem Rohrabschnitt 1 aufsteht, sondern als Schneidewerkzeug ausgestaltet ist, um die Öffnung in die Wand des Rohrabschnittes 1 einzuschneiden. Man könnte auch das Anpreßwerkzeug so ausgestalten, daß es einen herausnehmbaren Kern besitzt, der sich nach dem Anpressen durch ein Schneidewerkzeug ersetzen läßt. Obwohl in dem in der Fig.6 dargestellten Beispiel keine Einlage gezeigt wird, läßt sich eine solche ohne weiteres verwenden, wenn sie nur so gestaltet ist, daß der Weg des Schneidewerkzeuges nicht behindert wird.
Es ist nicht nötig, daß das Zweigstück ein einfaches, außen glattes Rohr ist: Die F i g. 7 und 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem zur Herstellung eines Abzweigers ein gerader Rohrabschnitt 7 verwendet wird, in dessen Wand ein Zweigstück 8 eingesetzt wird, welches außen mit zwei Verstärkungsrippen 8 α und 8 b versehen ist. In diesem Fall muß natürlich auch der zur Erzeugung der plastischen Nut dienende Stempel an seiner Außenfläche zwei entsprechende Fortsätze aufweisen, damit die plastische Nut die für die Schweiü-kante des Rohrstückes 8 nötige Form erhält. Ebenso ließe sich auch ein Zweigstück mit vier Rippen verwenden, was besonders dann von Vorteil ist, wenn dieses einen im Verhältnis zum Rohrabschnitt, in dessen Wand es eingesetzt wird, kleinen Querschnitt hat.
Eine weitere Möglichkeit für die Gestaltung dc^ erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der F i g. 9 dargestellt. Auch bei diesem abgewandelten Verfahren wird zuerst im Rohrabschnitt 9 mit Hilfe eines geheizten Stempels eine plastische Nut 9a erzeugt. In diese Nut wird dann, im Unterschied zu den vorbeschriebenen Ausführungsformen, nicht ein fertiges, hartes Rohrstück, das nur eine weiche Schweißkante aufweist, eingesetzt, sondern es wird ein Zweigstück an Ort und Stelle im Spritzgußverfahren hergestellt und angespritzt. Dazu dient ein mehrteiliges Rohrformwerkzeug 10, das über ein Verbindungsstück 11 mit einem Einspritzzylinder 12 verbunden ist, in welchen der vorplastifizierte Kunststoff aus dem Vorplastifizierungszylinder 13 gelangt. Dieser wird seinerseits aus dem Vorratsbehälter 14 mit Kunststoffgranulat beschickt. Auch bei diesem Verfahren wird das Werkzeug 10 entfernt, sobald das Zweigstück 15 genügend Eigenstabilität aufweist, und dann wird in dieses abzweigende Stück 15 ein Schneidewerk/eug eingeführt, um eine Öffnung in die noch warme Wand des Rohrabschnittes 9 zu schneiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

durch die Kerben im Bereich des aufgebogenen Ran- ·· u Tq der öffnung stark umgelenkt, wodurch die Fe- Patentanspruche: d s d«r OJnung ^^,^ sehr ^jng ist. was υ ι, κ sich besonders bei Innendruckbelastung, bei Biegung
1. Verfahren zum Herstellen eines Rohrab- sich £esonoers ν,
2weigers aus thermoplastischem, bei Zimroertem- 5 una wsra^'"rtß B versuchen hat sich nun ergeben,
peratur hartem Kunststoff, bei dem die öffnung Aus ■^" J1 der nach dem erfindungsge-
für den Anschluß eines Zweigstückes m einem ™B ™ "^n hergestellt worden ist, sich mit we-
Rohr von außen geformt wird, dadurch ge- ^^"h geringLrern Aufwand herstellen Hißt und mit
kennzeichnet, daß man zuvor auf den» be";X, !"Ten Rohrachsen verlaufenden Kraftlinien
Rohr (1) an der Einsatzstelle für das Zweigstuck w P^al'el zu den rf^,Schweißnähten nicht umgelenkt
(3) mittels eines geheizten rohrförmigen Stempels die aucn an
(2), der eine dem Durchmesser und dem Winkel sind Aufgabe besteht bei dem ein-
des herzustellenden Abzweigers angepaßte Präge- Die "8V1J Verfahren darin, daß man zuvor
kante aufweist, eine Nut (la) erzeugt, m diese Sangs be^chneten Veru ^ ^ _
Nut das Zweigstück (3) mit seiner angewärmten «5 "J.dem^f^ geieLn rohrförmigen Stempels
DE1704130A 1966-01-21 1967-01-20 Verfahren zum Herstellen eines Rohrabzweigers aus thermoplastischem, bei Zimmertemperatur hartem Kunststoff Expired DE1704130C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH84866A CH445972A (de) 1966-01-21 1966-01-21 Verfahren zur Herstellung eines Rohrabzweigers aus thermoplastischem, bei Zimmertemperatur hartem Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1704130A1 DE1704130A1 (de) 1971-05-06
DE1704130B2 DE1704130B2 (de) 1974-06-06
DE1704130C3 true DE1704130C3 (de) 1975-01-30

