DE1184176B - Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen eines festen Koerpers mit einem Metall oder einer Metallverbindung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen eines festen Koerpers mit einem Metall oder einer Metallverbindung

Info

Publication number
DE1184176B
DE1184176B DEU1705A DEU0001705A DE1184176B DE 1184176 B DE1184176 B DE 1184176B DE U1705 A DEU1705 A DE U1705A DE U0001705 A DEU0001705 A DE U0001705A DE 1184176 B DE1184176 B DE 1184176B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating material
gas
mixture
ignition chamber
detonation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU1705A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Marion Poorman
Herbert Briggs Sargent
Headlee Lamprey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Priority to DEU1705A priority Critical patent/DE1184176B/de
Publication of DE1184176B publication Critical patent/DE1184176B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0006Spraying by means of explosions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/06Jet mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/18Use of auxiliary physical effects, e.g. ultrasonics, irradiation, for disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/06Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves
    • B21D26/08Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves generated by explosives, e.g. chemical explosives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/14Treatment of metallic powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/004Filling molds with powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/001Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by explosive charges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/126Detonation spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/129Flame spraying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K7/00Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof
    • F02K7/02Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof the jet being intermittent, i.e. pulse-jet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A1/00Missile propulsion characterised by the use of explosive or combustible propellant charges
    • F41A1/04Missile propulsion using the combustion of a liquid, loose powder or gaseous fuel, e.g. hypergolic fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/25Metals
    • C03C2217/263Metals other than noble metals, Cu or Hg
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/17Deposition methods from a solid phase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/72Processes of molding by spraying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/937Sprayed metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12139Nonmetal particles in particulate component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: C 23 c
Deutsche Kl.·: 48 b -7/00
Nummer: 1 184 176
Aktenzeichen: U1705 VI b/48 b
Anmeldetag: 26. Juni 1952
Auslegetag: 23. Dezember 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überziehen eines festen Körpers mit einem Metall oder einer Metallverbindung, bei dem das Überzugsmaterial in eine Zündkammer eingebracht, in dieser der Einwirkung eines explosionsfähigen Gasgemisches ausgesetzt und durch eine Ausstoßöffnung auf die zu überziehende Oberfläche geschleudert wird.
Es sind Verfahren und Geräte zum Aufspritzen von thermoplastischen Materialien und Metallen auf feste Oberflächen bekannt. Unter thermoplastischen Materialien werden hierbei Isolierstoffe, Harze od. dgl. verstanden. Bei diesen bekannten Verfahren wird das zu spritzende Material durch die bei einer Explosion eines brennbaren Gemisches, z. B. aus Azetylen und Sauerstoff, erzeugte Wärme geschmolzen und unter dem Einfluß des Explosionsdruckes mittels der heißen Verbrennungsgase auf eine Unterlage aufgeschleudert. Hierbei wird das Metall in Drahtform in ein innerhalb der ExplosionsJcammer liegendes, in eine Düse ausmündendes und den Draht völlig umschließendes Führungsorgan geleitet, das die Schmelzwärme auf den Draht überträgt, so daß das Schmelzmetall der Berührung mit der Flamme entzogen ist und unmittelbar durch den an der Düsenöffnung wirkenden Stoßdruck der Explosionsgase fortgeschleudert wird. Die Brennkammer ist ringförmig ausgebildet und verengt sich zur Düse hin birnenförmig. Die Gase werden der Explosionskammer gesteuert über Ventile zugeführt und durch eine Zündeinrichtung oder durch Selbstzündung gezündet.
Man hat die bei Explosionen entstehenden Verbrennungsgase und die ihnen innewohnende kinetische Energie auch schon zu anderen Zwecken ausgenutzt, z. B. zum Zerkleinern fester Stoffe durch Prallwirkung, oder zum Beschleunigen von körnigem Schüttgut, insbesondere Sand- oder Stahlkies in Sandstrahlgebläsen zum Abstrahlen, d. h. zum Aufrauhen oder Kaltverformungshärten einer Metalloberfläche. Bei einer solchen Vorrichtung zum Zerkleinern durch Prallwirkung ist am unteren Ende eines aufrechtstehenden Behälters eine Explosionskammer mit Zuführungsleitungen für die Brenngase und Spülgase und mit Zündeinrichtung angeordnet. Die Explosionsgase treten durch einen Rost in die Prallkammer.
Da bei allen diesen bekannten Anwendungsfällen, insbesondere aber auch beim Herstellen von Überzügen aus metallischen oder nichtmetallischen schmelzbaren Überzügen auf beliebigen Unterlagen die erzeugbare Energie von erheblicher Bedeutung Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen
eines festen Körpers mit einem Metall oder
einer Metallverbindung
Anmelder:
Union Carbide Corporation, New York, N. Y.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E-. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Richard Marion Poorman, Speedway, Ind.;
Herbert Briggs Sargent, Indianapolis, Ind.;
Headlee Lamprey, Lakewood, Ohio (V. St. A.)
ist, hat man bereits versucht, unter Verwendung von Druckluft den Druck und die Form der Austrittsdüse so zu wählen, daß das Werkstoffpulver die Spritzpistole mit einer Geschwindigkeit verläßt, welche die Schallgeschwindigkeit erreicht oder übertrifft. Hierbei wird die Schmelzwärme durch den Aufprallimpuls erzeugt.
Es hat sich nun gezeigt, daß die bekannte Ausnutzung der den beiJBxplosionen entstehenden Verbrennungsgasen innewohnende Energie nicht in allen Anwendungsfällen ausreicht. Um hier Abhilfe zu schaffen und die ausnutzbare Energiemenge bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art erheblich zu steigern und dennoch diese großen Energiemengen sicher zu beherrschen und zu steuern, sieht die Erfindung eine Weiterbildung des eingangs genannten Verfahrens dadurch vor, daß das Überzugsmaterial den Gasen in Pulverform beigemischt und die gezündete Mischung durch ein, die Ausbildung von Detonationswellen ermöglichendes langgestrecktes Rohr auf die zu überziehende Oberfläche geschleudert wird.
An sich hat man auch bereits detonationsfähige Brenngase oder Reaktionspartner praktisch verwendet. In einem Fall hat man bei einer Granate mit Aufschlagzünder den Aufschlagzünder in einer weit vorspringenden Spitze angeordnet und durch diesen eine Detonation ausgelöst, deren Druckwelle in Verbindung mit stark beschleunigten Metallsplittern die
409 759/319
eigentliche Geschoßladung noch vor deren Eindringen in den Erdboden zur Zündung bringen sollte. In einem anderen bekannten Fall hat man zur Herstellung von Verbindungen an sich überlappenden Rohrenden ein detonationsfähiges Gemisch in Form einer Schnur außen um die Verbindungsstelle geschlungen und gezündet. Die dabei entstehende Druckwelle erzeugt eine engbegrenzte ringförmige Eindrückung der sich überlappenden Wandteile und damit zwischen diesen eine formschlüssige Verbindung. Die Detonation erfolgt auf der freien Außenfläche des Werkstücks, so daß gegenüber dem Verfahren gemäß der Erfindung natürlich nur ein Bruchteil der frei werdenden Energie nutzbar gemacht werden kann.
Unter dem Begriff »Detonation« wird eine sehr rasch verlaufende Verbrennung verstanden, bei der die Flammenfront mit Geschwindigkeiten fortschreitet, die die Schallgeschwindigkeit in den unverbrannten Gasen übertreffen und die daher als Überschallgeschwindigkeiten bezeichnet werden. Charakteristische, für Normaldruck errechnete Schallgeschwindigkeiten sind 331 m/sec bei 18° C in einer Mischung aus 50% Sauerstoff und 50% Azetylen, 422 m/sec in der gleichen Mischung bei 200° C und 342 m/sec bei 18° C in einer Mischung aus 9,5% Azetylen und 90,5% Luft; in Luft von 18° C beträgt die Schallgeschwindigkeit 342 m/sec. Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Flamme ist bei einer Detonation bei weitem größer als bei einer Explosion, welche eine Verbrennung darstellt, bei der die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Flamme die Geschwindigkeit des Schalls in den unverbrannten Gasen nicht überschreitet. Nach dem in dem Verlag von McGraw-Hill Bock Co., Inc., New York, 1946, erschienenen Buch von Wilhelm Jost, »Explosion and Combustion Processes in Gases«, S. 160 bis 210, beträgt die Geschwindigkeit der Flammenfront der bisher untersuchten Detonationen 1 bis 4 km/sec und im Vergleich dazu die Geschwindigkeit der Flammenfront einer charakteristischen Explosion beispielsweise 15 m/sec.
