DE1703731B2 - Vorrichtung zur bahnverfolgung von fernlenkgeschossen - Google Patents

Vorrichtung zur bahnverfolgung von fernlenkgeschossen

Info

Publication number
DE1703731B2
DE1703731B2 DE19681703731 DE1703731A DE1703731B2 DE 1703731 B2 DE1703731 B2 DE 1703731B2 DE 19681703731 DE19681703731 DE 19681703731 DE 1703731 A DE1703731 A DE 1703731A DE 1703731 B2 DE1703731 B2 DE 1703731B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
combustion
pyrotechnic
refractory
partition walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681703731
Other languages
English (en)
Other versions
DE1703731A1 (de
DE1703731C (de
Inventor
Stanislas Paris Stauff Emile Versailles Yvelmes Guillot Jean Chatenay Malabry Hauts de Seine Szenwczyk, (Frankreich)
Original Assignee
Nord Aviation Societe Nationale de Constructions Aeronautiques, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nord Aviation Societe Nationale de Constructions Aeronautiques, Paris filed Critical Nord Aviation Societe Nationale de Constructions Aeronautiques, Paris
Publication of DE1703731A1 publication Critical patent/DE1703731A1/de
Publication of DE1703731B2 publication Critical patent/DE1703731B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1703731C publication Critical patent/DE1703731C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/38Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of tracer type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorge- 5 und 6 sowie 4', 5', 6' unterteilt, wobei diese Zellen
sehen, daß die Zellen aus einer feuerfesten Masse, mit öffnungen versehen sind, welche die Regelung
bestehend aus einer Quarzgewebeschicht und zwei des Durchgangs der Zündung von der einen zur an-
Gewebeschichten aus Glas, hergestellt sind, die mit deren Zelle ermöglichen und deren Durchmesser bei
einem thermostabilen Harz imprägniert sind und die 5 etwa 9 mm liegt.
eine feuerfeste Mineralfüllung umschließen, und daß Die Anzahl dieser Zellen ist variabel, da jede Zelle
die Trennwände zwischen den in Abbrandrichtung somit ein Volumen und eine Außenfläche besitzt, die
aufeinanderfolgenden Zellen jedes Gehäuses aus genau festgelegt sind.
Asbest hergestellt sind. Jede der Zelle ist dazu bestimmt, die für die gefor-
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen io derten Strahlungsleistungen geeignete Menge einer Vorrichtung besteht darin, daß sich das Gewicht der pyrotechnischer Zusammensetzung aufzunehmen.
Bahnverfolgungsvorrichtung gemäß der Erfindung Um für eine zusätzliche Sicherheit bei der Handwährend des Abbrennens nicht nennenswert verändert. habung zu sorgen, ist die Oberfläche der Bahn-Damit wird der Lauf des Raketenmotors nicht nach- verfoigungsvorrichtung mit einem Gitter aus Molybteih'g beeinflußt. 15 dändraht überdeckt, das ihr Emissionsvermögen in
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vor- keiner Weise stört.
richtung ist darin zu sehen, daß die aerodynamische Die Bahnverfolgungsvorrichtung ist um die Achse 0
Strömung eines ferngelenkten Geschosses nicht durch der Austrittsdüse des Antriebs herum auf der hinieren
ausgestoßene Partikel nachteilig beeinflußt wird. Fläche des Geschosses, angeordnet.
Weiterhin wird es durch die erfindungsgemäße 20 Durch ihre flache symmetrische Kreisringform
Ausbildung der Bahnverfolgungsvorrichtung wesent- besitzt iie keinen nennenswerten Einfluß auf die
lieh erschwert, das ferngelenkte Geschoß von vorne Schwerpunktlage des Motors; es besteht somit keine
her anzupeilen, da keine heißen Partikel ausgestoßen Gefahr, daß dessen Lauf gestört würde, zumal die
werden, die ein Peilobjekt darstellen wurden. beiden Sektoren symmetrisch zur Achse 0 der Düse
Weiterhin wird gemäß der Erfindung die Strahlungs- 25 angeordnet sind.
