DE1703766A1 - Ski mit abnehmbaren Raedern - Google Patents

Ski mit abnehmbaren Raedern

Info

Publication number
DE1703766A1
DE1703766A1 DE19681703766 DE1703766A DE1703766A1 DE 1703766 A1 DE1703766 A1 DE 1703766A1 DE 19681703766 DE19681703766 DE 19681703766 DE 1703766 A DE1703766 A DE 1703766A DE 1703766 A1 DE1703766 A1 DE 1703766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
openings
wheels
universal
ski according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681703766
Other languages
English (en)
Other versions
DE1703766C3 (de
DE1703766B2 (de
Inventor
Weibling Robert L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIBLING ROBERT L
Original Assignee
WEIBLING ROBERT L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEIBLING ROBERT L filed Critical WEIBLING ROBERT L
Priority to DE19681703766 priority Critical patent/DE1703766C3/de
Publication of DE1703766A1 publication Critical patent/DE1703766A1/de
Publication of DE1703766B2 publication Critical patent/DE1703766B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1703766C3 publication Critical patent/DE1703766C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/035Skis or snowboards with ground engaging rolls or belts

Landscapes

  • Handcart (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Ski mit abnehmbaren Rädern
    Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf einen Ski und
    insbesondere auf einen Ganzjahresski, der auf Schnee, auf
    graabewaohnenen und auf harten, kahlen Hängen oder auf Wasser
    benutzt*werden kann.
    Äaohfolgend ist die Erfindung eactb,#nd der beigefügten Zeioh-
    nun;en'näher erläutert.
    Fig. 1 ist eine Draufsicht auf den Ski gemäß der Erfindung im Zustand mit Rädern; Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Skis nach Fig. 1; Fig. 3 ist eine Teildraufsicht auf ein Ende des Skis nach Fig. 1 im vergrößerten Malistab; Fig. 4 ist eine Ansicht des Skis nach Fig. 1 und 2 von hinten; Fig. 5 ist ein Teilschnitt im wesentlichen in der Ebene der Linie 5-5 nach Fig. 3; Fig. 6 ist ein vertikaler Schnitt im wesentlichen in der Ebene der Linie 6-6 nach Fig. 3; Fig. 7 ist eine Ansicht ähnlich der in Fig. 2, die den Ski in einer zweiten bevorzugten Form darstellt; Fig. 8 ist eine Ansicht Ton unten zur näheren Erläuterung der Ansicht in Fig. 7, wobei Teile weggebrochen sind; hig. 9 18t ein senkrechter Teilschnitt im wesentlichen in der Ebene der Linie 9-9 in Fig. 8 im vergrößerten Maßstab; Fig.10 ist ein senkrechter Schnitt im wesentlichen in der Ebene der Linie 10-10 in Fig. 9;
    Fig.11 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht
    der Schneeskiform den Universalskis gemäß der Erfin-
    dung;
    rig.12 ist ein auseinandergesogener senkrechter Schnitt durch
    die Sohnee®kifors der Erfindung in der gleichen An-
    ordnung wie in fig. 11g
    -?1g.13 int eine Seitenansicht der Wanaerekiform des Univer-
    ealskie; ,
    Fig.14 ist eine Ansicht von unten auf Fig. 13; Fig.15 ist die .Ansicht von rechts auf Fig. 13; und Fig.16 ist ein senkrechter Schnitt im wesentlichen in der Ebene der Linie 16-16 in Fig. 14-im vergrößerten Maßstab. Das Bezugszeichen 10 in den Figuren, insbesondere in den Fig. 1 bis 6 bezeichnet den Universalski gemäß der Erfindung. Der Universalski 10 besteht im Grunde aus einem Körper 12, der länglich ist und eine Skiform hat. Der Körper 12 ist aus Holz hergestellt und weist einen nach oben aufgebogenen Teil am vorderen Ende auf, wie durch das Bezugszeichen 14 angedeutet, und entspricht somit der gewöhnlichen Skiform. Der Skikörper 12 ist am besten in Fig. 11 und 12 dargestellt. Aus diesen Figuren ist zu ersehen, da ß der Skikörper 12 im wesentlichen eine Skiform hat und eine Mehrzahl von in Längsrichtung des Skis in Abständen angeordneten Öffnungen für Räder 16 besitzt. Die C)ffnungen für Räder sind