Die Flamme einer Detonation pflanzt sich in dem unverbrannten Gas mit Überschallgeschwindigkeit statt mit Unterschallgeschwindigkeit fort und wird eingeleitet und begleitet von einer Stoßfront. Erzeugt man die Detonation in einem langen Rohr, schreitet die Detonationswelle mit konstanter Geschwindigkeit fort (Lewis und von Elbe »Combustion Flames Explosions«, Academic Press Inc., 1951).
Mit dem neuen Verfahren wird es ermöglicht, wesentlich kinetische Energien für die Beschleunigung des Materials zu erzeugen. Wesentlich ist dabei vor allem auch, daß diese Energien mit dem neuen Verfahren sicher beherrscht und gesteuert werden können und keine Gefährdung der Bedienungsperson auftritt. Dabei wird die bei der Detonation frei werdende Energie in optimaler Weise nutzbar gemacht und gegenüber den bekannten Anwendungsfällen von bei Explosionen entstehenden Verbrennungsgasen zum Erzeugen von Überzügen, Zerkleinern von Materialien oder Abstrahlen von Oberflächen eine wesentlich größere Wirkung erzielt, die sich bei aufgebrachten Überzügen durch eine außerordentlich gute Haftung zeigt.
Das neue Verfahren läßt besonders vorteilhaft sich ausführen, wenn man das Material einer Gaskomponente des Gasgemisches vor Eintritt in die Zündkammer beimischt.
Um die Einwirkung der bei der Detonation ent-r stehenden Wärme besser steuern zu können, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Teilchengröße an die Höhe des Schmelzpunktes des Materials anzupassen und bei Material mit niedrigem Schmelzpunkt eine Teilchengröße bis zu etwa 150 μ bzw. bei hohem Schmelzpunkt eine Teilchengröße bis zu 50 μ zu verwenden.
Zum Ausführen des neuen Verfahrens geht die
ίο Erfindung von einer Vorrichtung aus, die aus einer Zuführeinrichtung für das Überzugsmaterial und einer Zündkammer mit einer Eintrittsöffnung für das explosionsfähige Gasgemisch sowie einer Auslaßöffnung für die gezündete Mischung besteht. Diese Vorrichtung wird erfindungsgemäß in der Weise weitergebildet, daß die Zündkammer in ein Rohr von im wesentlichen gleichförmigen Querschnitt mündet, dessen Länge ein Vielfaches seines lichten Querschnitts beträgt, und daß zum Zuführen des pulverförmigen Überzugsmaterials eine an sich bekannte Dosiervorrichtung vorgesehen ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen von Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens näher erläutert.
F i g. 1 ist eine teilweise schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Ansicht einer Abwandlung der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung;
F i g. 3 ist eine ebenfalls teilweise schematische Ansicht einer weiteren Abwandlung der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung;
F i g. 4 ist eine ebenfalls teilweise schematische Ansicht noch einer Abwandlung der Detonationsvorrichtung;
F i g. 5 ist eine 30Of ache Vergrößerung einer Mikrophotographie einer Schicht aus einer Wolframcarbid-Kobalt-Legierung, die nach dem Verfahren der Erfindung auf einem Werkstück aus Stahl erzeugt wurde.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform
wird ein brennbares Gas — z. B. Azetylen — durch ein Rohr 10 und ein oxydierendes Gas — z. B.
Luft — durch ein Rohr 11 in eine Mischkammer 12 eingeführt, in der die beiden Gase ein detonationsfähiges Gemisch bilden, welches durch ein kurzes Verbindungsrohr 13 in eine mit einer Zündkerze 15 versehene Zündkammer 14 einströmt. Der Zündfunken der Zündkerze 15 zündet die Mischung und führt zur Ausbildung einer Detonationswelle, die durch ein Rohr 16 wandert und aus dessen offenem Ende austritt. Der Zündfunke der Zündkerze 15 wird durch eine Zündspule 17, Batterie 18 und einen nockengesteuerten Unterbrecher 19 erzeugt. Die Zündfrequenz wird durch einen Motor 20 mit veränderbarer Drehzahl geregelt, welcher den Nocken des Unterbrechers 19 antreibt.
Ein pulverförmiges Überzugsmaterial wird in das durch Rohr 11 eingeführte, oxydierende Gas eingebracht und von diesem weitergetragen oder gegebenenfalls von dem brennbaren Gas aufgenommen und weitergetragen. Die Pulverteilchen werden durch die Detonationswellen erhitzt und beschleunigt und aus dem offenen Ende des Rohres 16 mit hohen Geschwindigkeiten herausgeschossen.
In der in F i g. 2 gezeigten Ausführungsform wird das Pulver aus einem Behälter 21 mit einer durch ein Ventil 22 kontrollierten Geschwindigkeit in das Ein-
laßrohr 11 für das oxydierende Gas eingeführt. Eine Druckausgleichs-Rohrleitung 23 führt von einer in Strömungsrichtung vor der Eintrittsstelle 24 des Pulvers liegenden Stelle zu dem oberen Teil des Pulverbehälters 21. Um eine vollständige Durchmischung des brennbaren mit dem oxydierenden Gas zu erreichen, wird gemäß F i g. 2 das brennbare Gas durch Rohre 10 und 10 a von zwei gegenüberliegenden Seiten in die Mischkammer 12 eingeführt. Die Bildung von Detonationswellen wird dadurch begünstigt, daß eine kleine Zündkammer 14 a vorgesehen ist, welche sich von einem verhältnismäßig kleinen Durchmesser auf einen im wesentlichen mit dem Durchmesser des Laufes 16 gleichen Durchmesser konisch erweitert.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn unter gewissen Betriebsbedingungen, wie z. B. bei der Verwendung von Sauerstoff und Azetylen, zwischen der Zündkammer und der Gaszuführung ein gasdichter Verschluß vorhanden ist. Auch ist es unter Umständen, z.B. bei der Verwendung sehr feinen Pulvers oder eines Pulvers mit niedrigem Schmelzpunkt vorteilhaft, das Pulver in Strömungsrichtung hinter der Zündkammer einzuführen, so daß es sich in der heißen Verbrennungsprodukte auszuspülen, und bildet zwischen diesen und der nächsten brennbaren Gasmischung eine Schutzzone.
6. Der Nocken 32 läßt zu, daß sich das Stickstoffventil 31 schließt, und der Kreislauf kann sich mit der Wiederöffnung der Ventile 35 und 37 zur Bildung des nächsten brennbaren Gemisches wiederholen.
Für die Wahl der Abmessungen des Rohres 16 ist ein großer Spielraum gegeben, vorausgesetzt, daß dessen Länge zumindest ein Vielfaches seines inneren Durchmessers beträgt. Ist das Rohr zu kurz, so bildet die Gasmischung nach der Zündung keine Detonationswelle aus. Bei einem Rohr von 25 mm innerem Durchmesser wurden Längen von 38 cm bis 3 m erfolgreich angewendet. Etwas kürzere Rohre sind, obwohl bei manchen Gasmischungen brauchbar, bedeutend weniger wirksam. Die besten Ergebnisse mit Rohren von 25 mm innerem Durchmesser sind bei einer Rohrlänge von 1 bis zu 2 m erreicht worden. Bei Verwendung eines Rohres von 13 mm Innendurchmesser hat sich eine Länge von 20 cm bei einigen Gasmischungen als brauchbar, aber eine
Zündkammer nicht absetzt. Diese Besonderheiten 35 Länge von etwa 1 m als allgemein geeigneter ergeben, sind in Fig. 3 angedeutet, welche die Tellerventile Für das Rohr ist gewöhnlich Luftkühlung aus-
25 zeigt, die zur Erzielung der erwünschten öffnungs- und Schließfrequenz in üblicher Weise durch einen Motor 26 und Nocken 27 betätigt werden. Ein T-Stück 28 zwischen der Zündkammer 14 und dem offenen Ende des Rohres 16 ist mit einem Einlaßrohr 30 zur Einführung des Pulvers versehen. Es sind auch Beschichtungen hergestellt worden, bei denen das Pulver zwischen dem offenen Ende des Rohres und dem Werkstück eingebracht wurde.