Family

ID=4196613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1704130A Expired DE1704130C3 (de) 1966-01-21 1967-01-20 Verfahren zum Herstellen eines Rohrabzweigers aus thermoplastischem, bei Zimmertemperatur hartem Kunststoff

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT286608B (de)
BE (1) BE692927A (de)
CH (1) CH445972A (de)
DE (1) DE1704130C3 (de)
DK (1) DK120659B (de)
FI (2) FI45224B (de)
FR (1) FR1525958A (de)
GB (1) GB1147385A (de)
NL (1) NL146740B (de)
SE (1) SE303040B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI109188B (fi) 1998-12-23 2002-06-14 Uponor Innovation Ab Menetelmä haarallisen putken valmistamiseksi, putkenvalmistuslaite sekä haarallinen putki
CH697102A5 (de) * 1999-03-16 2008-04-30 Haka Gerodur Ag Verbindungsstück aus thermoplastischem Kunststoff für Rohrleitungen einer Erdsondenanlage.
GB2466964A (en) * 2009-01-16 2010-07-21 Vector Int Ltd Insert for a conduit
EP2573441A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-27 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG T-Fitting
DE202014102052U1 (de) * 2014-05-02 2015-08-11 Rehau Ag + Co Vorrichtung zur Herstellung einer Öffnung
NL2013696B1 (nl) 2014-10-28 2016-10-04 Nyloplast Europe B V Verbindingssysteem.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1525958A (fr) 1968-05-24
SE303040B (de) 1968-08-12
CH445972A (de) 1967-10-31
AT286608B (de) 1970-12-10
DE1704130A1 (de) 1971-05-06
GB1147385A (en) 1969-04-02
DK120659B (da) 1971-06-28
DE1704130B2 (de) 1974-06-06
FI45224C (fi) 1972-04-10
FI45224B (de) 1971-12-31
NL146740B (nl) 1975-08-15
BE692927A (de) 1967-07-03
NL6700919A (de) 1967-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647715A1 (de) Eckverbindung fuer einen aus kunststoffhohlprofilen gebildeten umfassungsrahmen und verfahren zu ihrer herstellung
CH652966A5 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters und nach diesem hergestellter tubenfoermiger behaelter.
CH376325A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schweissfittings, und Hilfshülse zur Durchführung des Verfahrens
DE2759138C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere zylinderformigen Behältern
DE2907475A1 (de) Verfahren zum formen eines blindniets
DE1704130C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrabzweigers aus thermoplastischem, bei Zimmertemperatur hartem Kunststoff
DE3042073C2 (de) Tube
DE2255018C3 (de) Verfahren zur Formgebung des Leistenendes bei spanlos verformbaren Kunststoffleisten, insbesondere Kunststoff-Zierleisten
DE1243856B (de) Verfahren zum Herstellen kantiger Formkoerper aus Folien oder Platten aus thermoplastischem Kunststoff und Folie oder Platte zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2604789B2 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegelten, banderolenförmigen Streifen
EP3800034B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung zwischen einem ersten kunststoffrohr und einem zweiten kunststoffrohr
DE2535210A1 (de) Verfahren zum herstellen eines polgehaeuses fuer elektrische maschinen
DE2356796A1 (de) Hohlkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE2548853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ringfoermigen metallrohlingen
DE2403823A1 (de) Rohr-t-element mit einem rohrstueck aus blech sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0347405B1 (de) Band- oder riemenförmiger Bauteil, insbesondere Uhrband
DE4228372C2 (de) Rohrverzweigung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung hierfür
DE3637589A1 (de) Verfahren zum schliessen des endes einer tube sowie anlage zur anwendung des verfahrens
DE1261715B (de) Kruemmer mit rechteckigem Querschnitt sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE2410929C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abzweigformstückes aus thermoplastischem Kunststoff
DE428981C (de) Verfahren zum Verbinden von drei oder mehr parallelen Rohren
DE1964723C3 (de) Ausdehnungsdose und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3129165C2 (de)
DE4238371A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes von Isolierhülsen
DE10043824A1 (de) Verfahren zur Verbindung dünnwandiger Rohre und Verbindung dünnwandiger Rohre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977