dann brauchbar, wenn der Universalski 10 mit Rädern benutzt wird, wie in Fig. 1 bis 6 dargestellt. Wie aus den Fig. 5 und 6 zu ersehen ist, ist in jeder Radöffnung 16 des Skikörpers 12 ein Rad 18 angebracht. Die Räder 18 sind so gelagert, daß sich nur ein Teil der unter der Mittelachse befindlichen Hälfte derselben unter die untere Fläche des Skis erstreckt, so daB, wenn der Universalski 10 mit Rädern benutzt wird und die Räder auf einen Gegenstand auftreffen, der Ski nicht abgebremst wird, sondern die Unterseite des Skis gestattet, daß der Ski über den Gegenstand hinübergleitet. Es ist also offensichtlich, daß sehr hohe Geschwindigkeiten erreicht werden können, wenn der Universalski mit Rädern 18 benutzt wird, da der Ski über Unregelmäßigkeiten mit einer minimalen Verlangsamung hinübergleiten kann. Außerdem ist der Abstand zwischen den Rädern so bemessen, daß die Skier auf steilen Hängen benutzt werden können. Sollte es zum Umkippen nach vorne kommen, so berührt das vorderste Rad, welches normalerweise nicht an die Hangoberfläche angreift, die Oberfläche, so daß der Ski weiter darüber rollen kann. Es sei auch vermerkt, daß eine geeignete Bindung, in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet, auf dem Ski angebracht ist, wobei die Bindung nicht einen Teil der Erfindung bildet. Wie auf Fig. 5 und 6 zu sehen ist, sind die Räder 18 zwischen einem Paar Lagerblöcke 22 und 24 in den Öffnungen 16 gelagert, wobei die Lagerblöcke 22 und 24 durch Schrauben 26 festgehalten werden, die durch das Skioberteil 28 hindurchführen. Zwischen den Lagerblöcken 22 und 24 ist eine Achse 30 in den Öffnungen 16 gelagert. Auf der Achse 30 sind an entgegengesetzten Seiten des Rades 18, das ebenfalls auf dieser Achse drehbar angebracht ist, Unterlegscheiben 32 angeordnet. Das oben erwähnte Oberteil 28 weist eine Mehrzahl von Kappen oder erhabenen Teilen 34 auf, in welchen die Räder untergebracht sind. Die Kappen 34 bedecken die Oberteile aller Räder 18, da sich das Oberteil 28 über die ganze Länge des Skikörpers 12 erstreckt. Wie oben erwähnt worden ist, führen die Schrauben 26 durch das Oberteil 28 hindurch, um die Lagerblöcke 22 und 24 in den Öffnungen 16 festzuhalten. Man sieht also, daß die Räder 18 durch die Hüllen 34 auf dem Oberteil des Skis vollständig verdeckt sind. Ein Paar Befestigungsstreifen 36 und 38 sind auf dem Oberteil 28 angebracht. Der Befestigungsstreifen 36 ist auf dem vorderen Ende des Skis angeordnet, wie in Fig.1 und 2 am besten zu sehen ist, und endet an einem Punkt 40. Der entgegengesetzte Befestigungsstreif en 38 ist am hinteren Ende des Skis angeordnet und endet an einem Punkt 42. Die Befestigungsstreifen weisen eine Mehrzahl von schlüssellochförmigen Schlitzen 44 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 46 auf. Die Befestigungsschrauben 46 halten die Befestigung®streif en 36 und 38 auf dem Oberteil 28 fest und befestigen das Oberteil 28 auf dem Körper 12, wobei sie eine leichte Entfernung der Befestigungsstreifen gestatten. Wie zu ersehen ist, können die Befestigungsstreifen 36 und 38 nach Lockerung der Schrauben 46 leicht vorwärtsbewegt und durch die sohlüaoelloohförmigen Schlitze abgenommen werden. Wie jedoch insbesondere in Fig. 3 zu sehen ist, sind mehrere Schrauben 48 in dem Befestigungsstreifen 38 in der Nähe seines hinteren Endes unmittelbar in Löchern 49 und nicht in schlüssellochförmigen Schlitzen eingeschraubt, so daB diese Schrauben 48 zuerst entfernt werden müssen, ehe der hintere Befestigungsstreifen 38 nach vorwärts geschoben und abgenommen werden kann. Es ist ein Unterteil 50 mit einer Mehrzahl von Öffnungen 52 vorgesehen, die mit den Öffnungen 16 in dem Körper 12 übereinstimmen. Der LInterteil ist vorzugsweise aus einem ketallischen Material und besitzt dadurch eine glatte Unterfläche. Wenn also der Ski 10 bei Benutzung