Die in Fig. 4 gezeigte Detonationsvorrichtung ähnelt der in Fig. 3, doch wird hier inertes Gas, wie Stickstoff, aus einer Leitung 29 durch ein Tellerventil 31 in das Rohr eingeführt, um die Mischreichend. Falls bei einer besonderen Verwendung der Vorrichtung, z.B. wenn nahezu ununterbrochen Sauerstoff-Azetylen-Gemische angewandt werden, eine zu starke Erhitzung des Rohres zu beobachten ist, kann Wasserkühlung angewandt werden. Schlecht gekühlte Ecken und Kanten innerhalb derZünd-und Mischkammern sind natürlich zu vermeiden, um die Ausbildung lokal überhitzter Zonen, welche eine zu frühe Zündung verursachen wurden, zu verhindern. Die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen der Vorrichtung arbeiten ohne Ventile in den Gasleitungen. Bei diesen Ausführungen müssen die oxydierenden und die brennbaren Gase bei nahezu
kammer zu spülen und damit die Ventile zu schützen. 40 gleichem Druck eingeführt werden, um die Gefahr
Das Ventil 31 wird durch einen zweiten Nocken 32 auf der Nockenwelle 33 betätigt, welche so konstruiert und in bezug auf den Nocken 27 angeordnet ist und mit einem den Zündzeitpunkt bestimmenden Nocken 34 in Wechselbeziehung steht, daß sich nachstehende zeitliche Reihenfolge der Funktionen abspielt:
1. Nocken 27 öffnet gleichzeitig die Tellerventile 35 und 37, um brennbares und oxydierendes Gas (mit oder ohne Pulver) in das Rohr einzulassen.
2. Nocken 27 läßt nunmehr das Schließen der Tellerventile 35 und 37 zu.
3. Unmittelbar nach dem Schließen der Ventile 35 und 37 öffnet der Nocken 32 das Tellerventil 31 und läßt das inerte Gas wie Stickstoff in den Lauf ein. Der Stickstoff strömt über die Ventile 35 und 37 hinweg, um etwaige durch Undichtigkeit bedingte Gasausströmungen aus diesen Ventilen zu verdünnen, welche sonst bei der Detonation der Mischung ein Rückschlagen der Flamme bewirken könnten.
4. Unmittelbar nachdem sich das Stickstoffventil 31 öffnet und während es offen steht, schließt der Nocken 34 den Primärstromkreis der Zündspule 17 und zündet dadurch die Zündkerze 15.
5. Nach erfolgter Detonation strömt Stickstoff von dem Ventil 31 durch die Vorrichtung, um die
45
55
60 des Flammenrückschlags zu verringern. Zur größeren Sicherheit kann in das Brennstoffzuführungsrohr eine übliche Rückschlagsperre eingeschaltet werden.
Geeignete gasförmige Brennstoffe umfassen Azetylen, Wasserstoff, Propan, Butan, Pentan und Äthylen, welche mit einem oxydierenden Gas, wie Sauerstoff, Luft oder einer Mischung von beiden, detonationsfähige Gemische bilden. Einige Gase, wie z. B. komprimiertes Azetylen, detonieren sogar ohne ein oxydierendes Agens.
Das Mengenverhältnis von brennbarem zu oxydierendem Gas beeinflußt die Geschwindigkeit der Detonationswelle. Zu reiche oder zu arme Gemische können unter Umständen überhaupt nicht detonieren. In der folgenden Tabelle sind als Anhalt eine Reihe von Geschwindigkeiten für die Flammenfront bzw. die Detonationswelle aufgeführt:
Näherungswert
der Geschwindigkeit der Detonationswelle
o/oBrennstoff- Meter
gehalt pro Sekunde
Wasserstoff—Luft 29 1940
65 Azetylen—Luft 9 2196
Propan—Sauerstoff 29 2605
Wasserstoff—Sauerstoff .. 67 2821
Azetylen—Sauerstoff 50 2959
Die vorerwähnten Veröffentlichungen von Jost und von Lewis—von Elbe geben die Bereiche für den Prozentgehalt des Brennstoffs zur Bildung detonationsfähiger Gemische von Luft oder Sauerstoff mit acht verschiedenen Brennstoffen an und beschreiben Detonationsgeschwindigkeiten einer Anzahl von Gemischen. Mit Sauerstoff beträgt die untere Grenze des Azetylengehalts 3,5 bis 3,6 % und die obere Grenze 92 bis 93 °/o. Mit Luft beträgt die untere Gegenständen zu erzeugen, so ist eine Detonationsfrequenz von ungefähr 4 Hz sehr zufriedenstellend, obgleich eine Frequenz von 7 bis 8 Hz mit Erfolg angewendet worden ist. Um mit einer ähnlichen Vor-* 5 richtung unter Verwendung eines Luft-Azetylen-Detonationsgemisches Aluminiumpulver aufzuschießen, ist eine Frequenz von 40 Hz sehr zufriedenstellend, obgleich sich auch Frequenzen in der Höhe von etwa 70 Hz mit beachtenswertem Erfolg'
Grenze Azetylengehalts 4,2 % und die obere Grenze io haben verwenden lassen. Bei Frequenzen über 7 bis 50%. 8Hz für das Sauerstoff-Azetylen-Gemisch und von
Die Temperatur in der Detonationswelle ist hoch, 70 Hz für das Luft-Azetylen-Gemisch neigt das Rohr bei einigen Mischungen liegt sie oberhalb 2800° C. zur Überhitzung, und es können Flammenrück-Jedoch geht ein großer Teil der Wärme verloren, schlage und anhaltendes Brennen auftreten. Theoreehe die Gase auf das Werkstück auftreffen, so daß 15 tisch wäre der größten Frequenz nur durch den
Mechanismus der Ventilbetätigung oder durch die Geschwindigkeit eine Grenze gesetzt, mit der das Gas zwischen zwei Detonationen in die Vorrichtung eingeblasen werden könnte. Hohe Strömungsgeschwindigkeiten des Gases können unbequeme oder gefährliche Gasdrücke erforderlich machen, und hohe Detonationsfrequenzen können die Vorrichtung oder einzelne ihrer Teile überhitzen.
In die Vorrichtung eingeführte Feststoffe werden
Sprühstrahl oder Flüssigkeitsnebel kann ebenso an- 25 auf sehr hohe Geschwindigkeiten beschleunigt. Es gewandt werden wie eine innere Wasserkühlung. Bei wird angenommen, daß die Teilchen innerhalb der Kühlung des Werkstücks in der beschriebenen Weise
können Teilchen eines Materials, wie Wolframcarbid,
auf die Oberfläche eines Werkstücks mit einem
wesentlich abweichenden Wärmeausdehnungskoeffi- 3°
zient, wie Stahl, fest aufgebracht werden.
selbst nur eine leichte Erwärmung des Werkstücks eintritt. So kommt bei Anwendung des Verfahrens gemäß Erfindung ein durch Hitze bedingtes Verziehen des Werkstückes nicht vor. Falls eine Erwärmung des Werkstücks auftritt, kann dieser durch zeitweiliges Unterbrechen der Behandlung, Auskühlenlassen des Werkstücks mit oder ohne dagegengerichteten Strahl eines Kühlmittels, z. B. Luft, leicht begegnet werden. Eine äußere Kühlung mit einem
Die Strömungsgeschwindigkeiten der Gase können so eingestellt werden, daß das Gemisch in dem Zeil· raum zwischen den Zündungen das Rohr gerade füllt, und in diesem Falle läuft die Detonationswelle bis zum Ende des Rohres. Bei einer geringeren Strömungsgeschwindigkeit durchläuft die Detonationsfront den Teil der Rohrlänge, welcher detonationsfähiges Gasgemisch enthält, und eine von der Deto-
Vorrichtung durch eins oder mehrere der folgenden Mittel beschleunigt werden:
a) die Stoßfront am Kopf der Detonationswelle,
b) die sich schnell bewegenden Gase hinter dieser Stoßfront und
c) die oben beschriebene Stoßwelle, die in Strömungsrichtung vor dem detonierten Gasgemisch auftritt.