leistung im Infrarotbereich stark erhöht und im sieht- Die niclu dargestellte pyrotechnische Ladung, die baren Bereich erheblich vermindert. Damit wird der zur Füllung der Bahnverfolgungsvorrichtung verdoppelte Vorteil erreicht, daß einerseits eine Blendung wandt wird, ist eine feuerfeste Mineralmasse, die mit des Schützen weitgehend ausgeschlossen ist und an- Hilfe eines nicht brennbaren und nicht oxydierbaren dererseits das Fernlenkgeschoß von der Abschußstelle 30 Stoffes agglomeriert wurde und ein sehr starkes Haftaus auch über größere Entfernungen zu verfolgen ist, vermögen an Wänden und am Boden der Zellen aufda nämlich die Atmosphäre von den Infrarotstrahlen weist. Sie enthält eine minimale Menge an Aluminium wesentlich besser durchdrungen wird als von einer und/oder Magnesium in Pulverform, das bei der VerStrahlung im sichtbaren Bereich. brennung einen sehr leichten weißlichen Schleier aus
Die Erfindung wird beispielsweise an Hand der 35 Aluminiumoxyd und Magnesiumoxyd in Pulverform
Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt bildet.
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Bahnverfolgungsvor- Bei dieser Masse wird bei der Verbrennung keinerlei
richtung, die an einem Geschoß angebracht ist, von Schlacke abgeschleudert. Sie verbraucht sich vielmehr
der Rückseite, und durch eine äußerst exotherme innere Redoxreaklion,
F i g. 2, 3 jeweils eine grafische Darstellung des 40 die von einem Ende zum anderen jeder Zelle verläuft,
Verlaufes der Strahlungsleistung über der Zeit. und bewirkt eine sehr starke Emission im sichtbaren
Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß die in ihrer Gesamt- und im Infrarotbereich.
heit mit 1 bezeichnete Bahnverfolgungsvorrichtung Da es keine freie Schlacke gibt und da die pyro-
die Form eines flachen Kreisringes mit einer Stärke technische Masse sich während und nach der Ver-
von etwa 15 mm aufweist, der sich aus zwei Sektoren 2 45 brennung wie ein inerter Feststoff verhält, ist jede
und 3 zusammensetzt, welche Zellen 4, 4', 5, 5', 6, 6' Gefahr einer Abdunklung oder einer Schwächung des
aufweisen. in der Oxydation begriffenen Abschnittes vermieden.
Diese Form eines flachen Kreisringes verleiht der Die Verbrennung erfolgt ohne merklichen Gewichts-
Bahnverfolgungsvorrichtung eine große Gejamtemis- verlust. Der bei etwa 3 bis 5Ü/O liegende Gewichts-
sionsfläche von etwa 100 cm2. 50 verlust entsteht einerseits durch die eine leichte weiß-
Die Sektoren 2 und 3 sind aus leichten nicht metalli- liehe Suspension bildenden Partikel und andererseits
sehen Materialien hergestellt, die nicht brennbar, aber durch unvermeidbare Feuchtigkeit in der Bahnver-
wärmeisolierend sind und eine minimale Wärmemenge folgungsvorrichtung, trägt aber nur vernachlässigbar
nach außen abgeben. zur Gewichtsabnahme des Geschosses bei.
Ihre äußere Wandung setzt sich aus einer Quarz- 55 Die pyrotechnische Ladung besteht aus:
gewebeschicht und zwei Schichten eines Glasgewebes reduzierenden Stoffen (Zirkonium, Bor, Alumi-
zusammen, das mit einem thermostabilen harz im- nium)
prägniert ist, in dem eine feuerfeste Mineralfüllung oxvaiere„den Stoffen (Bariumchromat) und
eingeschlossen ist feuerfesten Füllstoffen (Zirkoniumoxyd, Silizium-
Hergestcllt werden die Wände der Sektoren durch 60 cafbid Zirkoniumborid).
Tiefziehen bei sehr geringem Druck mit anschließendem Aushärten. Diese Stoffe liegen alle in pulverförmiger Form vor
Nach der Formgebung werden die Sektoren innen und sind erfindungsgemäß in festgelegten Anteilen
beispielsweise mit einer Glimmerschicht von 3 mm miteinander vermischt, und zwar entsprechend den
Stärke und durch zwei Asbestpapierschichten wärme- 65 Emissionsleistungen, die von der Bahnverfolgungs-
isoliert, welche mit Natriumsilikat oder Kaliumphos- vorrichtung verlangt werden.
phat verklebt werden. Sie werden dann durch viel- Die F i g. 2 und 3 zeigen zwei Kurven die Emissionsschichtige Trennwände 7 aus Asbest jeweils in Zellen 4, leistung der Strahlung über der Zeit, wobei:
die eine eine starke Emissionsspitze in der vierten Sekunde der Betriebszeit zeigt, gefolgt von einer leichten Abschwächung, woran sich gegen die vierzehnte Sekunde (F i g. 2) ein Wiederanstieg der Emission anschließt und
die andere von den ersten Sekunden der Betriebszeit an eine sehr betonte Emissionsspitze zeigt, gefolgt von einer Abschwächung und einem Wiederanstieg in der fünfzehnten Sekunde
(F i g. 3).