auf Hindernisse auftrifft, gleitet er leicht darüber hinweg. Der Unterteil 50 besitzt ferner eine Mehrzahl von nach oben ragenden, mit Innengewinde versehenen Bolzen 54, die den durch den Körper 12 hindurchführenden Öffnungen 56 entsprechen. Das Oberteil 28 ist mit nach unten weisenden Vorsprüngen 58 versehen, die sich in die Öffnungen 56 erstrecken. Die Befestigungsschrauben 46 führen also durch die Vorsprünge 58 hindurch und sind in den Bolzen 54 eingeschraubt. Dadurch halten sie das Untrteil 50 auf der Unterfläche des Körpers 12 und gleichzeitig auch das Oberteil 28 sowie die Befestigungsstreif en 36 und 38 auf dessen oberen Oberfläche fest. Aus Fig. 5 und 6 ersieht man, daB die Öffnungen 56 in dem Körper 12, die mit Innengewinde versehenen Bolzen 54 auf dem Unterteil 50 und die hohlen Vorsprünge 58 auf dem Unterteil 50 und dem Oberteil 28 in solchen Abständen angeordnet sind, daß sie sich überdecken, wenn das Unterteil 50 und das Oberteil 28 auf dem Körper 12 angebracht werden. Es sei jedoch vermerkt, daß die Bolzen 54 mit Inneng-ewinde versehen sind, um die mit Gewinde versehenen Enden der Befestigungsschrauben 46 aufnehmen zu können.
  • Aus Fig. 7 bis 12 ist zu ersehen, daß der Körper 12 mit einem Schneeski-Uilterteil 60, einem Schneeski-Oberteil 62 sowie mit den gleichen Befestigungsstreifen 36 und 38 benutzt werden kann, wodurch die Vorrichtung auf Schnee in der gleichen Weise wie herkömmliche Schneeskier benutzt werden kann. Das Schneeskiunterteil 60 besitzt eine Mehrzahl von Federklemmen 64 in Form von federnden Metallgliedern, die auf dem Unterteil 60 durch Niete befestigt sind. Wie man insbesondere aus den Fig. 10, 11 und 12 ersehen kann, ist das Unterteil 60 auf seiner unteren Oberfläche im wesentlichen flach und weist eine in der Mitte angeordnete, sich in der Längsrichtung erstreckende Führungsrille 68 auf, auf der die Klemmen 64 angebracht sind. Die Klemmenschenkel 70 und 72 sind normalerweise ausgestreckt, aber wenn das Unterteil 60 auf dem Körper 12 befestigt wird, so werden die Klemmenschenkel in die Öffnungen 16 bewegt und zusammengedrückt, wie dies in Fig. 10 am besten dargestellt ist. Die Klemmen halten dadurch das Unterteil 60 auf dem Körper 12. Das Unterteil 60 besitzt eine Mehrzahl von nach oben ragenden Bolzen 74, die im wesentlichen den oben erwähnten, mit Innengewinde versehenen Bolzen 54 ähnlich sind, wobei die Bolzen 74 ebenfalls mit Innengewinde 76 (Fig.12) versehen sind. Wenn also das Unterteil 60 auf die Unterseite des Skikörpers 12 aufgelegt wird, ragen die Klemmen 64 in die Öffnungen 16 'und die mit Innengewinde versehenen Bolzen 74 in die Öffnungen 56 hinein.
  • Das Oberteil 62 besitzt eine Mehrzahl von nach unten weisenden Vorsprüngen 78, die den oben erwähnten Vorsprüngen 58 im wesentlichen ähnlich sind und den üffnungen 56 in dem Körper 12 und den mit Innengewinde versehenen Bolzen 74 auf dem Unterteil 60 entsprechen. Der Hauptzweck des Oberteils 62 ist es, die Öffnungen 16 zu verdecken und somit eine geschlossene, glatte obere Fläche auf dem Skikörper 12 zu schaffen. Die schlüssellochförmigen Schlitze 44 der Befestigungsstreifen 36 und 38 überdecken sich mit den Vorsprüngen 78 und Öffnungen 82 im Oberteil 62, den Öffnungen 56 im Körper 12 und den mit Innengewinde versehenen Bolzen 74 auf dem Unterteil 60. Somit können die Befestigungsschrauben 84 zur zusätzlichen Befestigung des Unterteils 60 auf dem Körper 12 zusammen mit den Klemmen 64 sowie zum Befestigen des. Oberteils b2 und der Befestigungsstreifen 36 und 38 auf der oberen Oberfläche des Körpers 12 benutzt werden. Die hintersten Öffnungen 49 auf dem Befestigungsstreifen 38 sind jedoch nicht als schlüssellochf örmige Schlitze ausgebildet,und deshalb müssen die. darin befindlichen Schrauben entfernt werden, bevor der Befestigungsstreifen abgehoben werden kann.