Die Zuflußgeschwindigkeiten der Feststoffe in die Vorrichtung sind nicht von besonderer Bedeutung, außer daß sie einen Einfluß auf die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens haben, d. h. auf die Kosten und auf
nation herrührende Stoßwelle durchläuft den Rest 40 die Geschwindigkeit, mit welcher z.B. eine bestimmte des Weges bis zum Ende des Rohres. Eine größere Schicht aufgebaut wird. 4,5 kg Pulver je Stunde
Strömungsgeschwindigkeit des Gases bewirkt eine Flamme außerhalb des Rohrendes.
Das dargestellte Zündsystem entspricht den übh b hi d
g g j
scheint für Beschichtungen guter Qualität und maximaler Härte am günstigsten zu sein, wenn je Stunde je 5,1 cbm Azetylen, Sauerstoff und Stickstoff (zum F l d bhi d V
liehen, bei Verbrennungsmaschinen angewendeten 45 Fortschaffen des Pulvers und Abschirmung der Ven-
Systemen. Es können jedoch auch andere Zündmittel, wie etwa ein elektrisch geheizter feiner Draht oder eingespritzte heiße Pulverteilchen verwendet werden. Das beschriebene System ist zweckdienlich, preiswert und verläßlich.
Die Frequenz der Detonationen ist ein Faktor für die Erzielung einer guten Funktion des Geräts. Die günstigste Frequenz hängt von der betreffenden Anwendung der Vorrichtung, ihrer Konstruktion und tile) und ein Rohr von 25 mm innerem Durchmesser mit einer Detonationsfrequenz von 4,3 Hz verwendet wird. Niedrige Geschwindigkeiten von etwa V* kg Pulver je Stunde und hohe von etwa 11 kg je Stunde sind erfolgreich bei einem Wolfram-Garbid-Pulver angewendet worden, dessen Teilchengröße kleiner als 44 μ war.
Die Erfindung ist geeignet für die Beschichtung von Oberflächen mit irgendeinem Stoff aus der großen
hl ll Li Mllbid
von den Eigenschaften des detonierenden Gas- 55 Zahl von Metallen, Legierungen, Metallverbindungen, gemisches ab. Eine einzige Detonation reicht aus, Kunststoffen, keramischen und mineralischen Stoffen, wenn ein dünner Niederschlag auf einer kleinen
Fläche verlangt wird, z.B. eineWolframcarbidschicht
von 12,5 μ Dicke auf einer Stahloberfläche von 25 mm Das Grundmaterial kann aus Metall, Glas, Holz, Stoff, Papier, Kunststoff oder anderen Stoffen bestehen. Die zu beschichtende Fläche kann in einer
Durchmesser oder weniger. Um dickere Schichten 60 kleinen Entfernung vor dem off enen Ende des Lauf es,
herzustellen oder um größere Flächen schnell zu beschichten, sind in der Regel mehrere Detonationen pro Sekunde wünschenswert. Will man z. B. bei Benutzung eines Rohres von 25 mm Durchmesser und
z. B. in einer Entfernung von 13 mm bis 25 cm angeordnet werden. So wird z. B. ein Gegenstand, der mit Wolframcarbidteilchen beschichtet werden soll, gewöhnlich in einem Abstand von etwa 7Vs cm von d d G
angenähert V-h m Länge und Verwendung eines 65 der Mündung des Geräts angeordnet. Sauerstoff-Azetylen-Detonationsgemisches Wolfram- Auf glattem Glas sind mit der Vorrichtung nach
Carbid-Kobalt-Legierung in Pulverform aufschießen, um Schichten auf verschiedenen Werkzeugen und der Erfindung gute Überzüge unter Verwendung von Aluminium-, Kupfer-, Messing-, Zinn-, Blei-, Zink-
9 IQ
und Magnesiumpulvern erzielt worden. Kupfer und Sphäre wie Argon geschützt sind. Die Vorrichtung
Zink sind mit Erfolg auf Aluminium aufgebracht arbeitet gut unter Wasser.
worden; Aluminium und Nickel auf Kohle; Alumi- Ein besonders wichtiges Beispiel der Anwendungs-
nium auf ein Drahtsieb aus rostfreiem Stahl mit etwa möglichkeiten der Erfindung ist ihre Verwendung,:
24 Maschen pro Zentimeter und 0,25 mm Maschen- 5 um harte, haftende Schichten eines verschleißfesten
weite; Aluminium und Zink auf Baumwollstoff; Alu- Materials mit einem hohen Schmelzpunkt, wie die
minium auf Papier, Aluminium, Kupfer, Magnesium, Wolfram-Carbid-Verbindungen, niederzuschlagen.
Nickel und Zinn auf Holz; Aluminium auf Methacry- Eine fein gepulverte, geschmolzene Wolf ramcarbid-
latkunststoffen; Zinn, Aluminium, Molybdän, Kupfer, verbindung von einer Teilchengröße unter 50 μ, im
Wolfram, Wolframcarbidlegierung, rostfreier Auste- io allgemeinen' zwischen 10 und 40 μ, und mit einem
nitstahl, Chrom, Kobalt-Chrom-Wolfram-Legierung, Zusatz'außer dem Wolfram von etwa 9 °/o Kobalt
Nickel-Molybdän-Legierung, Borcarbid und Por- und 4 % Kohlenstoff, wurde mit einer Geschwindig-r
zellanfritte auf Stahl; und Wolframcarbidlegierung keit von ungefähr 4,5 bis 6,75 kg je Stunde in eine
auf Schamotte. Es können mit Hilfe der Detonations- Vorrichtung der in Fig. 4- gezeigten Ausführufigsr·'
vorrichtung auch Mischungen verschiedener Pulver 15 form von etwa 1,50 m Länge und 25 mm innerem
auf ein Werkstück niedergeschlagen werden. Eine Durchmesser eingeführt. Azetylen und;Sauerstoff
Mischung von Eisen-, Chrom- und Nickelpulver wurden in dem Verhältnis von 1 cbm des ersten.zu
kann auf Stahl aufgebracht werden, um ihn gegen 1 bis 2 cbm des zweiten mit einer Durchschnäts-
Verrosten und Abnutzung widerstandsfähig zu geschwindigkeit der Mischung von etwa 10,2 cbm je
machen. Zuweilen ist es vorteilhaft, dem Pulver ein ao Stunde eingeführt. Die durchschnittliche Strömungs·*
nichtmetallisches Flußmittel in Pulverform beizu- geschwindigkeit des ,Stickstoffs betrug' etwa 5,1 cbih
geben, um das Haftvermögen zu verbessern. ' je Sturide. Die Zündfrequenz war ungefähr 4 Hz.