Die folgende Tabelle gibt die entsprechenden Zusammensetzungen an, die zum Laden jeder der Zellen 4, 4', 5, 5' und 6, 6' verwendbar sind.
Die in diesen Anteilen hergestellten Pulvergemische werden mit Hilfe einer wäßrigen Natriumsilikatlösung (0,5 Gewichtsprozent) innig agglomeriert. Jede der Zellen wird dann unter einem Druck von 10 kp/mm2 geladen und dann im Ofen bei einer von 60 bis 1000C ansteigenden Temperatur während höchstens 10 Stunden getrocknet.
Tabelle Zellen 5 Zellen 6
Stoffe Zellen 4 29 Teile
4,25 Teile
0,6 Teile
45,3 Teile
21,2 Teile
5,85 Teile
1,75 Teile
65 g
75 g
»langsames«
Pulver
3,6 Teile
1,2 Teile
45,3 Teile
18.2 Teile
3.85 Teile
1,75 Teile
100 g
100 g
»sehr lebhaftes«
Pulver
Reduktionsmittel
Zirkonium
(Siebgröße 23, französische Norm
AFNOR)
Bor
Aluminium
Oxydationsmittel
Bariumchromat
Feuerfeste Ladung
Zkkoniumoxyd DPZ1
Siliziumcarbid
Siliziumborid
Gewicht des zu verwendenden
Gemisches
Kurve 1 (F i g. 2)
Kurve 2 (F i g. 2)
Kategorie
29 Teile
4,25 Teile
0,6 Teile
45,3 Teile
18,2 Teile
3,85 Teile
1,75 Teile
80 g
100 g
»lebhaftes«
Pulver
Im übrigen läßt sich die Strahlungsleistung insbesondere im Infrarotbereich steigern, wenn Thoriumoxyd (Thorine) in der feuerfesten Ladung verwendet wird.
Die nach den folgenden Beispielen verwendeten pyrotechnischen Ladungen erlauben es, die Strahlungsleistung im Bereich der Wellenlängen zwischen 2,02 μ und 3 μ, in dem das Thoriumoxyd ein hohes Emissionsvermögen aufweist, um das 2,5fache zu steigern.
Zusammensetzung A
Pulverförmiges Zirkonium
(Siebgröße 23) 30%
Bariumchromat (Siebgröße 23) 42%
Wasserfreies Thoriumoxyd (Thorine) 27,2 %
Pulverförmiges Aluminium
(Siebgröße 23) 0,8%
Zusammensetzung B
Pulverförmiges Zirkonium
(Siebgröße23) 28%
Bariumchromat 41.7 %
Thoriumoxyd (Thorine) 29,8 %
Pulverförmiges Aluminium 0,5 %
Zusammensetzung C
Pulverförmiges Zirkonium
(Siebgröße23) 35%
Bariumchromat 40 %
Thoriumoxyd 23,6 %
Pulverförmiges Aluminium 1,4%
Wenn die Zündung gleichzeitig bei 8 und 9 ausgelös wird, emittieren die Zellen 4 und 4' zunächst ein kräf tiges Licht, das durch die Zellen 5 und 5' anschließenc abgelöst wird, wo die Verbrennung auf Grund de Tatsache verlangsamt werden kann, daß auch nacl der Verbrennung in den Zellen 4 und 4' noch Strah lung emittiert wird, wonach schließlich ein sehr leb haftes Pulver in den Zellen 6 und 6' eine Zunahme aj Leuchtkraft bewirkt, wenn der Motor in die Näh seiner Reichweitengrenze kommt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

L 703 731 , ? 1 ° 2 Patentansprüche· angeordnet sind. Die Zündung dieser bekannten ' Bahnverfolgungsvorrichtung erfolgt durch clie aus
1. Vorrichtung zur Bahnverfolgung von Fern- der Düse austretenden Gase und ist somit nicht unlenkgeschossen mit mehreren Zellen, die durch die abhängig von diesen Austrittsgasen regelbar.