  • In den übrigen 1Viaterialhinsichten ist die Skivorrichtung 10, wenn sie als Schneeski wie in Fig. 7 bis 12 dargestellt, benutzt v@.jird, im wesentlichen die gleiche wie die in bezug auf Fig. 1 bis 6 oben beschriebene Skivorrichtung. Der Körper 12 ist also ein Holzskikörper mit darin ausgebildeten Öffnungen 16 und nach oben gekrümmt, wie durch Bezugszeichen 14 angedeutet. Der Hauptunterschied zwischen den beiden besteht darin, de,ß das Oberteil 62 keine Kappen 34 besitzt, sondern vollkommen flach ist, jedoch nach unten weisende Vorsprünge 78 ähnlich den oben beschriebenen Vorsprüngen 58 hat. Weiterhin ist das Unterteil 60 vorzugsweise ein plastikbeschichtetes Federstahlglied, welches keine Öffnungen für Räder aufweist, sondern im wesentlichen eine flache Unterfläche nur mit der Führungsrille 68 hat, auf der die Federklemmen 64 angebracht sind. Das Unterteil 60 besitzt aber mit Innengewinde versehene Bolzen 74, die im wesentlichen den oben beschriebenen, mit Innengewinde versehenen Bolzen 54 ähnlich sind.
  • Aua Fig. 13 bis 16 ersieht man, daß der Universalski 10 auch als Wasserski benutzt werden kann, wenn das Wasserskiunterteil 86 angebracht wird. In Fig. 13 bis 16 und insbesondere in Fig. 16 ist zu sehen, daß der Körper 12 mit einem Unterteil 86 daran benutzt wird, wobei das Unterteil 86 aus Kunststoff geformt ist und mit Innengewinde versehene Kopfbolzen 88 besitzt, die sich nach oben in die Öffnungen 56 im Körper 12 erstrecken. Ein Ruder 90 ist einstückig mit dem Unterteil 86 ausgebildet, wobei das Ruder 90 herkömmlicher Art ist. Ein.Oberteil 92, gewissermaßen ähnlich dem oben beschriebenen Oberteil 62, jedoch nur mit Öffnungen 94 und nicht mit nach unten weisenden Vorsprüngen 78, ist auf dem Körper 12 angebracht und durch die gleichen BefestiL#ungsatreifen 36 und 38 mit Hilfe von Befestigungsschrauben 96 befestigt. 'Nie insbesondere aus Fig. 16 zu ersehen ist, erstrecken sich die Befestigungsschrauben 96 nach unten und sind in die mit Innengewinde versehenen Kopfbolzen 88 eingeschraubt. Dadurch halten sie das Unterteil 86 sowie das Oberteil 92 und die Befestigungsstreifen 36 und 38 auf dem Körper 12 fest. In allen anderen Materialhinsichten, wie z.B. in bezug auf das Körperglied 12 und die Befestigungsstreifen 36 und 38, ist diese Form der Erfindung den oben beschriebenen gleich.