Als geeignete Pulvergröße ist diejenige anzusehen, Eine entweder weichender Msaite'. blanke Eisen- oder welche die Oberflächen der Teilchen genügend weich Stahlfläche : (z. B. Werkzeugstahl), 'die"vorzugsweise werden läßt, urn eine gute Haftung an dem Grund- 95 mit Strahlkies aufgerauht oder: mit einem weichen material zu geben, aber andererseits eine übermäßige Metall·, .-wie Kupfer, NickelidderiKobalt in eine Dicke Verdampfung der Teilchen nicht zuläßt. Im allge- von beispielsweise 6ßbfs:J.2 μ dümi; beschichtet war, meinen können Stoffe mit niedrigem Schmelzpunkt, wurde etwa 7,5 cm vom offenen Ende der Vorrichwie Zinn, Blei, Zink, Aluminium und Magnesium tung angebracht. Eine dichjte,. liaftende Schicht der eine größere Teilchengröße, ä.~h. bis zu etwa 150 μ, ep Wolframcarbidverbindurig von Va mm Stärke wurde besitzen, und solche mit höherem Schmelzpunkt, wie mit einerrGeschwindigkeit voa etwa:6',50:qcm Je Mi-Chrom, Wolfram und Wolframcarbid, sind mit bestem «ute: niedergeschlagen. Durch Veränderung .den Be-Erfolg mit kleinerer Teilchengröße als etwa 50 μ zur schichtüngsdäuer können' dünnere Oder.viel dickere Herstellung dichter, gut haftender Überzüge verwen- Schichten aufgebfacht werden.,Jm übrigen:3carin zum det worden. Diese Maßgrenzen siöd aber nicht kritisch 3S Aufrauhen der Siahloberfläche das; exfindungsgemäße entscheidend; so hat sich, z.B. um Aluminium zu Verfahren,jedoch? unter Verwendimg!von Stahlkies, beschichten, ein 12- bis 32^-Kupferpulver mit gutem benutzt werden. ='.: ■.:* J^ >r. ~ '· .· ·■''.'.
Erfolg verwenden lassen, und ein grobes Wolfram- ■ Fi g. 5-zeigt m 3QOfacher:Vergrößerung das'Bild carbid-Kobald-Legierungs-Pulver von 74 μ Teilchen- "einer Schicht WC aus WolframcaTbid:KobalfeLegiegröße ist mit Erfolg auf einem metallischen Körper 40 rung, die nach dem Verfahren der LBrfindung. auf .einer aufgebracht worden. · " ' Grundfläche^ aus Stahl niedergeschlagen ,wurdec* Das
Mit Aluminiumpulver, das feiner als 44 μ war, Wolframcarbid enthielt 9 % Kobalt. Die Probe wurde
einer Arbeitsfläche in etwa 5 cm Entfernung vom poliert und erhielt darauf eine anodische Ätzung mit
offenen Ende des 25 mm Rohres und wiederholteii* -r'Chromsäüfe und nachfolgend eine Färbung durch
Detonationen eines Gemisches aus Luft und 10 % 45 Kaliumpermanganat.
Azetylen bei einer Frequenz von ungefähr 30 Perioden Die mit dem Verfahren und der Vorrichtung nach
pro Sekunde, wurde ein Überzug von 0,43 mm Dicke der Erfindung erhaltenen Überzüge der Wolfram-
bei 31Iz cm Durchmesser in 1,5 Minuten auf einer carbidmischung, haben feinkörniges, dichtes lamel-
blanken Stahlfläche hergestellt. Dieser Überzug war lares Gefüge, das aus Mischschichten von Wolfram-
im wesentlichen undurchlässig. 50 carbid (WC), komplexen Carbiden von Kobalt und
Kupfer oder andere leicht lötbare Metalle können Wolfram, und kleinen Teilen eines sekundären
auf Stoffe, wie Glas, Porzellan, Holz, Kunststoff oder Wolframcarbids (W2C) zusammengesetzt ist. Die
Aluminium, welche nicht oder schwer lötbar sind, Teilchen, aus denen die Schicht gebildet ist, sind
aufgespritzt und die so beschichteten Stoffe dann durch die Hitze und den Aufprall infolge der Deto-
leicht zur Herstellung einer Verbindung gelötet 55 nation in dünne, einander überlappende Scheiben
werden. oder Blättchen von vielfach größerem Durchmesser
Stücke von Segeltuch wurden mit Erfolg auf beiden als ihrer Dicke breitgezogen und abgeflacht. Dieses
Seiten mit Aluminium oder Zink beschichtet, indem Gefüge steht im direkten Gegensatz zu gesinterten
die Metallteilchen durch das Rohr nur auf eine Seite Carbiden, die eine feine equiaxiale Struktur aufweisen,
des Stoffes gerichtet wurden. Auch Papierstreifen 60 oder zu Wolframcarbidlegierungsschichten, die mit
wurden mit Aluminium beschichtet, während sie, um einem üblichen Flammenspritzgerät aufgespritzt wor-
Verkohlung zu vermeiden, vor der Mündung langsam den sind, und ein verhältnismäßig großes, poröses,
vorbeibewegt wurden. In beiden Fällen bestand das schlecht gebundenes Gefüge besitzen. Das herkömm-
Detonationsgemisch aus Luft und Azetylen. liehe Flammenspritzverfahren erzeugt einen Überzug
Verfahren und Vorrichtung nach der Erfindung 65 aus Wolframcarbid, der aus im wesentlichen in der
können zur Beschichtung von Gegenständen verwen- Gestalt unveränderten und schwach gebundenen
det werden, die in Wasser oder eine andere Flüssig- Teilchen gebildet wird, während bei Verwendung der
keit eingetaucht oder durch eine besondere Atmo- Vorrichtung nach der Erfindung die Teilchen ab-
geflacht wurden und zwischen den einzelnen Teilchen eine ausgezeichnete Bindung entsteht.
Der Wolframcarbidüberzug hat einen im allgemeinen mit derjenigen des festen, gegossenen Materials gleiche Raumdichte, nämlich 14,5 g je Kubikzentimeter. Die Porosität ist geringer als l°/o. Die Haftung der Schicht an der Grundfläche ist ausgezeichnet, wie die Tatsache zeigt, daß das aufgeschichtete Material bis zur Zwischenfläche und weiter abgeschliffen werden kann, ohne sich an den Kanten abzuschälen. Ist w die Grundfläche ein dünnes Blech, so kann es gebogen werden, ohne daß die Schicht abspringt, obwohl sie wahrscheinlich Risse bekommen wird. Nach der Vickers-Skala beträgt die Härte wenigstens 110° C. Die Schicht hat eine glatte matte Oberfläche, welche durch normale Präzision-, Schleif- und Polierverfahren auf Hochglanz gebracht werden kann.
Die Eigenschaften der Schicht machen sie für Oberflächen von Gegenständen geeignet, wie Kernstangen zum Pressen und Kalibrieren, für Polier- ee räumnadeln, für Toleranzlehren, für Brecherbacken, für Wellenabdichtringe und -scheiben, für elektrische Kontakte, für Bohrspindel, Sägezähne, Messerschneiden, Webfadenführungen, Ventilsitze und -kegel und Lagerflächen. Für einige elektrische Kontakte kann »5 es erwünscht sein, dem Pulver ein Metall hoher Leitfähigkeit, wie Silber, beizugeben.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Überziehen eines festen Körpers mit einem Metall oder einer Metallverbindung, bei dem das Überzugsmaterial in eine Zündkammer eingebracht, in dieser der Einwirkung eines explosionsfähigen Gasgemisches ausgesetzt und durch eine Ausstoßöffnung auf die zu überziehende Oberfläche geschleudert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Überzugsmaterial den Gasen in Pulverform beigemischt und die gezündete Mischung durch ein die Ausbildung von Detonationswellen ermöglichendes, langgestrecktes Rohr auf die zu überziehende Oberfläche geschleudert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überzugsmaterial einer Gaskomponente vor Eintritt in die Zündkammer beigemischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Überzugsmaterials mit niedrigem Schmelzpunkt eine Teilchengröße bis zu 150 μ verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Überzugsmaterials mit hohem Schmelzpunkt eine Teilchengröße bis zu 50 μ verwendet wird.
5. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, bestehend aus einer Zuführeinrichtung für das Überzugsmaterial und einer Zündkammer mit einer Eintrittsöffnung für das explosionsfähige Gasgemisch sowie einer Ausstoßöffnung für die gezündete Mischung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkammer (14, 14ö) in ein Rohr (16) von im wesentlichen gleichförmigem Querschnitt mündet, dessen Länge ein Vielfaches seines lichten Querschnitts betragt, und daß zum Zuführen des pulverförmigen Überzugsmaterials eine an sich bekannte Dosiereinrichtung vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für den Einlaß für das Brenngas und den Einlaß für das oxydierende Gas gesonderte Ventile (35, 37) vorgesehen sind und daß die Zuführleitung (30) für das Überzugsmaterial hinter der Zündkammer (14, 14 a) mit dem Rohr (16) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Ventil (31) für die Zufuhr eines inerten Spülgases vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 813 360;
schweizerische Patentschrift Nr. 226 698.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 759/319 12.64 © Bundesdnickerei Berlin
DEU1705A 1952-06-26 1952-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen eines festen Koerpers mit einem Metall oder einer Metallverbindung Pending DE1184176B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU1705A DE1184176B (de) 1952-06-26 1952-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen eines festen Koerpers mit einem Metall oder einer Metallverbindung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU1705A DE1184176B (de) 1952-06-26 1952-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen eines festen Koerpers mit einem Metall oder einer Metallverbindung
US349856XA 1955-03-28 1955-03-28
CH329742T 1956-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184176B true DE1184176B (de) 1964-12-23

Family

ID=25736582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU1705A Pending DE1184176B (de) 1952-06-26 1952-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen eines festen Koerpers mit einem Metall oder einer Metallverbindung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US2714563A (de)
BE (2) BE512449A (de)
CH (3) CH329742A (de)
DE (1) DE1184176B (de)
FR (1) FR1058357A (de)
GB (3) GB742458A (de)
LU (3) LU34279A1 (de)
NL (1) NL91125C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8159719B2 (en) 2007-07-10 2012-04-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for correcting the gray balance of a printing process

Families Citing this family (131)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972247A (en) * 1952-07-24 1961-02-21 Charles J Zablocki Device for testing flash explosives
US2963782A (en) * 1954-04-20 1960-12-13 Union Carbide Corp Flexible compsoite article
US2950867A (en) * 1954-10-21 1960-08-30 Union Carbide Corp Pulse powder feed for detonation waves
US2832640A (en) * 1954-12-09 1958-04-29 Metallizing Engineering Co Inc Heat fusible material spray gun
US2869924A (en) * 1955-03-28 1959-01-20 Union Carbide Corp Apparatus for utilizing detonation waves
US2964420A (en) * 1955-06-14 1960-12-13 Union Carbide Corp Refractory coated body
US2872338A (en) * 1955-04-18 1959-02-03 Haloid Xerox Inc Electrophotographic developing process
NL100168C (de) * 1955-05-02 1900-01-01
US2920001A (en) * 1955-07-11 1960-01-05 Union Carbide Corp Jet flame spraying method and apparatus
US2990293A (en) * 1956-01-13 1961-06-27 Ohio Commw Eng Co Method of impregnating and rustproofing metal articles
US2943951A (en) * 1956-03-23 1960-07-05 Kanthal Ab Flame spraying method and composition
US2976941A (en) * 1956-05-25 1961-03-28 Fletcher Co H E Method for thermal mineral piercing
US2901826A (en) * 1957-01-31 1959-09-01 Edgar A Kline Dental cutting tool
US3048060A (en) * 1957-03-25 1962-08-07 Union Carbide Corp Method of making articles having internal surface of desired contour and articles produced thereby
US3851426A (en) * 1957-06-27 1974-12-03 J Lemelson Method for finishing articles
US3004822A (en) * 1958-01-31 1961-10-17 Union Carbide Corp Method for utilizing detonation waves to effect chemical reactions
US2990653A (en) * 1958-04-21 1961-07-04 G H Temant Company Method and apparatus for impacting a stream at high velocity against a surface to be treated
US3071489A (en) * 1958-05-28 1963-01-01 Union Carbide Corp Process of flame spraying a tungsten carbide-chromium carbide-nickel coating, and article produced thereby
GB886560A (en) * 1958-05-28 1962-01-10 Union Carbide Corp Improvements in and relating to coating alloys and the coating of materials
US2972550A (en) * 1958-05-28 1961-02-21 Union Carbide Corp Flame plating using detonation reactants
US3100724A (en) * 1958-09-22 1963-08-13 Microseal Products Inc Device for treating the surface of a workpiece
US3016311A (en) * 1958-12-17 1962-01-09 Union Carbide Corp High temperature coatings and bodies
US3056693A (en) * 1959-04-07 1962-10-02 Herbert J Woock Method of hard facing metallic articles
US3084064A (en) * 1959-08-06 1963-04-02 Union Carbide Corp Abradable metal coatings and process therefor
US3030678A (en) * 1959-09-08 1962-04-24 Sr William J Huston Method of disintegrating a sand mold while in association with a flask and a casting
US3105150A (en) * 1959-11-18 1963-09-24 Honeywell Regulator Co Coated radiant energy sight guide for temperature measurement
US3149409A (en) * 1959-12-01 1964-09-22 Daimler Benz Ag Method of producing an engine piston with a heat insulating layer
US3254970A (en) * 1960-11-22 1966-06-07 Metco Inc Flame spray clad powder composed of a refractory material and nickel or cobalt
GB926238A (en) * 1961-03-07 1963-05-15 Veedip Ltd Manufacture of flexible articles or materials of polymeric organic materials containing heavy metals such as lead
US3212914A (en) * 1961-05-23 1965-10-19 Union Carbide Corp Electric pulse coating process and apparatus
US3231417A (en) * 1961-06-09 1966-01-25 Union Carbide Corp Zircon-boron ablation coating
US3231416A (en) * 1961-06-09 1966-01-25 Union Carbide Corp Zirconia-boron ablation coating
US3089409A (en) * 1961-06-12 1963-05-14 Kimberly Clark Co Papermaking machines
US3150828A (en) * 1961-10-04 1964-09-29 Union Carbide Corp Apparatus for utilizing detonation waves
US3252312A (en) * 1962-04-25 1966-05-24 Continental Can Co Method and apparatus for explosive reshaping of hollow ductile objects
US3228222A (en) * 1962-04-25 1966-01-11 Continental Can Co Method and apparatus for the explosion forming of hollow objects, including such container elements as cups, cans, can ends
US3165570A (en) * 1962-08-22 1965-01-12 Alexander T Deutsch Refractory powder injection, process and apparatus
US3335025A (en) * 1963-03-22 1967-08-08 Standard Oil Co Formation of catalytic oxide surface on an electrode
GB1049022A (en) * 1963-04-10 1966-11-23 Asahi Chemical Ind Method for coating surfaces of material
US3353994A (en) * 1964-05-07 1967-11-21 Scott Paper Co Novel reticulated products
US3389977A (en) * 1964-08-05 1968-06-25 Texas Instruments Inc Tungsten carbide coated article of manufacture
US3372297A (en) * 1964-09-28 1968-03-05 Varian Associates High frequency electron discharge devices and thermionic cathodes having improved (cvd) refractory insulation coated heater wires
US3505101A (en) * 1964-10-27 1970-04-07 Union Carbide Corp High temperature wear resistant coating and article having such coating
US3279283A (en) * 1965-03-22 1966-10-18 Burnie J Craig Method of making razor blades
US3399253A (en) * 1966-03-28 1968-08-27 Union Carbide Corp Method of making refractory shapes
US3663788A (en) * 1966-06-11 1972-05-16 Inoue K Kinetic deposition of particles
US3944683A (en) * 1967-12-28 1976-03-16 Kaman Sciences Corporation Methods of producing chemically hardening coatings
US3552653A (en) * 1968-01-10 1971-01-05 Inoue K Impact deposition of particulate materials
BE757252A (fr) * 1969-10-09 1971-03-16 British Steel Corp Procédé pour produire un substrat ferreux revetu.