Treibgase des Raketenmotors gezündet werden 5 Weiterhin ist aus der deutschen Patentschrift und in sektorförmigen Gehäusen konzentrisch und 1 102 013 eine Bahnverfolgungseinrichtung bekannt, symmetrisch zur Achse der Düse angebracht sind, deren emittierendes Element aus einer Schicht oder wobei sie eine relativ große emittierende Fläche einer Ablagerung von Magnesium besteht, das von bilden, dadurch gekennzeichnet, daß den heißen Austrittsgasen des Raketentriebwerkes Zellen (4, 4', 5, 5', 6, 6') mit pyrotechnischen Mi- io auf seine Verbrennungstemperatur erhitzt und geschungen verschiedenen Gewichtes und verschie- zündet wird und dann eine intensive Leuchtquelle dener Zusammensetzung zwei Sektoren (2, 3) bil- darstellt. Bei dieser Verbrennung tritt jedoch eine den, die durch Trennwände (7) und die Zellen störende Rauchentwicklung auf, außerdem ist die verbindende kalibrierte Zündkanäle unterteilt sind. Verbrennung praktisch nicht regelbar, welche sich wobei die Ausgar.gszündstellen (8 9) einander 15 über die Tiefe des Materials vollzieht.
diametral gegenüberliegen und ein Fortschreiten Weiterhin ist es aus der schweizerischen Patent-
der Verbrennung in beiden Gehäusen in gleicher schrift 219 177 bekannt, während der Verbrennung
Umfangsrichtung bewirkt ist. nach einem vorgegebenen Programm unterschiedliche
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Strahlungsfarben im sichtbaren Bereich zu erzeugen, kennzeichnet, daß die in den Trennwänden (7) aus- 20 Eine Änderung der Strahlungsleistung tritt dabei gesparten kalibrierten Zündkanäle einen von einer praktisch nicht auf.
Zelle zur nächsten jedes Gehäuses im Hinblick. Weiterhin ist es aus der deutschen Patentschrift auf ein genau festgelegtes Leistungsprogramm für 1 158 872 grundsätzlich bekannt, bei einem Leuchtdie Wellenlänge des emittierten Lichtes über der spursatz, bei welchem eine Verbrennung in Tiefen-Zeit variablen Durchmesser aufweisen. 25 richtung stattfindet, ein Leistungs-Zeit-Programm der
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Verbrennung anzuwenden.
kennzeichnet, daß die pyrotechnische Ladung in Der Ertindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
ei.ier Schicht geringer Dicke angeordnet ist und Vorrichtung zur Bahnverfolgung von Fernlenkge-
mit einer möglichst großen emittierenden Ober- schössen der eingangs genannten Art zu schaffen,
fläche ausgelegt ist. 30 bei welcher eine nach einem vorgebbaren Leistungs-
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Zeit-Programm ablaufende Verbrennung eine besonkennzeichnet, daß in den Zellen pyrotechnische ders große Brennfläche liefert, die nicht durch Gas, Ladungen folgender Zusammensetzung eingeschlos- Rauch oder emittierte Partikel abgedunkelt ist.
sen sind: Ein reduzierender Anteil von 3 bis 35 Ge- Zur Lösung diesei Aufgabe sieht die Erfindung vor, wichtsprozent Zirkonium, 0 bis 4,50I0 Bor und 35 daß Zellen mit pyrotechnischen Mischungen verschie-0.6 bis 1,2% Aluminium, ein oxydierender Anteil, denen Gewichtes und verschiedener Zusammensetzung gebildet aus 40 bis 46% Bariumchromat und ein zwei Sektoren bilden, die durch Trennwände und die feuerfester Anteil, gebildet aus 18 bis 22% Zirko- Zellen verbindende kalibrierte Zündkanäle unterteilt niumoxyd, 3 bis 6% Siliziumcarbid und 1,75% sind, wobei die Ausgangszündslellen einander dia-Siliziumborid oder vorzugsweise 23 bis 30% 40 metral gegenüberliegen und ein Fortschreiten der wasserfreiem Thoriumoxyd (Thorine), die ohne Verbrennung in beiden Gehäusen in gleicher Umnennenswerte Raucherzeugung und Gewichtsver- fangsrichtung bewirkt ist.