  • Aus der obigen Beschreibung ist leicht festzustellen, daß der Grundski 10 der Holzskikörper 12 mit den Öffnungen 16 und den Befestigungsstreifen 36 und 38 mit darin ausgebildeten schlüssellochförmigen Schlitzen 44 zum Befestigen verschiedener Unter- und Oberteile auf dem Körper 12 ist. So kann durch Benutzung der Befestigungsstreifen ein Rollenunterteil 50 und ein spezielles Rollenoberteil 28 auf dem Körper 12 befestigt werden und Räder oder Rollen 18 in den Öffnungen 16 im Körper 12 in den Lagerblöcken 22 und 2¢ gelagert werden, wobei die Lagerblöcke in den Öffnungen 16 mit Hilfe von durch das Oberteil 28 hindurchführende Schrauben 26 festgehalten werden. Wenn gewünscht, kann die Vorrichtung 10 ferner von der oben beschriebenen Form in eine zweite bevorzugte Form umgewandelt werden, indem man das Ober- und Unterteil durch ein Schneeskiunterteil 60 und ein Schneeskioberteil 62 ersetzt, wodurch die Vorrichtung als Schneeski verwendet werden kann. Und wenn man wünscht, kann ferner ein Wasserski-Unterteil 86 und ein Wasserski-Oberteil 92 auf dem Körper 12 befestigt werden, wodurch die Vorrichtung als Wasserskier benutzt werden kann.

Claims (14)

  1. P a t e n t ans p r ü c h e 1. Universalski mit einem langgestreckten Körper, der im e-Sentlichen die Form eines Skis hat, gekennzeichnet durch ein auf der Unterfläche des Körpers abnehmbar angebrachtes Unterteil, ein auf der oberen Fläche des Körpers abnehmbar angebrachtes Oberteil, Einrichtungen zur lösbaren Befestigung der Ober- und Unterteile auf dem Körper, der eine Mehrzahl von in Abständen angeordneten Kammern zur Aufnahme von Rädern hat, in den Kammern angeordnete Einrichtungen zum Tragen von Achsen, von den Trageinrichtungen getragene Achsen und auf den Achsen drehbar gelagerte Räder.
  2. 2. Universalski gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung mindestens einen auf dem Oberteil angebrachten Befestigungsstreifen aufweist.
  3. 3. Universalski gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem.Befestigungsstreifen schlüssellochförmige Schlitze ausgebildet sind, wodurch der Befestigungsstreifen leicht von dem Körper entfernt werden kann.
  4. 4. Universalski nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch geken nzeichnet, daß das Unterteil in Abständen angeordnete Öffnungen aufweist4 die.den Abständen der Radaufnahmekammern in dem Körper entsprechen.
  5. 5. Universalski gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsentrageinrichtungen auf mit dem Oberteil verbundenen Einrichtungen aufgehängt sind.
  6. 6. Universalski nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil in Abständen angeordnete, auf rechtstehende Klemmeinrichtungen hat, welche den Abständen der Kammer entsprechen, daß die Klemmeinrichtungen von den Kammern aufgenommen werden, wenn das Unterteil auf dem Körper angebracht ist, um das Unterteil auf dem Körper festzuhalten, und d aß die untere Fläche des Unterteils im wesentlichen glatt und geschlossen ist.
  7. 7. Universalski gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper in Abständen angeordnete Öffnungen hat, daß auf dem Unterteil in den Abständen der Öffnungen entsprechenden Abständen aufreohtetehende Bolzen mit Innengewinde vorgesehen sind, und daB Befestigungseinrichtungen zwischen dem Oberteil und den Bolzen zum Befestigen des Unterteils auf dem Körper vorgesehen sind. B.
  8. Universalski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine langgestreokte, plattenähnliche Form hat und an vorderen $nde nach oben gebogen ist, wobei der Körper als Ober- und Unterteil obere und untere Platten auf und unter dem zentralen Körper hat, die auf dem letzteren an einer Mehrzahl von über seiner Länge in Abständen angeordneten Punkten befestigt sind, um eine Schichtkörperkonstruktion zu bilden, dap der Ski im wesentlichen in der Mitte zwischen seinen beiden Enden zur Anbringung einer Bindung ausgebildet ist, dap der Körper eine Mehrzahl von sich nach oben erstreckenden Öffnungen aufweist, die über seine Länge in Abständen und in der Mitte zwischen den gegenüberliegenden Seiten des Körpers angeordnet sind, wobei eine der Öffnungen in dem nach oben gebogenen Vorderendteil ausgebildet ist und wobei ferner erste und zweite Paare dieser Öffnungen im wesentlichen in gleichen Abständen längs des Körpers zwischen er zuerst erwähnten Öffnung und der Bindungsanbringungsstelle sowie zwischen der letzteren und dem hinteren Ende des Körpers angeordnet sind, daß sie untere Platte sich mit den Öffnungen überdeckende Öffnungen hat und dap die Räder in den Öffnungen drehbar auf sich quer über den Körper erstreckende Achsen gelagert sind, wobei weniger als eine volle untere Hälfte der Räder unter der Unterfläche der unteren Platte vorragt.