US3854997A (en) * 1970-12-14 1974-12-17 Peck Co C Jet flame cleaning
US3915381A (en) * 1971-11-15 1975-10-28 Southwest Res Inst Method and apparatus for applying particulate coating material to a work piece
US3810637A (en) * 1972-01-14 1974-05-14 Mecanique Ind Int Shaft packing
US3941903A (en) * 1972-11-17 1976-03-02 Union Carbide Corporation Wear-resistant bearing material and a process for making it
US3910734A (en) * 1973-08-20 1975-10-07 Ford Motor Co Composite apex seal
US3910494A (en) * 1974-02-21 1975-10-07 Southwest Res Inst Valveless combustion apparatus
US4067291A (en) * 1974-04-08 1978-01-10 H. B. Zachry Company Coating system using tape encapsulated particulate coating material
SE431835B (sv) * 1977-12-21 1984-03-05 Inst Materialovedenia Akademii Anordning for paforande av beleggningar pa alster genom detonering
US4279383A (en) * 1979-03-12 1981-07-21 Zverev Anatoly I Apparatus for coating by detonation waves
DE3105323A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-02 Vorošilovgradskij mašinostroitel'nyj institut SSSR, Vorošilovgrad Schaft einer einrichtung zum detonationsgasaufstaeuben von ueberzuegen
EP0118249B1 (de) * 1983-02-22 1987-11-25 Tateho Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Spritzmasse enthaltend keramische Whisker und zusammengesetztes Material das hiermit durch Sprühen überzogen ist
DD254848A3 (de) * 1983-10-03 1988-03-16 Inst Sverkhtverdykh Mat Detonationsanlage zum aufdampfen von ueberzuegen
US4588606A (en) * 1983-10-18 1986-05-13 Union Carbide Corporation Abrasion resistant coating and method for producing the same
US4526618A (en) * 1983-10-18 1985-07-02 Union Carbide Corporation Abrasion resistant coating composition
US4626477A (en) * 1983-10-28 1986-12-02 Union Carbide Corporation Wear and corrosion resistant coatings and method for producing the same
US4519840A (en) * 1983-10-28 1985-05-28 Union Carbide Corporation High strength, wear and corrosion resistant coatings
US4626476A (en) * 1983-10-28 1986-12-02 Union Carbide Corporation Wear and corrosion resistant coatings applied at high deposition rates
DE3581293D1 (de) * 1984-02-09 1991-02-21 Toyota Motor Co Ltd Verfahren zur herstellung von ultrafeinen keramikpartikeln.
US4637947A (en) * 1984-08-14 1987-01-20 Anmin Manufacturing Co., Ltd. Heat insulation material
US4761346A (en) * 1984-11-19 1988-08-02 Avco Corporation Erosion-resistant coating system
US4741975A (en) * 1984-11-19 1988-05-03 Avco Corporation Erosion-resistant coating system
SU1413779A1 (ru) * 1985-07-26 1989-10-23 Научно-исследовательский институт технологии автомобильной промышленности Установка детонационного напылени
GB2190858B (en) * 1986-04-25 1989-11-29 Smith Meters Ltd Coating surfaces
US4787837A (en) * 1986-08-07 1988-11-29 Union Carbide Corporation Wear-resistant ceramic, cermet or metallic embossing surfaces, methods for producing same, methods of embossing articles by same and novel embossed articles
US4788077A (en) * 1987-06-22 1988-11-29 Union Carbide Corporation Thermal spray coating having improved addherence, low residual stress and improved resistance to spalling and methods for producing same
US4902539A (en) * 1987-10-21 1990-02-20 Union Carbide Corporation Fuel-oxidant mixture for detonation gun flame-plating
US4826734A (en) * 1988-03-03 1989-05-02 Union Carbide Corporation Tungsten carbide-cobalt coatings for various articles
US4865252A (en) * 1988-05-11 1989-09-12 The Perkin-Elmer Corporation High velocity powder thermal spray gun and method
US5082502A (en) * 1988-09-08 1992-01-21 Cabot Corporation Cleaning apparatus and process
CA2002497A1 (en) * 1988-12-28 1990-06-28 Anthony J. Rotolico High velocity powder thermal spray method for spraying non-meltable materials
US4999225A (en) * 1989-01-05 1991-03-12 The Perkin-Elmer Corporation High velocity powder thermal spray method for spraying non-meltable materials
US5075129A (en) * 1989-11-27 1991-12-24 Union Carbide Coatings Service Technology Corporation Method of producing tungsten chromium carbide-nickel coatings having particles containing three times by weight more chromium than tungsten
US4999255A (en) * 1989-11-27 1991-03-12 Union Carbide Coatings Service Technology Corporation Tungsten chromium carbide-nickel coatings for various articles
US5223332A (en) * 1990-05-31 1993-06-29 Praxair S.T. Technology, Inc. Duplex coatings for various substrates
SE467565B (sv) * 1990-12-14 1992-08-10 Sjoedin Sven Eric Anordning foer detonationssprutning av ett soenderdelat material mot ytan av ett foeremaal
US5328763A (en) * 1993-02-03 1994-07-12 Kennametal Inc. Spray powder for hardfacing and part with hardfacing
CN1065570C (zh) * 1994-06-24 2001-05-09 普拉塞尔·S·T·技术有限公司 生产金属铬铝钇基涂层的方法和涂覆以热喷涂层的基体
KR100259482B1 (ko) * 1994-06-24 2000-06-15 로버트 에이. 바쎄트 전이금속-크롬-알루미늄-이트륨기저 코팅물의 제조방법 및 이를 포함한 기판
DE4437911A1 (de) * 1994-10-22 1996-04-25 Zwilling J A Henckels Ag Messer und Verfahren zur Herstellung eines Messers
US5607342A (en) * 1995-03-27 1997-03-04 Demeton Usa, Inc. High velocity flame jet apparatus for thermoabrasive cutting or cleaning or for the application of protective coatings
US5531590A (en) * 1995-03-30 1996-07-02 Draco Shock-stabilized supersonic flame-jet method and apparatus
DE19541228C2 (de) * 1995-11-06 1997-08-21 Schlick Heinrich Gmbh Co Kg Vorrichtung zum Dosieren von körnigen, rieselfähigen Materialien, insbesondere Strahlmittel
WO1997023301A1 (en) * 1995-12-26 1997-07-03 Aerostar Coatings, S.L. Energy bleed apparatus and method for a detonation gun
US6146693A (en) * 1995-12-26 2000-11-14 Aerostar Coatings, S.L. Energy bleed apparatus and method for a detonation gun
US5716422A (en) * 1996-03-25 1998-02-10 Wilson Greatbatch Ltd. Thermal spray deposited electrode component and method of manufacture
US6175485B1 (en) 1996-07-19 2001-01-16 Applied Materials, Inc. Electrostatic chuck and method for fabricating the same
EP0935265A3 (de) 1998-02-09 2002-06-12 Wilson Greatbatch Ltd. Durch thermische Zerstäubung beschichtetes Substrat zur Verwendung in einer elektrischen Energiespeicheranordnung und Herstellungsverfahren
US6004372A (en) * 1999-01-28 1999-12-21 Praxair S.T. Technology, Inc. Thermal spray coating for gates and seats
US6503442B1 (en) 2001-03-19 2003-01-07 Praxair S.T. Technology, Inc. Metal-zirconia composite coating with resistance to molten metals and high temperature corrosive gases
US6915964B2 (en) * 2001-04-24 2005-07-12 Innovative Technology, Inc. System and process for solid-state deposition and consolidation of high velocity powder particles using thermal plastic deformation
US6630207B1 (en) 2001-07-17 2003-10-07 Science Applications International Corporation Method and apparatus for low-pressure pulsed coating
GB0207375D0 (en) * 2002-03-28 2002-05-08 Hardide Ltd Cutting tool with hard coating