änderung durch innere Reduktion verzehrt werden. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Er-
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- findung ist vorgesehen, daß die in den Trennwänden kennzeichnet, daß die Zellen (4, 4', 5, 5', 6, 6') aus 45 ausgesparten kalibrierten Zündkanäle einen von einer einer feuerfesten Masse, bestehend aus einer Zelle zur nächsten jedes Gehäuses im Hn blick auf Quaivgewebeschicht und zwei Gewebeschichten ein genau festgelegtes Leistungsprogramm für die aus Glas, hergestellt sind, die mit einem thermo- Wellenlänge des emittierten Lichtes über der Zeit stabilen Harz imprägniert sind und die eine variablen Durchmesser aufweisen.
feuerfeste Mineralfüllung umschließen, und daß 50 Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfin-
die Trennwände zwischen den in Abbrandrichtung dung zeichnet sich dadurch aus, daß die pyrotechnische
aufeinanderfolgenden Zellen jedes Gehäuses (2, 3) Ladung in einer Schicht geringer Dicke angeordnet
aus Asbest hergestellt sind. ist und mit einer möglichst großen emittierenden
Oberfläche ausgelegt ist.
55 Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß in den Zellen pyrotechnische Ladungen folgender Zusammensetzung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bahn- eingeschlossen sind: Ein reduzierender Anteil von Verfolgung von Fernlenkgeschossen mit mehreren 3 bis 35 Gewichtsprozent Zirkonium, 0 bis 4,5 % Bor Zellen, die durch die Treibgase des Raketenmotors 60 und 0,6 bis 1,2% Aluminium, ein oxydierender Anteil, gezündet weiden und in sektorförmigen Gehäusen gebildet aus 40 bis 46% Bariumchromat und ein konzentrisch und symmetrisch zur Achse der Düse feuerfester Anteil, gebildet aus 18 bis 22% Zirkoniumangebracht sind, wobei sie eine relativ große emittie- oxyd, 3 bis 6% Siliziumcarbid und 1,75% Siliziumrende Fläche bilden. borid oder vorzugsweise 23 bis 30% wasserfreiem Eine derartige Bahnverfolgungseinrichtung ist aus 55 Thoriumoxyd (Thorine), die ohne nennenswerte der USA.-Patentschrift 2 926 606 bekannt. Diese be- Raucherzeugung und Gewichtsveränderung durch kannte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus ein- innere Reduktion verzehrt werden,
/einen Rohren, welche um eine Austrittsdüse herum Schließlich ist gemäß einer weiteren besonders
DE19681703731 1967-06-29 1968-06-28 Vorrichtung zur Bahnverfolgung von Fernlenkgeschossen Expired DE1703731C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR112521 1967-06-29
FR112521 1967-06-29
FR136217 1968-01-16
FR136217 1968-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1703731A1 DE1703731A1 (de) 1971-07-29
DE1703731B2 true DE1703731B2 (de) 1973-02-15
DE1703731C DE1703731C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1703731A1 (de) 1971-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326884C2 (de) Verfahren zum Verdecken sichtbarer und infraroter Strahlung und Nebelmunition zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2295927B1 (de) Flugkörper mit einem pyrotechnischen Satz
DE1184176B (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen eines festen Koerpers mit einem Metall oder einer Metallverbindung
EP1794537B1 (de) Wirkkörper
DE2031658B2 (de) Panzerungswand mit schottähnlichen Kammern
DE2752946B2 (de) Verwendung einer Brandmasse für Brandgeschosse
DE19949674C1 (de) Treibladungsanordnung für Rohrwaffen oder ballistische Antriebe
EP0108939A2 (de) Nebelwurfkörper und Verfahren zur Erzeugung eines gleichzeitig optisch und im Infrarotbereich deckenden Nebels
DE2552950A1 (de) Brandmunition
EP1173395B1 (de) Pyrotechnischer nebelsatz zur erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im millimeterwellen-bereich undurchdringlichen aerosols
DE3316440C2 (de)
DE2206468C2 (de) Elektrische Zündung
DE1703731B2 (de) Vorrichtung zur bahnverfolgung von fernlenkgeschossen
DE1703731C (de) Vorrichtung zur Bahnverfolgung von Fernlenkgeschossen
DE2547528A1 (de) Artilleriegeschoss
DE2812915C2 (de) Geschoß mit Laser
DE2106203A1 (de) Drallstabihsiertes Raketengeschoss
EP0511229B1 (de) Patrone, insbesondere granatpatrone
DE2028633C3 (de) Strahleranordnung an einem Flugkörper zu dessen optischer Ortung
DE2306859C3 (de) Anordnung zur Bekämpfung gepanzerter Ziele
DE2720695A1 (de) Brandmasse fuer brandgeschosse
EP2824413B2 (de) Scheinzielwirkkörper mit einer pyrotechnischen Wirkmasse
DE884466C (de) Raketengeschoss
DE3236418A1 (de) Infrarot-leuchtsatz
DE2052910A1 (de) Flugbahn Markierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)