  9. 9. Univerealaki gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Platte Teile aufweist, die sich in einem Abstand von den oberen Teilen der Räder befinden, aber diese von oben umgeben. 1e.
  10. Universalski gemäß Anspruch Q, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile auf der oberen a'-latte sich nach oben erstreckende und nach unten offene becherförmige Teile der oberen glatte haben.
  11. 11. Universalski gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Platte abnehmbar auf dem Körper befestigt ist und die Räder abnehmbar auf dem Körper gelagert sind, und daß eine zweite untere Platte abnehmbar auf dem Körper anstatt der einen unteren Platte befestigbar ist, nachdem die Räder abgenommen worden sind, wobei die zweite untere I#latte keine Öffnungen in den unter den Öffnungen liegenden Teilen aufweist und die Unterfläche der zweiten Platte im wesentlichen in Längsrichtung gerade ist.
  12. 12. Universalski gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Platte ein nach unten weisendes Ruder besitzt, um den Ski zur Benutzung als Wasserski anzupassen, wenn die zweite untere Platte auf dem Körperglied verwendet wird.
  13. 13. Universalski gemäß Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß der unterste Umfangsteil des in der einen Öffnung gelagerten Rades in einem erheblichen Abstand über einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Ebene liegt, in der die untersten Umfangsteile der anderen Räder liegen, wodurch das Rad in der einen Öffnung sich normalerweise über einer von dem Ski durchquerten Tragfläche befindet.
  14. 14. Universalski nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daB das Oberteil in Abständen angeordnete, erhöhte Teile besitzt, die den Abständen der Radaufnahmekammern in dem Körper entsprechen.
DE19681703766 1968-07-08 1968-07-08 Zusammensetzbare Skiausbildung zur wahlweisen Herstellung eines Skis, Rollskis oder Wasserskis Expired DE1703766C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681703766 DE1703766C3 (de) 1968-07-08 1968-07-08 Zusammensetzbare Skiausbildung zur wahlweisen Herstellung eines Skis, Rollskis oder Wasserskis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681703766 DE1703766C3 (de) 1968-07-08 1968-07-08 Zusammensetzbare Skiausbildung zur wahlweisen Herstellung eines Skis, Rollskis oder Wasserskis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1703766A1 true DE1703766A1 (de) 1972-03-23
DE1703766B2 DE1703766B2 (de) 1973-03-29
DE1703766C3 DE1703766C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=5688551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681703766 Expired DE1703766C3 (de) 1968-07-08 1968-07-08 Zusammensetzbare Skiausbildung zur wahlweisen Herstellung eines Skis, Rollskis oder Wasserskis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1703766C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1703766C3 (de) 1973-10-25
DE1703766B2 (de) 1973-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338232A1 (de) Skibindungsanordnung
CH624851A5 (de)
AT391274B (de) Skibindung
DE2549573A1 (de) Skibindung
AT396060B (de) Skibindung
EP0362313B1 (de) Skibindung
DE3418832C2 (de)
DE1703766A1 (de) Ski mit abnehmbaren Raedern
DE3630450A1 (de) Obertrogbefestigung fuer die foerderrinnen eines kettenkratzfoerderers
AT389453B (de) Skibindung
DE2838708A1 (de) Gleitfahrzeug
DE8813796U1 (de) Aus Grund- und Aufbauträger zusammengesetzter Fahrzeugdachträger
DE3107844C2 (de) Schalungselement für die Herstellung von Bauwerken aus Beton
EP0561182A1 (de) Anordnung einer Platte auf der Oberseite eines Skis
DE3021098A1 (de) Regalwagen als putz- und arbeitswagen, insbesondere fuer krankenhaeuser und hotels
DE4234356C2 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
CH670200A5 (de)
AT298312B (de) Sportgerät
DE1428961C (de) Auslosende Skibindung fur den Abfahrts lauf
CH405962A (de) Auto-Gepäckträger
DE1956208U (de) Sicherheits-skihaltevorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge.
DE3819115A1 (de) Vertikalschiene mit an ihr befestigbaren auflagehaltern zum bau von hindernissen fuer den springsport
DE1482826C (de) Trommelwender
DE3524468C1 (de) Reserveradhalter
CH510180A (de) Unterstützkonstruktion für einen Bagger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)