US6787194B2 (en) * 2002-04-17 2004-09-07 Science Applications International Corporation Method and apparatus for pulsed detonation coating of internal surfaces of small diameter tubes and the like
US6736902B2 (en) 2002-06-20 2004-05-18 General Electric Company High-temperature powder deposition apparatus and method utilizing feedback control
KR100454371B1 (ko) * 2003-04-21 2004-10-27 나노파우더(주) 분쇄기
US7104223B2 (en) * 2003-11-20 2006-09-12 United Technologies Corporation Detonative cleaning apparatus
US20060251821A1 (en) * 2004-10-22 2006-11-09 Science Applications International Corporation Multi-sectioned pulsed detonation coating apparatus and method of using same
CZ303411B6 (cs) * 2005-04-29 2012-09-05 Ústav fyziky plazmatu AV CR, v.v.i. Ochranný povlak na bázi wolframu a zpusob jeho prípravy
KR101361729B1 (ko) * 2005-05-09 2014-02-12 유니버시티 오브 오타와 물질의 적층을 위한 방법과 장치
US8603930B2 (en) 2005-10-07 2013-12-10 Sulzer Metco (Us), Inc. High-purity fused and crushed zirconia alloy powder and method of producing same
US8507105B2 (en) * 2005-10-13 2013-08-13 Praxair S.T. Technology, Inc. Thermal spray coated rolls for molten metal baths
US20100211180A1 (en) * 2006-03-21 2010-08-19 Jet Engineering, Inc. Tetrahedral Amorphous Carbon Coated Medical Devices
US8524375B2 (en) * 2006-05-12 2013-09-03 Praxair S.T. Technology, Inc. Thermal spray coated work rolls for use in metal and metal alloy sheet manufacture
US8394484B2 (en) 2006-05-26 2013-03-12 Praxair Technology, Inc. High purity zirconia-based thermally sprayed coatings
US20100034979A1 (en) 2006-06-28 2010-02-11 Fundacion Inasmet Thermal spraying method and device
US8572946B2 (en) 2006-12-04 2013-11-05 Firestar Engineering, Llc Microfluidic flame barrier
US8465602B2 (en) 2006-12-15 2013-06-18 Praxair S. T. Technology, Inc. Amorphous-nanocrystalline-microcrystalline coatings and methods of production thereof
US8530050B2 (en) * 2007-05-22 2013-09-10 United Technologies Corporation Wear resistant coating
WO2009062183A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Firestar Engineering, Llc Nitrous oxide fuel blend monopropellants
US8906130B2 (en) 2010-04-19 2014-12-09 Praxair S.T. Technology, Inc. Coatings and powders, methods of making same, and uses thereof
US20110287189A1 (en) * 2010-05-12 2011-11-24 Enerize Corporation Method of the electrode production
CN101962697B (zh) * 2010-11-01 2012-02-08 中冶京诚工程技术有限公司 氧煤喷枪风口组合装置
TWI458985B (zh) * 2011-02-23 2014-11-01 King Yuan Electronics Co Ltd 高硬度耐磨探針與其製作方法
CN102560320A (zh) * 2012-01-05 2012-07-11 哈尔滨飞机工业集团有限责任公司 一种爆炸喷涂碳化钨的方法
US10441962B2 (en) 2012-10-29 2019-10-15 South Dakota Board Of Regents Cold spray device and system
US10099322B2 (en) 2012-10-29 2018-10-16 South Dakota Board Of Regents Methods for cold spray repair
US8697250B1 (en) 2013-02-14 2014-04-15 Praxair S.T. Technology, Inc. Selective oxidation of a modified MCrAlY composition loaded with high levels of ceramic acting as a barrier to specific oxide formations
EP3920273A1 (de) 2014-04-25 2021-12-08 South Dakota Board of Regents Hochleistungselektroden
US10801097B2 (en) 2015-12-23 2020-10-13 Praxair S.T. Technology, Inc. Thermal spray coatings onto non-smooth surfaces
CN106238557B (zh) * 2016-07-29 2017-12-26 重庆新钰立金属科技有限公司 往复式冲孔装置
US10468674B2 (en) 2018-01-09 2019-11-05 South Dakota Board Of Regents Layered high capacity electrodes
KR20220126730A (ko) 2019-12-31 2022-09-16 콜드 제트 엘엘씨 강화된 블라스트 스트림을 위한 방법 및 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH226698A (de) * 1940-09-29 1943-04-30 Gfeller Fritz Verfahren und Gerät zum Spritzen thermoplastischer Materialien.
DE813360C (de) * 1949-11-04 1951-09-13 Willi Lehmann Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1375653A (en) * 1917-06-01 1921-04-19 Quick Mclain Machine Gun Compa Machine-gun
US1620994A (en) * 1926-01-22 1927-03-15 Bustamante Eduardo Device for firing cannons
GB553099A (en) * 1940-09-29 1943-05-07 Fritz Gfeller Improvements in processes and apparatus for spraying fusible and thermoplastic material
US2374816A (en) * 1942-05-18 1945-05-01 Sern L Hansen Rapid-fire gun

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH226698A (de) * 1940-09-29 1943-04-30 Gfeller Fritz Verfahren und Gerät zum Spritzen thermoplastischer Materialien.
DE813360C (de) * 1949-11-04 1951-09-13 Willi Lehmann Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8159719B2 (en) 2007-07-10 2012-04-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for correcting the gray balance of a printing process

Also Published As

Publication number Publication date
CH349856A (fr) 1960-10-31
US2714563A (en) 1955-08-02
BE546121A (de) 1900-01-01
FR1058357A (fr) 1954-03-16
NL91125C (de) 1900-01-01
GB742458A (en) 1955-12-30
LU33526A1 (de)
BE512449A (de) 1900-01-01
CH363540A (fr) 1962-07-31
LU34279A1 (de)
CH329742A (fr) 1958-05-15
LU31550A1 (de)
GB742387A (en) 1955-12-30
GB787222A (en) 1957-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1184176B (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen eines festen Koerpers mit einem Metall oder einer Metallverbindung
DE3879445T2 (de) Apparat und verfahren zum erzeugen einer beschichtung von hoher dichte durch thermische zerstaeubung.
DE60112012T2 (de) Plasmabrenner, enthaltend eine reaktive zündersicherung und einen solchen brenner enthaltendes zündrohr
DE4001864C2 (de)
DE3889516T2 (de) Brennstoff-Oxidationsmittelmischung für die Detonationskanonen-Flammbeschichtung.
DE1150856B (de) Spritzpistole
DE4244682A1 (de) Hochintensive pyrotechnische Infrarot-Täuschungsfackel
EP0480085A1 (de) Gaserzeuger
DE69732925T2 (de) System zur einspritzung von gas in eine vorrichtung für detonationsspritzen
EP1794537B1 (de) Wirkkörper
DE102006031043A1 (de) Mit Lagermaterial beschichtetes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
CH640431A5 (en) Process for applying coatings
DE2244871A1 (de) Hochleistungsgasgenerator
DE1303596B (de) Mehrschichtiger brennerblock fuer strahlungsbrenner
DE3934148C1 (de)
DE4443811A1 (de) Universell anwendbarer Hochgeschwindigkeits-Flammspritzbrenner zum Verspritzen von draht-, stab- und/oder pulverförmigen Spritzzusatz-Werkstoffen
DE1583752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablagern von pulverfoermigen Materialien mittels Impulskraeften
DE2655460A1 (de) Verfahren zur herstellung eines permeablen mikroporoesen keramikelements
DE2514565A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrerzeugnissen
DE60124304T2 (de) Zündvorrichtung für sauerstofflanze zum thermischen schneiden, bohren usw.
EP0134569B1 (de) Verfahren zum Löten und/oder zur Oberflächenbeschichtung von Werkstücken
DE2306859C3 (de) Anordnung zur Bekämpfung gepanzerter Ziele
DE1184190B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern bzw. Abrunden von koernigen oder pulverfoermigen Stoffen
DE906910C (de) Verfahren und Geraet zum Spritzen von schmelzbarem Gut
DE3447877C1 (de) Vorrichtung zum Detonationsauftragen von Überzügen auf Werkstücke